• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Preise" (14.09.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Preise" (14.09.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maria-Elisabeth Lange-Ernst (rechts); „ein- blick" -Chefre- dakteurin Hilke Stamatiadis- Smidt (links). In der Mitte: Prof.

Dr. Dietrich Nord, Leiter der Presseabteilung von Boehringer Mannheim

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Beschlüsse

und Feststellungen der Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 des Arzt/

Ersatzkassen-Vertrages

aus der 153. Sitzung am 9. August 1989

597. Zu A I. 4. der Allgemei- nen Bestimmungen der E-GO

Die Arbeitsgemeinschaft be- schließt:

„Alle mit der Entnahme einer Spendercornea zur Hornhaut- transplantation verbundenen Ko- sten sind auf dem Behandlungs- ausweis des Empfängers mit ei- ner pauschalen Kostenabgeltung von 50,— DM berechnungsfähig."

(Gültig ab 1. Oktober 1989)

Keine Zuzahlung

Zu der in Heft 33 vom 17. Au- gust 1989 in der Rubrik „Die KBV informiert" veröffentlich- ten Tabelle „Zuzahlungspflichti- ge Arzneimittel — Stand 10. Au- gust 1989" teilt die Firma Dr.

August Wolff, Bielefeld, mit, daß sie zwischenzeitlich ihre Preise für die Spezialität „Diclofenac Wolff 25" zum 1. September 1989 korrigiert hat, so daß diese Preise ebenfalls unter dem Festbetrag liegen. Die neuen Preise sind:

Diclofenac Wolff 25 20 Tbl. DM 4,25 Diclofenac Wolff 25 50 Tbl. DM 10,40.

PREISE

Ausschreibungen

Paul-Martini-Preis 1990

—ausgeschrieben von der Paul- Martini-Stiftung der Medizinisch Pharmazeutischen Studiengesell- schaft e. V., Bonn-Bad Godes- berg, Dotation: 30 000 DM, für eine „herausragende Arbeit in der klinischen Pharmakologie".

Bewerbungen, in sechsfacher Ausfertigung in deutscher oder englischer Sprache, an die Paul- Martini-Stiftung, Dreizehnmor- genweg 44, 5300 Bonn 2. Einsen- deschluß ist der 31. Dezember 1989.

Martin-Wasmund-Preis 1990

— ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Mund-,

Kiefer- und Gesichtschirurgie e. V., Dotation: 5000 DM, für ei- ne „hervorragende, bisher noch nicht veröffentlichte wissen- schaftliche Arbeit aus dem Ge- biet der Mund-, Kiefer- und Ge- sichtschirurgie". Die Arbeit soll in drei Exemplaren in deutscher Sprache bis spätestens 31. Okto- ber 1989 an den Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschi- rurgie, Prof. Dr. med. Dr. med.

dent. R. H. Reich, Konstanty- Gutschow-Straße 8, 3000 Hanno- ver 61, eingereicht werden.

Förderpreis der Carl Gustav Carus-Stiftung, Dotation: 10 000 sfr., für Mitglieder von Medizini- schen Fakultäten aus der Bun- desrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich. Das Thema der Ausschreibung: „Ein- führung in die klinische Medizin, laut Anlage 1 zu § 2 Abs. 1. Satz 2 der Approbationsordnung für Ärzte". Bewerbungen bis zum 31.

Januar 1990 an die Carl Gustav Carus-Stiftung, % Dr. Eugen Curti, Seestraße 5, CH-8002 Zü- rich.

Michael-Preis 1989/90 — ge- stiftet von der Firma Ciba Geigy AG, Basel/Schweiz, Dotation:

20 000 DM, alle zwei Jahre für jüngere Wissenschaftler, ausge-

schrieben zur Würdigung von hervorragenden wissenschaft- lichen Arbeiten auf dem Gebiet der Epileptologie. Höchstalter der Bewerber: 40 Jahre. Einsen- deschluß ist der 31. Dezember 1990, Anschrift: „Stiftung Michael", Hermannstraße 9, 5300 Bonn 3. EB

Verleihungen

Franz-Anton-Mai-Preis 1989

— verliehen von der Gesellschaft für Gesundheitsbildung e. V., Bad Mergentheim, gestiftet von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, im Rahmen der Gesund- heitsausstellung „Pro Sanita" in Stuttgart an die Münchener Wis- senschaftsjournalistin Maria-Eli- sabeth Lange-Ernst. Der Preis ist

0

mit 3000 DM dotiert. Mit der Preisverleihung sind die Buch- publikationen von Frau Lange- Ernst aus dem Bereich der Ge- sundheitserziehung/Präventiv- medizin gewürdigt worden. Me- daille und Urkunde zum Franz- Anton-Mai-Preis gingen an die Zeitschrift des Deutschen Krebs- forschungszentrums „einblick".

