• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin - Naturwissenschaften: J. Francois, F. Hollwich (Hrsg.): Augenheilkunde In Klinik und Praxis in vier Bänden, Band 2: Hornhaut —Altershornhaut — Linse — Uvea Orbita, Epibulbäre Tumoren — Haut und Auge — Auge und Straßenverkehr," (05.11.1982

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin - Naturwissenschaften: J. Francois, F. Hollwich (Hrsg.): Augenheilkunde In Klinik und Praxis in vier Bänden, Band 2: Hornhaut —Altershornhaut — Linse — Uvea Orbita, Epibulbäre Tumoren — Haut und Auge — Auge und Straßenverkehr," (05.11.1982"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise • Anregungen BUCHBESPRECHUNGEN

Nancy Roper: Medical Dic- tionary, 13. Auflage, UTB 1025, Gustav Fischer Ver- lag, Stuttgart/New York, 1981, XII, 392 Seiten, Abbil- dungen, broschiert, 16,80 DM

Englisch ist heute das La- tein der medizinischen Wissenschaft, und mit die- sem Latein ist so manch ei- ner am Ende, wenn er da- mit beginnen will, sich aus erster Hand zu informieren oder fortzubilden. Dieses bereits bestens bewährte und mit fast 8000 Stichwor- ten sowie Maßsystem und Abkürzungen ausgestatte- te Lexikon ist nicht nur für Ärzte und Kliniker bzw. wis- senschaftlich Interessierte von großem Nutzen, son- dern vor allem auch eine wertvolle Hilfe für Studen- ten (Doktoranden!) und für das Schreiben von wissen- schaftlichen Publikationen.

Es ist aus sprachdidakti- schen Gründen völlig rich- tig und begrüßenswert, daß es als Sprachlernbuch an- gelegt ist, denn sämtliche Worterläuterungen und Er- klärungen sind ebenfalls in Englisch abgefaßt. Keine schlechte Idee.

Gerhard Uhlenbruck, Köln

Hilarion Petzold: Psycho- drama-Therapie, Theorie, Methoden, Anwendung in der Arbeit mit alten Men- schen, Integrative Thera- pie, Beiheft 3. Junfermann- Verlag, Paderborn, 1979, 553 Seiten, kartoniert, 32 DM

Das Psychodrama ist eine alte, jedoch bisher kaum ausreichend gewürdigte Therapieform, die das „Un- verfügbare - in der Kommu- nikation ins Bewußtsein bringt, Eine zusammenfas- sende und fundierte Dar- stellung der Methoden und Möglichkeiten fehlte bis- her. Das vorliegende Werk schließt diese Lücke; seine Gliederung in drei Ab- schnitte erleichtert dem Le- ser die Orientierung und

Ubersicht. Die Therapie des alten Menschen, die Bewältigung von Alter und Tod, sind ein besonderes Anliegen des Autors. — Eine ausführliche Zusammen- fassung und Diskussion der gesamten Literatur über das Psychodrama und die Psychotherapie mit al- ten Menschen für Thera- peuten, die diese Therapie- form umfassend kennen- lernen wollen und die psy- chischen Probleme des Al- ters nicht scheuen.

Ortrun Werner, Bebra

J. Francois, F. Hollwich (Hrsg.): Augenheilkunde In Klinik und Praxis in vier Bänden, Band 2: Hornhaut

—Altershornhaut — Linse — Uvea Orbita, Epibulbäre Tumoren — Haut und Auge

— Auge und Straßenver- kehr, Georg Thieme Ver- lag, Stuttgart, 1981, 18,5 x 27 cm, XLVIII, 572 Seiten, 570 Abbildungen, 40 Tabel- len, gebunden, 480 DM Auch für die Bearbeitung der Kapitel des 2. Bandes ist es den Herausgebern gelungen, anerkannte Ex- perten zu gewinnen. Es handelt sich um eine ein- drucksvolle Darstellung unseres heutigen Wissens- standes in Handbuch- form durch hervorragende Sachkenner, die sich teil- weise schon lange schwer- punktmäßig mit den ent- sprechenden Themen be- fassen. — Speziell die Kapi- tel Hornhaut mit ihren Altersveränderungen und Uvea lassen erkennen, wie die Ergebnisse immunolo- gischer Forschungen einen Wandel der Ansichten über Ursachen, Diagnose und Therapie bestimmter Er- krankungen erbracht ha- ben. In dem Beitrag über die Linse — hier hätte man sich allerdings einige Ab- bildungen instruktiver ge- wünscht — sind auch moderne Aspekte bioche- mischer Grundlagenfor- schungen berücksichtigt und die Störungen des

