• Keine Ergebnisse gefunden

Brückenkurs III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Brückenkurs III"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Mario Helm

Wintersemester 2019/20

Brückenkurs III

Blatt 3

Übungsmaterial

(sollte mit Aufgaben aus Tutorium, Übungen und Musterklausuren kombiniert werden)

1. Mittels Trennung der Variablen bestimme man die Lösungen der folgenden Anfangswertprobleme.

(a)y0 =−ty2sint, y(0) = 12 (b)y0=−ty2sin(t2), y(0) = 1 (c) y0− xy

2 +x2 = 0, y(√

2) =−4 (d)y0− y

1 +x2 = 0, y(1) = 1

2. Bestimmen Sie die allgemeine Lösung folgender linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten sowie ggf. die Lösung des Anfangswertproblems. Verwenden Sie passende Störgliedan- sätze.

(a)y00−4y0−5y= 2et (b)y00+ 2y0+ 5y= cos(3t)

(c) y00+ 6y0+ 34y= 0, y(0) = 2, y0(0) = 0 (d)y00+ 4y = 2 sin(2t)

(e) y00−4y0+ 4y= 2e2t

3. Nur für die Ingenieure: Weisen Sie bei folgenden Differentialgleichungen nach, dass sie exakt sind.

Bestimmen Sie dann die allgemeine Lösung der Differentialgleichung bzw. die Lösung des Anfangs- wertproblems.

(a)3x2y2dx+ (2x3y+ 1)dy= 0 (b)5x4y2+ (2x5y−1)y0= 0

(c) y2sinx−(2ycosx)y0= 0, y(0) = 1

4. Nur für die Ingenieure: Bilden die Funktionen ein Fundamentalsystem von Lösungen der angegebe- nen linearen Differentialgleichung? Prüfen Sie die Lösungseigenschaft und entscheiden Sie mit Hilfe der Wronski-Determinante.

(a)4xy00+ 2y0= 0, y1(x) = 1, y2(x) =√ x (b)x2y00+ 4xy0+ 2y= 0, y1(x) = 1

x, y2(x) =x (c) x2y00+ 4xy0+ 2y= 0, y1(x) = 1

x, y2(x) = 1 x2

5. Nur für die Ingenieure: Notieren Sie die Anfangswertprobleme als Systeme erster Ordnung mit entsprechender Anfangsbedingung.

(a)y00+ety0−y= 2, y(0) = 1, y0(0) = 0

(b)y000+ 2y00+ 4y= 2e−4t, y(0) = 0, y0(0) = 1, y00(0) = 0 6. Nur für die Ingenieure: Die MatrixA = 5 −8

−1 3

hat die Eigenwerteλ1 = 1 undλ2 = 7 mit den zugehörigen Eigenvektoren~v1= [2,1]T und~v1= [−4,1]T (vgl. Blatt 1, Aufgabe 3a). Wie lautet die allgemeine Lösung des Differentialgleichungssystems

~ y0(t) =

5 −8

−1 3

~ y(t)?

1

(2)

Hausaufgaben

1. Erstellen Sie ein eigenes Kompendium zum Thema Gewöhnliche Differentialgleichungen (maximal eine Seite).

2. Rechnen Sie so viele Aufgaben zum Thema wie möglich und nötig. Arbeiten Sie wieder mit dem bekannten Punktesystem zur effizienten Nutzung der Arbeitszeit.

3. Rufen Sie sich so oft wie möglich die Inhalte des Kompendiums ins Gedächtnis. Lernen Sie sie nach und nach auswendig!

4. Schauen Sie sich vorbereitend für das nächste Treffen je ein Beispiel zur Berechnung von Bogenlänge und Arbeitsintegral (mit und ohne Potential/Stammfunktion) an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschaffen Sie sich einige Altklausuren und markieren Sie sämtliche Aufgaben wieder mit farbigen Punkten entsprechend Ihrer Selbsteinschätzung.. Trainieren Sie wieder vor allem

Grüne Aufgaben brauchen Sie nur vereinzelt zur Probe rechnen, gelbe Aufgaben sollten Sie verstärkt trainieren, rote eher erst dann angehen, wenn Sie die (dann ehemals) gelben

Versehen Sie dafür zunächst die Aufgaben auf diesem Blatt, aus den Übungen/Tutorien oder Musterklausuren mit grünen, gelben und roten Punkten (kann ich sicher, kann ich halbwegs,

Grüne Aufgaben brauchen Sie nur vereinzelt zur Probe rechnen, gelbe Aufgaben sollten Sie verstärkt trainieren, rote eher erst dann angehen, wenn Sie die (dann ehemals) gelben

Schauen Sie sich vorbereitend für das nächste Treffen ein Beispiel zur Berechnung eines Volumen-

Ich danke Ihnen für Ihren Besuch, wünsche Ihnen viel Erfolg bei den Prüfungen und vorerst eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue

Zwei Monomideal sind gleich gdw sie dieselben Monome enthalten... B UCHBERGER besitzt doppelt

Berechne aus den gegebenen Größen Kreisradius und Bogenlänge den Mittelpunktswinkel im Bogenmaß und im Gradmaß (jeweils auf eine Nachkommastelle). Entscheide selbst, in welchem Maß