• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenärztliche Bundesvereinigung" (01.04.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenärztliche Bundesvereinigung" (01.04.1976)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

BEKANNTMACHUNGEN

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Änderungsvereinbarung zum Vertrag über die stationäre kassenärztliche Behandlung in Krankenhäusern

Zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln, und dem Bundesverband der Ortskrankenkassen, K. d. ö. R., Bonn-Bad Godesberg, Bundesver- band der Betriebskrankenkassen, K.d.ö.R., Essen, Bundesverband der Innungskrankenkassen, K.

d.

ö.

R.,

Köln, Bundesverband der land- wirtschaftlichen Krankenkassen, K. d. ö.

R.,

Kassel, wird folgende Änderung des Vertrages über die stationäre kassenärztliche Behand- lung in Krankenhäusern vereinbart:

§ 2 erhält folgende Fassung:

„Behandlung in einem Ein- oder Zweibettzimmer

Wird ein Patient nicht auf seinen Wunsch, sondern wegen der Art oder Schwere der Erkrankung oder eines sonstigen Notstandes in ein Ein- oder Zweibettzimmer aufge- nommen, so hat die Abrechnung des ärztlichen Honorars aus der kassenärztlichen Gesamtvergütung nach Maßgabe des § 7 Nr. 2 zu er- folgen."

Diese Vereinbarung tritt mit der Unterzeichnung in Kraft.

Köln/Bonn-Bad Godesberg/Essen/

Kassel, den 13. Februar 1976 Kassenärztliche Bundesvereini-

gung

Bundesverband der Ortskranken- kassen

Bundesverband der Betriebskran- kenkassen

Bundesverband der Innungskran- kenkassen

Bundesverband der

landwirtschaftlichen Krankenkassen

Ersatzkassen-Badearztvertrag;

Anlage 1 — Liste der Badeorte

Der VdAK/AEV hat der Erweiterung der Anlage 1 zum obigen Vertrag um folgende Orte zugestimmt:

3559 Neukirchen/Schwalm-Eder- Kreis (Kneippkurort),

8210 Markt Prien/Chiemsee, 8180 Tegernsee.

Kassenarztsitze

Südwürttemberg

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Südwürttemberg werden fol- gende Kassenarztsitze als vor- dringlich zu besetzen ausgeschrie- ben:

Albstadt-Onstmettingen, Zollern- albkreis, praktischer Arzt/Allge- meinarzt. Onstmettingen gehört zur insgesamt 54 900 Einwohner zäh- lenden Albstadt. Der Stadtteil hatte Ende 1974 rund 5900 Einwohner.

Weiterführende Schulen sind im 4 km entfernten Stadtteil Tailfingen bzw. 9 km entfernten Stadtteil Ebingen erreichbar. In Onstmettin- gen sind zwei praktische Ärzte im Alter von 55 und 66 Jahren nieder- gelassen, wovon der ältere Arzt die Allgemeinpraxis aufgibt.

Ammerbuch, Kreis Tübingen, prak- tischer Arzt/Allgemeinarzt. Die Ge- samtgemeinde, die mit dem Ein- zugsgebiet identisch ist, hat 10 000 Einwohner, weiterführende Schulen sind in der 9 km entfernten Univer- sitätsstadt Tübingen vorhanden. Im Ortsteil Pfäffingen hat die KV ein Ärztehaus errichtet, das von einer Praxisgemeinschaft, der jetzt zwei Allgemeinärzte und eine Kinderärz- tin angehören, betrieben wird. Es fehlt noch ein Allgemeinpraktiker oder Internist, der möglichst um- fassend röntgenologisch tätig wird.

Argenbühl, Kreis Ravensburg, prak- tischer Arzt/Allgemeinarzt. Die Ge- meinde mit knapp 5000 Einwohnern liegt zwischen Isny (8 km) und

Wangen (12 km). wo weiterführen- de Schulen erreichbar sind. Anfang Februar verstarb der im Ortsteil Ei- senharz niedergelassene Allge- meinarzt im Alter von 63 Jahren. Er versorgte ein Einzugsgebiet von rund 2800 Einwohnern.

Bad Buchau, Kreis Biberach, prak- tischer Arzt/Allgemeinarzt. Die Stadt ist Moorheilbad, befindet sich am Naturschutzgebiet des Feder- sees und hat knapp 4000 Einwoh- ner. Weiterführende Schulen sind am Ort. Das Krankenhaus in der Stadt mit den Abteilungen Allge- mein und Rheuma hat 360 Betten.

Es sind vier praktische Ärzte im Al- ter von 39, 55, 62 und 65 Jahren niedergelassen. Das Gesamtein- zugsgebiet beträgt rund 8500 Ein- wohner. Mitte 1976 wird eine Allge- meinpraxis durch Wegzug aufgege- ben.

