• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rund um das Siebengebirge" (30.09.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rund um das Siebengebirge" (30.09.1994)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Rathaus von Melsungen, an der „Deutschen Fachwerkstraße" gelegen,

entstand um 1556. Foto: fag

VARIA REISE

Fachwerkroute

Die etwa 80 Städte um- fassende Arbeitsgemein- schaft „Historische Fach- werkstädte" in Niedersach- sen und Hessen befaßt sich vorwiegend mit Stadtsanie- rungen und ihrer Finanzie- rung. Jetzt hat man für die touristische Attraktivität die Schaffung der „Deutschen Fachwerkstraße" beschlos- sen, die sich letzten Endes über ganz Niedersachsen und Hessen erstrecken soll. Zur ersten Rgionalstrecke wurde eine Route von Hann. Mün- den nach Alsfeld erklärt. Al- lein Hann. Münden hat mehr als 700 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten aufzu- weisen. Die Route führt zunächst die Werra aufwärts über Witzenhausen mit 170 Fachwerkhäusern, Bad Soo- den-Allendorf mit seinem

Salzmuseum, Eschwege und Spangenberg ins Fuldatal, wo Melsungen mit seinem weitgehend noch geschlosse- nen mittelalterlichen Stadt- kern einen besonderen Höhepunkt der Fachwerk- Baukunst darstellt. Ähnlich

gut erhalten sind dann die Dom- und Kaiserstadt Fritz- lar, Homberg, Treysa und Ziegenhain (jetzt zu Schwalmstadt vereinigt) und schließlich Alsfeld, dessen Fachwerk-Rathaus von 1512 bis 1516 errichtet wurde. Ei-

nen bebilderten Prospekt über die historischen Fach- werkstädte versendet auf Anfrage der Verkehrsverein, Rathaus, 34346 Hann. Mün- den, Tel 0 55 41/7 53 13, Fax 7 54 04. fag

Rund um das Siebengebirge

Die bisherige Bundes- hauptstadt Bonn, die sich nunmehr „Bundesstadt"

nennt, wird in einer neuen Broschüre als „Tor zur Rheinromantik am Sieben- gebirge" dargestellt. Durch dieses Tor hindurch ist tatsächlich vieles zu ent- decken: Museen und Samm- lungen, Burgen, Schlösser und Ruinen, Kirchen und Klöster im Umkreis der sieben Berge, die man prak-

3 Tage!

16 Mark!

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 39, 30. September 1994 (83) A-2605

(2)

VARIA REISE

tisch von jedem Punkt der Bundesstadt Bonn aus vor Augen hat. Eine erste Ent- deckung kann man ganz gut, wie es in Bonn heißt, „vom Bötchen aus" unternehmen;

alle Schiffahrtsgesellschaften und die Autofähren sind in

Oft gelingt es, das restli- che ausländische Kleingeld aus der Urlaubskasse noch an der letzten Tankstelle vor - der Grenze in Sprit umzuset- zen. Doch häufig genug fin- det sich noch eine stattliche Menge solcher Münzen in heimischen Gefilden im Por- temonnaie und ist ganz schön lästig zwischen der deutschen Währung.

Die ausländischen Mün- zen, die nur selten wieder bei

dieser Broschüre dargestellt, ebenso wie die wichtigsten Adressen für Essen und Trin- ken, Unterkünfte, Feste und Feiern (Landesverkehrsver- band Rheinland, Rheinallee 69, 53173 Bonn, Tel 02 28/36 29 21, Fax 36 39 29). LVVR

den deutschen Banken und Sparkassen rücktauschbar sind, können jedoch der Ca- ritas helfen, ihre Aufgaben für alte Menschen und behin- derte Kinder zu erfüllen.

