• Keine Ergebnisse gefunden

Bücherbesprechungen SIEGMUND

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bücherbesprechungen SIEGMUND"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 3 6 Bü c h e r b e s p r e c h u n g e n

SIEGMUND A. WOLF: Großes Wörterbuch der Zigeunersprache (romani tsiw).

Wortschatz deutscher und anderer europäischer Zigeunerdialekte. Biblio­

graphisches I n s t i t u t , M a n n h e i m 1960. 287 S.

J e d e r der sich einmal wissenschaftlich m i t der Sprache der Zigeuner be­

schäftigt h a t , wird es bisher als großes H i n d e r n i s bei der Arbeit e m p f u n d e n h a b e n , d a ß m a n das W o r t m a t e r i a l aus vertreuten, oft n u r noch schwer er­

hältlichen alten Büchern z u s a m m e n s u c h e n m u ß t e . A u c h das Gefühl, daß in den einzelnen Dialekten viele W ö r t e r aus weniger b e k a n n t e n , vor allem osteuropäischen Sprachen stecken k ö n n t e n , die aber eigens zu lernen z. B.

f ü r den Indologen nicht lohnt, k o n n t e sehr das Vergnügen a n der Arbeit m i t d e m Zigeunerischen t r ü b e n . E i n zusammenfassendes W ö r t e r b u c h der Art, wie es n u n m e h r SIEGMUND A. WOLF vorlegt, ist daher eine willkommene Neuerscheinung in der sprachwissenschaftlichen Literatur. F ü r die 3862 Stich­

wörter sind n i c h t n u r alle wichtigen älteren Quellen, sondern auch eigene A u f n a h m e n des Verfassers verwertet worden. Zu bedauern ist, daß Wolf nicht auch den Dialekt der armenischen u n d der syrischen Zigeuner mit­

v e r a r b e i t e t h a t ; d a beide G r u p p e n in übersichtlicher Weise zusammen­

fassend dargestellt sind1, h ä t t e das nicht viel m e h r Mühe gekostet u n d den W e r t des Buches noch b e d e u t e n d erhöht. A n der E i n a r b e i t u n g balkanischer u n d türkischer Materialien ist der Verfasser durch äußere U m s t ä n d e ge­

h i n d e r t worden (p. 11).

Die Einleitung gibt eine schwungvolle Schilderung von A n k u n f t u n d Aus­

breitung der Zigeuner in E u r o p a (p. 14—­16) u n d den A n f ä n g e n u n d der Geschichte der Romani­Philologie (p. 16—22) u n d Zigeunerforschung (p. 22 bis 27). Die f u r c h t b a r e n Schicksale der Zigeuner im zweiten Weltkrieg werden ausführlich erörtert u n d eindrucksvoll dokumentarisch belegt (p. 24—27). Sehr aufschlußreich sind die A u s f ü h r u n g e n über die zahl­

reichen E n t l e h n u n g e n im R o m a n i u n d das d a m i t v e r k n ü p f t e Problem der Zweisprachigkeit (p. 27—32). E s sind dies j a vor allem die P u n k t e , die heute noch i m m e r wieder Forscher a n das Zigeunerische h e r a n f ü h r e n ; auf dem indologisch­komparativen Gebiet ist wohl f ü r lange Zeit schon das Wich­

tigste getan. — Schade ist, daß sich in dieser Einleitung — u n d diesmal noch dazu f ü r ein breiteres P u b l i k u m — wieder die Theorie von der nord­

westindischen H e r k u n f t der Zigeuner findet (p. 21), die doch R . L. TURNER (dessen grundlegende Arbeiten WOLF nicht zu k e n n e n scheint) längst wider­

legt h a t . Auch das 5.—11. J h . als D a t u m f ü r die Auswanderung aus Indien ist nach TURNERS Forschungen nicht m e h r d i s k u t i e r b a r ; 1000 J a h r e scheinen m i r das Mindeste, was m a n von d a aus noch zurückgehen m u ß .

D a s W ö r t e r b u c h selbst ist im D r u c k gefällig u n d übersichtlich angeordnet.

Die Stichwörter sind durchnumeriert, was f ü r das Zitieren u n d die Benützung des ausführlichen deutschen I n d e x e s (p. 259—287) sehr günstig ist. Über die zahlreichen etymologischen B e m e r k u n g e n wird m a n freilich besser hin­

weglesen. Stellen schon die 120 J a h r e alten etymologischen B e m ü h u n g e n POTTS (im E i n b a n d als „bibliophile Seltenheit" deklariert) in einer modernen philologischen Publikation eine zweifelhafte Bereicherung dar, so gilt das noch m e h r f ü r WOLFS eigene Versuche, die noch nach prä­PoTTscher Methode

1 FRANZ NIKOLAUS FINK, Die Sprache der armenischen Zigeuner. Memoires

de TAcadömie I m p . des sciences de St. Petersbourg Ser. 8, cl. hist.­phil., Vol. V I I I , No. 5 u n d R . A. S. MACALISTER, The Language of the Naivar or Zutt, the Nomad Smiths of Palestine.

