• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie: Z b a f(x)g(x)dx ≤ max x∈[a,b]|f(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie: Z b a f(x)g(x)dx ≤ max x∈[a,b]|f(x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Tübingen Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich Tübingen, den 01.02.2021

12. Übungsblatt zur Analysis I

Aufgabe 67: Sei f, g: [a, b]→Rstetig. Zeigen Sie:

Z b a

f(x)g(x)dx

≤ max

x∈[a,b]|f(x)| · Z b

a

|g(x)|dx

Aufgabe 68:

Seif : [0,1]→Rstetig mit2R1

0 f(x)dx= 1. Zeigen Sie: Es gibt einc∈(0,1)mit f(c) =c.

Aufgabe 69:

Seif : [a, b]→Rstetig. Zeigen Sie, dass die Funktion F : [a, b]→R,F(x) =Rx

a f(t)dt, stetig auf [a, b]ist.

Aufgabe 70: Berechnen Sie die Stammfunktionen:

Z x

9−x2dx ,

Z 1

9−x2 , Z

arccosx dx .

Aufgabe 71: Zeigen Sie durch wiederholte partielle Integration, dass für nichtnegative ganze Exponenten m, n

Z b a

(b−x)m m!

(x−a)n

n! dx= (b−a)m+n+1 (m+n+ 1)! . Insbesondere ist

Z 1

−1

(1−x2)ndx= 2 2·4·6·. . .·(2n) 1·3·5·. . .·(2n+ 1) .

Aufgabe 72: Zeigen Sie, dass für positive ganze Zahlen n

Z π/2 0

cos2nx dx= π

2 ·1·3·5·. . .·(2n−1) 2·4·6·. . .·(2n)

Z π/2 0

cos2n+1x dx= 2·4·6·. . .·(2n) 1·3·5·. . .·(2n+ 1) .

Abgabe über URM bis zum 08.02.2021, 12:00 Besprechung in den Übungen am 10.-12.02.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 26.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-5 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

Ermittle mit Hilfe der drei eingezeichneten Asymptoten und der einen Tangente die Werte für die fünf Parameter, bei denen der Graph der Funktion wie

Diese Aussage gilt auch, wenn wir nur voraussetzen, dass f und g im Raum L 2 (Ω) enthalten sind, und wird dann manchmal Fundamentallemma der Variationsrech- nung genannt. Die

Ubungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik II f¨ ¨ ur Ingenieure Serie 1 (Funktionen, Inverse Funktionen, Stetigkeit, Ableitungen) 1.. Welche der folgenden Funktionen sind

[r]

das Flüssigkeitsvolumen, welches pro Zeiteinheit durch S hindurch fliesst in

Auÿerdem kann man bei m + 1 vielen gegebenen Anfangwerten eine Polynomfunktion m -ten Grades durch die Punkte (n, a n ) legen und behaupten, das sei das Bildungsgesetz (es

Rate eine Nullstelle x 1 als Faktor des