• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Universitäten" (28.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Universitäten" (28.05.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

heilkunde/-verfahren sowie Ernährungsökologie. Bewer- bungen (bis zum 30. Septem- ber) an die Werner-und-Elisa- beth-Kollath-Stiftung, König- steiner Straße 107, 65812 Bad

Soden. EB

Verleihungen

Roche Molecular Bioche- micals-Forschungspreis für Zellbiologie – verliehen an- läßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie e. V. in Rostock, gestiftet von der Firma Roche Molecular Biochemicals, Do- tation: 10 000 DM, an Profes- sor Dr. med. Harald Schmidt, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Würzburg, für herausragen- de Forschungsergebnisse über den Botenstoff Stickstoff- monoxid (NO). In über 60 grundlegenden, in internatio- nalen interdisziplinären Zeit- schriften veröffentlichten Ar- beiten, unter anderem mit dem letztjährigen Nobelpreis- träger Ferid Murad, „wurden dabei wichtige Beiträge zur Aufklärung der Biosynthese von NO, dessen Wirkungsme- chanismen und medizinischer Bedeutung geleistet“, heißt es in der Laudatio.

Wissenschaftspreis Innere Medizin – verliehen anläßlich des Jahreskongresses 1999 der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. in Wiesbaden, gestiftet von der SmithKline Beecham Stif- tung, Dotation: 20 000 DM, an Prof. Dr. med. Richard Kroczek, Robert Koch-Insti- tut, Berlin, und die von ihm geleitete Arbeitsgruppe, die eine neue Funktion menschli- cher Blutplättchen entdeckt hat, wie es in der Laudatio heißt.

National Medal of Tech- nology – verliehen an das Pharmaunternehmen Bristol- Myers Squibb in Anerken- nung der Leistungen des Un- ternehmens bei der Umset- zung technologischer Innova- tionen, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmaforschung.

Die Auszeichnung überreich-

te US-Präsident Bill Clinton im Weißen Haus.

Franz-J.-Köhler-Preis – verliehen anläßlich der Jah- restagung der Deutschen Ge- sellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V. in Dresden, gestiftet von der Dr.

F. Köhler Chemie GmbH, Alsbach-Hähnlein, Dotation:

10 000 DM, an Prof. Dr.

med. Hermann Reichenspur- ner, Ph. D., Klinik für Herz- chirurgie der Ludwig-Ma- ximilians-Universität Mün- chen, und an Priv.-Doz. Dr.

med. Matthias Karck, Kli- nik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Medizini- schen Hochschule Hannover in Anerkennung ihrer experi- mentellen und klinisch-wis- senschaftlichen Leistungen in der Entwicklung neuer herz- chirurgischer Verfahren auf dem Gebiet der Myokardpro- tektion.

Paul-Mellin-Gedächtnis- preis – verliehen anläßlich der 45. Tagung der Nord- rhein-Westfälischen Gesell- schaft für Urologie e.V. am 15. April in Münster, zu glei- chen Teilen an Dr. med. Mar- kus Müller, Universitätsklini- kum Benjamin-Franklin der Freien Universität Berlin („Te- lomerase als molekularer Mar- ker zur Diagnose von Harn- blasenkarzinomen“), und an Dr. med. Stephan E. Dahms, Urologische Klinik und Poli- klinik der Universität Mainz („Ergebnisse der superse- lektiven Vorderwurzelrhizo- tomie und sakralen Elektro- stimulation im Tiermodell“).

BRAHMS-Forschungs- preis für Schilddrüsenerkran- kungen – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN), gestiftet von der BRAHMS Diagnostica GmbH, Berlin, dotiert mit 25 000 DM, verlie- hen anläßlich der 27. Inter- nationalen Jahrestagung der DGN in Ulm an Priv.-Doz.

Dr. med. Osama Sabri, Ab- teilung für Nuklearmedizin der Technischen Hochschule Aachen. („Success Rate of Ra- dioiodine Therapy in Graves’

Disease: The Influence of Thyrostatic Medication“, pu- bliziert in Journal of Clinical Endocrinology and Metabo- lism).

Escmid-Award for Excel- lence – verliehen anläßlich der Eröffnungsveranstaltung des 9. European Congress of Clinical Microbiology and In- fectious Diseases an Prof.

Dr. med. Walter Marget (78), München, und an Prof. Dr.

