• Keine Ergebnisse gefunden

Dieses Stück reicht aus, um T zu identifizieren und in den Alfadhol-Komplex einzuordnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dieses Stück reicht aus, um T zu identifizieren und in den Alfadhol-Komplex einzuordnen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von Paul Kunitzsch, München

Wie bereits angekündigt' , kann nunmehr der Bericht über die Über¬

lieferungssituation des Alfadhol-Komplexes^ nach dem Bekanntwerden

einer neuen Handschrift ergänzt werden.

Diese neue Handschrift wurde bekannt gemacht durch F. Sezgin:

Geschichte des ardbischen Schrifttums. 7. Leiden 1979, 115. Es handelt

sich um die Teheraner Handschrift Malik 844/3 (von nun an: T). Durch

die Hilfe von Herm Prof. Dr. W. Kleiss und Herm Dr. Y. Kiani vom

Deutschen Archäologischen Institut — Abteilung Teheran, für die ich

mich auch an dieser Stelle ausdrücklich bedanken möchte, erhielt ich

Kopien der ersten vier Seiten unseres Textes". Dieses Stück reicht aus,

um T zu identifizieren und in den Alfadhol-Komplex einzuordnen.

Im folgenden will ich das Ergebnis der Untersuchung von T kurz

zusammenfassen.

1. T enthält das Vorwort in derjenigen Form, die von UKM her

bekannt ist. Wie wir schon von den anderen Texten her wissen, herrscht

nicht überall völlige, wortgetreue Übereinstimmung. Aber hier reicht

die Übereinstimmung doch soweit, daß man sagen kann, im Prinzip

handelt es sich um denselben Text.

2. Im Gegensatz zu UKM, die einheitlich den Philosophen al-Kindi

als Verfasser nennen, gibt T al-Fadl ibn Sahl, „den Astrologen des

Kalifen Härün ar-Raäid" an. Damit ist T die bisher einzige orientalische

Handschrift des Alfadhol-Komplexes, die den Namen al-Fadl ibn Sahl

aufweist, unter dem das Losbuch später in Europa Verbreitung fand.

' Vgl. ZDMG 132 (1982), S. 175 mit Anm. 1.

^ P. Kunitzsch: Zum „Liber Alfadhol", eine Nachlese. In: ZDMG 118 (1968), 297-314. (Im folgenden kurz zitiert als: 1968 mit Seitenzahl.)

' Unser Text beginnt auf einer verso-Seite, ohne Überschrift: (Basmala.) Qäla l-Faäl ibn Sahl . . . (usw., wie bei Sezgin a. a. 0. angegeben). Das so beginnende

Vorwort füllt genau drei Seiten (zu je 21 Zeilen) und endet unten auf der

folgenden verso-Seite. Die dieser gegenüberstehende recto-Seite enthäit eine Tabeite der 144 Fragen. Die Schrift ist ein nashi mit persischem Einschlag (ta'liq), voll punktiert und häufig auch vokalisiert.

(2)

3. Wenn sich auch im Auftreten des Namens al-Fadl ibn Sahl nun größte Nähe zu dem mittelalterlich-lateinischen Überlieferungszweig (insbesondere C) zeigt, so gilt das dennoch nicht fiir den Textwortlaut

selbst. Hier weisen UKM Elemente auf, die C näher stehen als T; vgl.

die Anfangszeilen:

T

Qäla 1-Fa4l ibn Sahl

muna^^im amir al-

mu'minin Härün ar-

Raiid: Inni lammä

fakkartu fi 'azim an-

ni'ma bi-hiläfat amir al-

mu'minin Härün ar-

RaSid 'alä l-umma wa-

ra'aytu n-näs käffatan ya^idüna fi hiläfatihi fadlan li-l-ladda fi l-'ayS

UKM

]/nni fakkartu^ fi 'abirre'

an-ni'ma 'alä l-umma

bi-hiläfat sayyidinä''

amir al-mu'minin —

afäla Uähu baqä'ahü fi an'am 'ayS wa-asarr höF — fa-ra'aytuhü

ra'üf an bihim fi

amänatihi fa-'am-

mathum al-'äfiya wa-l- amn wa-naSa'a fihim al-

hi^b wa-l-hayr wa-

ntafä* d-diq wa-l-hawf wa-dalla l-hä^a wa-^ära n-näs kulluhum käffatan ya^idüna fi hiläfatihi fadlan fi d-din wa-d-

dunyä^ . . .

