• Keine Ergebnisse gefunden

verstorbenen Buyidenwezirs Abü 1-Fadl Ibn al-CAmid sind bisher nur Fragmente bekannt gewesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "verstorbenen Buyidenwezirs Abü 1-Fadl Ibn al-CAmid sind bisher nur Fragmente bekannt gewesen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BRIEFE DES ABU L-FADL IBN AL-^AMID AN ^ADUDADDAULA*

von Hans Daiber, Zandvoort

Vom literarischen Werk des 970 n. Chr. verstorbenen Buyidenwezirs Abü 1-Fadl

Ibn al-CAmid sind bisher nur Fragmente bekannt gewesen. Die arabische Literatur bringt Exzerpte hauptsächlich aus seinen poetischen Werken und aus seinen Briefen, aber auch aus naturwissenschafthchen Abhandlungen. In letzter Zeit sind mehrere

verschiedene Handschriften aufgetaucht, die Stücke aus dem umfangreichen Brief¬

wechsel enthalten, den Ibn al-CAmid mit zahlreichen Zeitgenossen geführt hat. Das

Referat konzentriert sich auf den von Yäqüt erwähnten Briefwechsel zwischen Ibn

al-CAmid und dem Büyiden Adudaddaula. Dieser ist in einer 1249 n. Chr. geschrie¬

benen Sammelhandschrift (Irakisches Museum Bagdad Nr. 594, S. 94-127) erhal¬

ten. Dort stehen sechs Briefe, die Ibn al-CAmid zwischen 962 und 970 n. Chr. als

Antworten auf naturwissenschaftliche Fragen an ^Adudaddaula geschrieben hat.

Der erste Brief bringt die aristotehsche Erklärung von Blitz und Donner sowie von Regen, Schnee und Hagel. - Der zweite Brief behandelt die Frage, warum die Fliege auf einer glasglatten, senkrechten Unterlage nicht ausgleitet. Dies wird mit dem Hafteffekt erklärt, den man bei zwei aneinandergepreßten Handflächen beobachten

kann. - Im dritten Brief geht es um die Frage, ob die Gestirne beseelt und ob sie

Lebewesen seien; es werden Piatos Timaeus und Aristoteles' De anima genannt. Ibn

al-CAmid neigt zur platonischen Lehre, modifiziert sie aber mit einem Hinweis auf Sure 22,18. - Der vierte Brief erklärt unter Rückgriff auf Aristoteles, wamm es auf

Meeresinseln Quellen mit trinkbarem Süßwasser gibt. - Im fünften Brief wird die

Frage behandelt, wamm es im Sommer in Ägypten so wenig, in Indien aber so viel

regnet. - Im sechsten Brief geht es zunächst um die Funktionsweise des astronomi¬

schen Instrumentes, das die Bestünmung von Ort und Zeit des Auf- und Untergangs der Sterne sowie die Festlegung der Himmelsmitte erlaube; es verbindet die Funk¬

tionen von Himmelsglobus und Armillarsphäre. - Zum Schluß wüd die aristoteli¬

sche Traumlehre referiert, die in ihren Modifikationen mittelplatonische und gale-

nische Elemente aufweist. - Bei allen Briefen - ausgenommen Brief Nr. 2 und 4 —

gibt es sporadische Berühmngen mit Schriften des Phüosophen al-Kindl. Sie zeigen Ibn al-CAmid nicht nur als einen Meister des inSä', sondern auch als Naturwissen¬

schaftler und Phüosoph.

* Ungekürzte Fassung erscheint in: , J)er Islam".

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 In Erlangen

(2)

DAS SCHWEIGEN DES GESETZGEBERS ALS MITTEL

DER RECHTSFORTBILDUNG IM BEREICH DES ISLAMISCHEN RECHTS*

von Konrad Dilger, Hamburg

Das Schweigen des Gesetzgebers dient im Bereich des islamischen Rechts heute

gelegentlich dann als Mittel der Rechtsfortbildung, wenn die Möglichkeit einer

kontinuierlichen Entwicklung offenstehen soll. Ohne das nach islamischer Auffas¬

sung von Gott gesetzte und daher unabänderlich geltende islamische Recht aus¬

drücklich anzutasten, wird auf diese Weise die Diskussion angeregt und eine „schöp¬

ferische Unmhe" geschaffen. Dadurch erweist sich das Schweigen des Gesetzgebers

als Mittel, modernen Entwicklungstendenzen im Recht zum Durchbruch zu verhel¬

fen, deren sofortige Verwirklichung konservative Kreise vor den Kopf stoßen müßte.

