• Keine Ergebnisse gefunden

1/3 f ( x )f¨urgroße x zubeschreiben. InbeidenF¨allenist a = ±∞ zul¨assig,umdasasymptotischeVerhaltenvon f ( x )= o ( g ( x )) . | f ( x ) | / | g ( x ) | gegen0f¨ur x → a ,soschreibtmanentsprechend a .Strebt wenneseineKonstante c gibt,sodass | f ( x ) |≤

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1/3 f ( x )f¨urgroße x zubeschreiben. InbeidenF¨allenist a = ±∞ zul¨assig,umdasasymptotischeVerhaltenvon f ( x )= o ( g ( x )) . | f ( x ) | / | g ( x ) | gegen0f¨ur x → a ,soschreibtmanentsprechend a .Strebt wenneseineKonstante c gibt,sodass | f ( x ) |≤"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landau-Symbole Man schreibt

f(x) =O(g(x)) (x→a) ,

wenn es eine Konstante c gibt, so dass |f(x)| ≤c|g(x)|f¨ur x in einer Umgebung von a.

Strebt |f(x)|/|g(x)|gegen 0 f¨ur x→a, so schreibt man entsprechend f(x) =o(g(x)).

In beiden F¨allen ista=±∞ zul¨assig, um das asymptotische Verhalten von f(x) f¨ur großex zu beschreiben.

1 / 3

(2)

Beispiel

Absch¨atzungen f¨ur (1 +x)r (i)r =n∈N:

binomische Formel, (1 +x)n=Pn k=0

n k

1n−kxk =Pn k=0

n k

xk =⇒ (1 +x)n= 1 +nx+O(x2) (x→0)

(ii)−r =n ∈N:

Erweiterung mit 1−nx 1

(1 +x)n = 1

1 +nx +O(x2) = 1−nx

1−(nx)2+ (1−nx)O(x2)

= 1−nx

1 +O(x2) = 1−nx +O(x2), denn 1/(1 +O(x2)) = 1 +O(x2)

(iii) r ∈R:

(1 +x)s =O(xs) (x → ∞), dennx ≤1 +x≤2x f¨ur x≥1

2 / 3

(3)

Beispiel

Beschreibung von Grenzwerten mit Hilfe von Landau-Symbolen (i) Grenzwert einer Folge:

a= lim

n→∞an ⇐⇒ an=a+o(1) (n→ ∞) (ii) Stetigkeit bei x =a:

f(x)−f(a) =o(1) (x→a) (iii) Differenzierbarkeit bei x =a:

f(a+h) =f(a) +f0(a)h+r mit

r =o(h) (|h| →0) r =O(h2) bei glatten Funktionen f

3 / 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik II f¨ ¨ ur Ingenieure Serie 1 (Funktionen, Inverse Funktionen, Stetigkeit, Ableitungen) 1.. Welche der folgenden Funktionen sind

[r]

[r]

[r]

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

[r]

Rate eine Nullstelle x 1 als Faktor des

Aus der Spiegelungssymmetrie folgt f¨ ur Palindrome, deren L¨ ange gr¨ oßer als 1 sind, die ¨ Ubereinstimmung von Anfangs- und End- buchstaben.. Aus der Spiegelungssym- metrie