C

[Hoc quod dixit

Alfadhol filius sehel In auguriis stellicis.] Post¬

quam'" cogitaui in

magnitudine gratie

super populum' ' in

ordine uicis Impera¬

toris Aaron Arasseid —

cuius moram perlonget deus — per quam infinit deus tranquilitatem et per quam colitur quies

et apparet copia et

bonitas et effugatur crimen et nocumentum

et egestas'^ ita ut

omnes quasi inueniant

in ordine uicis sue

superfluitatem delecta- tionis in uita" . . .

Ähnliche Schwankungen zwischen T und C lassen sich auch im

weiteren Textverlauf beobachten. Auch hier herrscht teils wörtliche

Identität (Frage 1, T: al-walad ya'iSu am lä, „Wird das Kind leben oder

nicht?" — C: Natus uiuet aut non), teils hat C kürzere Formeln, die mehr

einer Inhaltsangabe gleichen als einer Übersetzung (Frage 15, T: anälu

In U als nomen geschrieben: fikra (!).

^ K: "i?aTO.

' sayyidinä: in M ausgelassen.

' Die Eulogie ist in M ausgelassen; auch weiterhin größere Abweichungen in M.

* U: wa-aSfä, M: wa-gäba 'anhum al-hawf.

° wa-d-dunyä: fehlt in U.

Postquam: nur in T, lücht in UKM.

'' Dieses Glied steht gemäß UKM hier; folgt in T erst weiter hinten.

'^ Bis hierhin nach UKM.

" Bis hierhin nach T.

(3)

min al-ihwa masarra aw manfa'a, „Werde ich von den Brüdem Schaden oder Nutzen erfahren?" — C: Quid inueniet ex fratribus), teils hat umge¬

kehrt C Elemente, die in T fehlen (Frage 142, T: an-na^iha tuqbalu am

lä, „Wird der Rat angenommen oder nicht?" — C: Recipietur consilium

ad regem et habentem dominium aut non) , und teils ist der Frageninhalt

sogar ganz verändert (Frage 24, T: yakünu li min ad-dawäbb Say' anta-

fi'u bihi am lä, „Werde ich von den Tieren etwas haben, das mir Nutzen

bringt, oder nicht?" — C: Quomodo est dispositio bestiamm et

beluamm).

4. Auf das Vorwort folgt, wie in den meisten Alfadhol-Texten, die

Aufstellung der 144 Fragen, und zwar in T als Tabelle angeordnet.

Diese Tabelle umfaßt 12 senkrechte Kolumnen (nach den Funktionen

der zwölf astrologischen 'Häuser', von rechts nach links fortschreitend)

mit 12 waagerechten Zeilen (nach den zwölf Tierkreiszeicben, von Aries

[hamal], oben, bis Pisces [hüt], ganz unten), insgesamt also 144 Felder

mit den 144 Fragen. Die Fragen sind nur mit Ziffem von 1-144 gekenn¬

zeichnet. Auch in T gibt es also keine Losrichternamen, die somit

weiterhin ausschließlich in dem westlich-lateinischen Überlieferangs-

zweig auftreten. Auf diese Ziffemkennzeichnung und deren Verwen¬

dung wird lang und ausführlich in der Einleitung hingewiesen.

5. Die 1968: 302 als Beispiel zitierte Frage 125 lautet in T: kayfa

yakünu l-'äma [adv.] az-zar' wa-t-tamr, „Wie werden dies Jahr die Saat¬

früchte und die Datteln sein?"; und die 1968: 305 Fn. 17 zitierte Frage

87 lautet in T, rein hocharabisch: ayya äay'in ra'aytuß manämi, „Was

habe ich in meinem Traum gesehen?"

