• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 26. Juni 1954 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 26. Juni 1954 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen

Jahrgang 5 / F o l g e 26

Hamburg, 26. Juni 1954 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im A b o n n e m e n t 1,— D M einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

Wer macht das Spiel?

EK. Seit etwas ü b e r z w e i J a h r e n ist die jetzige f r a n z ö s i s c h e N a t i o n a l v e r s a m m l u n g i m A m t . Es ist w o h l bezeichnend, d a ß das P a r l a m e n t i n d i e - ser k u r z e n Z e i t r u n d e i n D u t z e n d K a n d i d a - ten für den Posten eines f r a n z ö s i s c h e n M i n i s t e r - p r ä s i d e n t e n a n h ö r t e , e i n i g e m i t meist recht knappen M e h r h e i t e n b e s t ä t i g t e , die ü b r i g e n aber gleich i n der ersten Stunde z u F a l l brachte. V o n all diesen B e w e r b e r n für das heute k e i n e s w e g s verlockende A m t eines f r a n z ö s i s c h e n R e g i e - rungschefs hatte der 4 7 j ä h r i g e P i e r r e M e n d e s - France v o r s e i n e m G a n g zur K a m m e r die d e n k - b a r u n g ü n s t i g s t e P r e s s e . In F r a n k r e i c h wie auch i m A u s l a n d gab m a n d e m S c h ü l e r des b e r ü h m t e n H e r r i o t n u r ä u ß e r s t g e r i n g e C h a n c e n . E i n m a l hatte M e n d e s - F r a n c e bereits das Schicksal derer geteilt, die noch v o r der eigent- lichen R e g i e r u n g s b i l d u n g a b g e w i e s e n w u r d e n , da sie nicht die erforderliche S t i m m e n m e h r h e i t für die sogenannte „ I n v e s t i t u r " e r h i e l t e n . O b ihm d i e s m a l i m v o r a u s der S t a a t s p r ä s i d e n t C o t y , der gerade i h n , e i n e n der s c h ä r f s t e n G e g - ner der b i s h e r i g e n R e g i e r u n g L a n i e l - B i d a u l t , m i t der K a b i n e t t s b i l d u n g beauftragte, g r o ß e C h a n - cen gegeben hat, b l e i b e d a h i n g e s t e l l t . D e r T a g , an dem sich M e n d e s - F r a n c e , der b e i m Betreten

Kersten-Äusschuß in München

Die A b g e o r d n e t e n des W a s h i n g t o n e r K o n g r e ß - ausschusses „ z u r U n t e r s u c h u n g der k o m m u n i s t i - schen A g g r e s s i o n " s i n d dieser T a g e i n M ü n c h e n eingetroffen. D i e K o m m i s s i o n steht unter dem V o r s i t z des r e p u b l i k a n i s c h e n A b g e o r d n e t e n K e r - sten. Ihr g e h ö r e n v i e r R e p u b l i k a n e r u n d d r e i D e m o k r a t e n a n .

Der „ K e r s t e n - A u s s c h u ß " ist die erste a m e r i - kanische P a r l a m e n t s k o m m i s s i o n seit d e m „ K a - t y n - K o m i t e e " , d i e auf deutschem B o d e n E r - hebungen anstellt. D i e W a s h i n g t o n e r A b g e o r d - neten w e r d e n i m G e b ä u d e des a m e r i k a n i s c h e n Generalkonsulats i n M ü n c h e n h i n t e r v e r s c h l o s - senen T ü r e n Z e u g e n der k o m m u n i s t i s c h e n A g - gression i n M i t t e l - u n d O s t e u r o p a v e r n e h m e n und einen zusammenfassenden Bericht für d e n amerikanischen K o n g r e ß ausarbeiten.

V i e r W a s h i n g t o n e r Beauftragte h a b e n bereits als V o r t r u p p a n O r t u n d S t e l l e die V o r b e r e i t u n - gen für die Z e u g e n v e r n e h m u n g e n getroffen u n d umfangreiches A k t e n m a t e r i a l gesammelt.

Die a m e r i k a n i s c h e K o n g r e ß d e l e g a t i o n ist a m 27. J u l i 1953 g e b i l d e t w o r d e n , u m „ d i e b e t r ü g e r i - sche u n d v e r r ä t e r i s c h e A n n e x i o n der baltischen Staaten durch die U d S S R " z u untersuchen. A m 4. M ä r z 1954 w u r d e das A r b e i t s g e b i e t des „ K e r - sten-Ausschusses" auf e u r o p ä i s c h e A n n e x i o n e n der S o w j e t u n i o n ausgedehnt.

des Parlaments besonders freundlich v o n s e i n e m E V G - f e i n d l i c h e n L e h r m e i s t e r H e r r i o t und v o n D a l a d i e r b e g r ü ß t w u r d e , auf die R e d n e r t r i - b ü n e begab, w u r d e i m w a h r s t e n S i n n e des W o r - tes zu e i n e m T a g u n e r w a r t e t e r Ü b e r - r a s c h u n g e n . Schon seine sehr energisch vorgetragenen A u s f ü h r u n g e n stachen v o n d e n meist ä u ß e r s t v o r s i c h t i g e n F o r m u l i e r u n g e n s e i - ner V o r g ä n g e r e r h e b l i c h ab. M e n d e s - F r a n c e stellte sich sozusagen selbst e i n U l t i m a t u m , i n - dem er e r k l ä r t e , er w e r d e am 20. J u l i w i e d e r ab- treten, w e n n bis d a h i n k e i n „ e h r e n v o l l e r F r i e d e in Indochina" z u erreichen sei. A u c h für die E i n - leitung der i h m u n u m g ä n g l i c h erscheinenden grundlegenden F i n a n z r e f o r m e n in F r a n k r e i c h stellte er sich eine bestimmte H ö c h s t f r i s t . D e r M a n n , der seit v i e l e n J a h r e n die s c h ä r f s t e O p p o - sition gerade gegen die E u r o p a - P o l i t i k v o n B i - dault, Schuman u n d a n d e r e n getrieben hat. deu- tete an, er w e r d e versuchen, G e g n e r u n d Befür- worter der E V G bei Z u g e s t ä n d n i s s e n v o n b e i d e n Seiten e i n a n d e r n ä h e r z u b r i n q e n . D a r ü b e r , d a ß bei einer R e g i e r u n g M e n d e s - F r a n c e , i n der die- ser auch das A u ß e n m i n i s t e r i u m ü b e r n a h m , das so d r i n g e n d e E u r o p a - A n l i e g e n h i n t e r d e n anderen P r o b l e m e n rangiert, w a r e n die P a r i s e r Abgeordneten sich o h n e h i n w o h l k l a r .

Die A b s t i m m u n g , die d a n n folgte, w a r eine S e n - sation und z u g l e i c h z w e i f e l l o s auch eine M e i s t e r - leistung der P a r i s e r p o l i t i s c h e n Regisseure h i n - ter den K u l i s s e n . M i t r u n d 490 J a s t i m m e n bei einer Reihe v o n E n t h a l t u n g e n e r h i e l t der neue Mann eine M e h r h e i t , w i e m a n sie i n F r a n k r e i c h seit langem nicht erlebt hat. Das interessanteste dabei war aber w o h l die Tatsache, d a ß z u m er- stenmal seit v i e l e n J a h r e n die K o m m u n i - s t e n geschlossen für d e n n e u e n M i n i s t e r p r ä s i - denten stimmten, der z u v o r e r k l ä r t hatte, er werde ihre S t i m m e n nicht w e r t e n . N a c h d e m nicht zuletzt M o l o t o w u n d M o s k a u B i d a u l t u n d Laniel s t ü r z t e n , sicher b e m e r k e n s w e r t !

*

In einer ganzen R e i h e b e d e u t e n d e r A u s l a n d s - blätter w u r d e n d i e P a r i s e r E r e i g n i s s e unter Uberschriften gebracht, i n denen v o n einer -Wende i n F r a n k r e i c h " und sogar (nach^ be- r ü h m t e m Mustor) v o n e i n e m „ n e u e n K u r s " ge- sprochen wurde. H i e r scheint es sich u m Ü b e r - treibungen zu h a n d e l n , v o r denen m a n sich h ü t e n sollte. Sehr u n t e r s c h i e d l i c h ist in p o l i t i - schen K r e i s e n offenbar auch die E i n s c h ä t z u n g der Persönlichkeit v o n M e n d e s - F r a n c e , der sich bis- her immer einen N a m e n als r a d i k a l e r G e g n e r der Regierungen machte u n d der die A n t w o r t

darauf, was er denn n u n an die Stelle der E V G - P o l i t i k setzen m ö c h t e , u n d w i e der v o n i h m zitierte „ e h r e n v o l l e F r i e d e i n Indochina" i n Genf w i r k l i c h z u erreichen ist, noch geben m u ß . Be- zeichnenderweise hatte e i n Schweizer Blatt, die Z ü r i c h e r „ T a t " , v o r T a g e n e r k l ä r t , es hafte der P o s i t i o n eines M e n d e s - F r a n c e der G e r u c h einer K a p i t u l a t i o n an. E r „ w e r d e oft als M a n n dargestellt, der dem O s t b l o c k Indochina i n den Rachen w e r f e n w e r d e " . M a n k a n n r u h i g unter- stellen, d a ß dieser neue M i n i s t e r p r ä s i d e n t e i n entschlossener u n d energischer M a n n ist, aber m a n

w i r d n i e m a l s ü b e r s e h e n k ö n n e n , d a ß es bis z u einer w i r k l i c h e n p o l i t i s c h e n Reform i n F r a n k r e i c h auf j e d e n F a l l noch e i n w e i t e r W e g ist. Sehr auf-

fallend ist das W o h l w o l l e n , das i m A u g e n b l i c k F r a n k r e i c h s K o m m u n i s t e n auf gemessene O r d r e M o s k a u s h i n dem n e u e n R e g i e r u n - s c h e f ent- gegenbringen. D a ß i n F r a n k r e i c h e i n hohes p o l i - tisches S p i e l gespielt w i r d , ist k l a r . Es fragt sich nur, w e r h i e r w i e auch i n G e n f aus dem H i n t e r - g r u n d n u n w i r k l i c h mit den besten T r ü m p f e n auf- wartet.

