• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsserie I Abgabe: 7.11.2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsserie I Abgabe: 7.11.2005"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeine Mechanik – WS 05/06 – Prof. M. Gaberdiel

Ubungsserie I ¨

Abgabe: 7.11.2005

Aufgabe 1 [Galilei-Gruppe ]: Zeige, dass die Galilei-Transformationen x =Rx+vt+b (R ∈O(3),v,b∈R3)

t =±t+a (a ∈R3) (1)

eine Gruppe bilden.

Aufgabe 2[Galilei-Invarianz]: Betrachte ein mechanisches System vonN Massenpunk- ten imR3 mit dem Kraftgesetz

mii =−∇x

iV(x1, . . . ,xN), (2)

wobei das Potential invariant unter den euklidischen Transformationen ist, also

V(Rx1+a, . . . , RxN +a) =V(x1, . . . ,xN). (3) (i) Zeige die Galilei-Invarianz des Kraftgesetzes, d. h. wennxi(t) eine L¨osung des Kraft-

gesetzes (2) ist, so ist xi(t) eine L¨osung von mii =−∇

xiV(x1, . . . ,xN).

(ii) Betrachte den Fall zweier (N = 2) Massepunkte, die zur Anfangszeit in Ruhe sind.

Zeige, dass die Bewegung der beiden Punkte in der Geraden verl¨auft, die die An- fangslagen enth¨alt.

(iii) Wie sieht die entsprechende Behauptung f¨ur drei (N = 3) Massepunkte aus?

(iv) Zeige, dass man f¨ur zwei Massepunkte (die zur Anfangszeit nicht notwendigerweise in Ruhe sind) immer ein Inertialsystem finden kann, in dem die Bewegung in einer Ebene verl¨auft.

Aufgabe 3[Zeitabh¨angige Rotationen]: SeiR(t) eine zeitabh¨angige Rotation, alsoR(t)∈ SO(3).

(i) Seix(t) =R(t)ymit festem Vektory. Zeige, dass ˙x= Ωxgilt, wobei sich die lineare Abbildung Ω :R3 →R3 als Ωx=ω∧x schreiben l¨asst. Den Vektor ω nennt man die Winkelgeschwindigkeit.

(ii) Sei Ω (bzw. ω) zeitunabh¨angig. Berechne R(t) durch Summation der Exponential- reihe

R(t) = exp(Ωt)≡ X n=0

1

n!(Ωt)n. (4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sobald das Auto vollst¨ andig innerhalb der Garage verschwunden ist, werde deshalb in der Garage ein Bremsmechanismus ausgel¨ ost, der auf die Vorder- und Hinterr¨ ader des

Übungsblatt.

Dort wird die Strahlung durch zwei Prozesse geschwächt: Absorption (Umwandlung der Energie in eine andere Energieform, wie z.B. in Wärme) und Streuung (Richtungsänderung)..

• Die Elongation des Oszillators ergibt sich aus dem Realteil von x ( Re(x) ).. • Die Phase des Oszillators erhält man aus dem Verhältnis von Imaginär-

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Variationsrechnung ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Variationsrechnung ¨