• Keine Ergebnisse gefunden

INFO-Brief Nr: 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INFO-Brief Nr: 44"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14.05.2009

INFO-Brief Nr: 44

Strukturelle Änderungen des Internetportals

Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,

das Zentrale Datenmanagement übernimmt über das Internetportal (www.kuestendaten.de) zukünftig die Veröffentlichung aller Informationen (Dokumentationen und Daten) für Aus- und Neubaumaßnah- men im Bereich der WSD Nord sowie Informationen zu Projekten Dritter bei denen die WSV beteiligt ist. Aufgrund dieser erweiterten Aufgaben wurde die Struktur des alten Internetportals Tideelbe geän- dert:

Von dem zentralen Einstiegspunkt http://www.kuestendaten.de erreichen Sie bequem alle weiteren Portale, die zukünftig direkt zu den regionalen Projekten und Themen führen werden. Erste Informati- onen für Projekte am NOK und in der Wismarbucht sind bereits eingestellt (s. Pkt. Neue Projekte).

Personelles

Verstärkung des ZDM

Seit dem 2.März 2009 verstärkt Herr Ronny Beyer das Team des ZDM. Herr Beyer hat bereits im For- schungsprojekt NOKIS++ an der BAW Hamburg Erfahrungen in der Datenverarbeitung und Webtech- niken gesammelt und wird maßgeblich zur Weiterentwicklung der Portalseite beitragen.

(2)

Ab dem 1.Juli 2009 wird Frau Katja Schmidt das ZDM-Team komplettieren. Frau Schmidt wird die GIS-Kompetenz im ZDM übernehmen und dabei helfen den Datenfluss zwischen den Ämtern und dem ZDM zu optimieren. Sie schließt damit die Lücke, die durch den Weggang von Herrn Torsten Dey Ende letzten Jahres entstanden ist.

Nutzerbeirat des ZDM

Der Aufbau des Küstenportals wird durch die Arbeit eines Nutzerbeirates, bestehend aus Vertretern der Wasser- und Schifffahrtsämter und der WSD-Nord aktiv begleitet. Das erste Treffen fand am 1.

April 2009 statt. Der Nutzerbeirat wird als Bindeglied zwischen WSD, den zugehörigen WSÄ und dem ZDM die strategische und fachliche Planung übernehmen, den Informationsaustausch und die Weiter- entwicklung des ZDM gewährleisten.

Datenbestand

Folgende Inhalte wurden seit dem letzten Infobrief neu integriert:

Neue Publikationen (Auswahl)

ƒ Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen (Entwurf des BMVBS) DLink

ƒ KLIWAS - Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt (Forschungs- programm und Hintergründe) DLink

ƒ Präsentation - Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung DLink

ƒ Broschüre - Hintergrund und Umfang des Ausbaubedarfs (an der Elbe) DLink

ƒ Broschüre - Hochwasserschutz an der Unterelbe - Stand und Perspektiven DLink Neue Projekte

ƒ Neubau der 5. Schleusenkammer und Grundinstandsetzung der "Großen Schleuse" in Brunsbüt- tel (Portal Nord-Ostsee-Kanal) DLink

ƒ Fahrrinnenanpassung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar (Portal Ostseeküste) DLink

ƒ Aktuelle und historische Entwicklung der Röhrichte an der Tideelbe (Portal Tideelbe) DLink

Ausblick

ƒ Umstellung der Webseiten auf das Corporate Design der WSV und ein Umzug auf einen neu- en, schnelleren Server steht kurz bevor.

ƒ Das Kartenwerkzeug wird mit WEB 2.0-Technik modernisiert und anschließend deutlich zügi- ger arbeiten.

ƒ Weitere Informationen zu Projekten am NOK und am Peenestrom werden folgen.

Wussten Sie schon, dass …?

… die Kartendienste anderer Datenportale, wie z.B. GDI.bsh in der Karte angezeigt werden kön- nen.

Beispiele für die Einbindung fremder Dienste:

Contis - Administration - Continental Shelf Information System vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

(3)

Contis - Facilities - Continental Shelf Information System vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hyd- rographie

DBeispiel im Kartenwerkzeug DLink URL-Liste

Übersichtskarten, topographische Karten, Blattschnitte vom Dienstleistungszentrum IT (nur innerhalb des Netzes der WSV verfügbar)

DBeispiel im Kartenwerkzeug DLink URL-Liste

Deutschlandweite Luftbilder vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie DBeispiel im Kartenwerkzeug DLink URL-Liste

Anwendungsbeispiel

In der Karte klicken Sie zuerst auf den Reiter „Dienste“.

1

1

Klicken Sie nun auf „Dienst hinzufügen“. Tragen Sie hier eine WMS-Dienst-URL aus der DLink URL-Liste ein und drücken Sie auf „Absenden“.

2 3

2

3

(4)

bestätigen Sie das Themenfenster noch mal mit „OK“ und anschließend auf den Reiter

„Themen“.

Jetzt

4 5

5 4

In der Karte ist jetzt ein neuer Bereich „Externe Daten“ verfügbar. Hier sind die Themen des exter- nen Dienstes gelistet und können in die Karte übernommen werden.

6

6

(5)

Kartendienste URL-Liste

(Dzurück zum Text)

Contis – Administration (BSH)

http://gdisrv.bsh.de/arcgis/services/CONTIS/Administration/MapServer/WMSServer?

Contis – Facilities (BSH)

http://gdisrv.bsh.de/arcgis/services/CONTIS/Facilities/MapServer/WMSServer?

Nauthis – Navigational Aids (BSH)

http://gdisrv.bsh.de/arcgis/services/Nauthis/NavigationalAids/MapServer/WMSServer?

Nauthis – Skin Of The Earth

http://gdisrv.bsh.de/arcgis/services/Nauthis/SkinOfTheEarth/MapServer/WMSServer?

Übersichts- u. Top.Karten (DLZ-IT BVBS) – nur innerhalb der WSV verfügbar http://wsvmapserv.ilmenau.baw.de/cgi-bin/wmstk?

DOP40_DE (BKG)

http://gdz.bkg.bund.de/wms_dop40?

Portal Tideelbe – Beweissicherung Elbe (WSA Hamburg) http://www.portal-tideelbe.de/cgi-bin/bs?

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Mit freundlichen Grüßen, Ihr ZDM-Team

Falls auch Sie Projekte an der Tideelbe, Ostsee, Nordsee oder am NOK bearbeiten, die in das Portal eingebunden werden sollten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf unter: http://www.portal-tideelbe.de/Projekte/andere.html.

Sollten sich Fehler in die Internetpräsentation eingeschlichen haben, oder haben Sie einen Vorschlag, wie die Präsentation verbessert werden könnte, fehlt Ihnen etwas Wichtiges auf der Internetseite oder möchten Sie den Infobrief nicht mehr erhalten, dann senden Sie bitte eine E-Mail an: mailto:zdm.wsd-nord@wsv.bund.de.

(6)

Contis – Administration (Dzurück zum Text)

Contis - Facilities (Dzurück zum Text)

(7)

Übersichtskarten, topographische Karten, Blattschnitte vom DLZ- IT (Dzurück zum Text)

Deutschlandweite Luftbilder vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (Dzurück zum Text)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade weil nach dem Finanzausgleichsgesetz die Kosten für die Kirchenämter von den Kirchenkreisen in voller Höhe aus der Gesamtzuweisung zu tragen sind, muss die

dem Alter einer Messung erfolgt die öffentliche Bereitstellung auf Basis einer Fristenregelung (§§ 18 – 32 GeolDG) oder nach Vor- nahme einer Einzelfallabwägung (§§ 34 und 35

U-Profile als Betonfertigteile zum Schutz der Leitung Zum Schutz dieser Leitung werden für die kreuzenden Baustraßen montiert werden..

4 Durch die Bauzäune sind Zugänge und Inselquerung VKZ-Elbe, werden als nächstes Pfahlprobeflächen für Probe- vorgegeben.. Hier ein Blick auf den Zugang der VKZ-Elbe

Sollten sich Fehler in die Internetpräsentation eingeschlichen haben, oder haben Sie einen Vorschlag, wie die Präsentation verbessert werden könnte, fehlt Ihnen etwas Wichtiges auf

ATKIS ®, DTK200; Copyright © Bundesamt für Kartographie und

Copyright: Bundesamt für Kartographie und

Copyright: Bundesamt für Kartographie und