• Keine Ergebnisse gefunden

z7→z¯bezeichne die komplexe Konjugation (d.h.x+iy=x−iy f¨urx, y∈R.) Man zeige, dass a b −¯b ¯a :a¯a+b¯b= 1 eine Untergruppe von GL2(C) bildet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "z7→z¯bezeichne die komplexe Konjugation (d.h.x+iy=x−iy f¨urx, y∈R.) Man zeige, dass a b −¯b ¯a :a¯a+b¯b= 1 eine Untergruppe von GL2(C) bildet"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. J¨org Winkelmann WS 2008/2009

Ubungen zur Vorlesung Linearen Algebra I¨ Blatt 9

Aufgabe 1.

z7→z¯bezeichne die komplexe Konjugation (d.h.x+iy=x−iy f¨urx, y∈R.) Man zeige, dass

a b

−¯b ¯a

:a¯a+b¯b= 1

eine Untergruppe von GL2(C) bildet.

Aufgabe 2.

Eine quadratische Matrix A∈M(n×n, K) mit Koeffizienten aij heißt “obere Dreiecksmatrix”

wenn aij = 0 f¨ur allej < i.

Man zeige: Das Produkt zweier oberer Dreiecksmatrizen ist wiederum eine obere Dreiecksmatrix.

Aufgabe 3.

Sei V ein Vektorraum ¨uber einem K¨orper K mit Dualraum V und sei V∗∗ der Dualraum von V. Man erh¨alt eine Abbildung ζ von V nach V∗∗, indem man jedem Elementv ∈V die durch λ7→λ(v) gegebene lineare Abbildung von V nachK zuordnet.

Man zeige:

ζ is injektiv. Falls V endlich-dimensional ist, istζ sogar bijektiv.

Aufgabe (∗).

Freiwillige Zusatzaufgabe. SeiK ein K¨orper mit einem Element λsodass x26=λ∀x∈K. Sei P =

0 1

λ 0

∈M(2×2, K) und

L={A∈M(2×2, K) :AP =P A}.

Man zeige, daß L (bez¨uglich der ¨ublichen Addition und Multiplikation von Matrizen) einen K¨orper bildet.

Abgabe: Dienstag, den 16. 12. 2008, vor der Vorlesung.

Hinweise: Bitte Namen und ¨Ubungsgruppe auf jedem Blatt. Maximal 3 Namen zusammen.

F¨ur jede Aufgabe ein separates Blatt. Verschiedene Aufgabennicht zusammenheften.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Universität Tübingen Mathematisches

Universität Tübingen Mathematisches

[r]

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

Bienenzelle: Eine regelm¨ aßige sechsseitige S¨ aule ist durch ein aus drei kongruenten Rhomben bestehendes Dach so abzuschließen, dass die Oberfl¨ ache des entstehenden K¨ orpers

Fülle die freien Felder mit den richtigen Termen aus, wie im Beispiel vorgegeben.. Hinweis: Es kommen

Fülle die freien Felder mit den richtigen Termen aus, wie im Beispiel vorgegeben.. Hinweis: Es kommen