• Keine Ergebnisse gefunden

Bücherbesprechungen Stätte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bücherbesprechungen Stätte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 9 0 Bücherbesprechungen

S t ä t t e der E r f o r s c h u n g u n d in der Zeitschrift „ P u r ä n a " ein Organ zu deren Verbreitung u n d I n t e n s i v i e r u n g erhalten h a t . Die Arbeit der H e r r e n des Editorial B o a r d m u ß m a n m i t A u f m e r k s a m k e i t u n d Interesse verfolgen.

W . KIRFEL, B o n n

HANS LOSCH: Räjadharma. Einsetzung und Aufgabenkreis des Königs im

Lichte der Puräna's. B o n n : Selbstverlag des Orientalischen Seminars der U n i v e r s i t ä t B o n n 1959.

Seit die in der Indologie lange etwas stiefmütterlich behandelten P u r ä n a s d u r c h W . KIBFELS b a h n b r e c h e n d e Arbeiten erstmals eine systematische textkritische B e h a n d l u n g erfahren haben, beginnen i m m e r m e h r Indologen, diesen f ü r die indische Geistesgeschichte so grundlegenden T e x t e n ihr Interesse zuzuwenden. Von den Einzelabhandlungen, m i t denen m a n den ungeheuren T e x t m a s s e n allmählich kritisch beizukommen t r a c h t e t , darf die vorliegende besondere A u f m e r k s a m k e i t beanspruchen, weil sie ein Stoffgebiet z u m T h e m a h a t , das auch sonst gegenwärtig viel behandelt wird. Zwar stehen wir hier nicht in dem Maße auf original­puränischen Boden wie etwa im P u r ä n a P a n c a l a k s a n a m oder in der Kosmographie, aber schon die große W e r t s c h ä t z u n g , die gerade die Puränaversion in späteren Rechtswerken genießen (vgl. E i n l e i t u n g p. 1 u n d 2) verleiht ihr ein Interesse, das diesen Mangel a n stofflicher Originalität voll a u f h e b t .

Die Quellen der Darstellung sind im wesentlichen die einschlägigen Ab­

schnitte aus dem Matsj^apuräna, dem Agnipuräna u n d dem Visnudharmottara­

p u r ä n a . I n der Vorerörterung über die chronologische Stellung des Textes k a n n der Verfasser zeigen, d a ß die Gemeinsamkeiten des P u r ä n a t e x t e s mit der B r h a t s a m h i t ä entgegen einer älteren Ansicht nicht auf gegenseitiger E n t l e h n u n g , sondern auf der Abhängigkeit beider von dem Astronomen Garga b e r u h e n (p. 6—9). Losch verneint auch eine Abhängigkeit der drei puränischen Versionen untereinander, die vielmehr aus einem nicht er­

h a l t e n e n N i t i s ä s t r a als gemeinsamer Quelle s t a m m t e n (p. 14). Als das D a t u m der K o m p i l a t i o n wird das 7. J h . a n g e n o m m e n (p. 15). Zweifel an der Zuverlässigkeit der bisher einzigen Ausgabe des V D h P werden durch den Hinweis auf Angaben Bühlers u n d Zitate in anderen T e x t e n zerstreut (p. 1 5 f ) .

Die kritische Darstellung des Stoffes, wie ihn die verwendeten Texte bieten, zeugt von umfassender Belesenheit in der Sanskritliteratur und der ausgeprägten Fähigkeit, sie textvergleichend zu verwerten. Zu beiden H a u p t ­ teilen, der Einsetzimg des Königs u n d den d a m i t verbundenen Zeremonien (p. 18—37), u n d den A u f g a b e n des Königs (p. 38—174), in denen von der Anlage einer Festimg bis zur Erziehung des Prinzen die verschiedensten Sachgebiete der S ä s t r a t r a d i t i o n erörtert werden, finden sich reichlich Hin­

weise auf andere T e x t e u n d E r k l ä r u n g e n der oft schwierigen Fachausdrücke u n d Realien. Die A r t der B e h a n d l u n g ermöglicht es auch dem Nlcht­

Indologen, sich einen guten Überblick über die sanskritische Staats­ und R e c h t s l i t e r a t u r zu verschaffen. I m A n h a n g sind zwei Indices beigegeben, einer der in den A b h i s e k a m a n t r a s v o r k o m m e n d e n N a m e n , imd, sehr schätzenswert, eine Liste der Heilkräuter (p. 192—223), von denen eine u m f ä n g l i c h e Aufzählung in dem K a p i t e l über den Festungsbau vorkommt, aus d e m bearbeiteten Text, medizinischen W e r k e n u n d dem Garudapuräna zusammengestellt. Zwei T e x t k o n k o r d a n z e n u n d ein A n h a n g über die

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Wiesbaden, 113.1963(1964), S. 390-391

(2)

Bücherbesprechungen 3 9 1

Wirkimg der Gifte bei verschiedenen Autoren beschließen den ersten Teil des Buches.

Den zweiten Teil bildet der T e x t selbst, der gegenüber den u m f ä n g l i c h e n vorangehenden E r l ä u t e r u n g e n einen geringeren R a u m e i n n i m m t . E r ist in b e k a n n t e r Manier zweispaltig u n d durch verschiedene D r u c k t y p e n über­

sichtlich dargestellt1.

