• Keine Ergebnisse gefunden

Zentrale Rolle des Gynäkologen im Bayerischen Mammographie-Screening

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zentrale Rolle des Gynäkologen im Bayerischen Mammographie-Screening"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 8-9/2003 423

Titelthema

Auf Grund der bei uns bestehenden hohen Inzi- denzrate des Mammakarzinoms zählt die Brust- krebsfrüherkennung qualitätsgesichert und auf hohem Niveau zu den wichtigsten gesundheits- politischen Zielen in unserem Land. In einigen europäischen Ländern und in den USA wurden Screeningprogramme aufgelegt, die an unsere früheren Röntgenreihenuntersuchungen des Tho- rax erinnern.

In der Zwischenzeit weiß man aber, dass die immer so stark herausgestellte Reduktion der Mortalität, in welcher Höhe auch immer, nicht eine Frage der guten oder schlechten Mammographie alleine ist. Es wirken sehr viele Faktoren mit, die sie entscheidend mit- bestimmen. Additive diagnostische Verfah- ren, sauber durchgeführte Operationen, eine sorgfältig aufgearbeitete Histologie, adjuvante risikoadaptierte postoperative Therapiever- fahren, eine sorgfältige Nachsorge und auch eine geeignete Rezidivtherapie können Mor- talitätsraten beeinflussen. Wenn auch die frü- he Diagnostik eines Mammakarzinoms – am besten in der präklinischen Phase – am wirk- samsten geeignet ist, die Mortalität zu sen- ken, so dürfen die sich anschließenden Ver- fahren diesbezüglich nicht unerwähnt blei- ben. Nur wenn die diagnostischen und thera- peutischen Verfahren qualitativ zueinander passen, sind gute Ergebnisse zu erzielen. Das bedeutet aber auch, dass hohe Anforderungen an ein diagnostisches und therapeutisches Verfahren gestellt werden müssen und auch die Bereitschaft dazu vorhanden sein muss, diese Forderungen zu akzeptieren und sich laufenden Qualitätskontrollen zu unterzie- hen.

Nutzung vorhandener Strukturen

In Bayern sind wir beim Mammographie- Screening, das dezentral – unter Nutzung weitgehend vorhandener Strukturen – ange- laufen ist, ebenfalls an die EU-Leitlinien ge- bunden. Das heißt, die Mammographien müssen mit speziell geprüften leistungsfähi- gen Geräten angefertigt werden; von der Ein- stelltechnik her wird eine umfassende Abbil-

dung erwartet und die am Screening beteilig- ten Ärzte haben geprüfte besondere Erfah- rungen auf diesem Gebiet. Alle im Rahmen des Screenings angefertigten Mammogra- phien werden von zwei Ärzten unabhängig befundet. Bei Diskrepanzen beurteilt ein wei- terer Arzt die Situation und führt die Abklä- rung herbei. Trotz Nutzung vorgegebener Strukturen in Bayern wird das Mammogra- phie-Screening auch bei uns zwangsläufig zu einer gewissen Zentralisierung führen, da die EU-Leitlinien eingehalten werden müssen.

Der Gynäkologe hat dabei eine zentrale, ver- mittelnde Rolle. Als Berater der Frau wird er die erste Anlaufstelle bleiben, auch wenn sie zentral vom Einladungssekretariat für das Mammographie-Screening eingeladen wird.

Kompetent und verständnisvoll kann er die Frauen über Sinn und Überlebensvorteil beim Mammographie-Screening beraten.

Das Bayerische Mammographie-Screening erfolgt nicht mittels eines Auftrag- bzw.

Überweisungsscheines. Die Frauen erhalten eine schriftliche Einladung per Post. Even- tuell frühere Mammographieaufnahmen kön- nen zum Screeningtermin mitgebracht wer- den.

Eine Frau, die altersbedingt außerhalb des Screeningprogrammes bleiben muss, kann lei- der nicht auf eigenen Wunsch in das Pro- gramm aufgenommen werden. Patientinnen, die in der Anamnese ein Mammakarzinom hatten und in die Altersgruppe 50 bis 69 Jah- re passen, können in das Screeningprogramm eingebunden werden. Ohne bisher anerkann- te Risikofaktoren und mit unauffälligem Tastbefund bleibt die Wunschmammographie eine individuelle Gesundheitsleistung.

Zweit- und Drittbefund

Die Anmeldung zum Mammographie-Scree- ning nimmt die eingeladene Frau bei einem zertifizierten Mammographeur (Radiologe, Gynäkologe) selbst vor. Der Screeningarzt meldet die Daten online zur KVB und die Bilder kommen zur Zweitbeurteilung zum so genannten Zweitbefunder. Bei identischen Befunden erfolgt die Rückmeldung zum Erstbefunder, also dem Screeningsarzt, und der informiert die Patientin bzw. den zustän- digen Frauenarzt. Bei diskrepanten Befunden wird alles dem Drittbefunder vorgelegt.

Durch ihn wird das weitere Procedere (Assessment) festgelegt. Das ambulante Assessmentzentrum wird die weitere Klärung vornehmen und, falls notwendig, die inter- ventionelle Diagnostik anschließen. Mit ei- nem fertigen Befundbericht kommt die „Pa- tientin“ zurück zu ihrem Frauenarzt. Falls notwendig, kann nun eine stationäre Aufnah- me vereinbart werden. Dem Frauenarzt soll- ten innerhalb von zwei Wochen alle Befunde vorliegen.

Anschrift der Verfasser:

Dr. Johann C. de Waal, Ernst-Reuter-Platz 2, 85221 Dachau

Professor Dr. Fritz Willgeroth, Leiter der Ra- dioonkologie an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Innenstadt der LMU München, Maistraße 11, 80337 München

Zentrale Rolle des Gynäkologen

im Bayerischen Mammographie-Screening

Dr. Johann C.

de Waal

Professor Dr. Fritz Willgeroth

Röntgenaufnahme der weiblichen Brust.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI), Köln, Ende Oktober ausge- richteten Tagung in Bonn diskutier- ten

Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren, die in Deutschland zum Mammogra fi e- Screening eingeladen werden, hätten nach diesen Schätzungen des Cochrane-Reviews durch Screening über

Das Angebot der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) wird gut angenom- men: Knapp 700 Mitglieder haben sich bislang für die Online-Abrechnung mittels D2D regis- triert; die

Axel Munte: „Ich bin überzeugt, dass wir mit diesem Konzept eine echte Verbesserung für Ärzte und Heime anbieten können. Sobald sich auch die Krankenkassen daran beteiligen, können

Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) ruft alle Ärzte und Psychothe- rapeuten, die einen Anruf von Infas erhalten, zur Teilnahme auf: „Sie sollten

Mobile Einheiten in Subnetzen Im mittelfränkischen Screeningärzte-Netz dürfen sich weitere Subnetze bilden, wobei das Screening innerhalb der Subnetze sowohl an stationären als auch

Franz Bachl von der AOK Bayern, die hinter dem Programm der KVB steht, lud auch die Verantwortlichen des Erlanger Mo- dellprojekts dazu ein, sich der Vereinbarung zwischen AOK und

Die MR-Mammographie sollte als ergänzende Diagnostik eingesetzt werden, wenn Mammo- graphie und Mamma-Sonographie einen un- klaren Befund ergeben und eine weitere Abklä- rung durch