*

Die nach w i e v o r u n g e k l ä r t e L a g e gerade in F r a n k r e i c h , die V e r z ö g e r u n g der entscheidenden E V G - A b s t i m m u n g g e h ö r e n ebenso w i e die bitte- r e n E r f a h r u n g e n v o n G e n f selbst sicherlich z u d e n H a u p t t h e m e n jener G e s p r ä c h e , die jetzt w i e - der z w i s c h e n dem P r ä s i d e n t e n E i s e n h o w e r u n d dem 7 9 j ä h r i g e n britischen P r e m i e r i n W a s h i n g - t o n i n k l e i n e m K r e i s e stattfinden. Es ist bemer- k e n s w e r t , d a ß i n den T a g e n der f r a n z ö s i s c h e n K r i s e auch der a m e r i k a n i s c h e P r ä s i d e n t selbst abermals die F r a n z o s e n sehr n a c h d r ü c k l i c h an die A n - n a h m e jener e u r o p ä i s c h e n V e r t e i d i g u n g s g e m e i n - schaft erinnert hat, die seinerzeit j a gerade v o n F r a n z o s e n als L ö s u n g vorgeschlagen w o r - d e n sei. W e n n v i e l l e i c h t noch v o r e i n e m M o n a t gerade die britischen P o l i t i k e r gehofft haben m ö g e n , sie k ö n n t e n aus G e n f nach W a s h i n g t o n i m m e r h i n eine . A r t K o m p r o m i ß l ö s u n g m i t b r i n - gen, so hat der V e r l a u f der K o n f e r e n z diese E r - w a r t u n g e n w e i t g e h e n d z e r s t ö r t .

M a n hat dieser T a g e d a v o n gesprochen, C h u r - c h i l l w e r d e b e i seinem neuen Besuch in W a s h i n g - t o n abermals das b e r ü h m t e G e s p r ä c h auf h ö c h s t e r Ebene" m i t M a l e n k o w v o r - schlagen. O b das w i r k l i c h der F a l l sein w i r d , b l e i b t a b z u w a r t e n . M ü s s e n sich nicht v i e l m e h r die f ü h r e n d e n S t a a t s m ä n n e r klarmachen, d a ß auf der b i s h e r i g e n Basis b e i m K r e m l bestimmt k e i n e Z u g e s t ä n d n i s s e z u erreichen sind? W a r nicht der ganze V e r l a u f der Genfer K o n f e r e n z e i n spre- chender B e w e i s dafür, d a ß gerade Unentschlos- senheit u n d manchmal sogar U n e i n i g k e i t im w e s t l i c h e n L a g e r den raffinierten S p i e l e r n der G e g e n s e i t e beste T r u m p f k a r t e n i n die H a n d gab. A l l e , die darauf immer w i e d e r h i n g e w i e s e n haben, d a ß a u s s c h l i e ß l i c h und a l l e i n eine echte e u r o p ä i s c h e V e r t e i d i g u n g s f r o n t ebenso w i e die v o l l k o m m e n e G e s c h l o s s e n h e i t der freien W e l t andere K o n f e r e n z b e d i n g u n g e n e r m ö g l i c h t h ä t t e n , s i n d v o l l gerechtfertigt w o r d e n . A u c h das g e w a l t i g e politische S p i e l auf h ö c h s t e r Ebene k a n n n u r durch S t ä r k e g e w o n n e n w e r d e n . Im ü b r i g e n k a n n n i e m a n d den A m e r i k a n e r n e i n e n V o r w u r f machen, w e n n sie ü b e r d e n schleppenden G a n g bei n o t w e n d i g s t e n Entschei- d u n g e n u n d ü b e r die U n b e l e l r r b a r k e i t einzelner e u r o p ä i s c h e r Staaten nachgerade tief erbittert s i n d . S o b a l d auch e i n M e n d e s - F r a n c e u n m i t t e l - bar i n die V e r h a n d l u n g e n eingreift, w i r d er er- fahren, d a ß die S o w j e t u n i o n m i t i h r e n V e r b ü n - deten fest entschlossen ist, ihre Beute z u machen.

Er w i r d sich k a u m I l l u s i o n e n d a r ü b e r h i n g e b e n d ü r f e n , d a ß M o s k a u sich selbst die k l e i n s t e ent- g e g e n k o m m e n d e Geste v o l l , ja ü b e r r e i c h l i c h h o n o r i e r e n lassen w ü r d e .

Hannover, die schöne Großstadt

Am 3. und 4. Juli treffen sich die Ostpreußen aus dem niedersächsischen Raum in Han- nover, — Tage, die das Erlebnis heimatlicher Zusammengehörigkeit und die erneute Be- kundung der Treue zur Heimat bringen werden. Aber daneben wird sich vielen auch die Schönheit und Großartigkeit dieser Stadt erschließen. Wie gut sie es verstanden hat, einen Ausgleich zu schaffen zwischen der Notwendigkeit, einer Großstadt den natürli- chen Atem zu lassen und den Forderungen,welche die Entwicklung der Industrie, des Verkehrs und des Handels mit sich bringen, dafür ist auch der in der Stadt liegende Maschsee ein Beweis. 1936 auf sumpfigem Wiesengelände künstlich geschaffen, umrah- men ihn schöne Anlagen, und Bildhauerwerke schmücken seine Ufer. Die auf unserem Foto wiedergegebene Plastik „Menschenpaar" ist ein Werk von Georg Kolbe. Beiträge

und Ankündigungen zu diesem Treffen bringen wir in der vorliegenden Folge.

Aussiedlungs-Verhandlungen in Königsberg

Die besondere Lage des Memelgebiets

In K ö n i g s b e r g , der jetzt „ K a l i n i n g r a d " ge- nannten Hauptstadt O s t p r e u ß e n s , finden gegen- w ä r t i g Besprechungen zwischen einer K o m m i s - sion der S o w j e t z o n e n r e g i e r u n g u n d Beauftrag- ten der R e g i e r u n g der S o w j e t u n i o n ü b e r die

„ A u s s i e d l u n g " v o n Deutschen aus d e m sowje- tisch besetzten n ö r d l i c h e n O s t p r e u ß e n i n die S o w j e t z o n e Deutschlands statt. N a c h den bis- her v o r l i e g e n d e n Informationen s o l l auch eine U m s i e d l u n g der noch i n L i t a u e n , Estland und L e t t l a n d lebenden Deutschen i n Betracht ge- zogen w o r d e n sein.

In den Besprechungen, die bis Ende J u n i an- dauern w e r d e n , ist bisher h a u p t s ä c h l i c h die technische D u r c h f ü h r u n g der U m s i e d l u n g e n er- ö r t e r t w o r d e n . E n d g ü l t i g e B e s c h l ü s s e w u r d e n noch nicht g e f a ß t , da die G e s a m t z a h l der um- z u s i e d e l n d e n Deutschen noch nicht feststeht. So haben sich besondere S c h w i e r i g k e i t e n daraus ergeben, d a ß die sowjet-schen V e r t r e t e r die- j e n i g e n noch i n N o r d - O s t p r e u ß e n lebenden Deutschen, welche die sowjetische S t a a t s b ü r - gerschaft annehmen m u ß t e n , v o n den U m s i e d - l u n g e n ausnehmen w o l l e n . D i e sowjetische K o m m i s s i o n e r k l ä r t e h i e r z u , eine „ A u s s i e d l u n g von S o w j e t b ü r g e r n " k ö n n e nicht i n Frage k o m -

men. W ä h r e n d i m sowjetisch v e r w a l t e t e n N o r d - O s t p r e u ß e n sich i m V e r h ä l t n i s nicht sehr v i e l e Deutsche befinden, w i r d die Z a h l der i m M e m e l g e b i e t , das 1939 w i e d e r z u O s t p r e u ß e n kam, u n d 1945 v o n der S o w j e t u n i o n der S o w j e t r e p u b l i k L i t a u e n angeschlossen w u r d e , a n s ä s s i g e n Deutschen auf e t w a 30-35 000 ge-

s c h ä t z t . D a z u k o m m e n noch e i n i g e tausend i n den baltischen L ä n d e r n lebende Deutsche, unter denen sich eine b e t r ä c h t l i c h e A n z a h l v o n O s t p r e u ß e n befinden, die v o r a l l e m i n den J a h - ren 1945 bis 1947 w e g e n der H u n g e r s n o t i n N o r d - O s t p r e u ß e n nach N o r d e n g e w a n d e r t w a r e n .