Denn die Caritas sortiert die Münzen und kann sie nach Vereinbarung mit Banken eintauschen: Der Erlös dient guten Zwecken. Alle Pfarr- ämter und Caritas-Geschäfts- stellen nehmen die Urlaubs- münzen entgegen. WZ

Urlaub per Fingerdruck

Von Herbst an werden in ganz Deutschland 90 Selbst- bedienungsautomaten aufge- stellt, über die jeder fast alles, was zum Urlaub gehört, bu- chen kann. Durch ein leichtes Berühren des sogenannten Touch-Screens kann man Flug- und Bahntickets kaufen und Informationen über rund 2 500 Last-Minute-Reisen, über Reiseversicherungen und über Kultur- und Sport- veranstaltungen abrufen. Be- zahlt wird vorläufig nur mit Euroscheckkarte plus Ge- heimzahl, später soll auch mit der Kreditkarte plus Ge- heimzahl gekauft werden können.Der Automat, der von der START-Gruppe ent- wickelt wurde, kann von Rei- sebüros gemietet und in den.

eigenen Räumen oder in La-

Mit einem leichten Fingerdruck können fast rund um die Uhr Flug- tickets und Bahnfahrscheine ge- kauft werden.

Foto: START

denpassagen und Fußgänger- zonen aufgestellt werden.

Dem Kunden stehen die Dienste des Geräts von zwei Uhr bis 24 Uhr zur Verfü- gung. WZ

Restliche Urlaubsmünzen nicht wertlos

Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 100 mg Ofloxacin.

Anwendungsgebiete: Infektionen der ab- leitenden Harnwege, wie zum Beispiel unkomplizierte Infektionen der Harn- blase (Zystitis) und der Harnröhre (gonorrhoische Urethritis).

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Ofloxacin oder andere Chinolone.

Nicht bei Epileptikern anwenden. Bei Vorschädigung des ZNS mit erniedrig- ter Krampfschwelle, wie zum Beispiel nach Schädelhirnverletzungen, entzünd- lichen Prozessen im ZNS-Bereich oder Schlaganfall, soll Uro-Tarivid 100 nicht angewendet werden. Uro-Tarivid 100 soll Kindern und Jugendlichen in der Wachs- tumssphase sowie Schwangeren und Stillenden nicht verabreicht werden.

Nebenwirkungen: Magenbeschwerden, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Übel- keit, Erbrechen, Durchfall. Sehr selten:

pseudomembranöse Kolitis (evtl. lebens- bedrohlich; Ofloxacin absetzen). Kopf- schmerzen, Schwindel, Schlafstörungen,

Unruhe und Verwirrtheit. Sehr selten:

muskuläre Koordinationsstörungen, Krampfanfälle, Parästhesien, Sehstörung- en, Geschmacks- und Geruchsstörungen, Ohrgeräusche, Hör- und Gleichge- wichtsstörungen; intensive Traumerleb- nisse bis zum Alptraum, psychotische Reaktionen wie Erregungszustände, Angstzustände, Depressionen, Halluzi- nationen bis hin zur Selbstgefährdung (teilweise schon nach Erstanwendung;

Ofloxacin absetzen). Tachykardie, vor- übergehendes Absinken des Blutdruckes, Haut- und Schleimhautreaktionen, wie zum Beispiel Hautausschläge (in Einzel- fällen blasig), Juckreiz. Sehr selten: Pho- tosensibilität, Flush, Erythema multifor- me, Lyell-Syndrom, Petechien, Blasen- bildungen mit Einblutungen und kleine Knötchen mit Krustenbildung (Vaskuli- tis), Pneumonitis, interstitielle Nephritis, Eosinophilie; Fieber. Anaphylaktische/ana- phylaktoide Reaktionen (z.B. Augen- brennen, Hustenreiz, Nasenlaufen, Blut- druckanstieg, Gesichts-, Zungen-, Glot-

tisödem, Atemnot) bis hin zum lebens- bedrohlichen Schock (teilweise schon nach Erstanwendung; Ofloxacin abset- zen). Sehr selten: Leukopenie, Agranu- lozytose, Anämie, Thrombopenie, Pan- zytopenie, zum Beispiel durch Knochen- markdepression, hämolytische Anämie;