George K. Daikos (80), Athen, in Anerkennung ihres Le- benswerkes. Die Dotation be- trug 15 000 DM. Prof. Marget gilt als ein Pionier auf dem Gebiet der klinischen Infek- tiologie in Deutschland. Im Laufe seiner wissenschaftli- chen Karriere leistete er vor allem zur Erforschung der Pa- thogenese und Behandlung von Sepsis bei Kindern einen großen Beitrag. Pionierarbeit leistete auch Prof. Dr. med.

George K. Daikos. Nachdem sein Hauptinteresse anfäng- lich der Erforschung des rheumatischen Fiebers galt, beschäftigte er sich später un- ter anderem mit der Pharma- kodynamik und Pharmakoki- netik des Penicillins.

Förderpreis zur Optimie- rung der Pflege psychisch kranker alter Menschen –ge- stiftet von der Firma Hoechst Marion Roussel, verliehen am 5. März von der Deutschen Gesellschaft für Geronto- psychiatrie und -psychothera- pie e.V. in Düsseldorf, Do- tation: 10 000 DM, zu glei- chen Teilen an zwei Preisträ- ger. Dr. med. Martin Haupt, Rheinische Landesklinik Düs- seldorf, wurde ausgezeichnet in Anerkennung der von ihm geleiteten Untersuchungen zur Verbesserung von Alters- und Verhaltensbeeinträchti- gungen bei Demenzkranken als Effekt psychoedukativer Angehörigen-Gruppen. Wei- terer Preisträger ist das Köl- ner Alzheimer-Forum (vertre- ten durch Gabriele Patzke).

Gewürdigt wurde die Ent- wicklung eines Konzeptes der Etablierung eines Wissens- Netzes zur Alzheimer-Betreu-

ung. EB

Universitäten

Berufen – Prof. Dr. Nor- bert Suttorp, bisher Univer- sität Gießen, hat einen Ruf auf die C4-Professur für Inne- re Medizin mit dem Schwer- punkt Infektiologie an der Charité, dem Universitäts- Klinikum der Humboldt-Uni- versität zu Berlin, angenom- men.

Berufen – Prof. Dr. med.

habil. Volker Seifert, Kli- nik und Poliklinik für Neu- rochirurgie der Universität Leipzig, ist auf den Lehr- stuhl für Neurochirurgie an der Universität Frankfurt/

Main berufen worden und zum Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirur- gie der Universität Frank-

furt ernannt worden. Er wur- de Nachfolger von Prof. Dr.

med. Dr. med. h. c. Rüdiger Lorenz.

Berufen – Prof. Dr. med.

Axel Ekkernkamp (41), seit 1997 Ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin, ist mit Wirkung vom 1. April 1999 auf den neu eingerich- teten Lehrstuhl für Unfall- chirurgie an der Ernst-Mo- ritz-Arndt-Universität Greifs- wald berufen worden.

Angestrebt wird eine en- gere Kooperation zwischen der Berufsgenossenschaftli- chen Unfallklinik e.V. in Ber- lin-Marzahn und dem vom Hauptverband der gewerb- lichen Berufsgenossenschaf- ten, St. Augustin bei Bonn, ge- stifteten Lehrstuhl in Greifs-

wald. EB

A-1434 (66) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 21, 28. Mai 1999

V A R I A PREISE

Volker Seifert Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der MHH, wurde im Februar 2007 für zwei Jahre zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Eine unabhängige Jury aus Medi- zin-Informatikern wählte aus den Ein- sendungen die fünf „besten" Program- me aus, von denen der erste Preis- träger in Düsseldorf durch den

Felix-Martin-Oberländer- Preis – verliehen anläßlich des Kongresses 1998 der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., gestiftet von der Firma Apogepha Arznei- mittel GmbH, Dresden,

Max-Ratschow-Preis – verliehen anläßlich der Jah- restagung der Deutschen Ge- sellschaft für Angiologie e.V., der Österreichischen Gesell- schaft für Angiologie e.V.. und

Preis für klinische Gastroen- terologie — gestiftet von der Phar- macia Arzneimittel GmbH, Ra- tingen, verliehen während der Jahrestagung der Deutschen Ge- sellschaft für

Franz-Köhler-Preis 2004 – der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Ge- fäßchirurgie, Dotation: 7 500 Euro, gestiftet durch die Dr.. Köhler Chemie GmbH, ver- liehen

Verhütung von Blindheit in Zentralafrika gemeinsam Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft dankt D aufopferungsvolle Tätigkeit, die ihn zu einem würdi Tropenophthalmologie

Der Preis wurde im Rah- men der gemeinsamen Jah- restagung der Deutschen Ge- sellschaft für Klinische Che- mie und der Deutschen Ge- sellschaft für Laboratoriums- medizin