Noch immer hinter Stacheldraht

W e i t e r e A n g a b e n aus dem T ä t i g k e i t s b e r i c h t des Deutschen Roten K r e u z e s

Das Deutsche Rote K r e u z hat jetzt einen T ä t i g k e i t s b e r i c h t herausgegeben, in dem unter anderem auch die A r b e i t zur K l ä r u n g der V e r - m i ß t e n s c h i c k s a l e dargelegt w i r d , ü b e r einen T e i l , v o r a l l e m ü b e r die Z i v i l g e f a n g e n e n , be- richteten w i r i n der letzten F o l g e .

Aus dem Bericht ergibt sich u . a. weiter, d a ß im v e r g a n g e n e n J a h r noch immer 1 389 596 ehe- m a l i g e W e h r m a c h t s a n g e h ö r i g e als v e r m i ß t g a l - ten. H i e r z u z ä h l e n alle die Personen, deren letztes eigenes Lebenszeichen v o n einer m i l i t ä - rischen F o r m a t i o n g e k o m m e n ist und ü b e r

deren Schicksal, ob T o d oder Gefangennahme, bis heute noch k e i n e Nachricht erlangt w e r d e n konnte. Im Laufe des Jahres 1953 konnte l e d i g - lich das Schicksal v o n 51 028 Personen aus die- ser G r u p p e g e k l ä r t w e r d e n : 69,6 v. H . tot, 26,7 v. H . kriegsgefangen und 3,7 v . H . heimge- kehrt, z i v i l v e r m i ß t usw. 112 661 e h e m a l i g e W e h r m a c h t s a n g e h ö r i g e w e r d e n als „ K r i e g s g e - f a n g e n e n f ä l l e " v o n der „ D o k u m e n t a t i o n s z e n - trale für Kriegsgefangene" des Suchdienstes M ü n c h e n g e f ü h r t . In dieser Z a h l sind s o w o h l die verschollenen Kriegsgefangenen inbegrif- fen, das h e i ß t also alle ehemaligen W e h r - m a c h t s a n g e h ö r i g e n , deren Existenz i n der G e - fangenschaft durch eigenes Lebenszeichen oder Heimkehrernachricht bis Ende 1950 nachgewie- sen ist, v o n denen jedoch seit geraumer Z e i t

(2)

26. Juni 1954 / Seite 2 Das Ostpreußenblatt Jahrgang 5 / Folge 26

k e i n Lebenszeichen mehr kommt, als auch die sogenannten Postschreiber. B e i a l l e n K r i e g s - gefangenen, die als l e b e n d anerkannt sind, w i r d der j e w e i l i g e A u f e n t h a l t an H a n d i h r e r eigenen M i t t e i l u n g e n laufend registriert und beobach- tet. So entsteht die „ P o s t s c h r e i b e r l i s t e " , die v i e r t e l j ä h r l i c h erneuert w i r d u n d für alle H i l f s m a ß n a h m e n die H a u p t u n t e r l a g e bildet.

Durch die Entlassungen v o m September 1953 bis zum 31. M ä r z 1954 ist die Postschreiberzahl durch H e i m k e h r und auch durch N e u e r k e n n t - nisse erheblich . v e r ä n d e r t w o r d e n . Sie betrug für die S o w j e t u n i o n a l l e i n i m A u g u s t 1953 16 411, daqeqen am 31. 3. 1954 nur noch 9794.

Die Nachforschung und E r m i t t l u n g v o n ge- eigneten H i l f s m a ß n a h m e n für z i v i l g e f a n g e n e Deutsche a u ß e r h a l b der S o w j e t u n i o n ist A u f - gabe der A b t e i l u n g II b des Suchdienstes H a m - b u r g . A m Ende des Berichtsjahres f ü h r t e diese Stelle die N a m e n v o n 31 133 Z i v i l g e f a n g e n e n i n L ä n d e r n Osteuropas, v o n denen 13 133 als lebend gemeldet sind, w o b e i jedoch nur v o n 4269 Gefangenen Postnachricht v o r l i e g t . In die- ser Z a h l s i n d nicht einbegriffen die seit Ende v e r g a n g e n e n Jahres aus U n g a r n entlassenen 1004 Volksdeutschen Kriegsgefangenen, die 1950 aus der S o w j e t u n i o n nach U n g a r n entlassen und dort festgehalten w o r d e n w a r e n , und eben- falls nicht die aus der Tschechoslowakei in die B u n d e s r e p u b l i k gekommenen 254 Deutsche aus dem Entlassungslager G r o ß - K u n z e n d o r f .

Kirche mahnt Niemöller

Die Reise nach M o s k a u i m Z w i e l i c h t K r e i s e der E v a n g e l i s c h e n K i r c h e i n Deutsch- l a n d ä u ß e r t e n i n einem R u n d f u n k k o m m e n t a r i h r Befremden ü b e r die Reise deutscher e v a n g e l i - scher T h e o l o g e n nach M o s k a u . Sie e r i n n e r t e n daran, d a ß i m H e r b s t 1952 an den V o r s i t z e n d e n des Rates der E v a n g e l i s c h e n K i r c h e i n - D e u t s c h - land, Bischof D. D r . O t t o D i b e 1 i u s , eine E i n - l a d u n g des M o s k a u e r Patriarchats ergangen u n d im N o v e m b e r mit der B e g r ü n d u n g abgesagt war, Patriarch A l e x e j sei e r k r a n k t .

In dem K o m m e n t a r h e i ß t es d a z u : „Der Patriarch ist offenbar l ä n g s t w i e d e r b e i bester Gesundheit, u n d m a n sollte daher meinen, d a ß eine noch schwebende E i n l a d u n g w i e d e r aufge- nommen w e r d e n m ü ß t e , b e v o r m a n neue aus- spricht."

V o n N i e m ö l l e r k ö n n e m a n erwarten, d a ß er eine F o r m finde, an diese ü e b e r l e g u n g z u er- i n n e r n , b e v o r er eine E i n l a d u n g annimmt.

N i e m ö 11 e r ist nicht mit der G r u p p e e v a n - gelischer P e r s ö n l i c h k e i t e n gereist, die am D o n - nerstag v o r i g e r W o c h e i n M o s k a u eintraf. In einer M o s k a u e r T A S S - M e l d u n g h e i ß t es jedoch, er u n d der Bonner Theologie-Professor I w a n d (früher K ö n i g s b e r g ) w ü r d e n i n e i n i g e n T a g e n in M o s k a u erwartet.

Baltischer Gedenktag in Bonn

U n t e r dem Protektorat der Deutschen S e k t i o n des Internationalen K o m i t e e s zur V e r t e i d i g u n g der christlichen K u l t u r veranstalteten f ü h r e n d e V e r t r e t e r der baltischen E x i l g r u p p e n i n Deutsch- l a n d am 15. J u n i i n B o n n e i n e n baltischen G e - denktag. D i e e i n d r u c k s v o l l e n F e i e r s t u n d e n g a l - ten dem G e d ä c h t n i s der M a s s e n d e p o r t a t i o n e n , wie sie i n den baltischen L ä n d e r n v o n den Sowjets am 13. u n d 14. J u n i 1941 eingeleitet w u r - den. H ö h e p u n k t der V e r a n s t a l t u n g w a r eine Rede des Bundestagsabgeordneten D r . G e r s t e n m a i e r . Bei v o l l e r A n e r k e n n u n g des freien W i l l e n s der baltischen V ö l k e r sehe er die gemeinsame A u f - gabe d a r i n , die G e l t u n g der e u r o p ä i s c h e n K o n - v e n t i o n der Menschenrechte auf den baltischen R a u m u n d die baltischen V ö l k e r auszudehnen.

Für die Deutschen hob er das B e w u ß t s e i n einer gemeinsamen schweren P r ü f u n g u n d B e d r o h u n g durch die Unfreiheit des Ostens besonders her- h e r v o r . Es sei u n m ö g l i c h , einen Rechtstitel für die A n n e k t i o n der baltischen Staaten durch die S o w j e t u n i o n z u finden, geschweige denn anzu- erkennen.

Zahlreiche R e p r ä s e n t a n t e n des Bonner politischen u n d ö f f e n t l i c h e n Lebens, be- zeugten durch ihre A n w e s e n h e i t i h r e A n t e i l n a h m e an dem Schicksal der b a l - tischen V ö l k e r , die durch zahlreiche M i t g l i e d e r der baltischen E x i l g r u p p e n i n Deutschland v e r - treten w a r e n . V o n der Deutsch-Baltischen L a n d s - mannschaft w a r deren Sprecher A x e l de V r i e s anwesend. A n s p r a c h e n h i e l t e n der f r ü h e r e M i n i - ster i n L i t a u e n , D r . K a r v e l i s , u n d der f r ü h e r e M i n i s t e r i n L e t t l a n d , L i e p i n s . Gottesdienste leiteten der lettische Erzbischof G r i n b e r g s u n d W e i h b i s c h o f Ferche, f r ü h e r B r e s l a u .

