• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Cyclosporin bei aktivem Morbus Crohn" (17.05.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Cyclosporin bei aktivem Morbus Crohn" (17.05.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frauen und Gesundheit plant die Deutsche Krebsgesellschaft unter Mitwirkung dieser und ähnlich ge- arteter Initiativen und Anbieter, ei- ne Fakten- und Adressendatenbank schrittweise für die gesamte Onkologie aufzubauen. Die Daten- bank soll kurze, präzise Informatio- nen über therapeutische Möglich- keiten der häufigsten hämatolo- gisch-onkologischen Erkrankungen sowie neue experimentelle Thera- piesätze und Verzeichnisse der Spe- zialisten und Hilfsorganisationen beinhalten.

Literatur

1. Brasser, Matthias: Einsatz neuer Medien für Ärzte. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.):

Handbuch der Medizinkommunikation, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1988 2. Gross, Rudolf: Perspektiven einer computeri-

sierten Medizin, Dt. Ärztebl. 85, Heft 6/1988, 216-217

3. Hubbard, Susan M.; Henney, Hane E.; DeVi- ta, Vincent T.: A Computer Data Base for In- formation an Cancer Treatment, New Eng- land Journal of Medicine 316 (1987) 315-318 4. Praxis-EDV auf dem Vormarsch — Statisti-

scher Jahresrückblick 1988, Praxis-Computer Nr. 1, Januar 1989, 3-4

5. Schäfer, Otfrid P.: Informationsaustausch in der ambulanten Medizin im Zeichen moder- ner Datenverarbeitung, Dt. Ärztebl. 85, Heft 46/1988, 1961-1966

Danksagung: Diese Arbeit wurde mit der freundlichen Unterstützung von der Kas- senärztlichen Vereinigung Nordbaden, Abrechnungsstelle Mannheim, dem.

Springer-Verlag, Heidelberg, der Leder- le-Cyanamid GmbH, Wolfratshausen, und Bristol-Myers GmbH, Neu-Isenburg, durchgeführt.

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med. Anthony D. Ho Medizinische Klinik und

Poliklinik V der Universität Hospitalstraße 3

6900 Heidelberg

Medizinische Probleme bei Musikern

Untersuchungen bei Berufsmu- sikern weisen darauf hin, daß nahezu die Hälfte von ihnen medizinische Probleme entwickeln, die mit dem Spielen des Instrumentes im Zusam- menhang stehen. Einige davon be- drohen oder beenden sogar die Kar- riere.

Verletzungen durch Überbela- stung des beim Spielen beteiligten Muskel-Sehnen-Bereiches stellen das häufigste Probleme dar. Die Symptome rangieren von leichtem Schmerz während des Spieles bis hin zu schwerem Schmerz, der ein Spie- len mit der betroffenen Hand nicht mehr zuläßt. Saitenspieler sind dabei am meisten und Schlagzeuger am wenigsten betroffen. Das wichtigste prädisponierende Charakteristikum ist die Durchführung sich wiederho- lender Bewegungen während stun- denlangen Ubens, eine ungünstige Körperhaltung aufgrund der Form und des Gewichtes des Instrumen- tes; jedoch auch technische Schwie- rigkeiten des Repertoires sowie ein ungewohntes Instrument können ebenfalls eine Rolle spielen. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer.

Von Kompressionssyndromen des N. Medianus oder N. Ulnaris oder dem Thoracic outlet-Syndrom sind viele Musiker betroffen. Fokale Dystonien involvieren einen Teil oder die ganze Hand oder die Mus-

keln zur Formung der Stellung der Lippen bei Bläsern. Diese zeigen sich als stark therapieresistent und können die Karriere beenden oder stark verändern. Streß, besonders Lampenfieber, kann die Leistung be- einträchtigen. Beta-Blocker verhin- dern die Symptome des Lampenfie- bers und werden von Musikern ohne medizinische Überwachung häufig angewendet. Die Erkenntnisse über diese außerordentlichen Probleme bei Musiker-Patienten haben zu ei- ner Einrichtung von erfolgreichen Spezialkliniken in einer Reihe von Städten in den USA geführt. Lng

