• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 11. Dezember 1954 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 11. Dezember 1954 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

^£>a$ tfiprtuHtnWatl

J a h r g a n g 5 / F o l g e 50

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen

Hamburg, 11. Dezember 1954 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im Abonnement 1,— D M einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

D e r M o s h a u e r H i n t e r g r u n d

E K . D i e v o m K r e m l geforderte „ K o n f e r e n z für die Sicherheit E u r o p a s " hat stattgefunden. N a c h - dem a l l e a n d e r e n e i n g e l a d e n e n M ä c h t e z u m ge- g e n w a r t i g e n Z e i t p u n k t abgesagt hatten, w a r e n die M o s k a u e r M a c h t h a b e r m i t i h r e n V e r b ü n d e - ten u n d T r a b a n t e n unter sich. Statt eines echten i n t e r n a t i o n a l e n G e s p r ä c h s w u r d e i m w a h r s t e n Sinne des W o r t e s eine „ S c h a u k o n f e r e n z " der roten D r a h t z i e h e r u n d i h r e r G e f o l g s l e u t e ge- boten, b e i der die R o l l e n sehr s o r g f ä l t i g v e r - teilt w a r e n . B e z e i c h n e n d e r w e i s e p r ä s i d i e r t e die- ser T a g u n g a n e i n e m T a g e auch H e r r G r o t e w o h l aus P a n k o w , u n d gerade i h m w a r aufgetragen, den „ g u t e n W i l l e n " des O s t b l o c k s mit e i n e m reichen A u f g e b o t der W o r t e ins rechte Licht z u r ü c k e n . M o l o t o w achtete scharf darauf, d a ß „ i n b e w ä h r t e r M i s c h u n g " m a s s i v e D r o h u n g e n m i t den L o c k u n g e n abwechselten. U n t e r b e i f ä l l i g e m N i c k e n des s ä c h s i s c h e n L e n i n , U l b r i c h t , des A u ß e n m i n i s t e r s u n d S o w j e t s t a a t s b ü r g e r s B o l z u n d N u s c h k e s v e r k ü n d e t e d a r u m G r o t e w o h l , die S o w j e t z o n e stelle als w a h r e r F r i e d e n s f r e u n d

„ k e i n e r l e i V o r b e d i n g u n g e n " für e i n G e - s p r ä c h m i t B o n n . Sogar mit den P r i n z i - p i e n der W e i m a r e r R e p u b l i k k ö n n e P a n k o w e i n - v e r s t a n d e n sein, u n d m a n w e r d e sich doch w o h l ü b e r gemeinsame W a h l e n e i n i g e n k ö n n e n . W e n n a l l e r d i n g s die P a r i s e r A b k o m m e n r a t i f i - ziert w ü r d e n , d a n n sei alles aus u n d v o r b e i . Z w ö l f westdeutsche D i v i s i o n e n seien eine so entsetzliche W e l t b e d r o h u n g , d a ß d a r a u f h i n die Z o n e ebenso w i e die a n d e r e n O s t b l o c k s t a a t e n sich g e z w u n g e n s ä h e n , neue n a t i o n a l e Streit- k r ä f t e aufzustellen. (Daß es sie i n G e s t a l t der s o g e n a n n t e n „ k a s e r n i e r t e n V o p o " i m m e r h i n schon seit v i e l e n J a h r e n gibt, e r w ä h n t e er nicht!)

D i e b e i d e n H a u p t s t i c h w o r t e v o n der „ w e s t - d e u t s c h e n G e f a h r " u n d v o n der Schaf- fung eines m i 1 i t ä r i s c h e n O s t b l o c k e s unter g e m e i n s a m e m O b e r b e f e h l eines Sowjet- marschalls w u r d e n z u v o r u n d nachher auch v o n a l l e n russischen, polnischen, tschechischen u n d s o n s t i g e n R e d n e r n v e r w a n d t . N i e m a n d k o n n t e l e u g n e n , d a ß T h e m a u n d V a r i a t i o n e n v o m M o s - k a u e r A u ß e n i r f t n i s t e r i u m v e r t e i l t u n d sorgsam e i n s t u d i e r t w a r e n . S o n d e r l i c h e i n d r u c k s v o l l w a r e n sie ü b e r den M o s k a u e r K r e i s h i n a u s z w e i - fellos nicht, denn s c h l i e ß l i c h w e i ß alle W e l t , d a ß das deutsche „ S c h r e c k g e s p e n s t " eine recht durch- sichtige E r f i n d u n g ist u n d d a ß z w e i t e n s e i n m i l i - t ä r i s c h e r O s t b l o c k nicht neu geschaffen w e r d e n m u ß , w e i l er l ä n g s t besteht. W e m e r z ä h l t m a n damit etwas N e u e s , w e n n m a n feststellt, d a ß a l l e i n das sowjetische K o m m a n d o seit jeher b e i a l l e n O s t b l o c k h e e r e n gilt?

Es fehlt i n diesen T a g e n und W o c h e n b e i uns

*

nicht a n ebenso w o h l v e r s t ä n d l i c h e n w i e d r i n g - l i c h e n u n d beachtlichen M a h n u n g e n , das für uns a l l e entscheidend w i c h t i g e A n l i e g e n einer e c h t e n deutschen W i e d e r v e r e i n i g u n g (die auch die K l ä r u n g unserer ostdeutschen Schick- salsfragen b r i n g e n m u ß ) , v o r a n z u t r e i b e n . Es s i n d sicher nicht die schlechtesten Deutschen, die e i n H i n h a l t e n i n dieser F r a g e nachgerade als u n e r t r ä g l i c h e m p f i n d e n u n d die immer w i e d e r d a r a n e r i n n e r n , d a ß j a n u n e i n m a l eine L ö s u n g (die n u r friedlich s e i n kann) ohne e i n G e - s p r ä c h a u c h m i t d e m O s t e n nicht er- folgen k a n n . So mancher m a g heute erfahren haben, w a s es m i t dem n ä c h t l i c h e n A l p d r u c k der u n g e l ö s t e n p o l i t i s c h e n Probleme auf sich hat, v o n dem einst schon Bismarck i n e r s c h ü t t e r n d e n W o r t e n gesprochen hat. S i n d nicht die G r ä b e n , die heute schon beide T e i l e des v e r s t ü m m e l t e n R u m p f d e u t s c h l a n d trennen, b e ä n g s t i g e n d tief?

H a b e n w i r G r u n d , d a r a n z u z w e i f e l n , d a ß die P a n k o w e r alles d a r a n setzen w e r d e n , die ganze J u g e n d i h r e r Z o n e z u e i n e m W a f f e n d i e n s t z u pressen, der sich sehr leicht gegen ihre Bruder

richten kann? T r ä g t nicht die mitteldeutsche V o p o schon heute r u s s i s c h e U n i f o r m ?

D i e K a n o n a d e der D r o h u n g e n , auch der raf- finierten L o c k u n g e n aus M o s k a u e r Richtung schweigt i n k e i n e m A u g e n b l i c k . D a ß b e i gutem W i l l e n der anderen Seite e i n befriedigendes V e r h ä l t n i s zwischen Gesamtdeutschland u n d R u ß l a n d sehr schnell geschaffen w e r d e n k ö n n t e , w i r d w o h l n i e m a n d b e z w e i f e l n . M a n hat b e i uns w i e d e r h o l t gesagt, ein a n s t ä n d i g e s Zusammen- leben u n d ein A u s g l e i c h m ü s s e m ö g l i c h sein, denn f r ü h e r h ä t t e n w i r uns mit den Russen auch verstanden. Das k l i n g t sehr einleuchtend, ist aber doch e i n sehr g e f ä h r l i c h e r Schluß. E i n m a l l i e g e n zwischen dem einst u n d heute A b g r ü n d e , u n d dann haben sich alle Gewichte verschoben w i e nie z u v o r .

*

D e m englischen L i n k s r a d i k a l e n B e v a n hat v o r einiger Z e i t bei seinem M o s k a u e r Besuch M a l e n k o w selbst z u verstehen gegeben, i n W a h r h e i t f ü r c h t e t e n auch die Sowjets ein k l e i - nes westdeutsches H e e r k a u m , m a n fürchte aber die p o l i t i s c h e n F o r d e r u n g e n , die ein geeintes u n d u n a b h ä n g i g e s Deutschland v o r b r i n g e n werde. H i e r w i r d e i n E i n b l i c k i n die w a h r e n H i n t e r g r ü n d e der M o s k a u e r P o l i t i k gegeben, den k e i n Deutscher ü b e r s e h e n darf. Selbst w e n n m a n n ä m l i c h e i n m a l als w a h r unterstellt, d a ß auch der K r e m l einen neuen e u r o p ä i s c h e n K r i e g z u v e r m e i d e n w ü n s c h t , so spricht doch alles dafür, d a ß Stalins E r b e n zuerst u n d v o r a l l e m die nach J a l t a u n d Potsdam errungene M a c h t - s t e l l u n g z u erhalten w ü n s c h e n . A u c h i n der U m g e b u n g M o l o t o w s w i r d m a n k a u m ü b e r - sehen, d a ß eben Deutschland einen g e g r ü n d e t e n u n d u n v e r j ä h r b a r e n A n s p r u c h auf O s t p r e u ß e n ebenso w i e auf die anderen deutschen Ost- p r o v i n z e n hat. E i n „ n e u t r a l i s i e r t e s " Restdeutsch- l a n d , das m a n w i e die Zone kommunistisch u n t e r w a n d e r n k a n n u n d das jederzeit — ganz oder geteilt — nur e i n v ö l l i g wehrloses V o r f e l d des waffenstarrenden Ostblocks b l e i b e n soll, w i r d i n a l l e n b i s h e r i g e n M o l o t o w - P l ä n e n als

„ L ö s u n g " vorgesehen. A u s i h m heraus k a n n dann mit H i l f e der b e r ü h m t e n „ d e m o k r a t i s c h e n O r g a n i s a t i o n e n " nach P a n k o w e r M u s t e r das V o r d r i n g e n des K o m m u n i s m u s auch i n das ü b r i g e W e s t e u r o p a bestens besorgt werden. E i n paar ä u ß e r l i c h e , h ü b s c h aufpolierte „ K o n z e s - s i o n e n " k a n n m a n dabei als S c h l a g w o r t k ö d e r schon versprechen.