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Wiesbaden, 119.1970, S. 336-337

(2)

Bü c h e r b e s p r e c h u n g e n 3 3 7

gearbeitet sind u n d eine völlige U n k e n n t n i s moderner linguistischer Arbeits­

weise verraten. Neben richtige oder halbrichtige E n t s p r e c h u n g e n von MIEXOSICH werden wahllos ähnlich klingende W ö r t e r gestellt, d a r u n t e r junge arabische Lehnwörter im H i n d u s t a n i (vgl. N r . 546, 1848, 2275 u. a.).

Einige Etymologien sind dem I r r t u m zu d a n k e n , skt. ch (d. i. deutsch tsch m i t Aspiration) werde wie im Deutschen als velare Spirans gesprochen (1641, 1662, 1663). Auch r ä c h t sich hier wieder die U n k e n n t n i s der Arbeiten TUBNERS, der in seinem „Comparative a n d Etymological Dictionary of t h e Nepali Language" über 400 R i m a n i ­ W ö r t e r etymologisiert h a t ; i h m h ä t t e WOLF Z. B. die richtige D e u t u n g von zig. murs „ M a n n " < *murusa (Konta­

mination aus skt. purusa u n d mänusa) e n t n e h m e n k ö n n e n (s. v. mänis, n a c h WOLF 2058 < skt. muska ,,Hode", muskara „ H o d e n h a b e n d " ) , oder bei phiko „ S c h u l t e r " den Hinweis auf kaschmiri phyoku (s. v. philo)2. Aber das schmälert den eigentlichen W e r t des Buches nicht sonderlich, zumal da die etymologischen Angaben n u r einen geringen R a u m einnehmen. Auch sind WOLF a n ein p a a r Stellen auch gute Treffer gelungen: seine Ableitung von zig. kasukojkaMko „ t a u b " (1332) aus kan „ O h r " + suko „ t r o c k e n "

(vgl. suko kanengro ds. u n t e r 3202) ist sicher der meinen aus wercikwar karüto3 vorzuziehen; lautlich einwandfrei ist die Etymologie von zig. rik

„Seite", w e n n WOLF m i t d e m verglichenen dhig hindi dhig gemeint h a t (das bedeutet zwar im H i n d i n u r „große Masse", aber in nep. dhig, p a n j a b i dhigg auch „ U f e r " , woraus die zig. B e d e u t u n g ohne Schwierigkeiten ab­

geleitet werden kann), u n d der Vergleich v o n zig. xarno „kurz, niedrig"

m i t p h a l u r a khatanu „ k u r z " skt. lex. kliattana „Zwerg".

H E R M A N N B E R G E R, H e i d e l b e r g

J i s i LfpA: PHrucka cikänstiny. P r a h a 1963. S t ä t n i pedagogicke naklada­

telstvi.

Vollständige, als Lehrbuch gedachte beschreibende G r a m m a t i k des nörd­

lich von H u m e n o (Ostslowakei) gesprochenen Zigeunerdialekts. E n t h ä l t keine Texte, aber zahlreiche, in Lektionen z u s a m m e n g e f a ß t e Beispielsätze.

I m A n h a n g eine Liste der in den Lektionen v o r k o m m e n d e n W ö r t e r .

H E R M A N N B E R G E R, H e i d e l b e r g

CROSSLAND, R . A., Immigrants from the North (The Cambridge Ancient History, vol. I ch. X X V I I , fasc. 60), 61 pp., Cambridge 1967.

D a s E r s c h e i n u n g s d a t u m des vorliegenden Faszikels der C A H fällt in eine Zeit, in der wir geradezu eine „Renaissance der I n d o g e r m a n e n f r a g e " er­

leben; vgl. etwa die neuesten Arbeiten von M. MAYRHOFER (Die Indo- Arier im Alten Vorderasien, 1966), F R . CORNELIUS (Geistesgeschichte der

2 Die E r k l ä r u n g von zig. len „ F l u ß " a u s skt. nadi (über *nel, nach Wolf

„dunkel") wäre in dem A. 2 zitierten W e r k p. 160 zu finden gewesen.

3I I J I I I , p. 20fT.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir stellen also fest, daß Erdbeben der historischen Zeit von zeitgenössischen oder späteren Betrachtern als 'Retter' von Feldherren oder Politikern in ausweglosen Situatio-

Die unter dem Kennwort &#34;L anderhaltung und Landgewinn&#34; stehenden Landeskulturarbeiten an der schleswig-holsteinischen Westküste sind in den le!)ten Jahren

RAM SHARAN SHARMA : Aspects of political ideas and institutions in ancient

(em.) Franz Lehner, geboren 1946, bis 2011 Lehrstuhl für Angewandte Sozial- forschung, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, sowie ge- schäftsführender

Siegmund G¨unther (1848-1923) schildert, dass Cusanus (1401-1464) in astronomi- scher Hinsicht Kopernikus vorgriff, bereits das Tr¨agheitsgesetz erkannte und eine Landkarte

Diese Belege sind für die Gestalt des Ritualtextes zwar unergiebig, aber deshalb interessant, weil sie nicht nur die Verwendung des wp.t-r' aucb außerhalb des Grabes sieher

202 Jane Dämmen McAuliffe (ed.): Encyclopaedia of the Qur'än.. Volume

497 Karl Jettmar (f)/ELLEN Kattner (Hrsg.): Die vorislamischen Religionen