A. H. Lockwood: Medical Problems of Mu- sicians, New Engl. Journ. Med. 320 (1989) 221-227.

Dr. A. H. Lockwood, Department of Neu- rology, University of Texas Medical School, 6431 Fannin, Houston, TX 77030, USA

Cyclosporin

bei aktivem Morbus Crohn

Da bislang nur eine symptomati- sche Therapie der chronisch ent- zündlichen Darmerkrankungen mög- lich ist, werden immer wieder neue Substanzen in der Hoffnung einge- setzt, eine nachhaltige Besserung der klinische B ±werden zu erzielen.

Insbesondere bei den Patienten, die

auf Kortikosteroide, Sulfasalazin oder Metronidazol nicht ansprechen oder diese Substanzen nicht tolerie- ren, kommt nur eine immunsuppres- sive Therapie in Frage.

Die Autoren behandelten unter dieser Indikation 71 Patienten mit aktivem Morbus Crohn mit oralem Cyclosporin (5-7,5 mg/kg Körperge- wicht/Tag) oder Placebo über 3 Mo- nate. 59 Prozent der mit Cyclosporin behandelten Patienten sprachen po- sitiv an, in der Placebo-Gruppe 32 Prozent. Die Urosomucoidspiegel und der Crohn-Aktivitätsindex lie- ßen sich signifikant verbessern, be- reits nach zweiwöchiger Behandlung ließ sich ein positiver Effekt nach- weisen. Bei 38 Prozent der Patienten hielt der günstige Effekt der Cyclo- sporintherapie auch über die aktive Behandlungsphase hinaus an. Nen- nenswerte Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Die Autoren schla- gen vor, bei Patienten mit Morbus Chron, die sich gegenüber einer Kor- tikosteroidtherapie als resistent er- weisen, einen Therapieversuch mit Cyclosporin durchzuführen.

Brynskov, J., L. Freund, S. N. Rasmussen et al.: A Placebo-Controlled, Double- Blind, Randomized Trial of Cyclosporine Therapy in Active Chronic Crohn's Dis- ease. N Engl J Med: 321, 845-850, 1989 Department of Internal Medicine and Gastroenterology C, Herlev University Hospital, DK-2730 Herlev, Kopenhagen, Dänemark

A-1638 (64) Dt. Ärztebl. 87, Heft 20, 17. Mai 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren der Wiesbadener Studie berichten über 22 Patienten mit Ma- genfrühkarzinom, bei denen eine pho- todynamische Therapie nach Gabe von meso-Tetrahydroxyphenylchlorin

Die Behandlung dieser „somato- psycho-sozialen" Erkrankung sollte auf einem mehrdimensionalen An- satz beruhen, der nicht nur aus di- ätetischen und medikamentösen

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Patienten mit Morbus Crohn, die für mehr als ein Jahr das Rauchen aufgeben, eine günstigere Prognose

Eine familiäre Disposition kann als gesichert angesehen werden, denn die Zahl der Erkrankungen von Ver- wandten ersten und zweiten Grades (Geschwister, Eltern, Kinder usw.)

Es handelt sich wegen teilweise gravierender Nebenwir- kungen allerdings noch nicht um eine Routinemaßnahme, sondern nach wie vor um ein klinisches therapeutisches Experiment

Um zu einer sicheren Aussage zur Therapie dieser Erkrankung zu kommen, ist somit entweder eine Placebo-Ver- gleichsgruppe erforderlich bezie- hungsweise — da heute für einzelne

Wir dürfen Men- schen werden, die nicht wie Gott sein wollen, die tun, was sie kön- nen, und sich mit ganzem Ernst um die rechte Entscheidung mü- hen, weil sie nicht von vornherein

Allerdings führt diese Einteilung zu monomodalen Therapieempfehlungen, und es wird noch nicht berücksichtigt, dass HCC-Patienten heute meist einer multimodalen Therapie, das heißt