W i r w o l l e n uns gerade heute v o n neuem k l a r - machen, d a ß w i r es i n jedem F a l l e b e i den M o s k a u e r V e r h a n d l u n g s p a r t n e r n mit besonders harten u n d z ä h e n L e u t e n z u tun haben w e r d e n . Sie s i n d v ö l l i g frei v o n I l l u s i o n e n u n d G e f ü h l e n u n d rechnen nur mit nackten Tatsachen. Es ist k e i n e s w e g s u n m ö g l i c h , d a ß eines Tages gerade aus diesem D e n k e n heraus die Sowjetrussen den W e r t einer echten guten Nachbarschaft auch mit Deutschland h ö h e r e i n s c h ä t z e n w e r d e n als bisher. Beachtlich aber w i r d ihnen das deutsche V o l k nur dann erscheinen, wenn es ganz fest, unbeirrbar u n d e i n m ü t i g seine L e b e n s - i n t e r e s s e n vertritt, w e n n es k e i n e A n - zeichen innerer S c h w ä c h e u n d R e s i g n a t i o n er- k e n n e n l ä ß t .

Sorgen w i r durch e i n v o r b i l d l i c h e s S o z i a l - system dafür, d a ß i n Deutschland k o m m u n i s t i - sche Propaganda nie einen A n s a t z p u n k t findet, z e i g e n w i r uns u n v e r l e t z l i c h für fadenscheinige Lockungen und V e r s p r e c h u n g e n ebenso w i e für m a s s i v e D r o h u n g e n , dann w i r d man v e r m u t l i c h auch i n M o s k a u die alten, abgeleierten A r g u - mente nicht mehr gebrauchen. W i r selbst k ö n - nen Entscheidendes dazu beitragen, d a ß das erste w i r k l i c h e G e s p r ä c h mit M o s k a u nicht nur zur A u f d e c k u n g h o h l e r Phrasen, sondern w i r k - lich z u E r g e b n i s s e n f ü h r e n k a n n .

Das Saarabkommen kein Präjudiz

Eine Entschließung des Bundesvorstandes unserer Landsmannschaft

Der am 5. D e z e m b e r zusammengetretene B u n d e s v o r s t a n d der Landsmannschaften Ost- p r e u ß e n n a h m i n ernster und g r ü n d l i c h e r P r ü - fung z u der F r a g e der P a r i s e r V e r t r a g e w i e folgt e i n s t i m m i g S t e l l u n g : .

1. D i e L o n d o n e r und P a r i s e r V e r t r ä q e stellen den q r o ß a n l e q t e n V e r s u c h dar, das durch z w e i W e l t k r i e q e z e r s t ö r t e E u r o p a w i e d e r - h e r z u s t e l l e n und nicht zur Beute der k o m m u - nistischen W e l t q e f a h r w e r d e n z u lassen.

2. E i n rechtliches P r ä j u d i z für eine ^ k ü n f t i g e R e q e l u n q i m deutschen O s t e n entha t das S a a r - A b k o m m e n nicht. Dennoch w i r d es schmerzlich empfunden d a ß eine bessere Re- q e l u n q nicht hat erreicht w e r d e n k ö n n e n Die K ü c h e V e r b i n d u n g mit den P a r i s e r V e r - t ä u e n und der U m s t a n d , d a ß es sich um eine S e n l ö s u n q handelt, z w i n q e n ,edoch, auch diesem A b k o m m e n z u z u s t i m m e n .

rung der h e i m a t p o l i t i s c h e n Lage der d e m sehen O s t g e b i e t e .

4. Der Bundesvorstand stimmt der E n t s c h l i e ß u n g des V e r b a n d e s der Landsmannschaften v o m 29. N o v e m b e r 1954 zu.

D i e E n t s c h l i e ß u n g , welche die Sprecher der i m V e r b a n d der Landsmannschaften zusammen- qeschlossenen ost- und s ü d o s t d e u t s c h e n Lands- mannschaften am 29. N o v e m b e r angenom- men haben, w u r d e v o n uns in der letzten Folge im W o r t l a u t v e r ö f f e n t l i c h t . In ihr w i r d , um das noch e i n m a l festzustellen, das Gutachten der S a c h v e r s t ä n d i g e n des V d L bejaht, nach welchem das S a a r a b k o m m e n k e i n P r ä j u d i z für eine zu- k ü n f t i g e Regelunq der Ostfraqen ist. W e i t e r w i r d unter anderem gesaqt, d a ß das Saarstatut eine Z w i s c h e n l ö s u n q darstellt und d a ß die E n d - l ö s u n q nach A r t i k e l 9 des Saarabkommens eine v o r d e r h a n d noch leere Rahmenbestimmunq ist, deren e n d q ü l t i g e r Inhalt nicht ohne E i n v e r - s t ä n d n i s einer gesamtdeutschen Reqierung fest- qeleqt w e r d e n k a n n . F ü r die Ostgebiete handelt es sich, so w i r d w e i t e r e r k l ä r t , z u n ä c h s t um die W i e d e r h e r s t e l l u n q der durch die A u s t r e i b u n q v e r l e t z t e n Menschenrechte der r e c h t m ä ß i q e n Be- w o h n e r dieser Gebiete, also um einen v ö l l i g anderen rechtlichen Tatbestand. Es w i r d auch dar-

Ein Landarbeiter

Aufnahme: Schmidt-Luchs

Dem ostpreußischen Landarbeiter Friedrich Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen, an und ohne nennenswerte Unterbrechung arbeitet. Die Ehrung, die in der Bundesrepub teil wurde, bedeutet iür ihn die Krönung seiner Person wurden unzählige ostpreußis Hingabe im Dienst an der Heimaterde gee

Aul dem bäuerlichen Hol Aumühlen bei Vertreibung lebt, kann er sich auch heute w e n n er sieht, daß Hilfe notwendig ist. Im kleinen Rente notdürftig leben. Er emplindet gung, daß er für den Rest seines Lebens Enge einer Großstadt. (Wir verweisen auf

Roddeck wurde vom Bundespräsidenten das Der Einundsiebzigjährige hat von Kindheit in der Landwirtschalt in Ostpreußen treu ge-.

lik zum erstenmal einem Landarbeiter zu eines schweren und erlüllten Lebens. Mit che Landarbeiter und ihre Familien für ihre hrt. . . \ . . . Elmshorn, wo Friedrich Roddeck nach seiner noch nicht der bäuerlichen Arbeit entziehen,

übrigen kann er mit seiner Frau von einer es aber als Glück und mit tiefer Belriedi- inmitten von Feldern leben darf, statt in der den Bericht Seite 8) .'

auf hinqewiesen, d a ß das Saarabkommen eine Reihe s c h w e r w i e g e n d e r U n v o l l k o m m e n h e i t e n ent-

h ä l t . Z u m Schluß w i r d festgestellt, d a ß dasSaarab- k o m m e n ein T e i l der L o n d o n - P a r i s e r - V e r t r ä g e ist und nicht v o n diesen l o s g e l ö s t werden k a n n . Diese V e r t r ä q e bedeuten aber, so h e i ß t es ab- s c h l i e ß e n d in der E n t s c h l i e ß u n q des V d L , eine wesentliche S t ä r k u n q der Stellunq der Bundes- republik. D i e Sprecherversammlung sieht in jeder S t ä r k u n g der S t e l l u n q der Bundesrepublik eine Besserunq der heimatpolitischen Gesamt- laqe der V e r t r i e b e n e n .

Z u dieser E n t s c h l i e ß u n q gab der V e r b a n d der Landsmannschaften noch folgende E r l ä u t e r u n - qen heraus:

„ W e n n die Sprecher v o n neunzehn ost- und s ü d o s t d e u t s c h e n Landsmannschaften namens ihrer zehn M i l l i o n e n vertriebenen Landsleute und ihrer 1,3 M i l l i o n e n einqetraqenen M i t g l i e - der jetzt zu dem umstrittenen Saarabkommen S t e l l u n q genommen haben, so beweist die ge- raume Zeit der V o r b e r e i t u n q die q r o ß e V e r a n t - wortunq, deren sich die Sprecher in dieser hei- matpolitisch wichtiqen Fraqe b e w u ß t sind. Bis dahin hatte das P r ä s i d i u m verschiedene, mit a r ö ß t e r Sorqfalt ausqearbeitete Gutachten seiner S a c h v e r s t ä n d i g e n eingehend e r ö r t e r t , w ä h r e n d die Sprecher sich ein eigenes B i l d v o n den etwaigen R ü c k w i r k u n g e n des A b k o m m e n s auf die Zukunft der anqestammten Heimat qemadit hatten. Diese ernsthafte P r ü f u n q als etwas an- deres auszuleqen, bedeutet, das A u s m a ß an V e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t s e i n zu verkennen, v o n dem sich die Landsmannschaften seit jeher l e i - ten lassen. E i n V o t u m der Sprecher zur Saar- fraqe m u ß t e erfolgen und ist erfolgt. Es ist rechtzeitig abgegeben worden, denn bisher haben die verantwortlichen politischen Parteien im Deutschen Bundestag das A b k o m m e n noch

nicht behandelt. Diese a u ß e n p o l i t i s c h e Debatte im Bundestag soll bekanntlich am 15. Dezember 1954 stattfinden. ; ' '

In der Sprecherversammlung, an der-auch die S a c h v e r s t ä n d i g e n Prof. Koch, M ü n c h e n , Prof.

Raschhofer, K i e l , und Gesandter a. D. v o n L i e - res, Bonn, sowie M i t q l i e d e r des Parlamentari- schen Beirates des Verbandes der Landsmann- schaften teilnahmen, stellte der Vorsitzende, Dr. Baron Manteuffel (MdB), fest, d a ß manche V e r t r i e b e n e in diesem oder jenem Punkt des Saarabkommens verschiedener Auffassung sind.

Das aber k ö n n e und dürfe niemals eine E i n - stufung in qute und schlechte Deutsche bedeu- ten, denn 'die politische M e i n u n g s ä u ß e r u n q und ihre A c h t u n q durch den Andersdenkenden sei nun einmal das Fundament demokratischen Lebens und eine S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t für den ü b e r p a r t e i l i c h e n V e r b a n d der Landsmann- schaffen.

