• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapiemaßnahmen bei Sexualstraftätern: Genetische Prädisposition" (11.09.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapiemaßnahmen bei Sexualstraftätern: Genetische Prädisposition" (11.09.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2271

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 37, 11. September 1998 (55) ziplinen für Kompressionssyndrome

in diesem Bereich erhöht werden.

Im Unterschied zum Text der Ar- beit wurde in der Abbildungslegende versehentlich die Arteria subclavia als Arteria axillaris bezeichnet. Für die Richtigstellung bedanken wir uns bei Herrn Prof. Dr. Pabst.

Literatur

1. Cherington M, Cherington C: Thoracic out- let syndrome: reimbursement patterns and patient profiles. Neurology 1992; 42 (5):

943–945.

2. Cikrit DF, Haefner R, Nichols WK, Silver D: Transaxillary or supraclavicular decom-

pression for the thoracic outlet syndrome.

A comparison of the risks and benefits. Am J Surg 1989; 55: 347–352.

3. Fechter JD, Kuschner SH: The thoracic outlet syndrome. Orthopedics 1993; 16:

1243–1251.

4. Mellière D, Becquemin JP, Etienne G, Le Cheviller B: Severe injuries resulting from thoracic outlet syndrome: can that be avoid- ed? J Cardiovasc Surg Torino 1991; 32:

599–603.

5. Narakas A, Bonnard C, Egloff DV: The cer- vico-thoracic outlet compression syndrome.

Analysis of surgical treatment. Ann Chir Main 1986; 5: 195–207.

6. Sanders RJ, Pearce WH: The treatment of thoracic outlet syndrome: a comparison of different operations. J Vasc Surg 1989; 12:

220–221.

7. Sellke FW, Kelly TR: Thoracic-outlet-syn- drome. Am J Surg 1988; 156: 54–57.

8. Wenz W, Husfeldt KJ: Das Thoracic-outlet- Syndrom – ein interdisziplinäres Thema. Z Orthop 1997; 134.

9. Wood VE, Biondi J: Double crush nerve compression in thoracic outlet syndrome.

J Bone Joint Surg Am 1990; 72: 85–87.

Dr. med. Wolfram Wenz Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg Abteilung Orthopädie II –

Schwerpunkt Rehabilitationsmedizin Schlierbacher Landstraße 200 a 69118 Heidelberg

DISKUSSION

In Übereinstimmung mit Dean Hamer (1), D. Klein, (2), J. Money, and C. Ogunro (3) und Verschuer (10) bin ich bei meinen Behandlungen von Sexualstraftätern zur Überzeugung gelangt, daß ihre abnormen sexuellen Verhaltensweisen genetisch bedingt sind. Zu begrüßen ist es deshalb, daß seit den siebziger Jahren in den Indu- strieländern neue Methoden der mo- lekularbiologischen Forschung ent- wickelt worden sind und seit Beginn der neunziger Jahre sogar eine Gentherapie im Entstehen ist. Man hofft, daß bis zum Beginn des dritten Jahrtausends die geschätzten drei Milliarden Basen des menschlichen Genoms vollständig entschlüsselt sein werden. Anläßlich der Verleihung des medizinischen Nobelpreises im Jahre 1995 an die Tübinger Professorin Nüsslein-Volhard und ihre amerikani- schen Kollegen Lewis und Wieschaus verkündete das Karolinische Institut in Stockholm, daß die genannten Ent- wicklungsbiologien mit ihren „epo- chemachenden Entdeckungen, wie die Gene die frühe Embryonalent- wicklung steuern, den Grundstein für neue Erkenntnisse gelegt“ hätten.