Z u r V o r b e r e i t u n g der geplanten G r ü n d u n g einer Gesellschaft, die die B e z i e h u n g e n z w i s c h e n dem deutschen u n d den lettischen, estnischen und litauischen V ö l k e r n etwa als „ G e s e l l s c h a f t der Freunde der baltischen Staaten" z u m Z i e l hat, w u r d e e i n A u s s c h u ß g e w ä h l t .

H e r a u s g e b e r , V e r l a g u n d V e r t r i e b : Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e. V .

C h e f r e d a k t e u r : M a r t i n K a k i e s . V e r a n t w o r t - lich für den p o l i t i s c h e n T e i l : E i t e l K a p e r . S e n d u n g e n für die S c h r i f 11 e i t u n g : H a m b u r g 24, W a l l - s t r a ß e 29, T e l e f o n 24 23 51/52. U n v e r l a n g t e E i n s e n - d u n g e n u n t e r l i e g e n nicht der r e d a k t i o n e l l e n H a f t u n g : für die R ü c k s e n d u n g w i r d R ü c k p o r t o e r b e t e n .

S e n d u n g e n für d i e G e s c h ä f t s f ü h r u n g d e r Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e. V s i n d z u richten nach H a m b u r g 24, W a l l s t r a ß e 29. T e l e f o n 24 28 51/52.

Postscheckkonto L O e V . H a m b u r g 7557.

„ D a s O s t p r e u ß c n b l a t t " erscheint w ö c h e n t - lich. B e z u g s p r e i s m o n a t l i c h 91 Pf u n d 9 Pf Z u s t e l l - g e b ü h r . B e s t e l l u n g e n n i m m t jede Postanstalt ent- gegen. W o das nicht m ö g l i c h , B e s t e l l u n g e n an d e n V e r t r i e b „ D a s O s t p r e u ß c n b l a t t " , (24a) H a m b u r g 24, W a l l s t r a ß e 29. P o s t s c h e c k k o n t o : „ D a s O s t p r e u ß e n - blatt", H a m b u r g 8426

D r u c k : R a u t e n b e r g & M ö d c e l , (23) L e e r / O s t f r i e s l . . N o r d e r s t r a ß e 29/31, Ruf L e e r 3041. A n z e i g e n a n n a h m e und V e r w a l t u n g : Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e. V . , A n z e i g e n a b t e i l u n g H a m b u r g 24. W a l l -

s t r a ß e 29, T e l . 24 28 51/52. Postscheckkonto H a m b u r g 907 00.

Auflage über 115 000.

Zur Z e i t ist P r e i s l i s t e 6 g ü l t i y .

Die Französische Revolution ist noch nicht zu Ende.

Low im „Manchester Guardian"

Man nennt es Einigung

Weltpolitisches Geschehen — kurz beleuchtet

A m letzten W o c h e n e n d e w e r d e n nicht w e n i g e Beobachter des politischen Geschehens i n G e n f erstaunt gewesen sein, als nach w o c h e n l a n g e n Debatten, die a n den w a h r e n A b s i c h t e n der roten V e r h a n d l u n g s p a r t n e r k e i n e n Z w e i f e l

l i e ß e n , p l ö t z l i c h i n einer R e i h e v o n g r o ß e n B l ä t t e r n die Schlagzeile erschien, es sei auf der K o n f e r e n z eine „ b e a c h t l i c h e E i n i g u n g " erfolgt.

Da fast gleichzeitig E d e n , M o l o t o w und auch D u l l e s S t e l l v e r t r e t e r B e d e l l Smith Genf v e r - l i e ß e n u n d e r k l ä r t wurde, man k ö n n e „nach hinreichender K l ä r u n g g r u n d s ä t z l i c h e r F r a g e n "

i n den n ä c h s t e n W o c h e n beruhigt der z w e i t e n diplomatischen G a r n i t u r das F e l d ü b e r l a s s e n , so h ä t t e w o h l mancher v e r m u t e n k ö n n e n , es sei t a t s ä c h l i c h so etwas w i e e i n g r o ß e r G e s i n n u n g s - w a n d e l erfolgt. W i e aber war es in W i r k l i c h k e i t ? M a n hatte sich l e d i g l i c h d a r ü b e r geeinigt — d a ß M i l i t ä r a u s s c h ü s s e für die indochinesischen Gebiete Kambodscha und Laos i n 21 T a g e n W a f f e n s t i l l s t a n d s b e d i n g u n g e n ausarbeiten s o l - len. J e d e r w i r d zugeben m ü s s e n , d a ß das eine sehr b e s c h r ä n k t e E i n i g u n g war, z u m a l k e i n M e n s c h w e i ß , w i e nach drei W o c h e n diese Be- d i n g u n g e n aussehen w e r d e n . D e r B e i f a l l z u dieser E i n i g u n g stand i r g e n d w i e i n k e i n e m V e r - h ä l t n i s zum A n l a ß . Bezeichnend ist er eigentlich nur dafür, w i e bescheiden man bei g e w i s s e n westlichen D e l e g a t i o n e n g e w o r d e n ist. E i n e E i n i g u n g d a r ü b e r , w i e etäva i n g a n z Indochifca und v o r a l l e m i m schwerstbedrethten V i e t n a m ein echter W a f f e n s t i l l s t a n d oder gar (nach M e n d e s - F r a n c e ) e i n „ e h r e n v o l l e r F r i e d e für ganz Indochina" aussehen s o l l , ist k e i n e s w e g s gefallen. Rotchinas A u ß e n m i n i s t e r hat als einer der H a u p t d a r s t e l l e r i n diesem Schauspiel e i n paar recht u n v e r b i n d l i c h e K o n z e s s i o n e n i n j e n e n L ä n d e r n i n A u s s i c h t gestellt, i n denen bisher nur w e n i g e bolschewistische B a n d e n und rote Schattenregierungen auf dem Papier v o r h a n d e n sind. D a ß er u n d seine K o l l e q e n sich diese freundliche Geste gerade i m Reisgebiet v o n V i e t n a m h o n o r i e r e n lassen w e r d e n , ist so gut wie sicher. Selbst dann aber, w e n n k e i n e r der bolschewistischen V e r b ä n d e i n Laos u n d K a m - bodscha bliebe, k ö n n t e die rote F ü h r u n g v o n einer f e s t e n u n d garantierten P o s i t i o n i n V i e t n a m i m H a n d u m d r e h e n auch diese beiden K ö n i g r e i c h e recht b a l d „ i d e e l l e i n b e z i e h e n " , u n t e r w a n d e r n und e i n v e r l e i b e n . Es gibt noch e i n i g e U m s t ä n d e , die die sogenannte Genfer

„ E i n i g u n g " i n m e r k w ü r d i g e m Licht erscheinen lassen. So w i r d b e i s p i e l s w e i s e berichtet, d a ß der erste D e l e g i e r t e A m e r i k a s , B e d e l l S m i t h , ü b e r e i n e n c h i n e s i s c h - f r a n z ö s i s c h e n V e r m i t t l u n g s v o r - schlag gar nicht oder mindestens h ö c h s t u n z u - l ä n g l i c h unterrichtet w o r d e n sei.

B l ä t t e r v o n e i n i g e m R a n g haben e r k l ä r t , die V e r e i n i g t e n Staaten seien i n der letzten Phase der ersten Genfer K o n f e r e n z p e r i o d e fast hun- dertprozentig „ i s o l i e r t " gewesen. Eden, der den neuen M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n F r a n k r e i c h s noch vor seiner A m e r i k a r e i s e i n der Pariser Botschaft getroffen habe, sei ü b e r die „ g e w i s s e A n n ä h e - r u n g " sehr glücklich. S o l l t e m a n sich w i r k l i c h in P a r i s u n d L o n d o n nicht d a r a n erinnert haben, daß m a n i n A m e r i k a bisher e i n e n ebenso l a n g - m ü t i g e n w i e g r o ß z ü g i g e n V e r b ü n d e t e n hatte?

G l a u b t m a n gar i m Ernst, d a ß die rote Front,

die bei jeder V e r z ö g e r u n g und jedem K o m p r o - miß nur g e w i n n e n k a n n , jemals einen solchen A l l i i e r t e n ersetzen kann?

*

Recht m e r k w ü r d i g w i l l uns aber auch das Echo anmuten, das die E r e i g n i s s e i n G u a t e m a l a ge- rade i n W e s t e u r o p a — u n d z u m T e i l auch i n e i n i g e n deutschen B l ä t t e r n — gefunden haben.

Die M o n r o e d i k t r i n , nach der die A m e r i k a n e r entschlossen sind, a l l e p o l i t i s c h e n E n t w i c k l u n a e n ihres E r d t e i l e s selbst z u ü b e r w a c h e n , ist ü b e r hundert J a h r e alt. In G u a t e m a l a , einer m i t t e l - a m e r i k a n i s c h e n R e p u b l i k , k a m unter dem P r ä - sidenten A r b e n z eine R e g i e r u n g an die M a c h t , die nachweislich dem K o m m u n i s m u s e i n i g e S y m p a t h i e n entgegenbringt. Schon v o r h e r hatte sich i n - B r i t i s c h - G u a y a n a w i e z u v o r i n M e x i k o und auch i n B r i t i s c h - H o n d u r a s gezeigt, d a ß M o s - kau g e w i l l t ist, soziale S p a n n u n g e n für seine Z w e c k e a u s z u n ü t z e n . In den H ä f e n v o n G u a t e - m a l a trafen W a f f e n s e n d u n g e n e i n , die offen- k u n d i g aus der T s c h e c h o s l o w a k e i und anderen L ä n d e r n des roten Ostblockes k a m e n .

