• Keine Ergebnisse gefunden

Hattingen hat Klang.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hattingen hat Klang."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dieser Plan ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigen, scannen oder elektronische Verbreitung sind ohne Erlaubnis des Urhebers nicht gestattet und können strafrechtlich verfolgt werden.

© Stadt Hattingen, Presse- und Informationsbüro

Programmänderungen vorbehalten

vhs – Marktplatz 4 | 45527 Hattingen T 0 23 24 204 - 35 11

F 0 23 24 204 - 35 09 www.hattingen.de

Veranstaltungsort St.-Georgs-Kirche

Eintritt Euro 10,00 | Schüler, Studenten Euro 8,00 | Kinder bis 14 Jahre frei

Kartenvorverkauf Hattingen Marketing, Haldenplatz 3, 45525 Hattingen

Kartenreservierungen per Tel. | 0 23 24 204 - 35 11

per E-Mail | eintrittskarten@hattingen.de vor Ort | Stadtbibliothek, Stadtmuseum, vhs Eine Konzertreihe in Zusammenarbeit mit der

Ev. St.-Georgs-Kirchengemeinde. www.stgeorg-hattingen.de

Hattingen hat Klang.

2022

Freitag, 13. Mai, 9.30 Uhr und 11.00 Uhr Kinder-Orgelkonzert |

Eintritt Euro 1,50

„Dschungelarium“

Tatjana Pereswetow | Konzept und Moderation María Cristina Witte | Orgel

Sonntag, 15. Mai, 17.00 Uhr Tea Time mit Roetzel | Eintritt frei Von Barock bis Pop bei Tee und Gebäck Hattinger Blechbläserensemble María Cristina Witte | Orgel

Samstag, 11. Juni, 19.15 Uhr Bach meets Händel

Ein fiktiver musikalischer Plausch zweier Großmeister

Dominik Schneider | Blockflöte Marta Dotkus | Cembalo

2022 ::

St. Georgs-

Konzerte

2021/2022

Historischer Raum

für alte und neue Klänge

05 ::

Ro et ze l- O rg el ta ge

Samstag, 14. Mai, 19.15 Uhr Die Orgel tanzt

Tänzerisches vom Frühbarock bis zur Neuzeit

Michael Goede | Orgel

:: 06

(2)

2021

20

Samstag, 12. März, 19.15 Uhr Brücken zu Bach

Werke von Henning Frederichs und Johann Sebastian Bach Silke Frederichs | Violine Ruth Forsbach | Orgel

09 ::

Samstag, 11. September, 19.15 Uhr Dalla voce alle dita – Von der Stimme auf die Finger

Lieder, Diminutionen und Variationen Ursula Göller | Sopran

Ada Tanir | Cembalo

Samstag, 2. Oktober,19.15 Uhr Romantic Reflections Werke von Franz Schubert,

Robert Schumann und Johannes Brahms Duo Imaginaire:

John Corbett | Klarinette, Bassetthorn Simone Seiler | Harfe

Samstag, 5. Februar, 19.15 Uhr

... Musik aus längst vergangenen Zeiten Eintritt Euro 12,00

Kerzenscheinkonzert mit bochum barock

Werke von Johann Sebastian Bach, Carlo Farina und Antonio Vivaldi Marie Lesch, Marion Michel, Nathanel Amrany | Oboe

Reiner Ziesch, Dmitri Trofimowitch | Corno da caccia Rebecca Mertens | Fagott

Katrin Spodzieja, Claudia Natzel, Ursula Lee, Eva Unterweger | Violine Susanne Beckmann, Aliaksandr Senazhenski | Viola

Steffen Schrank | Violoncello Thorsten Diekmann | Kontrabass Michael Goede | Orgel, Cembalo

2021 ::

:: 10

:: 02

03 ::

Karfreitag, 15. April, 17.00 Uhr Musik zur Todesstunde Jesu Eintritt Euro 12,00

Giovanni Battista Pergolesi:

Stabat Mater Ursula Göller | Sopran Cordula Boy | Alt

Streicher der Essener Philharmoniker María Cristina Witte | Orgel

:: 04

2022 ::

Samstag, 15. Januar, 19.15 Uhr Café Mares:

Tango und Meer

Musik von Johann Sebastian Bach, Arvo Pärt, Astor Piazzolla und Oene van Geel (UA) Duo Mares:

Esra Pehlivanli | Bratsche Marko Kassl | Akkordeon

01 ::

2021

11 ::

Samstag, 13. November, 19.15 Uhr Trauer und Trost

Eintritt Euro 12,00

Werke von Johann Christoph Bach, Georg Philipp Telemann und Wolfgang Amadeus Mozart

Bart Driessen | Bass

Streicher der Essener Philharmoniker María Cristina Witte | Orgel

Sonntag, 5. Dezember, 18.00 Uhr

Weihnachtskonzert Eintritt Euro 16,00

Camille Saint- Saëns, Weihnachts-Oratorium op. 12 für Soli, Chor, Streicher, Harfe und Orgel

Gabriel Fauré, Cantique de Jean Racine op. 11 f ür Chor, Streicher und Orgel

Benjamin Britten, A Ceremony of Carols op. 28 für Chor, Harfe und Streicher

Collegium vocale Bochum Collegium instrumentale Bochum Leitung: Hans Jaskulsky

12 ::

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Expertenkinder stellen ihren Mitschülern das Leben von Johann Sebastian Bach vor, Schnellmerker springen beim Bach- Spiel ratz-fatz zum Ziel und spätestens bei der Diskussion

Bach zu beschreiben ausgelassen wor- den, der schlichte Mensch Bach jedoch in seinen Alltagsbefindlichkeiten, seinen Verhaltensweisen, seinen Krankheiten, die sein Schaffen

Feiertage, insbesondere auch das Oster- fest, weiter Fortbestand haben, nicht zu- letzt auch aus der kulturellen Tradition heraus. Überdies hat selbstverständlich auch die Nahrungs-

Ausschneidefiguren & Erzählkulissen zu Musik © Auer Verlag3. Johann

Die „Meditation“ ist einfach nur eine Melodie, die Gounod einem Prälu- dium von Johann Sebastian Bach hinzugefügt hat, also eigentlich gar keine vollständige Komposition.. Hört

Bei Finck ist es vor allem Nicolas Gombert, der hervorgehoben wird:.. Die Generation nach Josquin.. „Und doch gibt es in unserer Zeit neue schöpferische Menschen, zu denen

Giovanni Gabrieli komponierte Schütz mehrchörige Psalmen, die er 1619 als Psalmen Davids veröffentlichte. Schütz verwendet am lutherischen Hof die ins deutsche übersetzte Psalmen

Tatsäch- lich muss man sich klarmachen, dass Bach das Werk nicht nur aus Gehorsam schrieb, sondern auch aus Lust – für Lorenz Mizlers „So- cietät der akademischen Wissen-