Dieses vorausqeschickt, sei z u m ' Inhalt der E n t s c h l i e ß u n q folgendes qesaqt: N i e m a n d k a n n bezweifeln, d a ß das Saarstatut, zu dem die Be- v ö l k e r u n g nur ja oder nein saqen kann, ledig- lich bis zum Zeitpunkt eines Friedensvertrages gilt. A r t i k e l I X des Saarabkommens, auf den die E n t s c h l i e ß u n q mit dem Ausdruck „ l e e r e Rahmenbestimmunq" Bezuq nimmt, besaqt, d a ß die — heute noch unbekannten — Bestimmun- gen ü b e r die Saar im s p ä t e r e n Friedensvertraq der B i l l i g u n q durch die S a a r b e v ö l k e r u n q unter- liegen. Die S a c h v e r s t ä n d i g e n und die Sprecher haben daher in dem Saarabkommen keine Tat- sache qesehen, die irqend eine A r t Reqelunq der Zukunft der unter fremder V e r w a l t u n q ste- henden Ostgebiete vorausbestimmt. D a s A b - k o m m e n l ä ß t a l s o k e i n P r ä j u d i z f ü r d e n O s t e n e r k e n n e n . D i e A n s i c h t , d a ß d i e G e f a h r e i n e s s o l c h e n P r ä j u -

(2)

I Dezember 1954 / Seife 2 Das Ostpreußenblatt Jahrgang 5 / Folge 50

d i z a l s g e g e b e n a n z u s e h e n i s t , e n t - b e h r t d a h e r d e r G r u n d l a g e .

Der H i n w e i s i n der E n t s c h l i e ß u n g auf die i n der L o n d o n e r A k t e v e r a n k e r t e n G r u n d s ä t z e der U N - C h a r t a bezieht sich darauf, d a ß die Bundes- r e p u b l i k zur E i n h a l t u n g der U N - B e s t i m m u n g e n verpflichtet w u r d e . Ihr erwachsen daraus das Recht und die Pflicht, für die V e r w i r k l i c h u n g des Selbstbestimmunqsrechtes in bezug auf die deutschen Ostciebiete Sorqe z u traqen. A l s zu- k u n f t w e i s e n d e Tatsache betrachten die Sprecher die S t ä r k u r . q der S t e l l u n q der B u n d e s r e p u b l i k , wie sie z w e i f e l l o s in der L o n d o n e r A k t e und i m P a r i s e r V e r t r a u beschlossen ist. A u ß e r der Be- e n d i q u n q des b i s h e r i q e n Zustandes an der Saar w i r d das B e s a t z u n q s r e q i m e a b q e l ö s t und ein wesentlicher Schritt auf die S o u v e r ä n i t ä t der B u n d e s r e p u b l i k h i n qemacht. Schließlich bedeu- tet der k o m m e n d e V e r t e i d i g u n g s b e i t r a a der B u n - d e s r e p u b l i k eine S t ä r k u n q der freien W e l t und damit auch Deutschlands. D i e G e f a h r eines neuen K o r e a auf deutschem B o d e n w i r d dadurch w e s e n t l i c h q e m i l d e r t .

A b s c h l i e ß e n d sei folgendes qesagt: Besondere Beachtunq v e r d i e n t die e i n h e i t l i c h e Z u s t i m m u n q a l l e r Sorecher z u der E n t s c h l i e ß u n q , nachdem in der A u s s p r a c h e auch die S o r o e n u n d Z w e i f e l der V e r s a m m l u n g s t e i l n e h m e r ü b e r die P a r i s e r S a a r v e r e i n b a r u n a deutlich z u m A u s d r u c k ge- k o m m e n w a r e n . W e n n nach s o r q f ä l t i g e r A b w ä - g u n g das F ü r u n d W i d e r die E n t s c h e i d u n q e i n - s t i m m i q fiel, so b e w e i s t diese Tatsache das V e r - t r a u e n der Sprecher auf das sachliche u n d unbe- stechliche U r t e i l s v e r m ö g e n i h r e r L a n d s l e u t e . G e f ö r d e r t w u r d e die B e s c h l u ß f a s s u n a durch das feste Z u s a m m e n q e h ö r i g k e i t s q e f ü h l a l l e r L a n d s - mannschaften des V d L u n d durch das Bestreben, aus den i n t e r n a t i o n a l e n V e r t r ä q e n k o n s t r u k t i v e M ö g l i c h k e i t e n z u e r k e n n e n u n d zur G e l t u n q z u b r i n g e n . "

*

Ebenso w i e d e r V e r b a n d der L a n d s m a n n - schaften hat auch die Landsmannschaft Ost- p r e u ß e n d i e Pflicht, z u d e m S a a r a b k o m m e n S t e l l u n g z u n e h m e n , b e r ü h r t dieses doch F r a - gen, die mit d e r W i e d e r g e w i n n u n g unserer be- setzten H e i m a t i n u n m i t t e l b a r e m Z u s a m m e n - h a n g s t e h e n . D e r B u n d e s v o r s t a n d ist der i h m auferlegten V e r a n t w o r t u n g nicht aus d e m W e g e gegangen; er hat das* P r o b l e m , das s i c h ja nicht i n e i n e m einfachen J a oder N e i n z u m S a a r a b k o m m e n e r s c h ö p f t , g r ü n d l i c h g e p r ü f t , u n d es haben dabei p a r t e i p o l i t i s c h e u n d p a r l a - mentarische E r w ä g u n g e n oder gar E i n f l ü s s e k e i n e R o l l e gespielt.

A u c h der B u n d e s v o r s t a n d k a m z u der ü b e r -

? e u g u n g , d a ß das S a a r a b k o m m e n k e i n recht- liches P r ä j u d i z für eine R e g e l u n g der F r a g e u n s e r e r Ostgebiete b i l d e t . P r ä j u d i z bedeutet e i n e Entscheidung, d e r e n G e w i c h t eine g l e i c h - artige L ö s u n g ä h n l i c h e r F ä l l e z w i n g e n d nach s i c h zieht. W ä h r e n d aber das A b k o m m e n , das d i e P i e c k - G r o t e w o h l - R e g i e r u n q m i t der v o n W a r s c h a u geschlossen hat, d i e ondg-ültiqq A b - t r e t u n g der G e b i e t e ösrtlidrf def* C ^ J # N e i ^ o - L i n i e festsetzt — v o n d e n 2 S o l | j j R - ^ j s ^ b c | ! be- setzten G e b i e t e n u n s e r e r ^ l e i m a t * ganz z u s c h w e i g e n — s i e h t das S a a r a b k o m m e n nach s e i n e m rechtlichen G e h a l t in' A r t i k e l 9 die A u s - ü b u n g d e s Selbstbestimmungsrechtes v o r . D i e G e l t u n g de© Saarstatuts ist z e i t l i c h begrenzt, d e n n D e u t s c h l a n d u n d F r a n k r e i c h v e r p f l i c h t e n sich, es „big z u m A b s c h l u ß eines F r i e d e n s v e r - trages aufrecht z u e r h a l t e n u n d z u g a r a n t i e r e n " , d i e A b k o m m e n aber, auf die sich M o s k a u , W a r - schau u n d die P a n k o w - R e g i e r u n g berufen, s o l - len bereits d i e e n d g ü l t i g e L ö s u n g geschaffen h a b e n .

D i e s e n U n t e r s c h i e d h e r a u s z u s t e l l e n , bedeutet k e i n e s w e g s , das S a a r a b k o m m e n als eine ideale oder auch n u r befriedigende L ö s u n g a n z u s e h e n . A b e r d a es eine für uns a b t r ä g l i c h e E n t s c h e i d u n g auf unsere F o r d e r u n g nach R ü c k g a b e d e r uns e n t r i s s e n e n G e b i e t e nicht z w i n g e n d nach sich zieht, k ö n n e n w i r H e i m a t v e r t r i e b e n e schon deshalb k e i n „ N e i n ! " z u m S a a r a b k o m m e n sagen, w e i l dieses j a u n l ö s b a r mit d e m gesam- ten V e r t r a g s w e r k v o n L o n d o n u n d P a r i s v e r - b u n d e n ist. W ü r d e dieses scheitern — u n d das w ä r e der F a l l , w e n n das S a a r a b k o m m e n abge- lehnt w ü r d e —, d a n n w ü r d e die B u n d e s r e p u b l i k nicht n u r w e i t e r unfrei b l e i b e n , s o n d e r n auch o h n e d i e M ö g l i c h k e i t einer V e r t e i d i g u n g , u n d statt der S t ä r k u n g , welche die B i n d u n g a n d e n freien W e s t e n bedeutet, w ü r d e e i n e politische I s o l i e r u n g u n d damit eine S c h w ä c h u n g die F o l g e s e i n .

Eg w ä r e sinnlos, z u l e u g n e n , d a ß das Saar- a b k o m m e n O p f e r v e r l a n g t , und es w ä r e p o l i - tisch u n k l u g , sie als u n e r h e b l i c h h i n z u s t e l l e n ,

— aber n i e m a n d , der jetzt gegen das Saarab- k o m m e n S t u r m läuft, k a n n bestreiten, d a ß er damit p r a k t i s c h das gesamte V e r t r a g s w e r k ab- lehnt, u n d n i e m a n d auch k a n n sagen, w i e er es h ä t t e besser machen k ö n n e n .

H e r a u s g e b e r , V e r l a g u n d V e r t r i e b Landsmannschaft Ostpreußen e V

C h e f r e d a k t e u r ! Martin Kakles. Verantwort- lich für den politischen Teil: Eitel Kaper. Sendungen für die S c h r i f 11 e i t u n g : Hamburg 24, Wall- straße 29, Ruf 24 28 51/52. Unverlangte Einsendungen unterliegen nicht der redaktionellen Haftung: für die Rücksendung wiid Rückporto erbeten.

Sendungen für die G e s c h ä f t s f ü h r u n g der Landsmannschaft Ostpreußen e V sind zu richten nach Hamburg 24. Wallstraße 29. Telefon 24 28 51/52 Postscheckkonto L O e. V. Hamburg 7557.

. D a s O s t p r e u ß e n b l a t t * erscheint wöchent- lich. Bezugspreis monatlich 91 Pf und 9 Pf Zustell- gebühr. Bestellungen nimmt lede Postanstalt ent- gegen. Wo das nicht möglich, Bestellungen an den Vertrieb .Das Ostpreußenblatt* «24a» Hamburg 24 Wallstraße 29 Postscheckkonto: .Das Ostpreußen b l a t f , Hamburg 8426

Druck: Rautenberg & Mftckel, r23) Leer'Ostfrlesl Norderstraße 29/31, Ruf Leer 3041 Anzeigenannahme und Verwaltung: Landsmannschaft Ostpreußen e V Anzeigenabteilung Hamburg 24 Wall-

straße 29 Tel. 24 78 51/52 Postscheckkonto

Hamburg 907 00 / (

Auflage über 120 000

Zui Zeit ist Preisliste 6 gültig.