A l s jetzt v o n H o n d u r a s u n d N i k a r a g u a aus jene G u a t e m a l t e k e n , die das r ö t l i c h e R e g i m e A r b e n z v e r t r i e b e n hatte, z u e i n e m M a r s c h auf G u a t e m a l a antraten u n d dabei recht beachtliche Erfolge erzielten, da w a r das j a n u n bestimmt nicht- v e r w u n d e r l i c h . M S c h a t t e "laucft annehmen k ö n t f e n , d a ß es niPniand d c n ^ N o r d a m e r i k a n e r n V e r a T q e n ' w l i f d e , wo*nn sie ihre S y m p a t h i e n für eine B e r e i n i g u n g in G u a t e m a l a nicht v e r h e h l t e n . W a s h i n g t o n hatte bereits e i n i g e Zeit v o r h e r die verschiedenen M ä c h t e gebeten, ihre G e n e h m i - g u n g zu einer U n t e r s u c h u n g jener Frachter z u geben, die offenkundig nach Puerto B a r r i o s und anderen H ä f e n G u a t e m a l a s W a f f e n und M u - n i t i o n b r i n g e n . D i e E n g l ä n d e r lehnten eine solche G e n e h m i g u n g höflich, aber r u n d w e g ab u n d be- zogen sich auf jene „ F r e i h e i t der M e e r e " , die einst der g r o ß e H o l l ä n d e r H u g o G r o t i u s gefordert hat. ( W e n n in beiden W e l t k r i e g e n L e b e n s m i t t e l und M e d i k a m e n t e für deutsche F r a u e n , K i n d e r und G r e i s e r ü c k s i c h t s l o s beschlagnahmt w u r d e n , so w a r v o n dieser F r e i h e i t i n L o n d o n nie die Rede!) G u a t e m a l a — v o n M o s k a u eifrigst sekundiert — k o n n t e b e i den V e r e i n t e n N a t i o - nen betonen, man habe mit a m e r i k a n i s c h e r H i l f e eine „ I n v a s i o n " inszeniert. V e r s c h i e d e n e B l ä t t e r des W e s t e n s ü b e r g i n g e n die e i n w a n d f r e i b e w i e s e n e n W a f f e n l i e f e r u n q e n der Sowjets v ö l l i g und e r k l ä r t e n mit erhobenem Zeigefinger, die A m e r i k a n e r d ü r f t e n sich i n k e i n e r W e i s e in G u a t e m a l a einmischen. D a ß M o s k a u s i d i l ä n g s t i n e i n e m v ö l l i g fremden E r d t e i l sehr handgreiflich eingemischt hatte, ü b e r g i n q e n sie höflich. V o r l e s u n g e n ü b e r das richtige d e m o k r a - tische Benehmen, noch dazu v o n jener Seite ausgesprochen, die mit dem w i r k l i c h e n Z u s a m - m e n s c h l u ß a l l e r d e m o k r a t i s c h e n K r ä f t e i n E u r o p a so erstaunlich v i e l Zeit hatten, w e r d e n in den U S A und den anderen a m e r i k a n i s c h e n L ä n d e r n schwerlich g r o ß e S y m p a t h i e n für Europa wecken k ö n n e n . B e g e i s t e r u n g k ö n n e n sie h ö c h s t e n s bei jenem bolschewistischen Block wecken, der sehr ungeniert i n einem E r d t e i l nach dem anderen mit P r o p a g a n d a w i e mit W a f f e n s e i n e Z w e c k e erreichen w i l l .

C h r o n i s t

Ausgleich der Härten

Um eine Verbesserung des Lastenausgleichs

A

Eine R e i h e v o n A n t r ä g e n z u m Lastenaus- gleichsgesetz, die v o n den F r a k t i o n e n des G e - samtdeutschen Blocks B H E , der C D U u n d der SPD eingebracht w o r d e n sind, bezwecken Ä n - derungen u n d V e r b e s s e r u n g e n des Lastenaus- gleichsgesetzes.

A m b e d e u t u n g s v o l l s t e n s i n d die A n t r ä g e auf E r h ö h u n g der U n t e r h a l t s h i l f e v o n 85 D M monat- lich auf 100 D M für A l l e i n s t e h e n d e und 122,50 auf 150 D M für Ehepaare u n d die auf eine ge- wisse E r w e i t e r u n g des K r e i s e s der E n t s c h ä d i - gungsberechtigten. D e m H a u p t e n t s c h ä d i g u n g s - anspruch s o l l realerer wirtschaftlicher W e r t da- durch v e r l i e h e n w e r d e n , d a ß ein s p ä t e r e r A u s - z a h l u n g s t e r m i n festgesetzt w i r d , n ä m l i c h der 31. M ä r z 1979, also jener Z e i t p u n k t , z u dem die Abgabepflicht für die V e r m ö g e n s a b g a b e aus- läuft. A u f diese W e i s e s o l l erreicht werden, d a ß der mit e i n e m r e c h t s g ü l t i g e n A n s p r u d i ausge-

stattete G e s c h ä d i g t e diesen bei e i n e m Institut beleihen lassen, also unter U m s t ä n d e n u m J a h r - zehnte f r ü h e r i n den Besitz seines — a l l e r d i n g s um die entsprechenden B e l c i h u n g s z i n s e n g e m i n - derten — E n t s c h ä d i g u n g s a n s p r u c h e s k o m m e n k a n n . W e i t e r e V o r s c h l ä g e beziehen sich auf eine elastischere H a n d h a b u n g b e i der G e w ä h r u n g der A r b e i t s p l a t z d a r l e h e n , die i m ü b r i g e n schon dann g e w ä h r t w e r d e n s o l l e n , w e n n nicht mindestens, fünf w i e bisher, sondern d r e i A r b e i t s p l a t z e für G e s c h ä d i g t e g l e i c h z e i t i g geschaffen w e r d e n .

Der Bundestag ü b e r w i e s die A n t r ä g e nach erster L e s u n g an den L a s t e n a u s g l e i c h s a u s s c h u ß . Der V o r s i t z e n d e des Ausschusses, K u n z e ( C D U ) , versicherte, d a ß die A r b e i t e n i m A u s s c h u ß be- sonders beschleunigt w ü r d e n . Es sei jedoch nicht damit zu rechnen, d a ß die B e a r b e i t u n g der A n t r ä g e noch v o r d e n S o m m e r f e r i e n des Parlaments abgeschlossen w e r d e n k ö n n t e .

Von Woche zu Woche

Mit einem g r o ß e n BotschaHerwechsel Im Herbst rechnet man in B o n n . N i c h n u r i n Washmg- ton, L o n d o n und Paris, s o n d e r n a u d i m Tokio und B r ü s s e l w ü r d e n w a h r s c h e i n l i c h neue deutsche V e r t r e t e r z u e r n e n n e n sein. Audi der jetzige Botschafter in M a d r i d , Prinz Adal- bert v o n B a y e r n , s o l l die A b s i c h t haben, sich ins P r i v a t l e b e n z u r ü c k z u z i e h e n .

Die E r r i c h t u n g eines Bundes-Unterrlchtsministe- r i u m s w i r d in e i n e m A n t r a g der F r a k t i o n der Deutschen P a r l e i im B u n d e s t a g gefordert. Es wurde dazu e r k l ä r t , dem S c h u l w i r r w a r r müsse ein Ende gemacht w e r d e n .

Zum s t e l l v e r t r e t e n d e n Bundespressechef ist der M i n i s t e r i a l r a t Forschbach aus dem Bundes- i n n e n m i n i s t e r i u m ernannt w o r d e n .

V o m P r ä s i d i u m des D e u t s r h e n Bauernverban- des w i l l nach B o n n e r M e l d u n g der 7 5 j ä h r i g e R e i c h s m i n i s t e r a. D. H e r m e s z u r ü c k t r e t e n . M a n plant die B i l d u n g eines dreiköpfigen P r ä s i d i u m s .

E i n e n neuen deutsdien Schlffbauplan für 300 000 BRT w i l l jetzt der H a m b u r g e r Senat v o r l e g e n . D i e D u r c h f ü h r u n g dieser Schiffs- neubauten w ü r d e e t w a 400 M i l l i o n e n D M k o s t e n . F i n a n z m i n i s t e r D r . Schäffer stellt sich aber bisher noch w e i t e r e n W i e d e r a u f b a u d a r - l e h e n entgegen.

Mit der E l e k t r i f i z i e r u n g der Bundesbahn soll an R h e i n u n d R u h r d e m n ä c h s t b e g o n n e n wer- den. D i e ersten A r b e i t e n werden an der Strecke H a m m - D ü s s e l d o r f d u r c h g e f ü h r t . Für eine Reform des qesamten Steuerwesens

sprach sich v o r einer H a n d w e r k e r k u n d g e b u n g in D ü s s e l d o r f B u n d e s k a n z l e r D r . Adenauer aus.