6. Als Titel nennt der Verfasser innerhalb des Vorworts (1. Seite, Zeile

5) die uns bereits bekannte persische Form: Kitäh ad-duwäzdahmar^ (so

geschrieben und vokalisiert)'\ „das Zwölffelderlosbuch"'^.

7. An derselben Stelle (1. Seite, Zeile 5-7) erfahren wir nun auch die

richtige Form und Bedeutung des „indischen" Buchtitels, den der

Verfasser zum Vergleich heranzieht und als Ausgangspunkt für die

Formuliemng seines Buchtitels nimmt (cf. 1968: 306): wa-sammaytuhü

bi-Kitäb ad-duwäzdahmar^ ka-mä sammat al-Hind al-Haftamar^

[Ms.: al-hafta.r.h, das mim der zweiten Wortkomponente mar^ fehlt]

alladi tvudi'at [sie] 'alä l-kawäkib as-sab'a wa-wada'tu anä hädä 'alä l-

itnay 'aSara bur^ [sie] allati ßhä buyüt al-kawäkib as-sab'a etc. , „und ich

nannte es 'Buch der Zwölf Felder', so wie die Inder [ihr Buch] 'Die

Cf. 1968: 304, 307 f.

'° Cf. F. Rosenthal: Gambling in Islam. Leiden 1975, S. 51: „The Twelve- Field Lot" (zu unserem Text Q).

(4)

Sieben Felder' nannten, welches nach den sieben Planeten aufgebaut

war, während ich dagegen dieses Buch hier nach den zwölf Tierkreis¬

zeicben aufgebaut habe, in denen sich die 'Häuser' der sieben Planeten

. . . befinden". Diese Lesung von T ist sinnvoll und stellt natürlich die

richtige Lesung dar gegenüber den korrupten Formen mit s und S (statt

J) in den übrigen Texten (cf. 1968: 306)'°.

8. Der 1968: 309 oben zitierte Lehrsatz über den Einfluß des Mondes

steht in T auf Seite 2, Zeile 1-4: wa-qad a^ma'at al-'ulamä' bi-hädä l-

fann . . ., im Wortlaut wie aus UK zitiert (jedoch fehlt in T störonder¬

weise die Präposition ß vor Say' min al-awtäd al-arba'a und vor al-

masä'il}. Der lateinische Text C, der hier schreibt . . . quod luna sepa¬

ratur a marte, beruht offenbar auf einem Lesefehler des betreffenden

Übersetzers in seiner arabischen Vorlage: er muß im Arabischen falsch

gelesen haben anna l-qamar idä färaqa l-mirrih, statt des richtigen und

einhellig überlieferten idä qärana l-mirrih.

9. F. Sezgin hat in GAS 7 die nunmehr insgesamt acht bekannten

Handschriften dieses Losbuches als sechs verschiedene Werke aufge¬

führt, S. 110: unsere beiden Hss. H und L, die unter dem Autorennamen

'Abdalläh ibn 'Ubaydalläh al-'nsi al-Munaggim bzw. 'Abdalläh ibn

'Ubayd al-'sni al-Munaggim laufen; S. 115: unser T, unter dem Namen

al-Fadl ibn Sahl; S. 117: unser Q, hier als anonymes Losbuch; S. 117 f.:

unsere beiden U und K, unter dem Namen von al-Kindi (als Werk Nr.

7); und S. 133: unser M, als Werk Nr. 14 von al-Kindi (verschieden von

Nr. 7). Dieser Sicht möchte ich mich jedoch auch jetzt nicht

anschließen. Vielmehr meine ich weiter, wie bereits 1968 dargelegt, daß

alle acht Texte denselben Losbuchtyp verkörpern, wenn auch mit mehr

oder weniger starken Abwandlungen. Als Hauptargument führe ich

dabei an, daß die Charakteristik unseres Losbuches: 12 Fragen in

Anlehnung an die Grundfunktionen der 12 astrologischen 'Häuser' und

verteilt auf die 12 Tierkreiszeicben (also insgesamt 144 Fragen) sowie

weiterhin je 12 Antworten auf jede dieser 144 Fragen — daß diese

Charakterisitik in Aufbau und Funktionsweise, die alle acht Vertreter

'" Cf. dasselbe Wort auch bei E. S. Kennedy: A Commentary upon Birüni's Kitäb Tahdid al-Amäkin. Beirut 1973, S. 219, und die Anmerkungen dazu in der

Rez. von G. Saliba in: Journal for the History of Astronomy 10 (1979), 51.