Stoffwechsels mit ihren Folgen für die Linse sowie den sich daraus ergeben- den therapeutischen Kon- sequenzen dargestellt. Das Kapitel über die Orbita ent- hält u. a. die neuesten dia- gnostischen Verfahren wie Echographie und Compu- ter-Tomographie, welche ihren Wert für die Beurtei- lung von Erkrankungen der Augenhöhle erwiesen ha- ben. Damit verliert, wie von den Autoren im Vorwort mit Recht hervorgehoben wird, der vielschichtige, sonst schwer zugängliche Krankheitskomplex „Orbi- ta" seinen primär etwas un- durchsichtigen Charakter.

Weitere Kapitel befassen sich mit den epibulbären Tumoren, dem weiten Feld der Beziehungen zwischen der Haut und dem Auge so- wie dem „Auge und Stra- ßenverkehr". Zahlreiche, teilweise farbige klinische und histologische Abbil- dungen sowie schemati- sche Darstellungen illu- strieren den Text und er- leichtern das Verständnis pathogenetischer Vorgän- ge und ihrer klinischen Substrate. Die einzelnen Erkrankungen sind über- sichtlich und klar darge- stellt; sie werden jeweils anhand eines didaktisch geschickten, einheitlichen Schemas besprochen. So werden bei jeder Erkran- kung Vorkommen, Ätiolo- gie, klinisches Krankheits- bild, spezielle Untersu- chungen, Verlauf, Progno- se, Differentialdiagnose, Therapie und Prophylaxe instruktiv abgehandelt. Das umfangreiche Sachregister erlaubt eine rasche Orien- tierung. Insgesamt liegt ein ausgezeichnetes Werk vor.

Es kann rückhaltlos dem in der Ausbildung befindli- chen Assistenten, dem nie- dergelassenen Augenarzt, dem in der Klinik Tätigen wie auch dem Kollegen an- derer Fachgebiete empfoh- len werden, der sich über die Thematik kompetent in- formieren will.

Wolfgang Straub, Marburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Dosierung ist zum Beispiel bei einer Konjunktivitis etwa eine Wo- che lang zu geben, dann kann auf fünfmal täglich und nach etwa vier Tagen auf dreimal

Daß nur ein Fall von Knochenmarks- depression nach lokaler Gabe von Chloramphenicol-Augentropfen in der Weltliteratur bekannt ist, be- weist, daß die Häufigkeit dieser

Folgende Themen werden behandelt: Therapeutische Fortschritte bei inneren Er- krankungen, Aktuelle Ga- stroenterologie, Fortschrit- te und Kontroversen in der Kardiologie (Band

Diese kleinen Tumoren können in Form einer tota- len lridektomie oder bei größeren Tumoren durch eine Iris-Ziliarkör- perausschneidung unter Erhaltung des Auges und einer guten

Dabei wird es aber nöthig, mit dem linken Auge in 0‘ zu beobachten, damit nicht der Kopf des Beobachters die von hinten her kommenden Strahlen L‘ von dem grossen Spiegel abhält..

Kay Grossmann: Flugme- dizin, Leitfaden für die Pra- xis, Geleitwort von Rudolf von Baumgarten, Deut- scher Ärzte-Verlag, Köln, 1985, 123 Seiten, 25 Abbil- dungen, 20 Tabellen,

Andern- falls wird eine differenzie- rende Behandlung sowohl hinsichtlich des Einsatzes der antidepressiven Medi- kamente als auch der ein- zelnen Psychotherapien nicht

Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzli- chen Bestimmungen).. Ernst