• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neurotransmitter und ZNS-Erkrankungen: Depression" (11.03.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neurotransmitter und ZNS-Erkrankungen: Depression" (11.03.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

Neurotransmitter

und ZNS-Erkrankungen:

Depression

Die Möglichkeiten zur Erfor- schung des Monoaminstoffwech- sels und der monoaminergischen Funktion im menschlichen Gehirn sind sehr begrenzt. Faßt man die Resultate aller Forschungsstrate- gien zusammen, so gibt es starke Anzeichen dafür, daß der zentrale Monoaminstoffwechsel bei De- pressionen beeinträchtigt werden kann und daß diese Störungen ur- sächliche Bedeutung haben.

Nach Ansicht des Autors sind Be- einträchtigungen des Monoamin- stoffwechsels für eine Untergrup- pe von Patienten mit endogenen Depressionssymptomen ziemlich spezifisch; die Serotonin- und Dopamin-Störungen hängen weni- ger mit einem speziellen Syndrom als mit einer psychologischen Dys- funktion (z. B. gestörte Steuerung des Aggressionsverhaltens oder psychomotorische Hemmung) zu- sammen. Das Spezifizitätsproblem sollte — so der Verfasser — weiter erforscht werden.

Die Monoaminforschung hat dazu beigetragen, daß die verschiede- nen Diagnosen bei Depressionen sowie die Möglichkeit neurobiolo- gischer Klassifizierung dieser Krankheitskategorie erneut ins Zentrum des medizinischen Inter- esses gerückt sind. Während die erste und die zweite Generation der Antidepressiva mehr oder min- der Zufallsprodukte waren, wurde die dritte Generation (Monoamin- vorläufer, selektive Wiederaufnah- mehemmer, postsynaptische Ago- nisten) als Resultat der biologi- schen Forschung auf dem Gebiet der Depression entwickelt. Jetzt erscheint es möglich, rationeller nach Wegen für ein spezielles An- tidepressivum zu suchen und den Verlauf einer Depression hinsicht- lich Rückfall- und Suizid-Risiken vorherzusagen.

Bisher wurden Monoamine sepa- rat untersucht. Künftige Forschun-

gen müssen prüfen, wie Seroto- nin- und Katecholaminstörungen miteinander und mit endokrinen Dysfunktionen in Wechselwirkung stehen. Darüber hinaus werden Methoden benötigt, um weitere menschliche Neurotransmitter- und Neuromodulatorsysteme (z. B. das cholinergische und das peptidergische System) bei De- pressionen zu untersuchen. Dpe

van Praag, H. M.: Neurotransmitters and CNS Disease: Depression. The Lancet 11 (1982) 1259-1264, Department of Psychiatry, Albert Einstein College of Medicine, Bronx, N. Y.

10461, U.S.A.

Ergänzende Mitteilung

Herstellung

von Hevac B Pasteur

Zu dem Editorial von Professor Dr.

med. Wolfgang Arnold über „Akti- ve und passive Immunprophylaxe bei Hepatitisvirus-Infektionen"

(DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 50, vom 17. 12. 1982, Seite 31-33) hat uns der Leiter der Pharmazeu- tischen Entwicklung der Labaz GmbH in München, Dr. Klaus Salm, einen Kommentar über- sandt, den wir nachstehend ohne weitere Stellungnahme wieder- geben:

Arnold berichtete kürzlich im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT über Schritte zur Virusabtrennung bei der Herstellung von Hepatitis-B- Vakzinen. Das Herstellungsverfah- ren für Hevac B Pasteur ist hierin nicht korrekt angegeben worden.

Hevac B Pasteur enthält als Impf- antigen das Hepatitis-B-Oberflä- chenantigen HBsAg, das aus dem Blut von HBsAg-Dauerträgern ge- wonnen wird. Das Herstellungs- verfahren (1) besteht aus zwei Fäl- lungsschritten, drei Zonalzentrifu- gationen und einer isopyknischen Zentrifugation.