Der Sieg der Freiheit

SPD und CDU wollen in Berlin zusammen regieren

p. D i e B e r l i n e r haben b e i i h r e r W a h l am 5. D e z e m b e r v o n n e u e m b e w i e s e n , w i e wach u n d l e b e n d i g sie die g r o ß e P o l i t i k v e r f o l g e n und w i e sehr sie das W a h l r e c h t als W a h l p f l i c h t für j e d e n e i n z e l n e n ansehen. M i t einer W a h l - b e t e i l i g u n g v o n 91,4 P r o z e n t gaben sie e i n M u s t e r b e i s p i e l p o l i t i s c h e n Interesses i n Deutsch- land, das i n den w e s t l i c h e n B u n d e s l ä n d e r n nicht ü b e r s e h e n w e i d e n sollte. In einer beacht- lichen E i n m ü t i g k e i t haben sie aber auch dem W u n s c h entsprochen, den w e n i g e S t u n d e n v o r der Ö f f n u n g der W a h l l o k a l e s o w o h l der B u n - d e s k a n z l e r w i e auch der S P D - V o r s i t z e n d e O l l e n h a u e r ä u ß e r t e n : sie haben n ä m l i c h a l l e n A n s ä t z e n zur R a d i k a l i s i e r u n g u n d P a r t e i e n - Z e r s p l i t t e r u n g e i n e v ö l l i g e i n d e u t i g e A b s a g e erteilt. E i n e g e r a d e z u niederschmetternde N i e - derlage k o n n t e die P a n k o w e r S E D für sich buchen, die trotz s t i m m g e w a l t i g e r A g i t a t i o n nur 2,7 Prozent a l l e r S t i m m e n erreichte, w ä h - rend sie doch im J a h r e 1946 i n e i n z e l n e n A r b e i - t e r v i e r t e l n W e s t - B e r l i n s noch auf ü b e r 23 P r o - zent k a m . Das ist eine A n t w o r t an die Pieck, U l b r i c h t und G r o t e w o h l , die e i n w a n d f r e i be- weist, d a ß der G e i s t des 17. J u n i 1953 i n der e i n s t i g e n deutschen Reichshauptstadt nicht v e r - gessen ist. D i e ganze W e l t k a n n daraus d e n S c h l u ß z i e h e n , w i e es in W a h r h e i t u m die so- genannte 9 9 - P r o z e n t - M e h r h e i t der P a n k o w e r M a c h t h a b e r und i h r e r G e f o l g s l e u t e auch i n O s t - B e r l i n bestellt ist. Z u m Z u g e k a m e n auch die v e r s c h i e d e n e n neu g e g r ü n d e t e n P a r t e i g r ü p p - chen nicht. D i e s e ganzen S p l i t t e r haben z u s a m - m e n n u r k n a p p z w e i Prozent an S t i m m e n er- reicht.

N u r d r e i F r a k t i o n e n w e r d e n — w i e bisher — im n e u e n B e r l i n e r A b g e o r d n e t e n h a u s v e r t r e t e n s e i n . Schon jetzt d ü r f t e feststehen, d a ß der künf- tige R e g i e r e n d e B ü r g e r m e i s t e r v o n B e r l i n der S o z i a l d e m o k r a t D r . O t t o S u h r s e i n w i r d , da seine P a r t e i m i t 64 (bisher 61) S i t z e n v o n 127 genau die absolute M e h r h e i t hat. D i e S o z i a l - d e m o k r a t i e , die recht gut b e i dieser W a h l abschnitt, ist also w e n i g s t e n s theoretisch i n der Lage, eine E i n p a r t e i e n - R e g i e r u n g z u b i l d e n , da d i e b e i d e n anderen G r u p p e n z u s a m m e n n u r 63 M a n d a t e e r h a l t e n haben. M a n n i m m t aber i n w e i t e n B e r l i n e r K r e i s e n an, d a ß b e i einer so ä u ß e r s t k n a p p e n u n d durch K r a n k h e i t s f ä l l e stets g e f ä h r d e t e n M e h r h e i t der V e r s u c h eine K o a l i t i o n u n t e r n o m m e n w i r d . E i n Z u s a m m e n g e h e n ge- rade der b e i d e n g r ö ß t e n G r u p p e n w ü r d e sicher dem W u n s c h e sehr v i e l e r B e r l i n e r entsprechen, die d a r a n e r i n n e r n , d a ß j a auch der u n v e r g e s s e n e s o z i a l d e m o k r a t i s c h e B ü r g e r m e i s t e r Ernst R e u t e r für die F r o n t s t a d t B e r l i n e i n Z u s a m m e n w i r k e n breitester p o l i t i s c h e r K r e i s e i m m e r w i e d e r for-

derte. D r . O t t o S u h r hat sich als sehr geschickter P r ä s i d e n t des B e r l i n e r A b g e o r d n e t e n h a u s e s auch weit ü b e r den K r e i s seiner P a r t e i h i n a u s einen N a m e n gemacht. D i e C D U , die b i s h e r i n dem f r ü h e r e n p r e u ß i s c h e n H a n d e l s m i n i s t e r Dr. Schreiber den „ R e g i e r e n d e n " stellte, ist ü b r i g e n s auch i n ihrer F r a k t i o n s s t ä r k e b e t r ä c h t - lich, n ä m l i c h v o n 34 auf 44 S i t z e n angewachsen.

M i t g r ö ß e r e n M a n d a t s v e r l u s t e n g i n g dagegen in B e r l i n die F D P aus der W a h l h e r v o r . Statt bisher 32 hat sie jetzt 19 Sitze inne. E i n e A b - w a n d e r u n g v o r a l l e m zur C D U d ü r f t e hier u n - v e r k e n n b a r s e i n . D i e Deutsche P a r t e i hatte bis zuletzt gehofft, die F ü n f - P r o z e n t - G r e n z e z u er- reichen; sie w ä r e dann mit sieben A b g e o r d n e t e n in das P a r l a m e n t e i n g e z o g e n . Sie bleibt nun aber ohne M a n d a t e , da sie nur 4,8 Prozent (1950:

3,7 Prozent) erreichte. A u c h der G e s a m t - d e u t s c h e B l o c k B H E ist nicht i n das A b g e o r d n e t e n h a u s g e k o m m e n . E r b e k a m nur 2,5 P r o z e n t (1950: 2,2 Prozent) der S t i m m e n .

E i n B e i s p i e l dafür, d a ß S p l i t t e r l i s t e n die g r ö ß e r e n P a r t e i e n s c h ä d i g e n k ö n n e n , ist die so- genannte „ M i t t e l s t a n d s p a r t e i " g e w e s e n , die der f r ü h e r e Reichstagsabgeordnete D r e w i t z , der v o r 1933 bereits die W i r t s c h a f t s p a r t e i aufzog, nach seinem A u s t r i t t aus der C D U g e g r ü n d e t hat.

Sie e r h i e l t 26 868 (gleich 1,7 Prozent a l l e r S t i m - men) S t i m m e n , die v o l l k o m m e n v e r l o r e n g i n g e n , im a n d e r e n F a l l e aber einer der g r o ß e n b ü r g e r - lichen P a r t e i e n w o h l e i n weiteres M a n d a t ge- sichert h ä t t e n .

Die B e r l i n e r W a h l hat z w e i f e l l o s w i e d e r be- w i e s e n , d a ß der W ä h l e r hier auf so g e f ä h r d e t e m B o d e n gerade auch den a u ß e n p o l i t i s c h e n F r a g e n g r ö ß t e s G e w i c h t beimessen m u ß . M a n k a n n n u r hoffen, d a ß der neue Senat u n d das neue A b - g e o r d n e t e n h a u s sich j e d e r z e i t des V e r t r a u e n s w ü r d i g e r w e i s e n , das i h n e n der B e r l i n e r W ä h - ler geschenkt hat.

Die e i n d e u t i g e E n t s c h e i d u n g der W e s t b e r l i - ner B e v ö l k e r u n g für die t r a d i t i o n e l l e n d e m o k r a - tischen P a r t e i e n w i r d v o r a u s s i c h t l i c h zur B i l - d u n g einer R e g i e r u n g s k o a l i t i o n der S P D mit der C D U i n B e r l i n f ü h r e n . D a die S o z i a l d e m o k r a t e n mit 44 P r o z e n t d e n g r ö ß t e n S t i m m e n a n t e i l er- rangen, w e r d e n sie auch den n e u e n R e g i e r e n d e n B ü r g e r m e i s t e r s t e l l e n . V o r a u s s i c h t l i c h M i t t e J a - n u a r w i r d der g e g e n w ä r t i g a m t i e r e n d e R e g i e - rende B ü r g e r m e i s t e r , D r . W a l t h e r Schreiber ( C D U ) , v o n dem b i s h e r i g e n V o r s i t z e n d e n des A b g e o r d n e t e n h a u s e s , D r . O t t o Suhr, a b g e l ö s t w e r d e n . H i n t e r einer K o a l i t i o n S P D C D U w ü r - d e n 108 v o n insgesamt 127 A b g e o r d n e t e n stehen.

Die F D P w i r d v o r a u s s i c h t l i c h m i t i h r e n 19 A b - g e o r d n e t e n i n die O p p o s i t i o n gehen.

Stürmische Tage für Mendes-France

Weltpolitisches Geschehen — kurz beleuchtet

Die Tage, i n denen der so energische fran- z ö s i s c h e M i n i s t e r p r ä s i d e n t M e n d e s - F r a n c e b e i - nahe s p i e l e n d leicht b e i j e d e r A b s t i m m u n g g r o ß e M e h r h e i t e n für die R e g i e r u n g i n der N a - t i o n a l v e r s a m m l u n g erreichte, s i n d v o r ü b e r . Das Parlament, das sich g e g e n ü b e r a l l e n s e i n e n V o r - g ä n g e r n so ü b e r a u s l a u n i s c h u n d e i g e n w i l l i g v e r h a l t e n hatte, das e i n K a b i n e t t nach dem a n d e r e n i n n e r h a l b w e n i g e r M o n a t e s t ü r z t e , ist o f f e n k u n d i g entschlossen, auch d e n j e t z i g e n Regierungschef v o r schwere P r o b l e m e z u s t e l l e n . Die v o m P a r l a m e n t geforderte V e r s c h i e b u n g der g r o ß e n Debatte ü b e r die P a r i s e r V e r t r ä g e v o m 14. auf d e n 20. D e z e m b e r l ä ß t d e u t l i c h er- k e n n e n , d a ß die P a r l a m e n t s m i t g l i e d e r ent- schlossen s i n d , heute auch M e n d e s - F r a n c e k e i n e leichten E r f o l g e z u schenken. Es w e h t e i n schar- fer W i n d i m P a l a i s B o u r b o n , u n d n i e m a n d k a n n ü b e r s e h e n , d a ß v o r a l l e m im H i n t e r g r u n d w i e -