Letzterer verweist auf ein weiteres Vorkommen des Wortes bei öähi?: Kitäb at- tarbi'. Ed. Ch. Pellat. Damaskus 1955, Text S. 80 ult./81 und Glossar S. 207.

Es handelt sich um ein persisches Wort, das hier als Titel indischer Bücher

bzw. Bezeichnung indischer Losverfahren benutzt wird. Offenbar wurde also

jenes indische Material über persische Zwischenstufen an die Araber weiterge¬

geben.

20 ZDMG 134/2

(5)

gemeinsam haben, unsere qur'a als einheitlichen, festen Typus von

anderen bekannten Losbüchern abhebt, die andere Lossysteme und

andere Gliederungen und Zahlen von Fragen und Antworten

aufweisen". Unter demselben Aspekt muß man auch die Autorfrage

betrachten: das offenbar sehr beliebte, weit verbreitete und stark popu¬

larisierte Losbuch wurde, soweit es nicht anonym blieb, im Laufe der

Zeit verschiedenen Autoren beigelegt. Unter den in den Handschriften

genannten Autoren (al-'nsi bzw. al-'snl, al-Kindi, al-Fadl) tritt in der

arabischen Überlieferung al-Kindi am häufigsten auf (dreimal); durch

die lateinische Übersetzung, die das Buch im Westen verbreitete und

die zufällig auf einer Fassung unter dem Namen al-Fadl beruhte,

gewann für uns Europäer der Name al-Fadl das größte Gewicht inner¬

halb der gesamten Tradition. Das ist aber nicht berechtigt, denn inner¬

halb der arabischen Überlieferung dominiert al-Kindi (3 Hss.) gege¬

nüber al-'nsi/al-'snl (2 Hss.) und zwei anonyma (QR) und nur einer

einzigen Fadl-Handschrift (T). Ich neige daher weiter der Ansicht zu,

daß diese Autorennamen (al-Fadl und al-Kindi — nicht al-'nsi/al-'sni,

dessen beide Handschriften eine ganz bestimmte jüngere Fassung

repräsentieren, fiir deren Ausarbeitung man leicht einen bestimmten,

persönlich genaimten Verfasser akzeptieren kann) nur eine sekundäre

Zutat späterer Schreiber und/oder Benutzer sind, die eine so interes¬

sante qur'a einfach unter dem Zutrauen einflößenden Namen irgend¬

einer fachlich kompetenten Autorität genießen wollten, und daß das

Buch in seiner Grundform von außen her (Indien, über Persien? Weniger

wahrscheinlich aus dem Griechischen) in den arabischen Bereich über¬

nommen wurde.

10. In der Gesamtbeurteilung kann man also sagen, T ist schlicht ein

weiterer Vertreter dieses Traditionskomplexes des „Zwölffelderlos-

buches", aber schwerlich der Archetyp und auch nicht die unmittelbare Vorlage der lateinischen Übersetzung, die den westlich-europäischen Überlieferungszweig begründete.

" Cf u.a. G. Flügel (wie 1968: 297 Fn. 2); G. Weil: Die Königslose. J. G.

Wetzsteins freie Nachdichtung eines arabischen Losbuches. Berlin/Leipzig 1929, 1-

23. Arabische Losbücher mit Sternnamen als Losrichter: cf noch P.

Kunitzsch, bei Lutz (wie 1968: 297 Fn. l),S.321Fn. 1; Artikel ^fwr'a, von T.