Das Ergebnis der Präparation ist eine hochgereinigte, von anderen Blutproteinen freie Suspension

von HBsAg. Jeder dieser sechs Herstellungsschritte ist zugleich ein kritischer Virusabtrennungs- schritt, der eventuell im Ausgangs- material vorhandene Viruspartikel aufgrund unterschiedlichen Fäl- lungsverhaltens, unterschiedli- cher Sedimentationskonstanten und unterschiedlicher Dichte ab- trennt. Auch die proteinchemische Reinheit des Endprodukts ist ein Nachweis der Effektivität des Trennverfahrens.

In zwei Herstellungsschritten wird Cäsiumchlorid verwendet, das vi- ruzide Eigenschaften hat und so- mit inaktivierend wirkt (2).

Um jegliche Restinfektiosität aus- zuschließen, wird zum Abschluß nach sechs kritischen Virusab- trennungsschritten, von denen zwei inaktivierend sind, eine ab- schließende Inaktivierung mit For- malin 1:4000 vorgenommen, die von besonderer Bedeutung ist, da die inaktivierenden Eigenschaften von Formalin auf Viren auf der Fä- higkeit beruhen, mit den freien Aminogruppen der DNA kovalente Bindungen einzugehen und so die biologische Aktivität zu zerstören.

Eine Dosis Hevac B Pasteur ent- hält 5 mg HBsAg und Aluminium- hydroxid als Adjuvans. Beide in Europa vorkommenden Subtypen des Oberflächenantigens adw und ayw sind im Impfstoff enthalten. In Europa wurde bisher 500 000mal mit Hevac B Pasteur geimpft.

Literatur

(1) Adamowicz, Ph., et al: Large Scale Produc- tion of a Hepatitis B Vaccine, in: Maupas, P., und Guesry, P., Editors: Hepatitis B Vaccine, Inserm Symposium No. 18, Elsevier, Holland (1981) 37-49 — (2) Purcell, R., und Gerin, J.:

Hepatitis B Subunit Vaccine: Preliminary Re- port of Safety and Efficacy Tests in Chimpan- zees, Am. J. Med. Sci. Vol 270, No. 2 (1975) 395-399

Verfasser:

Dr. Klaus Salm

Leiter Pharmazeutische Entwicklung

Labaz GmbH Augustenstraße 10 8000 München 2 Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 10 vom 11. März 1983 75

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fortbildung, Gedächtnistraining, Gymnastik und aktive Erholung. Die politische Kraft des älteren Menschen ist seither gewachsen. Sie ist i m heimatlichen Bereich und

Diese sprächen zwar dafür, daß Baldrian sich posi- tiv auf die subjektive Ein- schätzung der Schlafquali- tät auswirkt, objektiv gebe es jedoch kein einheitliches Bild.. Riemanns

Nach einem Jahr waren 2,1 % der Patienten mit symptomatischer atherothrombotischer Erkrankung und 1,5 % der Patienten mit mindestens drei kardiovaskulären Risikofaktoren an

Subjektiv empfundene Lebensqualität (sLQ), SIS – ALS-Patienten berichteten zu beiden Zeitpunkten über eine Lebensqualität, die im Bereich anderer chro- nisch erkrankter Patienten

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß offensichtlich bei einem Teil der Patienten mit einer Gastritis varioliformis eine Hyper- sensitivitätsreaktion vom Typ I ei- ne Rolle

*Am Rahmenkonzept Integrierte Versorgung Depression der DGPPN waren außerdem beteiligt: der Deutsche Hausärzteverband, die Deutsche Gesellschaft für Allge- meinmedizin

Wir untersuchten acht Patienten unter der Verdachtsdiagnose „Ungeklär- ter Halsmarkprozeß" sowie fünf Kranke unter dem Verdacht einer Syringomyelie, der sich viermal

Klinisch scheinen sich für umschriebene Augmen- tationen (Sinuslift, GBR) keine Auffällig- keiten zu ergeben, während umfangrei- che Augmentationen bei Patienten mit