der v o n d e n v e r s c h i e d e n s t e n S e i t e n I n t r i g e n g e s p o n n e n w e r d e n . A l s k u r z nach s e i n e m A m t s - antritt M e n d e s - F r a n c e e r k l ä r t e , er habe die K o m m u n i s t e n nicht u m i h r e S t i m m e gebeten, pflegten diese r e g e l m ä ß i g für die R e g i e r u n g z u s t i m m e n . H e u t e darf der M i n i s t e r p r ä s i d e n t sicher sein, d a ß nicht n u r die K o m m u n i s t e n , s o n - d e r n auch noch a n d e r e G r u p p e n , v o r a l l e m i n der Debatte ü b e r die P a r i s e r V e r t r ä g e u n d die W e s t e u r o p a u n i o n , mit Sicherheit gegen i h n s t i m m e n w e r d e n . D e r e w i g g r o l l e n d e G e n e r a l de G a u l l e hatte b e k a n n t l i c h sogar eine G e h e i m - besprechung mit d e m Botschafter der S o w j e t - u n i o n i n P a r i s , u n d es h e i ß t , d a ß er e i n i g e s i m Schilde f ü h r e . S o w o h l i n d e n A u s s c h ü s s e n w i e auch i m P l e n u m der f r a n z ö s i s c h e n N a t i o n a l - v e r s a m m l u n g e r w e i s t sich sehr deutlich, d a ß es z a h l r e i c h e A b g e o r d n e t e gibt, die gern P o l i t i k des H i n h a l t e n s u n d A b w ü r g e n s , die s c h l i e ß l i c h zum T o d e des E V G f ü h r t e , auch g e g e n ü b e r dem n e u e n A b k o m m e n fortsetzen w o l l e n . V o n g r ö ß t e r S c h ä r f e w a r d i e s o g e n a n n t e „ S p i o n a g e - debatte", i n der e i n k o n s e r v a t i v e r A b g e o r d - neter unter s t ü r m i s c h e n K u n d g e b u n g e n sogar M e n d e s - F r a n c e selbst den V o r w u r f machte, er habe einst m i t d e n K o m m u n i s t e n unter e i n e r Decke gesteckt. D e r A b g e o r d n e t e L e g e n d r e v e r t r a t d e n S t a n d p u n k t , j e n e G e h e i m b e r i c h t e des f r a n z ö s i s c h e n V e r t e i d i g u n g s r a t e s , die v o n k o m m u n i s t i s c h e n S p i o n e n u n d A g e n t e n ge- s t o h l e n w u r d e n , seien einst auch M e n d e s - F r a n c e u n d s e i - e m j e t z i g e n I n n e n m i n i s t e r M i t t e r a n d zur K e n n t n i s g e k o m m e n . D e r M i n i s t e r p r ä s i d e n t

w i e s das scharf z u r ü c k , aber die A u f d e c k u n g umfangreicher S p i o n a g e i n so w i c h t i g e n D i e n s t - s t e l l e n hat der R e g i e r u n g z w e i f e l l o s geschadet.

M e n d e s - F r a n c e w i r d noch mit sehr s t ü r m i s c h e n T a g e n z u rechnen haben, w e n n nicht n u r die P a r i s e r A b k o m m e n , s o d n e r n auch die ernsten V o r g ä n g e i n N o r d a f r i k a und die v i e l u m s t r i t t e - n e n W i r t s c h a f t s v e r f ü g u n g e n v o m P a r l a m e n t behandelt w e r d e n .

Der b e k a n n t e a m e r i k a n i s c h e S e n a t o r M a c C a r t h y e r h i e l t v o m W a s h i n g t o n e r

Senat e i n e n scharfen T a d e l w e g e n u n g e b ü h r - l i c h e n V e r h a l t e n s . N a c h sehr s t ü r m i s c h e n B e - r a t u n g e n e r k l ä r t e die S e n a t s m e h r h e i t , M c C a r - t h y habe i n s e i n e m S e n a t s a u s s c h u ß , der die k o m m u n i s t i s c h e n U m t r i e b e i n d e n V e r e i n i g t e n Staaten z u untersuchen hatte, K o l l e g e n be- schimpft u n d auch hohe G e n e r a l e u n d Beamte u n w ü r d i g behandelt. E i n solcher ö f f e n t l i c h e r T a d e l ist i n A m e r i k a sehr selten. W i e es h e i ß t , ist er i m l e t z t e n J a h r h u n d e r t i m g a n z e n n u r v i e r m a l ausgesprochen w o r d e n . M c C a r t h y , der g e w i ß als sehr r a u h e r p o l i t i s c h e r K ä m p e g i l t u n d i n s e i n e n V e r h ö r e n m a n c h m a l e r h e b l i c h da- nebengriff, hat a b s c h l i e ß e n d e r k l ä r t , das ganze V e r f a h r e n s e i e i n „ s c h m u t z i g e s G e s c h ä f t u n d eine F a r c e " g e w e s e n . E r d e n k e nicht d a r a n , nachzugeben. D i e g r o ß e a m e r i k a n i s c h e Presse sagte i h m a n l ä ß l i c h des Staatsbeschlusses sehr v i e l e G r o b h e i t e n . M a n k a n n z u M c C a r t h y stehen w i e m a n w i l l , m a n w i r d aber k a u m l e u g - n e n k ö n n e n , d a ß er — a l l e r d i n g s m i t u n g e w ö h n - lichen u n d sicher nicht i m m e r t a d e l f r e i e n M e t h o - den — doch i m w e s e n t l i c h e n e i n sehr w i c h t i g e s A n l i e g e n v e r t r a t . M c C a r t h y u n d andere S e n a - toren, die v o r s i c h t i g e r z u W e r k e g i n g e n , g a b e n den A m e r i k a n e r n selbst u n d auch den a n d e r e n L ä n d e r n e i n e n E i n b l i c k i n das h i n t e r g r ü n d i g e T r e i b e n offener u n d v e r k a p p t e r K o m m u n i s t e n , die sich b e i s p i e l s w e i s e unter d e m P r ä s i d e n t e n R o o s e v e l t das V e r t r a u e n der h ö c h s t e n S t e l l e n erschlichen hatten. Es w i r k t e t w a s m e r k w ü r d i g , w e n n auch i n v i e l e n i n D e u t s c h l a n d erscheinen- den B l ä t t e r n M c C a r t h y u n d diese U n t e r - s u c h u n g s a u s s c h ü s s e i n G r u n d u n d B o d e n v e r - dammt w u r d e n . S c h l i e ß l i c h k a n n n i e m a n d l e u g - nen, d a ß M c C a r t h y i m m e r e i n scharfer u n d e i n - d e u t i g e r G e g n e r der so v e r h ä n g n i s v o l l e n M o r g e n t h a u - P o l i t i k w a r , die j a i m w e s e n t l i c h e n v o n denen b e t r i e b e n w u r d e , d i e i n e i n e m S t a l i n n u r den guten O n k e l J o e sahen u n d die i n J a l t a u n d P o t s d a m den P l ä n e n des K r e m l k a u m e i n e n W i d e r s t a n d entgegensetzten. C h r o n i s t

Hilfsgüter für 27 Millionen Dollar nach Westdeutschland

M I D W a s h i n g t o n . Im F i n a n z j a h r 1953/54 w u r d e n aus den U S A an befreundete N a t i o n e n ü b e t z w e i M i l l i o n e n Z e n t n e r H t K s g ü i e r , v o r - n e h m l i c h N a h r u n g s m i t t e l , K l e i d u n g u n d A r z n e i - m i t t e l , i m W e r t e v o n 70 476 667 D o l l a r v e r - schickt. D i e a m e r i k a n i s c h e R e g i e r u n g z a h l t e a l l e i n zur B e s t r e i t u n g der a n f a l l e n d e n T r a n s - p o r t k o s t e n 4 828 387 D o l l a r an 27 f r e i w i l l i g e n H i l f s o r g a n i s a t i o n e n der U S A . N a c h c:ner M i t - t e i l u n g de© U S - A m t e s für A u s J a n d s h i l f e steht die B u n d e s r e p u b l i k unter den E m p f a n g s l ä n d e r n mit H i l f s g ü t e r n im W e r t v o n ü b e r 27 M i l l i o n e n D o l l a r an der Spitze.

Von Woche zu Woche

W e g e n d e r N e u b i l d u n g e i n e r R e g i e r u n g i n H e s s e n n a h m e n s o w o h l d i e i m H e s s e n b l o c k v e r e i n i g t e n F r a k t i o n e n d e r C D U u n d F D P , wie auch d i e S P D V e r h a n d l u n g e n m i t d e m B H E auf. E i n e E n t s c h e i d u n g ist noch n i c h t , g e f a l l e n .

Der F D P - V o r s i t z e n d e D r . D e h l e r e r k l ä r t e nach den Land'tagswahlen v o r d e r Presse, B e r i c h t e ü b e r eine B o n n e r K o a l i t i o n s k r i s e seien nicht b e g r ü n d e t . Es s e i e n a l l e r d i n g s durch d e n W a h l k a m p f S c h w i e r i g k e i t e n aufgetreten.

Sachlich b e s t ü n d e n k e i n e G e g e n s ä t z e i n n e r - halb der K o a l i t i o n .

G e g e n G e r ü c h t e ü b e r eine angebliche F ü h r u n g s - k r i s e In der F D P w a n d t e n sich v e r s c h i e d e n e Landesvors'.'.zende d i e s e r P a r t e i . Sie e r k l ä r - ten, der P a r t e i v o r s i l z e n d e D r . D e h l e r habe auch nach den letzten L a n d t a g s w a h l e n das V e r t r a u e n d e r P a r t e i m i t g l i e d e r .

G e g e n das Saar-Statut hat sich Ende l e t z t e r W o c h e der g r ö ß t e L a n d e s v e r b a n d der F D P , der v o n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n , ausgesprochen.

E i n e H e r a b s e t z u n g der Z a h l der B u n d e s t a g s - abgeordneten auf 400 h ä l t der neue B u n d e s - t a g s p r ä s i d e n t D r . G e r s t e n m a i e r für empfeh- lenswert. K o m m e es dazu, so brauche auch k e i n neues B o n n e r B u n d e s h a u s gebaut z u w e r d e n . Das N o t o p f e r B e r l i n w i r d auch i n Z u k u n f t w e i -

ter erhoben. D e r B u n d e s r a t b i l l i g t e i n d e r v o r i g e n W o c h e e i n entsprechendes neues- G e s e t z .

Das V e r f a h r e n gegen den f r ü h e r e n Staats- s e k r e t ä r D r . N a u m a n n v o m e h e m a l i g e n P r o - p a g a n d a m i n i s t e r i u m w u r d e v o m 6. Strafsenat des Bundesgerichtshofes e i n g e s t e l l t .

