• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin: Ein Holzweg" (13.11.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin: Ein Holzweg" (13.11.2009)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 46

|

13. November 2009 A 2311 In der Gynäkoonkologie wurden im

gleichen Maße wie in der onkologi- schen Urologie gewebe- und ner- venschonende Operationsverfahren entwickelt, die z. B. bei der Trachel- ektomie sogar den Erhalt der Re- produktionsfähigkeit erlauben.

– Effektive Inkontinenzoperationen beim Mann sind gerade durch die Verwendung alloplastischer Implan- tate, wie z. B. künstliche Spinkteren und Inkontinenzbänder, möglich ge- worden.

– Alloplastische Materialien haben es überhaupt erst ermöglicht, In- kontinenz- und Prolapsoperationen bei der Frau minimalinvasiv, gewe- beschonend und mit wenigen Ne- benwirkungen zu realisieren.

5. . . . Die Kolposuspension, ein In- kontinenzoperationsverfahren, das meist über eine Laparatomie ausge- führt wird und das gerade durch mi- nimalinvasive schonende Techniken mit alloplastischem Material ver-

drängt wurde, wird als Beispiel für eine Technik angeführt, von der be- hauptet wird, dass sie nicht nerven- schonend sei.

Es ist richtig, dass Prolapsoperatio- nen mit vaginal implantierten allo- plastischen Materialien, die trans- obturatorisch oder ischiorektal sus- pendiert werden, neu sind und der Optimierung sowie der weiteren kritischen Evaluation bedürfen.

Dies muss mit dem Wissen gesche- hen, dass die in Deutschland ver- breitete Standardoperation der va- ginalen Hysterektomie mit vorde- rer und hinterer Scheidenplastik mit Rezidivraten von 40 Prozent nach einem Jahr und Kohabitati- onsbeschwerden bei 30 Prozent der Operierten einhergeht . . .

Literatur und Liste der Unterzeichnenden bei dem Verfasser

Prof. Dr. Dirk Watermann et al., Oberarzt der Frauenklinik, Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg

MEDIZIN

Auch komplexe komplementärmedi- zinische Verfahren können in gut ange- legten Studien un- tersucht werden (DÄ 37/2009: „Komple- mentärmedizin: Weitere Forschung ist die Basis für Integration in die Versor- gung“ von Claudia M. Witt).

Ein Holzweg

Wie deutlicher aus dem Literaturver- zeichnis als aus dem Artikel selbst hervorgeht, sieht Frau Witt die Alter- nativmedizin als eine Komplemen- tärmedizin für leichte Fälle und/oder schwierige Patienten. Sie stellt sie deshalb zwischen die Standardthera- pie der naturwissenschaftlich gepräg- ten konventionellen Hochschulmedi- zin auf der einen Seite und Placebo auf der anderen. Und um die Alterna-

A k z k l t 3 mentärmedizin: Weit

B R I E F E

(2)

A 2312 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 46

|

13. November 2009 tivmedizin hoffähig zu machen, erör-

tert sie konsequent und exakt die Notwendigkeit der an komplexe In- terventionen angepassten Prüfmetho- den, um daraus ihre Forderung nach weiterer Forschung abzuleiten.

Das ist zwar legitim, geht aber am Grundproblem der Alternativ- bzw.

Komplementärmedizin vorbei.

Denn damit wird die Frage ausge- blendet, was denn ein Placebo über- haupt ist. Zwar betonen alle Publi- kationen über alternative Heilme- thoden seit Jahrzehnten deren Über- legenheit über die Placebotherapie, doch keine wurde in strengem Dop- pelblindversuch durchgeführt, die eine oder andere mag höchstens ei- nem RCT-Design (RCT = randomi- zed controlled trial) folgen.

Umgekehrt sollten wir nicht verges- sen, dass ärztliches Ansehen und Therapieerfolge in der vorwissen- schaftlichen Ära seit Jahrtausenden nur auf Placebomethoden beruhten.