Die W o h n u n g s b a u f i n a n z i e r u n g für 1954 ist ge- sichert. D i e s teilte S t a a t s s e k r e t ä r Dr. Wan- dersieb auf dem Deutschen M a k l e r t a g mit.

Uber 78 500 Wohnungen beanspruchten die Be- s a t z u n g s m ä c h t e i m Bundesgebiet. Die Zahl hat sich a l l e i n z w i s c h e n J a n u a r u n d März um ü b e r 700 e r h ö h t .

Gegen die geplante M i e t e r h ö h u n g wandte sich der D G B . D e r G e w e r k s c h a f t s v o r s t a n d forderte den u n b e d i n g t e n V o r r a n g für den sozialen W o h n u n g s b a u .

Eine E r h ö h u n g der A n g e s t e l l t e n - G e h ä l t e r sta der b i s h e r i g e n W e i h n a c h t s g r a t i f i k a t i o n s c h l ä g t der V o r s t a n d des Deutschen Gewe schaftsbundes v o r .

Der w ä r m s t e Junitag seit 1917 w a r der let Sonntag. In B e r l i n stieg das Thermometer 33,4 G r a d C e l s i u s .

Eine E r h ö h u n g des Kaffeepreises um eine je Pfund s o l l am 1. J u l i w i r k s a m w e r d e n . Ein Brauereistreik steht i n Nordrhein-West

falen bevor. D i e Belegschaftsmitglieder der d o r t i g e n B r a u e r e i e n haben sich in einer Ur- a b s t i m m u n g für d e n S t r e i k ausgesprochen.

Die Ruhriestsp'ele in Recklinghausen wurden»

v o m D G B - V o r s i t z e n d e n F r e i t a g in Gegenwart, v o n V e r t r e t e r n der B u n d e s r e g i e r u n g eröffnet..

Mit 400 000 G ä s t e n für den Kirchentag rechnet man in L e i p z i g . Z w i s c h e n der L e i t u n g des E v a n g e l i s c h e n K i r c h e n t a g e s u n d der Sowjet- zone fanden erneut B e s p r e c h u n g e n ü b e r die V o r b e r e i t u n g e n statt.

Auch Bewohner des Z o n e n s p e r r g ü r t e l s sollen nach M i t t e i l u n g aus P a n k o w kü n ft ig mit P e r s o n a l b e s c h e i n i g u n g e n ins Bundesgebiet fahren k ö n n e n , w a s i h n e n bisher verboten w a r .

Für die Westberliner Freie U n i v e r s i t ä t wurden neue w ü r d i g e G e b ä u d e m i t v i e l e n Hörsälj und der g r o ß e n H o c h s c h u l b i b l i o t h e k eing w e i h t . Der um die U n i v e r s i t ä t sehr verdien f r ü h e r e a m e r i k a n i s c h e O b e r k o m m i s s a r Mac C l o y w u r d e zum E h r e n b ü r g e r der U n i v e r s i t ä t ernannt. V i z e k a n z l e r B l ü c h e r e r h i e l t neben anderen die E h r e n d o k t o r w ü r d e .

Geqen eine Moskau - Reise h o l l ä n d i s c h e r Pastoren sprach s i d i die sehr bedeutende reformierte K i r c h e der N i e d e r l a n d e aus.

Wichtige Atomgeheimnisse der Norweger und H o l l ä n d e r w u r d e n durch z w e i norwegische S p i o n e an die S o w j e t u n i o n v e r k a u f t . Dies w u r d e bei e i n e m P r o z e ß i n O s l o festgestellt.

Eine Moskau-Reise zahlreicher japanischer In- dustrie- und L a n d w i r t s c h a f t s - S a c h v e r s t ä n d i g e r w i r d i n T o k i o a n g e k ü n d i g t .

Ein neues Bekenntnis der britischen Labours zur E V G w u r d e v o m V o r s t a n d der englischen A r b e i t e r p a r t e i v e r ö f f e n t l i c h t . K o m m e d i E u r o p ä i s c h e V e r t e i d i g u n g s g e m e i n s c h a f t ni zustande, so sei eine E i n b e z i e h u n g der Deu sehen i n die N o r d a t l a n t i k o r q a n i s a t i o n d z w e i t b e s t e L ö s u n g . E i n e Neutralisierun D e u l s d i l a n d s w i r d abgelehnt.

Schwer v e r u n g l ü c k t ist der Vetter der Könloln Elisabeth, der 1 8 j ä h r i g e Herzog von Kent, bei e i n e m A u t o z u s a m m e n s t o ß . Mit schweren Kopf- v e r l e t z u n g e n w u r d e er ins Krankenhaus ge- bracht. S e i n V a t e r , der Bruder d e r . K ö n i q e E d u a r d V I I I . u n d G e o r g VI., v e r u n g l ü c k t e vor J a h r e n mit dem Fluqzeuq tödlich.

Der ö s t e r r e i c h i s c h e Bundeskanzler Raab stattete der englischen R e g i e r u n g i n London einen Staatbesuch ab. D e r K a n z l e r wurde auch von K ö n i g i n E l i s a b e t h empfangen.

Die E n g l ä n d e r lehnten ein amerikanisches Er- suchen ab, den USA-Kriegssdiiffen die Durch- suchung nach G u a t e m a l a bestimmter Schiffe auf W a f f e n z u gestatten.

«Die Deutschen arbeiten sehr hart-, erklärte der britische W o h n u n g s b a u m i n i s t e r MacMll- lan nach der R ü c k k e h r von einem Besuch in der B u n d e s r e p u b l i k . Deutschland baue mehr W o h n u n g e n als G r o ß b r i t a n n i e n .

Bei einem neuen schweren Attentat in Marokko w u r d e der f r a n z ö s i s c h e General d'Haute- v i l l e durch R e v o l v e r s c h ü s s e schwer verletzt.

Er ist der f r a n z ö s i s c h e Kommandeur im Ge- biet v o n M a r r a k e s c h .

Der Bau von zwei weiteren Atom-U-Booten w u r d e i m a m e r i k a n i s c h e n Senat angekündigt.

Das erste m i t A t o m k r a f t gebaute Untersee- boot w i r d noch i n diesem Jahr i n Dienst ge- stellt w e r d e n .

(3)

DerMond und dieSterne

Eine Schwester schreibt von ihrem Zwangsaufenthalt in der Sowjetunion

W i e wir des öfteren berichteten, leben in der Sowjetunion zahlreiche Zivilgefangene, darunter besonders viele Ostpreußen, nicht in Lagern, sondern als „frei Beschäftigte" mitten unter der russischen Bevölkerung. Manchen von ihnen ist es nach langen Bemühungen gelungen, wieder nach Deutschland zu gelangen, wobei die entsprechende Bescheinigung der diplomatischen Ver- tretung der Sowjetzonenregierung in Moskau eine ausschlaggebende Rolle spielt; über eine solche Rückkehr berichten wir in einem aui dieser Seite veröffentlichten Beitrag. Die anderen aber setzen ihre Anstrengungen fort, die Genehmigung zur Ausreise zu erhalten-, eines Tages, so hoffen sie, wird sie kommen. Wir bringen im folgenden Auszüge aus Briefen, die eine in einem Krankenhaus beschäftigte ostpreußisclte Schwester aus ihrem Zwangsautenthalt in der Sowjetunion an Freunde in Deutschland geschrieben hat.

11. F e b r u a r 1954 Sehr h e r z l i c h danke ich für Ihren Brief v o m 27. 1. A u c h für die M ü h e , die Sie sich meinet- wegen machen, herzlichen D a n k !

N u n habe ich auf der P a ß s t e l l e H e i m a t s - u r k u n d e , S p r a w k a v o n der A r b e i t s s t e l l e u n d W o h n u n g und einige Briefe aus der H e i m a t ab- gegeben. O b dieses n u n das Letzte ist, w e i ß ich nicht; hoffentlich!

V o n der K o n f e r e n z spricht m a n h i e r auch, und morgen s o l l ich eine Z e i t u n g b e k o m m e n . Lesen k a n n ich, w e n n ich auch nicht a l l e s verstehe, aber das W i c h t i g s t e verstehe ich doch.

Ja, Schw. . . . ist tapfer. A b e r sie m u ß es sein. Denn sie hat nicht das Staatsexamen, son- dern nur die staatliche A n e r k e n n u n g , u n d dieses Z e u g n i s gilt hier nicht. W e i l sie sonst die A r b e i t abgeben m u ß , n i m m t sie an diesem K u r s u s teil. Da sie sich i n der A r b e i t b e w ä h r t hat, w i r d es ihr gestattet. Sie m ü ß t e sonst auch irgendeine a l l g e m e i n e A r b e i t machen, w i e ich im v o r i g e n J a h r . J a , ü b e r a l l h e i ß t es »be- w ä h r e n " .

Den z w e i t e n T e i l Ihres W e i h n a c h t s b r i e f e s an mich, i n dem Sie so a u s f ü h r l i c h den Basar am 10. 12. schildern, habe i d i für S d i w . . . . abge- schrieben. Sie ist d a n n auch sehr d a n k b a r u n d erfreut, N ä h e r e s v o m . . . . z u h ö r e n . Sie sehnt sich j a auch danach, noch e i n m a l i n u n s e r m Schwesternkreis z u l e b e n . A b e r sie schreibt: es w a r Gottes W e g .