Nach Mitteilung des US-Fachjournals

„Nature Genetics“ (1) hat der Gen- forscher Dean Hamer erkannt, daß das Gen für die männliche Homo-

sexualität in der Region Xq28 auf dem langen Arm des X-Chromosoms zwi- schen Markern liegt. Zu untersuchen wäre nun, ob bei Sexualstraftätern ein genetischer Faktor oder ein geneti- scher Defekt vorhanden wäre. Dies ist auch für die Forensische Medizin des- halb von großer Bedeutung, weil man bei der gerichtlichen Beurteilung wird ermessen können, ob dem betreffen-

den Sexualtäter § 21 oder sogar § 20 StGB unter Berücksichtigung des § 63 zuzuerkennen wäre und ob durch eine genetische Heilbehandlung in Zusam- menhang mit einer Psychotherapie ei- ne sexuelle Normalisierung oder we- nigstens eine Abschwächung der ab- normen Dynamik aussichtsreich wä- re. Da vielfach Unklarheit der Finan- zierung von Behandlungen herrscht, sei folgendes mitgeteilt: Die Kosten für die Therapie von Sexualstraftä- tern können von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen getragen werden. Sofern nämlich krankhafte psychosoziale Störungen oder krank- hafte Verhaltensweisen direkt beob- achtbar oder indirekt erschließbar

sind, was in aller Regel bei Sexualde- linquenten der Fall ist, können die Kosten gemäß den Psychotherapie- Richtlinien in der Fassung, die seit dem 1. Oktober 1990 in Kraft getreten ist, nach wie vor von den Krankenkas- sen übernommen werden. Im Be- darfsfalle kann das Sozialamt als Ko- stenträger für solche Heilbehandlun- gen herangezogen werden. Gleichgül- tig ist es, ob es sich um Einzel- oder/und Gruppentherapie handelt.

Dabei können Beziehungspersonen wie Partner und Familie in die Be- handlung einbezogen werden. Als Be- handler sind von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen Ärzte und Diplom-Psychologen zugelassen, die die Zusatzbezeichnung Psychothera- pie oder/und Psychoanalyse erworben haben, selbstverständlich auch Fachärzte für psychotherapeutische Medizin.

Literatur beim Verfasser Dr. med. Dr. phil. habil.

Hans-Joachim von Schumann Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapie und Psychoanalyse Rembrandtstraße 30

40237 Düsseldorf

Therapiemaßnahmen bei Sexualstraftätern

Genetische Prädisposition

Zu dem Beitrag von

Dr. phil. Sabine Nowara und Prof. Dr. med. Norbert Leygraf in Heft 3/1998

Die Verfasser haben auf

ein Schlußwort verzichtet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bundessozialgericht hatte die Frage zu entscheiden, in- wieweit die gesetzlichen Kran- kenkassen für die Dauer einer Arbeitsunfähigkeit zusätzlich zum Krankengeld Beiträge

Im berufsrechtlichen Teil des Gesetzes wird die Ausbildung der neuen Heilberufe „Psychologischer Psychotherapeut“ und „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut“ defi-

Ein Fall für Mitchell & Markby, aus dem Eng- lischen von Edith Walter, Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Glad- bach, 1997, 384 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag, 36 DM.. Die

Diese Beurteilung ist vor allem dann besonders schwierig, wenn sich der Patient in einer Krisensituation befindet oder – möglicherweise auch durch die Behandlung selbst –

tragen sich auf die Jugendlichen und führen zu psychischen Barrieren in dieser Altersgruppe. Darstellung 2 zeigt, daß die Gruppe der 15- und 16jährigen eindeutig und weit

Da das Sexualverhalten und -empfin- den individuell sehr unterschiedlich ist, gibt es kein „sexuelles Verhaltensmo- dell“, zu dem im Bereich der GKV- Richtlinien Vorgaben über den

Durch die Jugendge- sundheitsuntersuchung sol- len mögliche Gefahren für die Gesundheit der Anspruchsberechtigten da- durch abgewendet werden, daß bei aufgefundenen Ver-

Deshalb werde ich mich auch weiterhin gegen das sogenannte Einkaufsmodell der Krankenkassen aussprechen, eine generelle Öffnung der Kranken- häuser für die ambulante Versor-