Ein Beispiel für ein solches Vorgehen des Gesetzgebers bildet das Erb verbot der Religionsverschiedenheit im tunesischen Recht: Ein wichtiger Gmndsatz un islami¬

schen Recht ist, daß bei Religionsverschiedenheit von Erblasser und Erben kein Erb¬

recht gegeben ist. Genauso wie ein Christ einen MusHm nicht beerben kann, kann

auch ein Muslim einen Christen nicht beerben.

In Tunesien ist die Erbunwürdigkeit in dem Personalstatutsgesetz vom 13.8.1956

geregelt (Art. 88): In Übereinstimmung mit dem islamischen Recht ist als Erbe

ausgeschlossen, wer den Erblasser vorsätzlich getötet oder zu töten versucht hat, namentlich etwa auch dadurch; daß er durch falsches Zeugnis gegen den Erblasser

dessen VemrteUung zur Todesstrafe und Hinrichtung verursacht hat. Weitere Erb-

ausschließungsgründe sind im Gesetz nicht genannt.

Das Schweigen des Gesetzgebers kann nun bedeuten, daß es keine weiteren Fälle

der Ausschließung von der Erbfolge gibt und insbesondere die Religionsverschieden¬

heit zwischen Erblasser und Erben in Abweichung vom islamischen Recht keinen

Erbausschließungsgrund mehr darstellt.

Das Übergehen der Religionsverschiedenheit kann statt einer stillschweigenden

Regelung aber auch eine echte Lücke im Gesetz bedeuten. Das wäre nichts Außer¬

gewöhnliches, da das tunesische Personalstatutsgesetz zahlreiche Lücken aufweist.

Im Unterschied zu anderen arabischen Ländern schweigt der tunesische Gesetzgeber allerdings darüber, wie (echte) Gesetzeslücken in dem Personalstatutsgesetz auszu¬

füllen sind. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Im Fall einer Lücke ist es entweder

möglich, auf islamisches Recht zurückzugreifen und damit am bisherigen Rechts¬

zustand festzuhalten; oder aber es ist denkbar, unter Anwendung moderner Rechts¬

gedanken Neuerungen einzuführen, die von der islamischen Rechtstradition ab¬

weichen.

• Eine erweiterte Fassung des Vortrages einschließlich der Anmerkungen erschemt an anderer Stelle.

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meanwhile, US Congress are getting ready to enact bills passed by both houses, targeting Iran’s energy sector that will not only extend the existing 1996 Iran Sanctions Act (ISA),

Falls die Änderung der Verord- nungsweise nicht aufgehoben wird, ist ein dramatischer weiterer Abfall der Durchimmunisierungsraten in Sachsen zu befürchten, was die SIKO für

Die Adressaten sollen sich nämlich so ver- halten, dass sie sich selbst und ihrer Hoffnung treu bleiben und dass sie vermeiden, sich defensiv durch ungerechte oder

4 Durch die Bauzäune sind Zugänge und Inselquerung VKZ-Elbe, werden als nächstes Pfahlprobeflächen für Probe- vorgegeben.. Hier ein Blick auf den Zugang der VKZ-Elbe

Although the learning function of networks may only be one such reason – others being advocacy, influencing policy decisions or gaining access to financial resources – one could

i*t Sie Lage sehr scht,;ieiig Gerede deslralb habe :ch rtrci"r ur*ll einen guten Schulabschluss

Im Aufruf zum Dienst für die Schwa- chen und Armen, den Papst Franziskus mehrfach betont hat und auch durch seine Namenswahl zum Ausdruck bringt, fühlt sich der

En 2006, Takashi Kadokura investigador del BRICs Research Institute de Japón, desarrolló el concepto de VISTA, acrónimo que incluye a Vietnam, Indonesia, Sudáfrica,