H i e r ist jetzt auch strenger W i n t e r , Frost b i s zu d r e i ß i g G r a d u n d v i e l Schnee. D e n W e g zur M i l i z machte ich z u F u ß ; achtzehn K i l o m e t e r . Fünf Stunden b i n ich g e g a n g e n u n d k o n n t e abends k a u m gerade stehen. A b e r es w a r herr- liches W i n t e r w e t t e r ; Sonne u n d n u r leichter W i n d . Ubernachtet habe ich b e i der J a p a n e r i n , die sehr erfreut w a r , m i c h e i n m a l für sich z u haben. W i r s a ß e n bis z w ö l f U h r nachts z u - sammen. A m . . . . fuhr ich m i t u n s e r m K r a n - kenhausschlitten z u r ü c k . D e r M o n d , die Sterne, der tiefblaue H i m m e l u n d die u n e n d l i c h w e i t e Schneefläche, w i e m a n es b e i uns nicht k e n n t . Im U r a l habe ich oft d e n H i m m e l b e w u n d e r t und meine F r e u d e an der S c h ö n h e i t der N a t u r gehabt. Solche Sonnenauf- u n d U n t e r g ä n g e gibt US b e i uns nicht. Das A b e n d - u n d M o r g e n r o t geht fast i n e i n a n d e r . B e i d e r N a c h t a r b e i t b i n ich oft T ü c k w ä r t s gegangen, d a m i t m i r nicht e i n A u g e n b l i c k v o n d e r S c h ö n h e i t v e r l o r e n g i n g . Oft dachte i c h : w e n n ich e i n M a l e r w ä r e ! B e i m e i n e r W a n d e r u n g am . . . dachte i c h : N u r z u , i m W i n t e r 1947 b i s t d u auch k r e u z u n d guer durch O s t p r e u ß e n gewandert, mehrere M a l e 25 K i l o m e t e r u n d e i n m a l 38 K i l o m e t e r , auch b e i S c h n e e g e s t ö b e r . H e u t e b i n ich w i e d e r froh u n d munter i m D i e n s t .

28. A p r i l 1954 I h r e n B r i e f v o m . . . habe ich a m 26. 4. d a n - k e n d u n d m i t g r o ß e r F r e u d e e r h a l t e n . Ich w e i ß , d a ß Sie v i e l A r b e i t h a b e n u n d w e i ß auch, d a ß Sie m e i n e r g e d e n k e n , aber w e n n lange k e i n Brief k o m m t , halte i d i doch s e h n s ü c h t i g A u s - schau. So a l l e i n w i r d m a n doch a l l m ä h l i c h e i n m ü d e r G a u l , der e t w a s Z u s p r u c h braucht. D e n habe i d i durch d i e Briefe, u n d Ihnen a l l e n b i n ich so d a n k b a r d a f ü r .

A n die Botschaft i n . . . schrieb ich, denn F r a u . . . . hat A n t w o r t b e k o m m e n . E i n i g e an- dere F r a u e n fragte die Botschaft, ob sie nicht nach H a u s e w o l l e n , w e i l sie sich nicht m e l - deten. V o r z w e i W o c h e n w a r unser K a p i t ä n aus . . . . h i e r u n d ordnete unsere P a p i e r e . Er riet auch a l l e n Deutschen, an die Botschaft z u schreiben w e g e n der S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t s - u r k u n d e . D i e A r m e n haben alle k e i n e V e r b i n - dung mit der H e i m a t . M e i n e Papiere s i n d i n

bester O r d n u n g . N u r hatte ich als O r t zum G r e n z ü b e r t r i t t . . . . u n d nicht . . . . angege- ben. V i e l l e i c h t h ä t t e ich dann jetzt im A p r i l abfahren k ö n n e n . N u n h e i ß t es w i e d e r warten, bis die Sache h i n - und z u r ü c k g e h t . D i e v i e l e n , die i m W i n t e r nach H a u s e k a m e n u n d auch H e r r . . . . g e h ö r e n z u den G l ü c k l i c h e n , die d i r e k t aus dem Lager i n die H e i m a t entlassen w o r d e n s i n d und darum k e i n e D o k u m e n t e brauchten.

O s t e r n habe ich am 25. und 26. gehalten mit den Russen zusammen. A m Sonnabendabend g i n g ich zur K i r c h e und w a r dort acht Stunden und nur stehend. In der M i t t e der K i r c h e steht ein Sarg mit G l a s d e c k e l , der v o n innen ver- h ä n g t ist. K u r z v o r zwölf U h r w i r d dieser d u n k l e Deckel hinausgetragen v o m Pastor selber, u n d man sieht den leeren Sarg. Danach gehen a l l e hinaus. V o r a n das K r u z i f i x , z w e i Banner, z w e i W i n d l a m p e n , dann der C h o r u n d dann der Pastor, a n s c h l i e ß e n d die G e m e i n d e ; sie gehen alle d r e i m a l um die K i r c h e herum.

D a n n klopft der Pfarrer d r e i m a l an die K i r c h e n - tür, w e l d i e s i d i langsam öffnet. A l l e s s t r ö m t nun i n die hellerleuchtete K i r c h e h i n e i n . Pfarrer und C h o r s i n g e n im W e c h s e l . D i e K i r c h e ist v o l l W e i h r a u c h . In der fünften Stunde gehen alle w i e d e r hinaus. D e r Pfarrer geht singend um die K i r c h e , u n d b e i m dritten M a l w e i h t er die mitgebrachten Speisen, die dann zu H a u s e zuerst gegessen w e r d e n . D i e B i b e l ist g r o ß . E i n i g e G e m e i n d e g l i e d e r gehen ganz eng zu- sammen, damit der Pfarrer die B i b e l auf i h r e n K o p f legt, w ä h r e n d er daraus liest. Er k ü ß t sie und gibt sie der G e m e i n d e zum K ü s s e n , ebenso das K r u z i f i x .

A m . . . . m u ß t e ich p l ö t z l i c h nach . . . . fahren, w e i l . . . . u n d meine Bescheinigungen, die w i r mit der Post geschickt hatten, z u r ü c k - k a m e n . V o m D i e n s t g e k o m m e n , gings schnell zum A n h a l t e r B a h n h o f auf die M a s c h i n e . Ich hatte G l ü c k u n d traf den K a p i t ä n selber an.

In der W o c h e v o r O s t e r n g i n g ich durch m e i n e n B e z i r k u n d impfte K i n d e r . A l l e ö f f n e t e n

Die Heimkehrerin Margarete Putzka im Kreise ihrer Angehörigen

Unser Bild zeigt die Heimkehrerin Margarete Pulzka (mit Blumenstrauß) mit ihren drei Brüdern, ihrer Schwägerin und deren Kind. Eine Schwester, die auch in Westdeutsch- land lebt, konnte an dem Wiedersehen nicht teilnehmen. Die Eltern der Geschwister — der Vater war in Ackerau im Kreise Pr.-Eylau Schmiedemeister — wohnen in der so-

wjetisch besetzten Zone.

mir freundlich die T ü r e n , u n d es w a r eine Freude, zu sehen, w i e eifrig alle bei den Oster- v o r b e r e i t u n g e n w a r e n . A m dritten Feiertag, bei der Nachschau, wurde ich noch in e i n i g e n H ä u - sern bewirtet. Dieses S t ü c k c h e n G e m e i n d e - arbeit macht m i r auch Freude. A m z w e i t e n F e i e r t a g nachmittag machte ich mit . . . . einen O s t e r s p a z i e r g a n g in den W a l d . Die letzten Briefe nahm ich mit, und w i r s a ß e n dort, bis es k ü h l w u r d e . N a c h v i e r Stunden kehrten w i r h e i m und machten uns ein nettes A b e n d b r o t , Schmandschinken. Den Schinken hatte ich aus der A p o t h e k e geschenkt bekommen, fürs Sprit- zen machen. So w a r für Leib, Seele u n d G e i s t gesorgt. D e r H e r r hat uns ein s c h ö n e s Oster- fest beschert.

V o n . . . . e r h i e l t ich a u ß e r dem Paket auch liebe Briefe. Im letzten w a r e n A u s z ü g e aus dem Rundbrief, i n dem . . . . v o n der v i e r z e h n - t ä g i g e n S a m m l u n g i m K r e i s . . . . schreibt.

D i e s e r Bericht hat mich tief ergriffen, so d a ß ich i n T r ä n e n ausbrach u n d auf die K n i e g i n g . Ihnen a l l e n v i e l tausend G r ü ß e aus w e i t e r Ferne.

A l s S t e p p d e c k e n n ä h e r i n in Rußland frei g e a r b e i t e t

Im fahrplanmäßigen Zug und mit selbst bezahlter Fahrkarte heimgekehrt

E i n frohes W i e d e r s e h e n k o n n t e dieser Tage i n der W o h n u n g unseres L a n d s m a n n s C a r l P u t z k a i n E s s e n - H e i s i n g e n begangen w e r d e n . M a r g a - rete P u t z k a , d i e Schwester der d r e i B r ü d e r P u t z k a , die nach der V e r t r e i b u n g aus der H e i m a t i n E s s e n - H e i s i n g e n e i n U n t e r k o m m e n gefunden haben, k e h r t e nach n e u n j ä h r i g e r T r e n n u n g v o n i h r e n A n g e h ö r i g e n v ö l l i g ü b e r r a s c h e n d u n d auf selbst bezahlter F a h r k a r t e aus R u ß - l a n d h e i m . D i e E l t e r n , die i n der sowjetisch besetzten Z o n e leben, hatten k e i n e M ö g l i c h k e i t , an dem W i e d e r s e h e n t e i l z u n e h m e n .