B e s p r e c h u n g e n z w i s c h e n B u n d e s k a n z l e r u n d G e w e r k s c h a f t s b u n d f i n d e n i n dieser W o c h e i n D ü s s e l d o r f statt.

Der n ä c h s t e K o n g r e ß d es D e u t s c h e n G e w e r k - schaftsbundes w i r d i n H a m b u r g s t a t t f i n d e n . Der D G B w e n d e t sich scharf gegen d i e P l ä n e , a u s l ä n d i s c h e A r b e i t s k r ä f t e i m B u n d e s g e b i e t z u b e s c h ä f t i g e n .

E i n e B e s c h l e u n i g u n g der B e s o l d u n g s r e f o r m b e i m B u n d e s t e l l t e F i n a n z m i n i s t e r S c h ä f f e r i n A u s - sicht. Das Bundesbesold'ungsgesetz g e h ö r e z u d e n v o r d r i n g l i c h s t e n A u f g a b e n d e r B u n d e s - r e g i e r u n g .

Deutsches S p i e l z e u g hat i n d i e s e m J a h r z u W e i h n a c h t e n a u ß e r o r d e n t l i c h g r o ß e E x p o r t - c h a n c e n . D i e S p i e l w a r e n a u s f u h r w i r d d e n W e r t v o n e t w a 110 bi© 120 M i l l i o n e n ü b e r - s t e i g e n .

Der g r o ß e deutsche M u s i k e r Prof. W i l h e l m F u r t w ä n g l e r hat auf d e m H e i d e l b e r g e r F r i e d - hof seine letzte R u h e s t ä t t e gefunden. A u s a l l e r W e l t g i n g e n B e i l e i d s t e l e g r a m m e e i n , d i e dar- auf h i n w i e s e n , d a ß m i t F u r t w ä n g l e r e i n e r der b e r ü h m t e s t e n deutschen D i r i g e n t e n d a h i n - g e g a n g e n ist, der das k u l t u r e l l e E r b e u h s e r e » n V o l k e s i n der, w ü r d i g s t e n W e i s e i n a l l e r . W e l t , v e r t r e t e n hat. D i e B e r l i n e r P h i l h a r m o n i k e r , •..

d e r e n L e i t u n g F u r t w ä n g l e r so l a n g e innehatte, w o l l e n eine F u r t w ä n g l e r - G e d e n k r e i s e nach d e n V e r e i n i g t e n Staaten d u r c h f ü h r e n . A l s m ö g l i c h e N a c h f o l g e r F u r t w ä n g l e r s w e r d e n e i n s t w e i l e n u . a. K a r l B ö h m , J o s e f K e i l b e r t h u n d S e r g i u C e l i b i d a c h e genannt.

E i n M a n g e l an geschulten A r b e i t s k r ä f t e n macht sich i n v e r s c h i e d e n e n Z w e i g e n d e r w e s t d e u t - schen Industrie s t ä r k e r b e m e r k b a r .

J e d e r zehnte H a m b u r g e r ist H e i m a t v e r t r i e b e n e r . Bei insgesamt 1 745 000 E i n w o h n e r n s i n d 172 500 aus i h r e r f r ü h e r e n H e i m a t v e r t r i e b e n . Der W i e d e r a u f b a u e i n e r g r o ß e n deutschen L u f t -

f a h r t i n d u s t r i e ist a l l e i n w e g e n der u n g e h e u r e n K o s t e n u n m ö g l i c h . Prof. H e i n k e l u n d d r e i ß i g a n d e r e deutsche F l u g z e u g k o n s t r u k t e u r e b e - tonen, d a ß eine solche K o n k u r r e n z h e u t e s i n n - los s e i , d a ß a b e r die deutschen K o n s t r u k t e u r e der W e l t v i e l e neue G e d a n k e n v e r m i t t e l n k ö n n t e n .

Bei e i n e m schweren E i s e n b a h n u n g l ü c k i n d e r N ä h e d e r b e l g i s c h e n Stadt L ö w e n k a m e n z w a n z i g P e r s o n e n , z u m e i s t deutsche Besucher des L o n d o n e r L ä n d e r f u ß b a L L s p i e l e s , auf d e r H e i m f a h r t um© L e b e n . E t w a h u n d e r t P e r s o n e n w u r d e n s c h w e r e r v e r l e t z t .

Der L ü b e c k e r M a l s k a t - P r o z e ß w i r d i n d i e s e m J a h r nicht m e h r abgeschlossen w e r d e n . D i e V e r h a n d l u n g e n b e g a n n e n bereits a m 9. A u - gust. D i e K o s t e n dieses P r o z e s s e s d ü r f t e n a u ß e r o r d e n t l i c h hoch w e r d e n .

E i n n e u e r f r a n z ö s i s c h e r P r o z e ß gegen d e n frü- h e r e n S t r a ß b u r g e r O b e r b ü r g e r m e i s t e r D r . Ernst s o l l n u n a m 10. J a n u a r v o r dem M e t z e r M i l i t ä r g e r i c h t b e g i n n e n . A u c h sonst f ü h r t m a n i n F r a n k r e i c h die s o g e n a n n t e n „ K r i e g s - v e r b r e c h e r " - Prozesse u n v e r m i n d e r t w e i t e r fort!

Das b i s h e r k n a p p s t e V e r t r a u e n s v o t u m e r h i e l t der f r a n z ö s i s c h e M i n i s t e r p r ä s i d e n t M e n d e s - F r a n c e a m l e t z t e n S o n n a b e n d nach e i n e r s t ü r m i s c h e n Debatte ü b e r d e n P a r i s e r S p i o n a g e - S k a n d a l . N u r 287 A b g e o r d n e t e s t i m m t e n für i h n , 240 d a g e g e n .

Die D e b a t t e ü b e r die P a r i s e r V e r t r ä g e i n der f r a n z ö s i s c h e n N a t i o n a l v e r s a m m l u n g w u r d e auf d e n 20. D e z e m b e r v e r s c h o b e n . M e n d e s - F r a n c e hatte u r s p r ü n g l i c h e i n e D e b a t t e a m 14. D e z e m b e r gefordert.

Der f r a n z ö s i s c h e G e n e r a l de G a u l l e forderte jetzt i n e i n e r p o l i t i s c h e n K u n d g e b u n g V e r - h a n d l u n g e n m i t M o s k a u v o r der A n n a h m e der P a r i s e r V e r t r ä g e . G e g e n d i e Schaffung einer W e s t e u r o p ä i s c h e n U n i o n sprach er sich Sir W i n s t o n C h u r c h i l l m u ß t e nach d e n A n s t r e n -

gungen, die i h m an s e i n e m 80. G e b u r t s t a g zugemutet w u r d e n , erst e i n m a l e i n e n acht- t ä g i g e n E r h o l u n g s u r l a u b a n t r e t e n . E r hat 25 000 G l ü c k w u n s c h b o t s c h a f t e n e r h a l t e n , nicht aus.

S i e b e n p o l n i s c h e Seeleute, d i e i m S e p t e m b e r i h r e n K a p i t ä n gefangen g e n o m m e n hatten u n d mit i h m nach E n g l a n d fuhren, haben dort politisches A s y l e r h a l t e n . L o n d o n lehnte die A u s l i e f e r u n g der P o l e n ab.

(3)

Jahrgang 5 / Folge 50

Deutsch-Karolingischer Kulturkreis

E rzb ischöf l i che r S t u h l z u K ö l n nicht beteiligt Unsere V e r ö f f e n t l i c h u n g in F o l g e 47 unserer Z e i t u n g v o m 20. N o v e m b e r 1954 auf Seite 3 die ü b e r eine V e r b i n d u n g des E r z b i s c h ö f l i c h e n Stuhls zu K ö l n m t d e m ..Deutsch-Karolinqischen K u l t u r k r e . s " berichtet, ist, w i e uns das Erz bischofliche G e n e r a l v i k a r i a t i n K ö l n mitteilt

™ ; * u \ \ e i er der E " b i s c h ö f i i c he s

r

U

h u

Köln noch hohe A n q e h ö r i q e " desselben qeho ren dem . . D e u t s c h - K a r o l i n q i s c h e n K u l t u r k r e i s « an. S>e haben auch den G e d a n k e n q ä n q e n dieser Gemeinschaft n i e nahe gestanden.

Die R e d a k t i o n

Der Papst war in höchster Lebensgefahr

r Das B e f i n d e n Papst P i u s X I I . gab Ende der n" x ^0dle bereits zu h ö c h s t e r Besorgnis A n l a ß . M a n w e i ß , d a ß das n u n 7 8 j ä h r i ge O b e r - haupt der k a t h o l i s c h e n K i r c h e bereits v o r e t w a einem J a h r schwer e r k r a n k t e und d a ß er nach leichter B e s s e r u n g a l l e die schweren Pflichten seines A m t e s bereits z u e i n e m Z e i t p u n k t w i e d e r ü b e r n o m m e n hatte, als v o n einer v ö l l i g e n W i e d e r h e r s t e l l u n g der G e s u n d h e i t k e i n e s w e g s gesprochen w e r d e n k o n n t e . A u c h der sommer- liche A u f e n t h a l t auf C a s t e l G a n d o l f o i n den A l b a n e r B e r g e n brachte nicht die erhoffte Er- holung, z u m a l der Papst auch h i e r zahlreiche Pilger u n d offizielle G ä s t e empfangen m u ß t e . K u r z nach der R ü c k k e h r nach R o m brach der

11. Dezember 1954 / Seite 3

hohe K i r c h e n f ü r s t dann zusammen, und die be- h a n d e l n d e n Ä r z t e w a r e n i n g r ö ß t e r Sorge da

sich offenkundig die schweren Schwächefällu h ä u f t e n und man sogar b e f ü r c h t e n m u ß t e , d a ß sich eine b ö s e Geschwulst im Leib gebildet hatte. T a g e l a n g konnte der Papst nur k ü n s t l i c h e r n ä h r t werden, und man erkannte, d a ß dem an sich gesunden H e r z durch die K r a n k h e i t fast ü b e r m e n s c h l i c h e s zugemutet wurde. Nach den v o r l i e g e n d e n R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g e n d a ß offenkundig die B e f ü r c h t u n g einer schweren D a r m e r k r a n k u n g nicht zutraf. D i e Ä r z t e waren sich jedoch d a r ü b e r v ö l l i g einig, d a ß das Leben Pius X I I . zum B e i s p i e l am letzten Freitag oft nur noch an einem seidenen Faden h i n g . In aller W e l t v e r s a m m e l t e n sich die K a t h o l i k e n zu Bittgebeten. N u r die a l l e r n ä c h s t e Umgebung hatte Zutritt zu dem K r a n k e n , und die A n g e - h ö r i g e n des Papstes w u r d e n zum V a t i k a n qe- rufen.

