• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ABTREIBUNG: Erneuter Protest" (26.04.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ABTREIBUNG: Erneuter Protest" (26.04.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THERAPIE

WOCHE

t-5.9.1990 KARLSRUHE

MM

VW VW

42. Therapie-Kongreß und Fachausstellung für Pharmaka • Praxisbedarf • Medizintechnik

Auszug aus dem Kongreßangebot:

Dienstag, 4. September 1990 Schmerztherapie

Präsident Prof. Dr. M. Mumenthaler, Bern

Einführung: Prof. Dr. M. Mumenthaler, Bern, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes und Grundlagen der Pharmakotherapie; Prof. Dr. G. Kobal, Er- langen, Allgemeines zur Klinik und Therapie der Schmerzsyndrome Prof. Dr. M. Mumenthaler, Bern, Therapie der Gesichtsschmerzen; Prof. Dr.

D. Soyka, Kiel, Therapie chronischer Rückenschmerzen; Dr. M. Felder, Zürich, Symptomatische Therapie chronischer Schmerzen: Prinzipien und Nebenwir- kungen; Prof. Dr. D. Daub, Karlsruhe, Fragen aus dem Publikum und Diskus- sion; Zusammenfassung und Schlußkommentar, Prof. Dr. M. Mumenthaler, Bem

Auszug aus dem Kursangebot:

Samstag, 1. September und Sonntag, 2. September 1990

Die neurologische Untersuchung in der Praxis

Leitung: Dr. med. Dipl.-Psych. R. Pickt, Ingolstadt Die Zunahme neurologischer Begleiterkrankungen führt gerade auch in der Praxis des niedergelassenen Arztes zu einer anwachsenden Zahl neurologischer Krankheitsbilder.

Das Seminar beinhaltet daher das Ziel, die im Rahmen der Allgemeinpraxis zweckmäßige neurologische Untersuchungstechnik darzustellen und praktisch zu demonstrieren. Hierbei wird gerade auch der praktischen Demonstration der Untersuchungstechniken besondere Bedeutung beigemessen.

Name

Straße

PLZ/Ort

Telefon

Fachrichtung

Senden Sie mir bitte das Kongreßprogramm mit Anmeldekarten

Ich habe Interesse an einem kostenlosen Probe-Abo (3 Monate) der Zeitschrift Therapiewoche

Organisation:

Karlsruher Kongreß- und Ausstellungs-GmbH Postfach 1208 D-7500 Karlsruhe 1

PUNKTWERTVERFALL Zur Diskussion um den Punkt- wertverfall:

Honorardeckel muß weg

In der Diskussion um den Punktwertverfall werden die unterschiedlichsten Stellung- nahmen abgegeben.

Vergessen wird — obwohl sicherlich ganz wesentliche Ursache —, daß es sich in ganz erheblichem Umfang um ei- nen Effekt handelt, der durch Leistungsübernahme aus dem stationären in den niederge- lassenen Bereich zustande ge- kommen ist. So sind beispiels- weise im Bereich der KV Nordrhein die ambulanten Inanspruchnahmen von Pa- thologen um über 20 Prozent gestiegen, im Bereich der Be- zirksstelle Ruhr, deren Zah- len mir bekannt sind, hat al- lein die Zunahme von Zu- schlagsleistungen zum ambu- lanten Operieren im Bereich der RVO-Kassen zu einer Steigerung von 7 Prozent, der Ersatzkassen von 20 Prozent geführt. Anästhesieleistungen sind ebenfalls massiv ange- stiegen.

All diese Daten zeigen, daß hier erhebliche Verschie- bungen stattgefunden haben.

Daß bei gedeckeltem Hono- rartopf damit ein Punktwert- verfall verbunden sein muß, wird jedem einleuchten, der die Grundregeln der Mathe- matik beherrscht.

Der Zeitpunkt ist abseh- bar, in dem diese Leistungs- verlagerung zum Zusammen- brechen der ambulanten Me- dizin im niedergelassenen Be- reich führen muß, wenn nicht schnellstens diese echten Zu- satzleistungen auch zusätzlich honoriert werden, das heißt, gesondert von jedweder Pau- schalierung nach Kopf- und Fallzahl.