M a r g a r e t e P u t z k a s Schicksal unterscheidet sich von dem der meisten a n d e r e n aus russischer G e - fangenschaft H e i m g e k e h r t e n dadurch, d a ß sie i n den letzten J a h r e n ihres A u f e n t h a l t e s i n der S o w j e t u n i o n als freie A r b e i t e r i n t ä t i g war. Es g e l a n g ihr, die A u s r e i s e aus R u ß l a n d auf offi- z i e l l e m W e g e z u erreichen.

N e u n u n d z w a n z i g J a h r e alt w a r M a r g a r e t e Putz- ka, als unsere H e i m a t p r o v i n z i n einem Entsetzen ohnegleichen u n t e r g i n g . M a r g a r e t e g e l a n g es

nicht mehr, sich dem U n h e i l , das i n der H e i m a t w ü t e t e , durch Flucht nach dem W e s t e n z u ent- z i e h e n . M i t v i e l e n anderen deutschen F r a u e n w u r d e sie i n e i n L a g e r i n S c h l o ß b e r g e i n g e w i e - sen. V o n dort gelangte sie i m W i n t e r 1946 i n den R a u m des K r e i s e s P r . - E y l a u , w a r dort fünf M o - nate l a n g als K ö c h i n i m H a u s h a l t eines r u s s i - schen Offiziers t ä t i g u n d fand dann i n einem Getreidespeicher i n F r i e d l a n d mit v i e l e n ande- ren deutschen F r a u e n e i n e n A r b e i t s p l a t z . H u n - ger u n d V e r z w e i f l u n g gingen i m Lande um. A u c h die F r a u e n , die i n dem Getreidespeicher arbei- teten, w u ß t e n k a u m , w i e sie sich e r n ä h r e n s o l l - ten. E i n e russische A u f s e h e r i n hatte E i n s e h e n mit i h r e m E l e n d und erlaubte ihnen, sich hie und da etwas G e t r e i d e mit nach H a u s e zu neh- men. Doch das U n h e i l w o l l t e es, d a ß M a r g a r e t e , als sie sich zusammen mit drei anderen deut- schen F r a u e n eines Tages mit etwas G e t r e i d e in der Tasche auf den H e i m w e g machte, v o n einem russischen S o l d a t e n k o n t r o l l i e r t wurde.

U m die russische A u f s e h e r i n nicht preiszugeben,

behaupteten die deutschen F r a u e n , das G e t r e i d e v o n sich aus genommen zu haben. Acht J a h r e A r b e i t s l a g e r i n R u ß l a n d w u r d e i h n e n für die- ses V e r g e h e n z u d i k t i e r t . In einem Transport, der aus z w e i - bis dreihundert Deutschen bestand, ging es i m O k t o b e r 1947 v o n K ö n i g s b e r g aus i n die S o w j e t u n i o n . M a r g a r e t e w u r d e k r a n k . Bis zum M a i 1948 w a r sie v ö l l i g a r b e i t s u n f ä h i g .

A l s sich ihr Gesundheitszustand etwas gebes- sert hatte, nahm sie e i n Lager i n der N ä h e v o n Saratow an der W o l g a auf, w o sie i n einem K o l - chosbetrieb schwere k ö r p e r l i c h e A r b e i t zu v e r - richten hatte. Im O k t o b e r 1950 verschlimmerte sich noch ihr Schicksal. A l s einzige Deutsche w u r d e sie einem Transport eingegliedert, der erst i m U r a l sein Ende fand, w o sie bei Tempe- raturen bis z u minus 45 G r a d H o l z z u f ä l l e n hatte. A u c h das ü b e r s t a n d sie. Endlich, i m N o - vember 1951, trat eine Besserung zum G u t e n ein. W i e d e r w a r es eine Russin, die sich ihrer er- barmte. D i e R u s s i n v e r f a ß t e für sie ein Bittge- such, das nach M o s k a u gesandt w u r d e .

U n d das W u n d e r geschah. Das Gesuch w u r d e p o s i t i v entsdiieden, M a r g a r e t e w u r d e zur freien A r b e i t e r i n e r k l ä r t . Sie k o n n t e das Lager v e r l a s - sen, m u ß t e aber fortan für i h r e n U n t e r h a l t selbst sorgen. Das w a r z u n ä c h s t nicht einfach. Nicht, w e i l eine Deutsche als A r b e i t s k r a f t nicht ge- s c h ä t z t w u r d e , sondern w e i l im Herbst k e i n e A r - b e i t s p l ä t z e zur V e r f ü g u n g standen. Schließlich gelang es ihr, i n einem Schneideratelier in K o p e l

— W e i ß r u ß l a n d — A r b e i t als D e c k e n n ä h e r i n z u erlangen. M i t dem M u t der V e r z w e i f l u n g n ä h t e sie drauflos. Es gelang ihr, sich einen guten Ruf auf diesem A r b e i t s g e b i e t z u erwerben. Ihr A r - b e i t s l o h n , der a n f ä n g l i c h nur 90 R u b e l betraqen hatte, stieg auf 150 bis 180 R u b e l monatlich. M i t diesem Betrag k o n n t e sie i h r e n Lebensunterhalt n o t d ü r f t i g bestreiten.

W i e d e r trat e i n W u n d e r e i n . In dem Leiter der P a ß s t e l l e fand sie einen Beamten, der den Deut- schen mit Rat u n d Tat beisprang. Er wies sie darauf h i n , an das M i n i s t e r i u m i n M o s k a u z u schreiben u n d um A u s r e i s e nach Deutschland z u bitten. M a r g a r e t e tat das. Es ereignete sich nichts. Schließlich nahm der Beamte die A n g e - legenheit selbst i n die H a n d . E i n e i n h a l b Jahre m u ß t e n M a r g a r e t e und mit ihr die fünfzehn Deutschen, die sich auch i n der G e g e n d befan- den, auf eine A n t w o r t warten. A m 1. J u n i dieses Jahres traf die Nachricht e i n , d a ß für sie und z w e i weitere Deutsche die A u s r e i s e p a p i e r e i n M i n s k v o r l ä g e n . G l e i c h z e i t i g w u r d e ihnen aber auch mitgeteilt und bei der betreffenden Dienst- stelle i n M i n s k b e s t ä t i g t , d a ß sie die A u s r e i s e

selbst bezahlen m ü ß t e n . D a M a r g a r e t e noch für e i n e i n h a l b J a h r e U r l a u b s g e l d ausqezahlt erhielt, konnte sie die H e i m r e i s e leicht bestreiten. Sie bestieg den f a h r p l a n m ä ß i g e n Z u g B r e s t — F r a n k -

1. TREFFEN DER LANDESGRUPPE NIEDERSACHSEN DER OSTPREUSSEN

Die Landsmannschaft O s t p r e u ß e n ruft alle Landsleute z u m 3 . / 4 . Juli nach H a n n o v e r

Es sprechen Bundesminister Prof. Dr. O b e r l ä n d e r , Bundesminister K a i s e r und unser Sprecher Dr. A l f r e d G i l l e , MdB.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bisherigen Vorstand das Vertrauen auch weiterhin ausgesprochen. Gleiche Besprechungen f ü r die Kreise Hofgeis- mar, Eschwege, Witzenhausen, Melsungen, Waldeck, Wolfhagen,

Gebirge. Jene Elisabeth Oberbüchler mag, wie so viele ihrer Salzburger Schwestern, die Stammutter von Generationen tüchtiger Bau- ern und Handwerker unserer Heimat geworden

Das Neue Rathaus (rechts im Vordergrund) ist ein Bau aus dem Ende des vorigen und dem Anfang dieses Jahrhunderts. Den dem Himmel zustrebenden Geist des Mittel- alters künden die

handschriftlichem Lebenslauf, Lichtbild, Kategorisierungs- bescheid, tierärztlicher Approbationsurkunde, Befähigungszeug- nis für die Anstellung als beamteter Tierarzt, ggf. einem

Das seltene Fest der Diamanten Hochzeit begingen am 22. Franz Beermann und seine Ehefrau Anna, geb. Woywod aus Brauns- berg. Von ihren fünf Kindern sind noch drei am Leben. Im

Wie schon mehrmals bekanntgegeben wurde, findet In den Tagen von Freitag, den 16. Schmauch, früher Braunsberg. Es spre- chen Maria Kahle und Dr. Katholischer Gottesdienst mit

Eimsbüttel Nord und Süd (Eimsbüttel, Rotherbaum, Harvestehude, Hoheluft O—W. Lokstedt, Nien- dorf, Eidelstedt, Schnelsen, Stellingen) Sonn- abend, 21. August, 18 Uhr,

Juli 1954 entschlief unerwartet nach langer mit großer Geduld ertragener Krankheit mein lieber guter Mann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater und Opi..