• Keine Ergebnisse gefunden

Ein standardisierter Labortest gibt Auskunft über das Risiko Präeklampsie BERICHT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein standardisierter Labortest gibt Auskunft über das Risiko Präeklampsie BERICHT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bei der Präeklampsie spielt ein Un- gleichgewicht zwischen anti- und proangiogenen Faktoren eine ent- scheidende Rolle. Die Messung des sFlt-1/PIGF-Quotienten ermöglicht neben der Diagnose eine recht zu- verlässige Vorhersage des Risikos.

Sie eröffnet darüber hinaus neue therapeutische Perspektiven.

RENATE BONIFER

«Wir nähern uns einer Therapie», sagte Prof. Holger Stepan, Universtitätskli- nik Leipzig, am EuroMedLab-Kongress in Mailand in seinem Vortrag zur Prä - eklampsie. Er ist optimistisch, dass die relativ neuen Erkenntnisse zur zentra- len Bedeutung des plazentaren Faktors sFlt-1 (soluble fms-like tyrosine kinase) für die Entstehung einer Präeklampsie nicht nur für die Diagnose und die Risi- koabschätzung einen grossen Fort- schritt gebracht haben, sondern auch therapeutische Optionen eröffnen wer- den, um sie zu verhindern. Er berichtete am Kongress, dass man an seinem In- stitut in Leipzig bis anhin mindestens zwei Schwangere erfolgreich mittels Plasmapherese behandelt habe: In wöchentlichen Abständen wurde bei ihnen das sFlt-1 aus dem Blut gewa- schen, sodass man die Schwangerschaft erhalten und eine allzu frühe Entbin- dung vermeiden konnte.

Labortest besser als klinische Parameter

Während diese therapeutische Anwen- dung des Wissens über Präeklampsie

und sFlt-1 noch im experimentellen Stadium ist, gibt es zum Zweck der Diagnose beziehungsweise Risikoab- schätzung bereits einen standardisier- ten, automatisierten Labortest. Hierbei wird das Verhältnis zwischen zwei von der Plazenta gebildeten Faktoren be- stimmt, dem antiangiogenen Faktor sFlt-1 und dem proangiogenen Faktor PIGF (proangiogenic placental growth factor).

Während einer normalen Schwanger- schaft steigt PIGF in den ersten beiden Trimestern an und fällt im dritten Tri- mester bis zum Geburtstermin stetig ab, während sFlt-1 in den ersten beiden Trimestern gleich bleibt und im dritten Trimester bis zur Geburt stetig ansteigt.

Schwangere mit Präeklampsie haben einen erhöhten sFlt-1-Spiegel. Die Mes- sung des sFlt-1/PIGF-Quotienten ist wegen des normalerweise gegenläufi- gen Verlaufs der beiden Faktoren ein besseres Mass als sFlt-1 alleine.

Vor Einführung des Tests waren neu einsetzende Hypertonie und Protein - urie nach der 20. Schwangerschafts - woche die einzigen Parameter für die Diagnose einer Präeklampsie. Der sFlt-1/PIGF-Test sei hingegen ein zu- verlässiger und robuster Biomarker, so Stepan. Er ist nicht nur wesentlich spe- zifischer, sondern man kann anhand der Werte auch abschätzen, wie gravie- rend eine drohende Eklampsie ist. Das ist wichtig, denn schwere Eklampsien sind zwar selten, für Mutter und Kind jedoch lebensgefährlich.

Drohen Eklampsie und Frühgeburt?

Die Messung von sFlt-1/PIGF kann Auskunft über das Risiko geben, ob Eklampsie und Frühgeburt innert zwei Wochen drohen oder nicht. Das zeigte sich in einer prospektiven Studie mit 616 Schwangeren, die mit Verdacht auf Präeklampsie ins Spital eingeliefert

worden waren*. Je höher der Quotient sFlt-1/PIGF, umso wahrscheinlicher waren Komplikationen: 86 Prozent der Schwangeren mit einem sFlt-1/

PIGF≥85 gebaren ihr Kind innert zwei Wochen, bei den Schwangeren mit einem niedrigeren Wert waren es nur 15,8 Prozent.

Kein Screeningtest

Stepan wies darauf hin, dass der sFlt-1/

PIGF nicht als Screeningtest für alle Schwangeren gedacht ist: «Dafür ist die Inzidenz der Präeklampsie zu gering.»

Diese beträgt in Europa nur zirka 2 bis 5 Prozent. Jedoch ist Präeklampsie gefährlich und für rund ein Viertel der perinatalen Mortalität verantwortlich beziehungsweise für lebenslange ge- sundheitliche Folgen für Mutter und Kind. Darum sei der Test bei einem erhöhten Risiko für Präeklampsie sinn- voll, sagte Stepan. Zu den Risikofakto- ren gehören unter anderem abnorme Ultraschallbefunde und eine Präeklamp - sie bei früheren Schwangerschaften. Renate Bonifer

Quelle: Vortrag von Prof. Holger Stepan, Universitätskli- nik Leipzig: Preeclampsia and angiogenic factors: future perspective in clinical management. Roche Women’s Health Workshop am Euromedlab-Kongress in Mailand, 19. bis 23. Mai 2013.

BERICHT

1164

ARS MEDICI 23 2013 EuroMedLab

Mailand, 19. bis 23. Mai 2013

Präeklampsie

Ein standardisierter Labortest gibt Auskunft über das Risiko

*Rana S et al.: Angiogenic factors and the risk of adverse outcomes in women with suspected pre- eclampsia. Circulation 2012; 125: 911–919.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine frühere Diagnose einer sich erst entwickelnden PE, oder ein Ausschluss einer PE bei PE-ähnlichen Symptomen, ist aus mehreren Gründen von Vorteil: Im Falle einer sich

Betrachtet man die post-hoc-Analy- sen der WHI-Studien im Detail, so zeigen die WHI-Studien weder für E allein noch für E+G-Kombinationen ausreichende Hinwei- se für eine Reduktion

Perschel, Monika Siwetz, Wolfgang Henrich, Ralf Dechend, Berthold Huppertz & Stefan Verlohren (2017): Placental expression of sFlt-1 and PlGF in early

Für den klinischen Alltag ergeben sich aus unserer Untersuchung folgende Schlussfolgerungen: Eine Patientin mit klinischen Symptomen einer Präeklampsie und einem Quotienten

Mehrere dopplersonographische Studien haben bestätigt, dass das Auftreten einer erhöhten Impedanz und der Nachweis eines Notches mit einem erhöhten Risiko für eine

In der vorliegenden Arbeit werden im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie von 30 Patientinnen mit Präeklampsie und 30 normotensiven Schwangeren das Auftreten und die

Mit dem derzeitigen diagnostischen Goldstandard, bestehend aus einer 24-stündigen RR-Messung und Proteinbestimmung im 24-Stunden Sammelurin, gelingt es nicht,

Insgesamt ist festzuhalten, dass eine Überexpression von PLK1 und 3 im Magenkarzinom zwar eine prognostische Aussage für die daran erkrankten Patienten zulässt, der