vorübergehende Beeinträchtigung der Leber, zum Beispiel Anstieg der Leber- enzyme und/oder des Bilirubins, chole- statischer Ikterus, Hepatitis; Beeinträch- tigung der Nierenfunktion, zum Beispiel Anstieg des Serumkreatinins, interstitielle Nephritis, akutes Nierenversagen; Schwit- zen, Schwäche, Muskel-, Sehnen- und Gelenkbeschwerden, wie zum Beispiel Schmerzen; Sehnenentzündung, zum Bei- spiel der Achillessehne, die zum Sehnen- riß führen kann; eventuell Auslösung einer Porphyrie-Attacke; Hyper-, Hypo- glykämie; Pilzinfektionen. Bis auf sehr seltene Fälle (z.B. einzelne Geruchs-, Geschmacks- und Hörstörungen) sind die unerwünschten -Wirkungen nach Abset- zen von Ofloxacin wieder abgeklungen.

Hinweis für Verkehrsteilnehmer oder Bediener von Maschinen: Eventuell Ein- schränkungen des Reaktionsvermögens, besonders im Zusammenwirken mit Alkohol.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Wirkungsabschwächung von Uro-Tarivid 100 Filmtabletten bei gleichzeitiger Gabe von mineralischen Antazida, Sucralfat oder Eisenpräparaten. Wirkung von Cumarinderivaten und krampfschwellen- senkenden Medikamenten eventuell verstärkt. Glibenclamidspiegel eventuell leicht erhöht.

Dosierung: Bei unkomplizierten Infek- tionen der unteren Harnwege 2 x 1 Tablette Uro-Tarivid 100 pro Tag.

Anwendungsdauer: 3 Tage (Kurzzeit- therapie)

Handelsform und Preis: Uro-Tarivid 100:

N1 (6 Filmtabletten): DM 16,—. Sept.94.

Hoechst Aktiengesellschaft, 65926 Frankfurt am Main

Hoechst

A

-

2606 (84) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 39, 30. September 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Vorschädigung des ZNS mit erniedrigter Krampfschwelle, wie zum Beispiel nach Schädelhirnverletzungen, entzündlichen Prozessen im ZNS-Bereich oder Schlaganfall, soll Tarivid

nach Schädelhirnverletzungen, entzündlichen Prozessen im ZNS- Bereich oder Schlaganfall, soll Tarivid nicht angewendet wer- den.. Tarivid soll Kindern und Jugendlichen in

nach Schädelhirnverletzungen, entzündlichen Prozessen im ZNS-Bereich oder Schlaganfall, soll Tarivid nicht angewendet werden.. Tarivid soll Kindern und Jugendlichen in der

Der „Arzt für psychothe- rapeutische Medizin“ ist Arzt und darf sich auch zukünftig nicht von den Krankenkassen die „Option“ verbieten las- sen, bei entsprechender Indi-

Bei Vorschädigung des ZNS mit erniedrig- ter Krampfschwelle, wie zum Beispiel nach Schädelhirnverletzungen, entzünd- lichen Prozessen im ZNS-Bereich oder Schlaganfall,

Die progressive multifokale Leuk- enzephalopathie (PML) ist eine virus- bedingte opportunistische Infektion des ZNS, die zwar eine ebenso schlech- te Prognose hat wie die PZNSL,

Wir untersuchten acht Patienten unter der Verdachtsdiagnose „Ungeklär- ter Halsmarkprozeß" sowie fünf Kranke unter dem Verdacht einer Syringomyelie, der sich viermal

Nach Ansicht des Autors sind Be- einträchtigungen des Monoamin- stoffwechsels für eine Untergrup- pe von Patienten mit endogenen Depressionssymptomen ziemlich spezifisch;