Erfreulicherweise besserte sich der Zustand zum Sonntag bereits erstaunlich, und an diesem F e i e r t a g konnte der S c h w e r k r a n k e scgar durch ein M i k r o p h o n v o m Bett aus den in Rom w e i l e n - den P i l g e r n den Segen erteilen. B e i dem hohen A l t e r und der ü b e r a u s zarten Gesundheit des Pa- tienten ist aber die Gefahr noch keineswegs e n d g ü l t i g gebannt. V i e l e S t a a t s o b e r h ä u p t e r und R e g i e r u n g e n — darunter auch die der Bun- desregierung — ü b e r s a n d t e n ebenso w i e z a h l - lose P r i v a t e dem H e i l i g e n V a t e r Genesungs- w ü n s c h e .

E i n i g e K a r d i n ä l e w u r d e n v o m Papst empfan- gen. M a n h ö r t , d a ß sich Pius X I I . besondere S o r g e n u m die E r g ä n z u n g des K a r d i n a l k o l l e - giums macht, das g e g e n w ä r t i g sechs leere Sitze aufweist. Das K o l l e g i u m w ä h l t bekanntlich stets den Papst, und seit J a h r h u n d e r t e n ist auch i m m e r nur e i n K a r d i n a l Papst geworden.

Sowjet-Kriegsschiffe nach Memel?

„Wir können jederzeit die Ostsee a b s c h l i e ß e n . . . "

kp. Es ist seit l a n g e m bekannt, d a ß die K r i e g s - marine der S o w j e t u n i o n z w e i f e l l o s w e n i g s t e n s z a h l e n m ä ß i g ü b e r die g r ö ß t e Unterseebootsflotte der W e l t v e r f ü g t . D i e M a r i n e m i n i s t e r E n g l a n d s wie auch der V e r e i n i r r t e n Staaten haben w i e d e r - holt m i t a l l e m N a c h d r u c k darauf h i n g e w i e s e n , daß M o s k a u s o w o h l i n der Ostsee w i e auch i m Schwarzen M e e r u n d offensichtlich auch i m S t i l l e n O z e a n ü b e r G e s c h w a d e r g r o ß e r u n d leistungs- f ä h i g e r U - B o o t e v e r f ü g t , die i m F a l l e eines neuen H a n d e l s k r i e g e s selbst für die W e l t m ä c h t e eine a u ß e r o r d e n t l i c h e B e d r o h u n g d a r s t e l l e n . So v e r d i e n e n denn auch N a c h r i c h t e n aus S c h w e d e n Beachtung, nach denen i n der letzten Z e i t eine ganze R e i h e v o n E i n h e i t e n (wie gemeldet w i r d , a u ß e r U - B o o t e n auch Schlachtschiffe, K r e u z e r , T o r p e d o b o o t e , Z e r s t ö r e r u n d a n g e b l i c h auch F l u g z e u g t r ä g e r ) der Sowjet-Ostseeflotte i n er- h e b l i c h ausgebaute S t ü t z p u n k t e i m B a l t i k u m u n d i n u n s e r e r o s t p r e u ß i s c h e n H e i m a t v e r l e g t w o r d e n s i n d . N a c h einer S t o c k h o l m e r d p a - M e l - d u n g geschah das auf Befehl des S o w j e t - M a r i n e - befehlshaber für die „ m i t t l e r e Ostsee", eines b i s h e r ' w e n i g g e n a n n t e n A d m i r a l s M a t n e t z o w . A l s neue F l o t t e n b a s e n u n d S t ü t z p u n k t e w e r - d e n h i e r u . a. neben Baltischport, W i n d a u u n d e i n e m D ü n a k r i e g s h a f e n v o r R i g a die P l ä t z e L i b a u u n d M e m e l genannt. W i e w e i t dabei auch P i l l a u v e r s t ä r k t w u r d e u n d ob e t w a auch die polnische Basis v o n G d i n g e n russischen „Be- such" erhielt, w u r d e nicht gesagt.

N a c h M e l d u n g e n aus S t o c k h o l m u n d H e l s i n k i s o l l e n die S o w j e t a d m i r a l e k l a r z u m A u s d r u c k gebracht haben, d a ß m a n heute die Ostsee als russisches M e e r ansieht u n d d a ß m a n darauf v e r t r a u e , das S k a g e r r a k jederzeit i n k ü r z e s t e r F r i s t strategisch für jede andere F l o t t e z u schlie- ßen, w e n n das M o s k a u e r f o r d e r l i c h erscheine.

W e n n es a l l e r d i n g s i n e i n e m Bericht, der auch in deutschen Z e i t u n g e n erschien, h e i ß t , es seien insgesamt u . a. 250 U - B o o t e , zwölf Schlacht- schiffe, 32 K r e u z e r , fünf F l u g z e u g t r ä g e r u n d 180 w e i t e r e E i n h e i t e n nach W e s t e n v e r l e g t w o r - den, so k a n n man d a h i n t e r nur e i n g r o ß e s Fragezeichen setzen. N i e m a n d denkt daran, die

sowjetischen B e m ü h u n g e n , nach 1945 die K r i e g s - flotte abzubauen, g e r i n g anzuschlagen. A l s M o s k a u zuerst zur britischen K r ö n u n g s p a r a d e u n d s p ä t e r z u dem vielbesprochenen

„ F r e u n d s c h a f t s b e s u c h " nach Schweden nagel- neue u n d z w e i f e l l o s auch h ö c h s t leistungs- f ä h i g e K r e u z e r entsandte, bewies es damit, daß es einige Ü b e r r a s c h u n g e n bereit hat. A u c h die an den verschiedensten K ü s t e n aufgetauch- ten n e u e n Sowjet-U-Boote sprechen dafür, d a ß der B a u dieser T y p e n mit Hochdruck betrieben w i r d . Es ist sicher, d a ß die S o w j e t - A d m i r a l i t ä t sich eifrigst d a r u m b e m ü h t , gerade auch die T y p e n der ausgelieferten deutschen K r i e g s - schiffe nachzubauen. U n d doch k ö n n e n die oben- g e n a n n t e n Z a h l e n k e i n e s w e g s zutreffen.

Gigantische Schlachtschiffe neuen T y p s w i e auch die m ä c h t i g e n F l u g z e u g t r ä g e r , w i e sie e t w a heute die U S A besitzen, sind b e k a n n t l i c h riesige O b j e k t e (von manchmal bis z u dreihundert M e t e r L ä n g e ! ) , die m a n nicht i n einer W e s t e n - tasche v e r b e r g e n k a n n . B e s ä ß e also die Sowjet;

u n i o n insgesamt. zw3TJ rgodefhe. Schraditschif!:\-

die sich i a dann dauernd iri der L e n i h q r a d e r Ecke aufgehalten haben m ü ß t e n , so w ä r e das z w e i f e l l o s bekannt. F l u g z e u g t r ä g e r hatte So- w j e t r u ß l a n d i m letzten K r i e g e ü b e r h a u p t nicht.

D a n k R o o s e v e l t u n d M o r g e n t h a u w u r d e m i t der ü b r i g e n deutschen Beute a l l e r d i n g s der noch nicht v ö l l i g fertiggestellte T r ä g e r „Graf Zeppe- l i n " ausgeliefert. M a n hat aber nichts d a v o n ge- h ö r t , d a ß sogar dieses Schiff i r g e n d w o auf der Ostsee g r o ß e Probefahrten d u r c h g e f ü h r t h ä t t e . Die ü b e r a u s v e r l ä ß l i c h e n F l o t t e n t a s c h e n b ü c h e r E n g l a n d s , der U S A u n d Deutschlands (Weyer) b e z w e i f e l n auch, d a ß neben einigen, zumeist so- g a r aus der Z e i t v o r 1914 stammenden Schlacht- schiffen, die heute k e i n e n amerikanischen und britischen „ K o l l e g e n " gewachsen w ä r e n , auch die z w e i oder drei g e p l a n t e n u n d i m Bau be- findlichen neuen G r o ß k a m p f s c h i f f e fertiggebaut w u r d e n . Das erscheint u m so einleuchtender, als z u m B e i s p i e l das Schicksal v o n „ T i r p i t z "

u n d „ B i s m a r c k " gezeigt hat, d a ß auch Riesen- schlachtschiffe b e i der E n t w i c k l u n g der Luft-

rt fii

V O M R H E I N

waffe und anderer . Waffen sehr empfindlich sind. A m e r i k a hat darum auch bereits alle hoch- modernen Schlachtschiffe einstweilen stillgelegt und „ e i n g e m o t t e t " . Das w ä r e ohne triftiqste G r ü n d e sicher niemals geschehen. W a s die K r e u z e r angeht, so k a n n man bei ihnen mit einem beachtlichen Bestand rechnen. A b e r auch dort d ü r f t e n die Z a h l e n v i e l zu hoch gegriffen sein.

Die Nachricht, d a ß 32 K r e u z e r i n die westliche und mittlere Ostsee verlegt wurde, ist also ent- weder erfunden oder — was auch möglich ist — von russischer Seite aus propagandistischen

G r ü n d e n ausgestreut w o r d e n .