Auf einen meines Wissens noch nicht geäußerten methodischen P u n k t darf ich an dieser Stelle hinweisen. W i e in allen T e x t e n der alten Sästra­

Tradition fallen auch hier sehr die festen Zahlenangaben bei der A u f z ä h l u n g von Kategorien auf (die „feindliche Sechserschar" der c h a r a k t e r b e s t i m m t e n Neigungen p. 93, die 4 Mittel der Politik p. 104, 5 A r t e n friedlicher Ver­

ständigung p. 109 usw.). I h r ausgedehntes A u f t r e t e n auch im B u d d h i s m u s (der achtgliedrige P f a d der zwölfteilige P a t i c c a s a m u p p ä d a , die 32 Kennzeichen des Mahäpurisa usw.) u n d im Särhkhya (das bekanntlich seinen N a m e n d a v o n hat) läßt v e r m u t e n , d a ß es sich dabei weniger u m das P r o d u k t späterer Rubrizierungssucht handelt, sondern u m etwas Uraltes, e t w a die letzten Nachklänge einer f r ü h e n Zahlenmystik, die die Zahl noch m e h r qualitativ, als eine „ E i g e n s c h a f t " der behandelten Gruppe wertete. Vielleicht w ä r e hier ein Vergleich m i t den Zahlen der Ikonographie (der dreiäugige Siva, der vierarmige Visnu, der fünfpfeilige K ä m a usw.) u n d der Cakras des Yoga lehrreich.

H E R M A N N B E R G E R, K a l k u t t a

FRIEDRICH WILHELM: Politische Polemiken im Staatslehrbuch des Kautalya.

(Münchener Indologische Studien Bd. 2.) Wiesbaden 1960. 158 S.

Vor 50 J a h r e n , 1911 u n d 1912, begrüßte H . JACOBI die sensationelle N e u ­ erscheinung des A r t h a s ä s t r a des K a u t a l y a m i t zwei grundlegenden Ab­

handlungen in den Sitzungsberichten der P r e u ß . A k a d e m i e der Wissen­

schaften über „ K u l t u r ­ , Sprach­ u n d Literaturhistorisches aus d e m K a u t i ­ liya" u n d „ Ü b e r die E c h t h e i t des K a u t i l i y a " . Zusammenfassend u n d richtungsweisend stellte er dort die mamiigfachen Probleme heraus, die sich aus dem neuen Text ergaben u n d setzte zu deren Lösung an. Die beiden Aufsätze können als klassische Wegbereiter der K a u t a l i y a ­ S t u d i e n bis auf unsere Tage bezeichnet werden. E s n i m m t d a h e r nicht W u n d e r , d a ß a u c h WILHELM JACOBI'S Darlegungen z u m Ausgangspunkt seiner vorliegenden Arbeit gewählt h a t . Wie jedes sästra ist auch d a s a r t h a s ä s t r a , den Gepflogen­

heiten des alten Lehrbetriebs folgend, b e m ü h t , in geschickt g e f ü h r t e n Diskussionen u n d Polemiken m i t den Rivalen, den Vertretern abweichender

Schulmeinungen, seine besondere Position möglichst systematisch d a r z u t u n . Das a r t h a s ä s t r a versetzt uns aber in eine ganz besonders schwierige Lage, weil die Quellen der zahlreichen Polemiken, die ein vielfältiges Bild von den Meinungsverschiedenheiten über die Zweckmäßigkeit divergierender, staats­

erhaltender u n d ­fördernder Methoden geben, sich z. T. auf Persönlichkeiten berufen, die uns aus der Tradition wenig oder u n b e k a n n t sind. L i dieser

1P . 335, Vers 64­L ist in der Liste der Heilkräuter u n d Substanzen, die der König horten soll, s t a t t silä „ S t e i n " u n d jatu „ H a r z " in e i n e m W o r t siläjatic zu schreiben; gemeint ist der u n t e r dem N a m e n saläjit noch h e u t e in Indien als Heilmittel u n d Aphrodisiakum geschätzte natürliche Asphalt. — S t a t t dem unerklärten pundlra der folgenden Zeile ist vielleicht pundarya „Heil­

k r a u t gegen A u g e n k r a n k h e i t e n " (Lex.) zu lesen.

26 ZDMG 113/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

plikation darstellt, sollte man bei einer Konstellation von ausgeprägter Proteinurie ohne Hinweise auf eine glomeruläre Schrankenstörung an eine Chylurie

RAM SHARAN SHARMA : Aspects of political ideas and institutions in ancient

Betrachtet man die Beschreibung der Kopflagerung im Text, so zeigt sich, dass in den meisten Lehr- büchern (88 %) eine Unterlage unter dem Kopf des Patienten erwähnt

Bewertungen der geldpolitischen Ziele und Instrumente sowie des institutionellen Gefüges des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) spiegeln daher immer bestimmte

fForUetzung von S. Sammlung der Gedichte und Briefe des Ibn Mukänis. Diwan des bekannten Publi- cisten Ibn I.l.nd.scher F.l-Askalany. Grosse, sehr schöne Scbrift. Mehrfach

Diese Belege sind für die Gestalt des Ritualtextes zwar unergiebig, aber deshalb interessant, weil sie nicht nur die Verwendung des wp.t-r' aucb außerhalb des Grabes sieher

202 Jane Dämmen McAuliffe (ed.): Encyclopaedia of the Qur'än.. Volume

497 Karl Jettmar (f)/ELLEN Kattner (Hrsg.): Die vorislamischen Religionen