• Keine Ergebnisse gefunden

∆y = f (x + ∆x) − f (x) ≈ f x1(x)∆x 1 + · · · + f xn(x)∆x n . Sind |x k |, |y| 6= 0, so folgt f¨ ur den relativen Fehler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "∆y = f (x + ∆x) − f (x) ≈ f x1(x)∆x 1 + · · · + f xn(x)∆x n . Sind |x k |, |y| 6= 0, so folgt f¨ ur den relativen Fehler "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fehlerfortpflanzung bei multivariaten Funktionen

F¨ ur eine stetig differenzierbare Funktion (x 1 , . . . , x n ) t 7→ y = f (x) lassen sich die Auswirkungen von inakuraten Argumenten x + ∆x ≈ x mit Hilfe der partiellen Ableitungen von f beschreiben. F¨ ur den absoluten Fehler gilt bei Vernachl¨ assigung von Termen der Ordnung o (|∆x|)

∆y = f (x + ∆x) − f (x) ≈ f x

1

(x)∆x 1 + · · · + f x

n

(x)∆x n . Sind |x k |, |y| 6= 0, so folgt f¨ ur den relativen Fehler

∆y

|y | ≈ c 1

∆x 1

|x 1 | + · · · + c n

∆x n

|x n |

mit den Konditionszahlen

c k = ∂y

∂x k

|x k |

|y| .

1 / 3

(2)

Beispiel

Berechnung des Winkels ϕ von Polarkoordinaten aus kartesischen Koordinaten:

ϕ = f (x, y ) = arctan(y/x)

Bilden der partiellen Ableitungen: dt d arctan t = 1+t 1

2

, Kettenregel = ⇒ f x (x, y) = 1

1 + (y/x) 2

− y x 2

= − y

x 2 + y 2 f y (x, y) = 1

1 + (y/x) 2 1

x = x

x 2 + y 2 (i) Absoluter Fehler:

∆ϕ ≈ f x (x, y)∆x + f y (x, y)∆y = − y ∆x

x 2 + y 2 + x∆y x 2 + y 2

|x|, |y | ≤ r = p

x 2 + y 2 = ⇒ m¨ ogliche Vergr¨ oßerung des absoluten Fehlers max(|∆x|, |∆y |) maximal um einen Faktor 2/r

2 / 3

(3)

(ii) Relativer Fehler:

∆ϕ

|ϕ| ≈ − y|x|

(x 2 + y 2 )|ϕ|

∆x

|x| + x|y | (x 2 + y 2 )|ϕ|

∆y

|y|

x = r cos ϕ, y = r sin ϕ und | sin ϕ/ϕ| ≤ 1 = ⇒ Betrag der rechten Seite

cos ϕ sin ϕ ϕ

|∆x|

|x| + |∆y |

|y|

≤ 2 max |∆x|

|x| , |∆y|

|y|

Verst¨ arkung des relativen Fehlers h¨ ochstens um einen Faktor 2

3 / 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der

Effect of cuts.. kkkk kkkk kkkk

Ubungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik II f¨ ¨ ur Ingenieure Serie 1 (Funktionen, Inverse Funktionen, Stetigkeit, Ableitungen) 1.. Welche der folgenden Funktionen sind

[r]

das Flüssigkeitsvolumen, welches pro Zeiteinheit durch S hindurch fliesst in

Rate eine Nullstelle x 1 als Faktor des