• Keine Ergebnisse gefunden

Das Auge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das Auge"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Auge

1. Aufgabe

Beschrifte alle Elemente des Auges

Im Weiteren beschäftigt uns nur die Linse und der Abstand zur Netzhaut, da diese beiden Bestandteile die wesentlich für die Physik des Sehens sind.

2. Aufgabe

Für die Beantwortung der nachfolgenden Fragen musst zunächst der Versuch O-12 durchgeführt werden.

Die Frage (2) Auswertung muss noch nicht gemacht werden!

(2)

3. Aufgabe

Erkläre mit Hilfe einer Skizze die Entstehung von Weit- und Kurzsichtigkeit!

Weitsichtigkeit

Kurzsichtigkeit

4. Aufgabe

Mit welcher Art Linse kann man das Bild wieder „scharf“ machen!

Kurzsichtigkeit

Weitsichtigkeit

F F

F

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist daher leicht einzusehen, dass bei einem Linsensysteme, wenn man die rothen und violetten Strahlen als Repräsentanten der grössten Verschiedenheiten der Wirkungen ansieht,

Um eine Abseits- position zu erkennen, müsse das Auge näm- lich wenigstens fünf sich bewegende Objekte (gemeint sind hier vier Spieler und ein Ball) geichzeitig erkennen, schreibt

Denn bei allen Spezialwaffen ist das Schießen kniend und stehend auf ein Minimum beschränkt, und nur bei der Infanterie Lmg.-Bedienung nicht eingerechnet werden bei der sehr

 Für den Naturschutz: Wie alle decken- bildenden Wasserpflanzen können auch diese sehr kleinen Pflanzen durch ihre dichten Bestände eine Reduktion des

Der Beitrag zeigt, dass – während sich die von den Bewegungen ange- prangerten Probleme in der Pandemie weiter verschärft haben – neue Hürden, aber auch bedeutende Erfolge

Das Licht geht im Auge zuerst durch die Netzhaut, dann durch die Pupille, den Glaskörper und die Linse, bis es auf die Sehsinneszellen trifft.. Der Sehnerv leitet das

Begriffe: Linse, Pupille, Gehirn, gebrochen, Ringmuskel, Netzhaut, erschlafft, flach, angespannt, kugelig/gekrümmt, hell und dunkel, Farbsehen.. Das Licht fällt durch die Pupille

2: Strahlengang eines Gegenstandes bis zum Auftreffen auf der Netzhaut, Wölbung der Linsen beim Nah-