Fahd, in £/^ V, fasc. 85-86 (Leiden 1981), besonders Ziffer 2. Das von

Sezgin, GAS 7, 149 als Werk Nr. 25 von Abü Ma'äar aufgeführte Losbuch al-

Qawäri' in der Kairoer Handschrift Där al-Kutub, S 25, von dem mir eine voll¬

ständige Fotokopie vorliegt, ist inhaltlich identisch mit dem von Wetzstein

übersetzten Losbuch des von ihm sogenannten Typus „Königslose"; die Zu¬

schreibung an Abü Ma'äar in der sehr jungen Handschrift (12. Jh. H) dürfte

also rein pseudepigraphisch sein.

(6)

Korrekturzusatz: Zu dem oben mehrfach genaimten unbestimm¬

ten Autor'Abdallah . . . al-'nsi/al-'sni vgl. jetzt noch E. Savage-Smith

und M. B. Smith: Islamic Geomancy and a Thirteenth-Century Divinatory

Device. Malibu (Calif.) 1980, S. 8 Fn. 28 Z. 9-12. Hier wird auf drei

türkische Hss. eines geomantischen Losbuches von einem 'Abdallah

ibn Anis (oder: Ani [?]) verwiesen, das dieser für den Kalifen Härün ar-

Ra§id verfaßt habe. Die genannten drei türkischen Hss. (in London und

Wien) sind nicht mit unseren bekannten arabischen Alfadhol-Hss. iden¬

tisch, doch scheint inhaltliche Verwandtschaft zu bestehen, soweit man

der kurzen Angabe a.a.O. entnehmen kann.

20*

(7)

und tibetischer Schrift

(Teü I)

Von Dieter Maue und Klaus Röhrborn, Gießen

INHALT

Teill A. Einleitung

1. Forschungsgeschichte 2. Historischer Kontext 3. Bemerkungen zur Schrift B. Das Alttürkische in tibetischer Schrift

1. Vorbemerkungen

2. Die Vokalgrapheme (a, e, i)

3. Die Vokalgrapheme (o, u)

4. Labiale 5. Palatale 6. Dentale 7. Gutturale 8. Nasale

9. Liquide und Halbvokal y

10. Sibilanten 11. Graphem (h)

12. Wiederholende Schreibungen 13. Hypertrophe Konsonanten

14. Tabelle: der atü. Konsonantismus in tib. Schrift C. Transliteration

D. Übersetzung

Teil II E. Kommentar

F. Schlußbemerkungen G. Glossare

1. Wort- und Stelleiundex 2. Glossar der Transliterationen H. Bibliographie und Abkürzungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verschlechterung durch Wasserkraftanlagen geben!" Durch die Erweiterung des ÖBB-Kraftwerks Spullersee, würden dem Tiroler Flussjuwel Lech 24 Millionen Kubikmeter Wasser pro

Sahl al-Balhl, der als Begründer der sogenannten klasaiachen arabischen Geographenschule gilt, zu dem außer ihm al-Istahrl, Ibn Hauqal und al-MuqaddasI (al-Maqdial) gerechnet

Der Dow Jones Industrial In- dex fiel um 400 Punkte unter die Zehntausendermarke, die US-Technologiebörse Nasdaq kollabierte fast zweistellig, der deutsche Nemax sauste

ZDMG.. Steintehneider, Sahl ben Bischr, Sahl al-Tabari etc. 1107); vielleicht in einer Recension des Comm. zum. Centiloquium von Ahmed b. Sahl ist vielleicht der Vertreter

Haben wir ja doch auch dort einen „Bilderstreit", der diese. Welt nicht nur in ein christlich-jüdisches und

Der erste Brief bringt die aristotehsche Erklärung von Blitz und Donner sowie von Regen, Schnee und Hagel. - Der zweite Brief behandelt die Frage, warum die Fliege auf

We shall use a semiclassical model in which the nuclear incom- pressibilities corresponding to the different breathing modes are obtained from variational

Hal ini dilandasi oleh Ibnu Qayyim dengan memperlihatkan dalil yang di kemukakan oleh Abi Sa’id al-khudri, dari Nabi Muhammad SAW: Artinya : Janganlah Kalian melakukan