So vorsichtig man also die Z a h l e n k o m b i n a t i o - nen i n dieser Sache aufnehmen m u ß , so bedeut- sam und bedenklich bleibt aber die sicher unbe-

Agnes Miegel, „Stimme des Schicksals

E i n Buch dieses Jahres, das uns a l l e angeht W e n n es uns i n der ersten Z e i t nach 1945 fast

u n e r t r ä g l i c h war, V e r s e u n d L i e d e r aus Ost- p r e u ß e n z u h ö r e n oder B i l d e r der H e i m a t z u sehen — so schmerzhaft w a r alles, w a s daran r ü h r t e —, so hat sich m i t so v i e l anderem auch dies g e w a n d e l t . M e h r denn je geifen w i r nach den B ü c h e r n , die O s t p r e u ß e n in W o r t und B i l d w i e d e r v o r uns erstehen lassen. Immer mehr s p ü r e n w i r , d a ß das K u n s t w e r k , w e n n w i r es uns wahrhaft z u eigen machen, in e i n e m beson- deren S i n n u n v e r l i e r b a r e r Besitz der H e i m a t w e r d e n k a n n . A u f v i e l e n W e i h n a c h t s t i s c h e n w e r d e n deshalb O s t p r e u ß e n b ü c h e r , - b i l d e r u n d - k a l e n d e r l i e g e n , d e r e n V o r h a n d e n s e i n a l l e i n wir alle bereits d a n k b a r als W e i h n a c h t s g e s c h e n k empfinden. In dem umfassenden Orchester a l l dieser Instrumente, die v o n unserem L a n d s n- gen, ist n i e die S t i m m e z u ü b e r h ö r e n die h i e r i n stet u n d s t ä n d i g die F ü h r u n g gehabt hat und immer b e h a l t e n w i r d : die Stimme• A g n e M . e - oels u n s e r e r „ M u t t e r O s t p r e u ß e n . Fast i n jedem J a h r beschenkt sie uns mit n e u e n oder neu z u s a m m e n g e s t e l l t e n Buchern, d i e tagn«

w i e d e r Z e u g n i s ablegen v o n der q r o ß a r igen unoebrochenen Schaffenskraft der 7 5 i a h r g e n . Ä S dem K r i e g die Flu A t l i n g s q ^ d . c h e

Du aber b l e i b s t i n m i r " heraus danach 194J d e r k o s t b a r e N o v e l l e n b a n d „Die B l u m e der G o t - ter" 1951 D e r F e d e r b a l l " u n d i m selben J a h r ter i w a i » w e ' R pi h e " b e i D ederichs die

melte Gedichte und Gesammelte B a l l a d e n — schon eine g r o ß e B e g l ü c k u n g für alle, die e i n - mal v o n der S c h ö n h e i t dieser V e r s e verzaubert w a r e n , so geschieht dies noch weit mehr beim dritten Band mit dem T i t e l „ S t i m m e des Schick- sals" i n Fortsetzung zur „ S t i m m e des H e r z e n s "

und „ S t i m m e der H e i m a t " der beiden ersten B ä n d e . „ E r z ä h l u n g e n " steht a u ß e r d e m mit un- ü b e r t r e f f b a r e r Schlichtheit ü b e r diesem dritten b l a u g r a u e n L e i n e n b a n d , der v o r k u r z e m her- a u s k a m und das Weihnachtsgeschenk ist, das A g n e s M i e g e l uns i n diesem J a h r auf den Gabentisch des Buchhandels legte. Es sind Prosa- w e r k e aus den „ G e s c h i c h t e n , a u s A l t p r e u ß e n " , aus dem „ G a n q in die D ä m m e r u n q " und aus der

„ B l u m e der G ö t t e r " , die hier z u einer neuen Einheit, einer neuen g r o ß e n Ballade mensch- lichen und historischen Schicksals zusammenge- füqt w u r d e n . Kostbare Edelsteine, v o n sehr sicherer und behutsamer H a n d aus einer neuen tiefen E r k e n n t n i s heraus neu g e f a ß t und dar- qeboten.

M i l l i o n e n deutscher Menschen kennen unsere Dichterin in ihren B a l l a d e n , die schon lanqe der W e l t l i t e r a t u r a n q e h ö r e n . Sehr v i e l e v o n ihnen aber w i s s e n k a u m etwas v o n der gleichrangi- gen K u n s t ihrer Prosa. Sie werden, w e n n sie diesen neuen Band in der H a n d haben, die ein- zelnen Geschichten mit der qleichen tiefen Er- r e g u n g lesen, w i e alle die, die sie schon 1926,

1934 und 1949 lasen und i n diesen q r o ß e n v i s i o - n ä r e n B i l d e r n betroffen w a r e n w i e selten v o n geschriebenem W o r t . E i n ungeheuer w e i t qe- spanntes W e l t g e f ü h l in Raum und Zeit durch- messen diese sechzehn Geschichten. Sie reichen von der hellenischen F r ü h z e i t des Odysseus bis zu P h i d i a s , v o n der Zeitenwende bis z u m früh-

christlichen M i t t e l a l t e r , v o n der Zeit des Ritter- ordens bis zur Liselotte v o n der Pfalz, v o n der g r o ß e n K a t h a r i n a ü b e r das R o k o k o bis zu A d a l - bert v o n C h a m i s s o und in seiner T r a u m v i s i o n bis z u den Schreckenstagen Berlins im Jahre

1945. Sie reichen v o n Innerasien bis zu Griechenland, v o n P a l ä s t i n a bis Byzanz, v o n S ü d f r a n k r e i c h bis zum Samland unserer H e i - mat, v o n W e i m a r bis K ö n i g s b e r g , v o n Paris bis Peterhof, v o n M e x i k o bis B e r l i n . D a ß alle Land- schaften aber, alle Orte und alle Zeiten bis in kleinste Einzelheiten das ihnen E i g e n t ü m l i c h e und Besondere auszusagen v e r m ö q e n , d a ß sie K l a n g und Farbe haben, d a ß sie alle H ö h e n und Tiefen des Lebens umfassen, das in seiner gan- zen H e r r l i c h k e i t und G r a u s a m k e i t zugleich dar- oestellt w i r d , w e i ß ieder, der sich einmal v o n dieser Dichtung das H e r z leidenschaftlich bewe- gen ließ. W u n d e r b a r e tief-menschliche U r b i l d e r durchziehen das Buch. D a ist zum Beispiel die bei Agnes M i e g e l so oft wiederkehrende Christophorus-Gestalt: der G r e i s in der e r s c h ü t - ternden Einsamkeit des hohen A l t e r s , der ein k l e i n e s K i n d l e i n b e h ü t e n d und b e s c h ü t z e n d in seinen A r m e n t r ä g t , um es z u retten, w i e es uns am reinsten beim alten Odysseus im „Ruf"

entgegentritt. A u c h der alte M e l c h i o r t r ä g t mit derselben Zartheit und wissenden Liebe des A l t e r s den k l e i n e n M e l c h i o r an seinem Herzen wie der A l t e am H o f der H e i l i g e n Elisabeth.

Diese e w i g menschliche G e b ä r d e der V e r b i n - dung v o n Gestalten ü b e r z w e i bis drei Gene- rationen h i n w e g s y m b o l i s i e r t den ewiqen R i n g des Lebens, der sich um alles D u n k l e des D a - seins trostlos schließt, ebenso w i e das B i l d der spielenden K i n d e r die g r ö ß t e Schwere des Schicksals am Schluß einzelner Geschichten ver- s ö h n e n d a u f z u l ö s e n vermaq.

In a l l e n diesen „ P r o s a b a l l a d e n " , w i e sie oft nenannt w u r d e n , aber ist in einer sehr beson- deren W e i s e O s t p r e u ß e n da, nicht nur in den Geschichten, die i n der H e i m a t spielen — a l l e n

v o r a n stand und steht noch heute an erster Stelle „Die Fahrt der sieben O r d e n s b r ü d e r " , d i e P a u l Fechter „die s t ä r k s t e Gestaltung der ö s t - lichen U r w e l t , die w i r besitzen", nennt —, son- dern gerade auf den entferntesten S c h a u p l ä t z e n fremder Erde tritt uns unsere Heimat in i h r e m tiefsten W e s e n entqegen. W e n n es uns v i e l - leicht f r ü h e r nicht besonders aufgefallen ist, — heute w i r d jedes H e r z bewegt, w e n n i n Byzanz die beiden jungen Prussen aufbrechen mit dem Ruf: „ O h e , das Vaterchen, das g r o ß e V a t e r - chen . . ." oder w e n n der greise Odysseus i n der weiten Steppe A s i e n s sich an die w e i ß b l o n - den Fischer an der steilen S e e k ü s t e erinnert, wie sie, für die Fremden das M e e r h a r z aus der a u f g e w ü h l t e n Brandung fischten, oder wenn der junge Phidias als V o r b i l d für das s c h ö n s t e Standbild Griechenlands das blonde M ä d c h e n aus dem N o r d e n (aus dem Land, da „das M e e r im W i n t e r w i e saure M i l c h " ist) heimlich er- blickte, die auf Schild und Speer g e s t ü t z t das dunkle K l a g e l i e d für die tote G e f ä h r t i n sang oder aber, w e n n der alte M e l c h i o r so w i e nur bei uns daheim nach altem G l a u b e n sagt: „Ein zartes K i n d , aber schön, sehr schön, — nicht schön, nein gestern war's s c h ö n e r , b e h ü t e , v i e l s c h ö n e r ! " — dann, gerade dann ist uns unser L a n d so nahe, w i e es f r ü h e r niemals war!

W e r dies einmal g e s p ü r t hat, ist w o h l auch zugleich v o n dem Geheimnis k ü n s t l e r i s c h e r Schöpferkraft b e r ü h r t worden, ohne d a ß er aus- zusagen vermag, w i e dies geschah. A b e r er w i r d gerade diesem W e r k in der Ecke seines Bücher- bords, w o die H e i m a t b ü c h e r stehen, den aller- ersten Platz e i n r ä u m e n , w i r d es immer w i e d e r vornehmen und lesen, w i r d die g r o ß e n B i l d e r darin für sich selber vertiefen, den Sinn des G e - schehens in seiner inneren G e s e t z m ä ß i g k e i t immer mehr erkennen u n d die Heimat i n jener seltsamen H e l l i g k e i t so v o r sich sehen w i e w i r sie niemals geschaut haben, als w i r ihre Erde noch jederzeit mit den H ä n d e n greifen konnten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer angenommen hat, daß mit dem Grad der wachsenden Eingliederung der Vertriebenen der Wille zur landsmannschaftlichen Gemeinschaft schwinde, wurde durch die bisherigen

Wie schon mehrmals bekanntgegeben wurde, findet In den Tagen von Freitag, den 16. Schmauch, früher Braunsberg. Es spre- chen Maria Kahle und Dr. Katholischer Gottesdienst mit

Eimsbüttel Nord und Süd (Eimsbüttel, Rotherbaum, Harvestehude, Hoheluft O—W. Lokstedt, Nien- dorf, Eidelstedt, Schnelsen, Stellingen) Sonn- abend, 21. August, 18 Uhr,

August 1954 entschlief unerwartet nach segensreichem Leben, fern ihrer geliebten ostpreußischen Heimat, meine liebe gute Mutter und Schwiegermutter, unsere gute Omi, Frau.

Treu seiner lieben Heimat ver- schied im August 1954 nach einem arbeitsreichen pflicht- erfüllten Leben, im Alter von 78 Jahren, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater,

September 1954 entschlief sanft nach langem schwe- rem Leiden, fern seiner geliebten Heimat, mein lieber guter Mann, mein treusorgender Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager

November entschlief sanft nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, fern ihrer ostpreußischen Heimat, meine liebe Mutter, unsere herzensgute Schwester und

Februar 1955 verstarb nach kurzer Krankheit, fern seiner lieben Heimat, mein lieber Mann, unser guter V a - ter.. In