• Keine Ergebnisse gefunden

Info-Brief Nr. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Info-Brief Nr. 1"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

(2)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 1 Nach der Baufeldübergabe erfolgen die ersten Transporte. Abb. 2 Die Baufelder werden umfangreich erschlossen und gesichert.

Geräte und Baumaterialien werden per Fähre angeliefert.

(3)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 3 Bauzaun entlang der Nordkaje, im Baufeld, west- und östlich der Abb. 4 Durch die Bauzäune sind Zugänge und Inselquerung VKZ-Elbe, werden als nächstes Pfahlprobeflächen für Probe- vorgegeben. Hier ein Blick auf den Zugang der VKZ-Elbe belastungen an Düsenstrahlpfählen und die Beprobung an entlang der Nordkaje.

(4)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 5 und 6 Zur Herrichtung der Flächen für die Pfahlprobebelastungen werden Suchschürfe zur Ortung und Sicherung

von einzelnen Leitungen und Leitungstrassen ausgeführt.

(5)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 7 und 8 Aktive Leitungen werden vermessen und gesichert.

(6)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 9 Die Rampe von der Nordkaje zur VKZ-Elbe muss der Probefläche Abb. 10 … und zurückgebaut.

für die Düsenstrahlpfähle weichen und wird aufgenommen …

(7)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 11 Die aufgenommenen Pflastersteine werden separat gelagert. Abb. 12 Der Oberboden wird abgeschoben.

(8)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 13 Die Arbeitsebene der Probefläche Ost wird profiliert … Abb. 14 … und mit einem temporären Hochwasserschutz gesichert.

(9)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 15 Auf dem Planum wird ein Trennvlies aufgelegt, … Abb. 16 … der Unterbau aus sandigem Boden aufgefüllt …

(10)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 17 … und aufgeschottert. Abb. 18 Endgültiges Planum der Pfahlprobefläche Ost ist hergerichtet.

(11)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 19 Auch elbseitig der VKZ-Elbe finden umfangreiche Erdarbeiten statt. Hier entsteht die Pfahlprobefläche West für die Düsenstrahlpfähle, sowie ein Schlammbecken und eine Bereitstellungsfläche für Oberboden der Schleuseninsel.

(12)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 20 Die Pfahlprobefläche West ist hergerichtet. Abb. 21 Diese Profilierung dient als Schlammbecken, in dem Aushub- massen des Teiches, nördlich der VKZ-Elbe, gelagert und ent- wässert werden.

(13)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 22 Ein Blick auf den Teich auf der Schleuseninsel vor Baubeginn. Abb. 23 Mit der Schlammräumung wird begonnen.

(14)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 24 Der Teich wird trocken gelegt und geräumt. Abb. 25 Der Bereich wird im nächsten Schritt auf Kampfmittel untersucht.

(15)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abb. 26 Der Bereich der Pfahlprobeflächen wird durch Bohrungen überprüft. Abb. 27 Dabei werden Kernproben entnommen.

(16)

Projekt NOK Schleusen

Brunsbüttel

Neubau 5. Schleusenkammer

September 2014

Info-Brief Nr. 1

Wasser- und

Schifffahrtsverwaltung des Bundes

6-Wochen-Ausblick:

- weitere Baustelleneinrichtung auf der Schleuseninsel - Herstellung der Baustelleneinrichtung Ostermoorweg - Drucksondierung zur Überprüfung der Lagerungsdichte

der tiefliegenden Sande

- Herstellung der lotrechten und geneigten Düsenstrahl- pfähle und Blindsäulen

- Kampfmitteluntersuchung auf den Restflächen der Schleuseninsel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Salzgehalt des Wassers spielt bei den betrachteten Flüssen aufgrund der Lage ihrer Mündung stromauf von Elbe km 670 keine wesentliche Rolle (vgl. Dichteinduzierte

Daran angrenzend lassen sich das Palaisrestaurant sowie das frisch renovierte Bankett Foyer ideal als Ausstellungsfläche, Cateringfläche oder Raum für Empfänge und Networking

Juni 2007 Fachbereich Süßwasser Projekt: Mittlere Elbe Seite 1.. „Hier ist’s unendlich schön…“ schwärmte Johann Wolfgang von Goethe 1778 über die Elbelandschaft

sonstige Peilobjekte Ober- und Unterfeuer. Befestigtes

Deutschlandweite Luftbilder vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie DBeispiel im Kartenwerkzeug DLink

U-Profile als Betonfertigteile zum Schutz der Leitung Zum Schutz dieser Leitung werden für die kreuzenden Baustraßen montiert werden..

Sollten sich Fehler in die Internetpräsentation eingeschlichen haben, oder haben Sie einen Vorschlag, wie die Präsentation verbessert werden könnte, fehlt Ihnen etwas Wichtiges auf

Falls auch Sie Projekte an der Tideelbe bearbeiten, die in das Portal eingebunden werden sollten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf unter: