• Keine Ergebnisse gefunden

Produktinformation Luftbilder, Orthophotos

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Produktinformation Luftbilder, Orthophotos"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Luftbilder

1

Orthophotos

Produktinformation

(2)

Luftbilder, Orthophotos

GeoInformation Bremen lässt für die gesamte Stadtgemeinde regelmäßig farbige Luftbil- der anfertigen. Diese Bilder liegen in Form von sogenannten Orientierten Luftbildern und entzerrt in Form von Orthophotos vor. Die Orthophotos enthalten den roten, grünen und blauen Kanal sowie den des nahen Infrarots. Zu den Luftbildprodukten von GeoInformati- on Bremen gehören neben den aktuellen, auch historische Luftbilder.

DOP mit 10 cm Bodenauflösung

Orientierte Luftbilder

Benachbarte Einzelbilder erlauben mit Hilfe entsprech­

ender Geräte eine stereoskopische Betrachtung des über lappenden Gebietes, wobei ein räumlicher Eindruck des Geländes aus der Vogelperspektive vermittelt wird.

Orientierte Luftbilder sind Digitale Luftbilder mit allen erforderlichen Parametern für eine stereoskopische Aus­

wertung, das heißt den Daten zur inneren und äußeren Orientierung (Koordinaten in Lage und Höhe des Bildes, sowie die Drehwinkel der Kamera bei der Auslösung). Die räumliche Zuordnung von Digitalen Luftbildern ist auf der Grundlage von Bildmittenübersichten möglich.

Orthophotos

Digitale Orthophotos (DOP) sind geometrisch entzerrte Aufnahmen, die das Aussehen eines Luftbildes mit den geometrischen Eigenschaften einer Karte vereinen. DOP können in vielfältiger Weise genutzt werden. In Kombi­

nation mit digitalen kartographischen Daten können den Bildern inhaltliche wie auch geometrische Informationen entnommen werden. In Geographischen Informations­

systemen bieten sie einen interessanten und vor allem informativen Hintergrund.

Mittlerweile wurden die klassischen DOP durch die soge­

nannten Digitalen True Orthophotos (TrueDOP) abgelöst.

Im Gegensatz zum klassischen DOP wird ein TrueDOP in jedem Punkt entzerrt. Dadurch werden sichttote Räume weitestgehend beseitigt und Umklappeffekte vermieden, so dass eine grundrisstreue und georeferenzierte Abbil­

dung möglich ist. Die Grundrisstreue aller Objekte bietet die konfliktfreie Darstellung der Orthophotoinhalte mit weiteren Fachdaten. Darüber hinaus wird durch diese Darstellung die Digitalisiergenauigkeit von Objekten stark verbessert.

Darstellung über die Aufnahme von Luftbildern

(3)

Luftbilder, Orthophotos Pr oduktinformation

CIR-Ausgabe

Der Kanal des nahen Infrarots hat gegenüber den RGB ­

­ Kanälen den Vorteil, dass Bereiche mit Vegetation in Rottönen hervortreten, da der Pflanzenfarbstoff Chlorophyll das nahe Infrarot besonders stark reflektiert.

Die Abgrenzung zu vegetationsfreien Flächen wie ver­

siegelten Böden, Böden ohne Bewuchs oder Gewässern in Blautönen ist sehr deutlich.

Einsatzmöglichkeiten

Da es keine komplettere Form gibt, eine Landschaft darzustellen als durch ein Foto, ergeben sich neben der Herstellung und Fortführung von Karten zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten:

• in der Raumplanung zur realistischen Präsentation von Planungsvorhaben

• im Bereich des Umwelt­ und Naturschutzes zur Erkennung von Altlasten, zur Ermittlung und zum Nachweis versiegelter Flächen, zur Beweissicherung von Schäden durch Naturereignisse

• in der Bauwirtschaft und für Leitungsnetzbetreiber zur Vorabinformation für Bauvorhaben

• in der Immobilienwirtschaft als Zusatzinformationen zur Lage eines Objekts

• zur Dokumentation, z.B. in Form von Zeitreihen als vollständiger Nachweis für Veränderungen der Landschaft

DOP als CIR-Ausgabe

Historisches Luftbild

Fon 0421 361 4653 Fax 0421 361 96007 GeoInformation Bremen

Lloydstraße 4

28217 Bremen E­Mail geodatenservice@geo.bremen.de

Internet www.geo.bremen.de

Weitere Informationen

Für weitere Informationen und den technischen Details zu den angegebenen Produkten besuchen Sie unsere Webseite: www.geo.bremen.de

Historische Luftbilder

Bei GeoInformation Bremen werden nicht nur die Luftbil­

der aus den aktuellen Befliegungen aufbewahrt. Seit der ersten Befliegung 1951 steht mittlerweile Luftbildmaterial allen staatlichen und kommunalen Dienststellen, Privat­

firmen sowie Privatpersonen zur Nachnutzung zur Verfü­

gung. Im Bestand befinden sich Luftbilder in verschiede­

nen Maßstäben in Schwarz­Weiß, Farbe und teilweise als Farbinfrarotaufnahme.

(4)

GeoInformation Bremen Lloydstraße 4

28217 Bremen

Fon 0421 361 4653 Fax 0421 361 96007

E­Mail geodatenservice@geo.bremen.de Internet www.geo.bremen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

selbst Anfang September um die Mittagszeit (Sonnenhphe 55?!) Teile des Hanges. Die Interpretation des Luftbildes stutzt sich auf die Kennt nis der topographischen

Vermessung Billwerder Insel, Juli und Oktober 2017, HPA Topografische Karten, Liegenschaftskarten, ATKIS-Daten und Luftbilder:.

Da die Klassen der DKM sehr oft funktionellen Charakter haben und nicht aus- schließlich u¨ber eine Klassifikation von Ortho- photos abgeleitet werden ko¨nnen, wurde

Eine praxistaugliche Früherkennung von Buchdruckerbefall an Fichte durch die automatisierte Analyse drohnenbasierter Luftbilder ist in den vier parallel durch- geführten

viele zwei fleinere Beratungs- oder Schreibftuben enthält, zugleich durch einen malerifch inneren Treppen- aufgang und zierlich fchönes Portal einen würdigen neuen Zugang für

Die Türen öffnen sich langsam, Eine Moskauerin erlebt den Westen, Aus dem Russischen von Hed- dy Pross-Weerth, Vorwort von Carola Stern, Albrecht Knaus Verlag, Hamburg, 1984,

Bürgerinnen und Bürger, die sich selbstbewusst und meinungsstark auch über digitale Medien öffentlich zu Wort melden können, bilden die Grundlage für eine gesunde und

In: BUWAU Eidgenössische Forstdirektion und WSL (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) (Hrsg.): Sanasilva-Waldschadenbericht 1991.. Bern,