Hoppe-Seyler-Preis 1989

—verliehen von der Deutschen Ge- sellschaft für Laboratoriumsme- dizin, Dotation: 10 000 DM, an Privatdozent Dr. med. Bodo Mel- nik, Hautklinik der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf, in Anerkennung seiner Leistungen im Rahmen der Habilitations- schrift mit dem Thema „Bioche- mie und Pathobiochemie des epi- dermalen Lipidstoffwechsels. Ex- perimentelle Untersuchungen epidermaler Lipide bei Störun- gen der epidermalen Keratinisie- rung und Barrierefunktion".

Medica-Plakette für Verdien- ste um die ärztliche Fortbildung, verliehen von der „Medica Deut- sche Gesellschaft zur Förderung der Medizinischen Diagnostik e. V." anläßlich des 16. Interna- tionalen Seminarkongresses für ärztliche Fortbildung „Medica Montreux '89" an Prof. Dr. med.

K. P. Hellriegel, Chefarzt der II.

Inneren Klinik, Krankenhaus Moabit, Berlin, und Dr. rer. nat.

Gerhard Schlicht, Boehringer Mannheim GmbH, Mannheim.

Preis für klinische Gastroen- terologie — gestiftet von der Phar- macia Arzneimittel GmbH, Ra- tingen, verliehen während der Jahrestagung der Deutschen Ge- sellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Hei- delberg, Dotation: 15 000 DM, an Privatdozent Dr. med. Joa- chim Mössner, Oberarzt, Leiter des Funktionsbereiches Gastro- enterologie der Medizinischen Poliklinik der Universtität Würz- burg, Würzburg, für seine Arbeit mit dem Titel „Isolated Rat Pancreatic Acini as a Tool to Stu- dy Physiology and Diseases of the Exocrine Pancreas".

Ludwig-Haymann-Förder- preis 1989 — verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bonn, an Dr. rer. nat. Angela Meyer-zum- Gottesberge, Düsseldorf.

Ren6-Leriche-Preis 1989

—verliehen von der Akademie für Neuraltherapie, Speyer, Dot- ation: 5000 DM, an Dr. med.

Friedrich Hammer, ehemaliger Chefarzt des Stiftungskranken- hauses Speyer. Der Preis wurde vom Ehrenpräsidenten der Aka- demie für Neuraltherapie, Sani- tätsrat Dr. med. Reinhard Sei-

Friedrich Hammer thel, Allgemeinarzt aus Speyer, während des Kongresses „Neu- raltherapie bei Kreuz- und Ge- lenkschmerzen" in Speyer über- reicht.

Konstanzer Medizinischer Förderpreis mit Rolf-Draeger- Medaille für das Jahr 1988 — ges- tiftet von der Firma Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH, Konstanz, Dotation:

15 000 DM an Dr. Thomas J.

Feuerstein, Neurologische Un- iversitätsklinik Freiburg/Breis- gau, in Anerkennung seiner wis- senschaftlichen Arbeit mit dem Thema „Präsynaptische Interak- tionen bei der Freisetzung mon- oaminerger Transmitter aus Hirnschnitten: Pathophysiologis- che Deutung und mögliche phar- makotherapeutische Konsequen- zen".

Hanns-Langendorff-Preis

—Dotation: 10 000 DM — an Priv.- Doz. Dr. Wolfgang-Ulrich Müll- er, Institut für Medizinische Strahlenbiologie des Essener Un- iversitätsklinikums, für seinen

„herausragenden Beitrag auf dem Gebiet der Strahlenfor- schung". Müller beschäftigt sich vor allem mit Fragen des Strah- lenrisikos während der Schwan- gerschaft sowie der Beeinflus- sung des Strahlenrisikos durch Umweltschadstoffe. EB

A-2564

(80) Dt. Ärztebl.

86,

Heft 37, 14. September 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Europäischer Preis für Ga- stroenterologie 1991 — gestiftet von der Firma E.. Lilly GmbH, ausgeschrieben und verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und

Jahrestagung der Sektion Calciumregulierende Hor- mone und Knochenstoff- wechsel der Deutschen Ge- sellschaft für Endokrinologie e.V., gestiftet von der Firma Tosse GmbH, Hamburg,

Mallinckrodt-Förderpreis Nuklearmedizin — gestiftet von der Firma Mallinckrodt Diagno- stica (Germany) GmbH, Hennef, verliehen von der Deutschen Ge- sellschaft für Nuklearmedizin,

Preis klinische Gastroentero- logie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoff- wechselkrankheiten e.V., ge- stiftet von der Firma

Franz-J.-Köhler-Preis – verliehen anläßlich der Jah- restagung der Deutschen Ge- sellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.. in Dresden, gestiftet von

Heinrich-Dräger-Preis für Intensivme- dizin – verliehen von der Deutschen Ge- sellschaft für Anästhesiologie und Inten- sivmedizin, Dotation: insgesamt 10 000 Euro, gestiftet von

Martin-Gülzow-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdau- ungs- und Stoffwechselkrankheiten, Do- tation: 5 000 Euro, gestiftet von der Firma Solvay Arzneimittel

Lux, Erlangen, berichtete auf der Jahrestagung der Deutschen Ge- sellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Mün- chen, daß eine beschleunigte UI- kusheilung auch mit