Bedenkt man, daß in den letzten Jahren in der Öffent- lichkeit heftigst der Pflege- notstand in den Krankenhäu- sern beklagt worden ist, so er- gibt sich ein weiteres: Wären die erwähnten Leistungsüber- nahmen aus dem stationären

in den ambulanten Bereich nicht erfolgt, wäre es wohl zum Kollaps der Kranken- häuser gekommen.

Folgerung: Der Honorar- deckel muß weg; da die Ver- einbarungen mit der Kassen- seite über die Deckelung ab- gelaufen sind, besteht neben dem Handlungszwang auch Handlungsfreiheit.

Dr. med. Johann Hezel, Schloßstraße 24, 4330 Mül- heim-Ruhr

ABTREIBUNG

Zu dem Beitrag „Medikamente in der Schwangerschaft und Still- zeit" von Dr. med. Christof Schaefer und Dr. med. Reinhard Bunjes in Heft 6/1990:

Erneuter Protest

In Ihrem Heft 6/1990 ist einiges über Embryotoxizität zu lesen. Das Bemühen ist zu loben! Dennoch wird gerade hier wieder die Schizophrenie der Medizin unserer Tage deutlicher denn je.

Hier wird mit großem Auf- wand der Schutz des „wer- denden" (gibt es gar nicht!! — es ist schon Leben — mensch- liches Leben) Lebens gefor- dert — und an anderen Stellen ohne großes Aufheben (Zitat aus irgendeinem Aufsatz ir- gendeiner großen medizini- schen Zeitung) „bis zur 17.

Schwangerschaftswoche ein Schwangerschaftsabbruch er- wogen" .

Das wird einfach gedruckt

— übernommen von einer Vielzahl von sogenannten Ärzten!!! Wo bleibt die Kenntnis des hippokratischen Eides, wo der Gedanke einer Verantwortung Gott gegen- über, wo die Erinnerung dar- an, daß hier im Namen der Medizin hunderttausendfach gemordet wird. Auch im Deutschen Ärzteblatt wurden und werden solche Artikel ge- druckt.

Ich protestiere erneut ge- gen jede Art Schwanger- schaftsabbruch — gleich mit welcher Begründung auch im- mer.

Dr. med. Günter Kapp, Spatzenhalde 5, 7988 Wangen

Div2 A-1330 (10) Dt. Ärztebl. 87, Heft 17, 26. April 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer Durchschnittsanga- be für Beitragsanpassungen für mehrere hundert Tarife, wie sie im vergangenen Jahr von der Vereinten Kranken- versicherung veröffentlicht wurde, liegt

Auch hier wird deutlich, daß die Ärzte für eine Thrombosegefahr bei einer ungünsti- gen Anamnese oder bei einem Risiko- faktor wie Varikosis (2) noch nicht genügend

Die Schieflage der Bonner Ko- stendämpfungspolitik demonstrierte Wille am Beispiel des Pharmasek- tors: Hier ist die Mengenkomponen- te zwischen 1970 und 1990 mit rund 69

Er widersprach damit der brandenburgischen Ge- sundheitsministerin Regine Hildebrandt (SPD), die nach seiner Darstellung erklärt hat, eine gemeinsame Kran- kenhausplanung werde es

Millionen Arbeitslose in 1994 kön- nen nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Der Rechtsrahmen für die Ver- tragspolitik der Markt-Beteiligten in der Gesundheitswirtschaft sollte

dieser erheblichen Nebenwirkungen ver- tretbar erscheinen ließe. Andere Antipsy- chotika haben vergleichbare Effektivität wie Remoxiprid, aber ein niedrigeres Risiko be-

Risikobezogene Maßnah- men müssen einrichtungsspezifisch ergänzt werden (Maßnahmen bei Auftreten spezieller Krankheitserre- ger oder multiresistenter Erreger, Maßnahmen für

April 2015 laden die Sächsische Landesärztekammer und die Niederschlesische Ärztekammer ihre Mitglieder sowie alle interes- sierte Ärzte zum 6.. Deutsch-Polni- schen