Der renommierte Toxikologe Haber- mann machte deshalb schon 1995 auf die systemimmanente Überschätzung unseres wissenschaftlichen Instru- mentariums aufmerksam und ebenso auf die intrinsische Unterschätzung des Placeboeffekts. Doch leider sind derartige Gedanken über den Wert der Placebotherapie und den Unsinn genereller Verschreibung von Posi- tivlistenpräparaten bei unseren Ge- sundheitspolitikern und vielen Ärz- ten, die sich lediglich als Gesund- heitsingenieure verstehen, noch gar nicht angekommen. Deshalb dürfte der Versuch einer Integration der Komplementärmedizin in eine (noch) rational-materialistische Schulmedi- zin ein Holzweg sein. Stattdessen sollte die Komplementärmedizin ver- suchen, die wissenschaftliche Basis des Placeboeffekts zu vertiefen.

Literatur bei dem Verfasser

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Hans E. Müller , Alter Rautheimer Weg 16, 38126 Braunschweig

Neuer Forschungsansatz

Die Frage ist längst nicht mehr, ob Komplementärmedizin über den Pla- ceboeffekt hinaus wirkt. Das ist für die meisten Verfahren definitiv ent- schieden. Ich erwähne beispielhaft die sorgfältige Arbeit von A. Shang (Lan- cet 2005; 366: 726–32) zur Homöo-

pathie. Auch der geringe nachweisba- re Effekt der Akupunktur lediglich auf Rücken- und Knieschmerzen ist in großen Studien sauber belegt. Die wissenschaftliche Frage muss sein:

Was treibt Tausende von Menschen dazu, mit pseudoreligiösen Denkmo- dellen die Wirksamkeit dieser Verfah- ren immer wieder neu beweisen zu wollen? Sogar die KBV in Person von Dr. Köhler und Dr. Müller lässt sich verführen, einen Vertrag über

„qualitätsgesicherte Homöopathie“

auszuschreiben (DÄ 27/2009). Mit welcher Methode soll dort die Quali- tät einer nachweislich unwirksamen Methode gesichert werden? Es kann sich dabei nur um die subjektive Zu- friedenheit der Konsumenten han- deln. Nur der folgende Forschungsan- satz bringt uns weiter: Was suchen die Konsumenten in der Alternativmedi- zin? Diese Einsicht wirft sofort die nächste Frage auf. Ist das überhaupt noch eine medizinische Frage oder eher eine sozialwissenschaftliche?

Dr. Stefan Diez, Eduard-Conz-Straße 11, 75365 Calw

ALLGEMEINMEDIZIN

Der Vorstand der Bundesärztekam- mer will die Allge- meinmedizin wieder als eigenständiges Gebiet verankern (DÄ 40/2009: „Fach- arzt für Allgemeinmedizin: Willkommen zurück“ von Heike Korzilius).

Eine unendliche Geschichte

Das ständige, rein politisch motivier- te Rumgewerkel an diesem Gebiet trägt mit dazu bei, Nachwuchs abzu- schrecken. Warum eine ambulante, sechsmonatige Weiterbildung in Chi- rurgie? Der eine oder andere Funk- tionär hat losgelöst von der Realität wohl ein archaisches Landarztbild vor Augen. Meines Erachtens ist ne- ben Vermittlung von Kenntnissen aus der Geriatrie insbesondere eine psychiatrische Weiterbildung not- wendig, wie sie zum Beispiel in den Niederlanden vorgeschrieben ist.

Dr. med. Ture Dänziger, Holzhauser Berg 41, 32805 Horn-Bad Meinberg

G

D B m m a G ( arzt für Allgemeinme

B R I E F E M E D I E N

Medizin digital

Harald Kluge, Stefan Isenmann, Hans- Jürgen Kühn, Martin M. Kluska, Valentin Wieczorek, Otto W. Witte: Praktische Li- quorzytologie. Ein interaktiver Trainings- kurs für Neurologen und Labormediziner.

Thieme, Stuttgart, New York 2008, CD- ROM, 39,95 Euro

Günter Rager (Hrsg.): Humanembryologie und Teratologie. Ein Kurzlehrgang. 3. Aufla- ge. CD-ROM. Huber, Bern 2008, 17,95 Euro Carola Beresford-Cooke: Hörbuch Shiat- su. Grundlagen und Praxis. Urban & Fi- scher, Elsevier GmbH, München 2008, MP3-CD, 32,95 Euro

Thomas Rütten: Geschichten vom Hip- pokratischen Eid. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2008, CD-ROM, 20 Euro Karin Schumacher, Claudine Calvet:

Synchronisation/Synchronization. Mu- siktherapie bei Kindern mit Autismus – Mu- sic Therapy with Children on the Autistic Spectrum. Vandenhoeck & Ruprecht, Göt- tingen 2008, DVD-Box, 34,90 Euro Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Dre- coll: Anatomie interaktiv. Lernprogramm zu Leitungsbahnen und Muskulatur. Schat- tauer, Stuttgart, New York 2008, CD-ROM zum Fotografischen Atlas „Anatomie des Menschen“, 6. Auflage, Sprachen: deutsch, englisch, 19,95 Euro

Julia Müller, Christine Knaevelsrud:

MultiCASI. Multilingual Computer Assisted Self Interview. Single User License. Sprin- ger Medizin Verlag, Heidelberg 2008, CD- ROM, 199,96 Euro

Harald zur Hausen: Was tun gegen Krebs? supposé, Berlin 2008, Audio-CD, 76 Min., 18 Euro

H. Hollerweger, K. Dirks: Appendizitis und Differenzialdiagnosen. Reihe: Gas- trointestinale Sonographie. Deutscher Ärz- te-Verlag, Köln 2008, DVD, 49,95 Euro Zurück zu einem unbekannten Anfang.

Leben mit Alzheimerkranken. polyfilm vi- deo, Wien 2009, 2 DVDs, 24,95 Euro, Ver- trieb: AL!ve AG, Bonn

Karl Feiden, Hermann Josef Pabel (Hrsg.):

Arzneimittelrecht-CD. Version 2.8. Arznei- mittelrecht – Kommentar · Arzneimittelprüf- richtlinien. Wissenschaftliche Verlagsge- sellschaft mbH, Stuttgart, 890 Euro Elmar Ludolph, Rolf Lehmann, Jürgen Schürmann: Kursbuch der ärztlichen Begutachtung digital. Gutachten beauf- tragen – Gutachten erstellen – Gutachten auswerten. Ecomed, Landsberg 2008, CD- ROM, 198 Euro

NEUEINGÄNGE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zugleich widerspre- chen die Ersatzkassen dem Antrag des Landes Bayern anläßlich der jüngsten Konferenz der Arbeits- und Sozialminister der Länder, der eine Länderzuständigkeit

Ulrich Laaser verdeutlichte diesbe- züglich unter anderem aus ei- ner Studie, daß allein die zir- ka 50 000 Frauen, die jährlich in Deutschland wegen osteo- porotischer Knochenbrüche

Dabei ist auch von Pro und Contra der Gentech- nologie die Rede, und das Stichwort der Ethik findet sich an vielen Stellen, nur, es findet sich kein Kapitel dar- über, obgleich

biogener Amine mittels der neuen Amine mittels der neuen Dionex Dionex CS17 Säule..

Gerhard Schulte vom BKK-Landesverband Bayern plädiert für den Aufbau eines paritätisch besetzten wissenschaftlichen Instituts anstelle des geplanten „unabhängigen“

Zudem müssen sich die Kran- kenkassen im klaren darüber sein, daß eine sektorale Budgetierung in einem System von mehr als 1200 selbständigen Krankenkassen ein Mehr an

lage für die Beiträge in der GKV auch auf andere Einkunftsarten wür- de indes vielfältige Probleme herauf- beschwören: Einmal abgesehen da- von, dass wegen der Bemessungs-

Dieser Film schildert das Schicksal eines Mannes, der ohne Ausweispapiere von der Polizei aufgegrif- fen wird; er scheint Ge- dächtnis und Sprache ver- loren zu haben.. „Zur