Eberhardzell, Kreis Biberach, prak- tischer Arzt/Allgemeinarzt. Die Ge- meinde hat 2000 Einwohner, ist 16 km von Biberach entfernt und be- sitzt gute Busverbindung dorthin sowie nach Bad Wurzach. Am Ort befindet sich ein Gemeindekran- kenhaus und Altersheim St. Josef mit 20 Betten. Das Kreiskranken- haus in Biberach umfaßt 317 Bet- ten. Der ärztliche Notfalldienst ist geregelt. Am Ort tätig sind zwei praktische Ärzte im Alter von 58 und 70 Jahren, wovon der ältere Kassenarzt 1976 seine Kassenarzt- tätigkeit beenden wird. Die Kas- senarztpraxis sowie zehn Belegbet- ten am Gemeindekrankenhaus können übernommen werden.

Mengen,

Kreis Sigmaringen, prakti- scher Arzt/Allgemeinarzt. Mengen hat 6500 Einwohner, Realschule und Progymnasium sind am Ort, ein Gymnasium ist im 12 km ent- fernten Sigmaringen erreichbar.

Das Städt. Krankenhaus hat 60 Be- legbetten. Niedergelassen sind zwei Chirurgen (56, 63), ein Inter- nist (52) und drei praktische Ärzte (40, 48, 54). Das Einzugsgebiet in der Stadt ist überdurchschnittlich groß und nach dem Tode eines äl- teren Arztes noch weiter gewach- sen.

980

Heft 14 vom 1. April 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

Trochtelfingen, Kreis Reutlingen, praktischer Arzt Allgememarzt. Die Stadt Trochtelfmgen auf der Schwäbischen Alb hat rund 3000 Einwohner ln der 8 km entfernten Stadt Gammertingen 1st em ländli- ches Bildungszentrum das weiter- führende Schularten umfaßt. er- reichbar. Am Ort ist e1n praktischer Arzt (65) niedergelassen der ein Einzugsgebiet von 2700 Einwoh- nern versorgt. Mitte 1976 w1rd die- se Praxis geschlossen.

Laupheim, Kreis Biberach, Augen- arzt. Laupheim hat 13 650 Einwoh- ner. Günstige Verkehrsbedingun- gen nach Ulm und Biberach. Im Kreiskrankenhaus mit 151 Betten ist die Augenabteilung mit derzeit vier Betten unbesetzt. Alle weiter- führenden Schulen sind am Ort.

Das Einzugsgebiet umfaßt rund 24 500 Personen. Der nächste Fachkollege (54) ist im 16 km ent- fernten Ehingen niedergelassen. Im 19 km entfernten Biberach sind zwei Augenärzte (56 und 50) tätig. ln Ehingen und Biberach werden über dem Durchschnitt liegende Abrechnungsergebnisse erzielt. Im 20 km entfernten Ulm sind weitere sieben Augenärzte tätig. Die Stadt- verwaltung Laupheim ist bei der Beschaffung eines geeigneten Grundstückes oder einer Wohnung behilflich. Praxisräume stehen be- reit.

Ammerbuch, Kreis Tübingen, Inter- nist. Die Gesamtgemeinde, die mit dem Einzugsgebiet identisch ist, hat 10 000 Einwohner, weiterfüh- rende Schulen sind in der 9 km entfernten Universitätsstadt Tübin- gen vorhanden. Im Ortsteil Pfäffin- gen hat die KV ein Ärztehaus er- richtet, das von einer Praxisge- meinschaft, der jetzt zwei Allge- meinärzte und eine Kinderärztin angehören, betrieben wird. Es fehlt noch ein Internist oder Allgemein- praktiker, der möglichst umfassend röntgenologisch tätig wird.

~ Die Gewährung individueller Starthilfen bei Praxisgründung bzw. Praxisübernahme aus Mitteln des Förderungsprogramms für ärztlich unterversorgte Gebiete wird in Aussicht gestellt.

Anfragen sind zu richten an die Kassenärztliche Vereinigung Süd- württemberg, Wächterstraße 76, 7400 Tübingen, Telefon (0 70 71) 50 21.

Niedersachsen

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung NIedersachsen werden fol- gende Kassenarztsitze als vor- dringlich zu besetzen ausgeschrie- ben:

Goslar/Harz, Facharzt für Dermato- logie und Venerologie. in der Kreisstadt Goslar (52 000 Einwoh- ner) ist wegen bevorstehender Pra- xisaufgabe aus persönlichen Grün- den eine große Hautarztpraxis vor- dringlich wieder zu besetzen. Pra- xisräumlichkeiten stehen zur Verfü- gung. Gegenseitige Urlaubsvertre- tung mit dem am Ort praktizieren- den Fachkollegen ist möglich.

Goslar-Oker, praktischer Arzt bzw.

Arzt für Allgemeinmedizin. in dem Stadtteil Oker ist wegen Praxisauf- gabe zum 1. Juli 1976 die Stelle ei- nes praktischen Arztes bzw. Arztes für Allgemeinmedizin wieder zu be- setzen. Das Arzthaus kann käuflich oder auf Mietbasis übernommen werden. Gegenseitige Wochenend- und Urlaubsvertretung.

~ Einem für die genannten Kas- senarztsitze zugelassenen Bewer- ber wird gemäß § 5 I der Richtlini- en der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnah- men zur Sicherstellung der kassen- ärztlichen Versorgung eine Um- satzgarantie in Höhe von 30 000 DM vierteljährlich für ein Jahr ge- währt werden.

Nähere Auskunft erteilt die Kassen- ärztliche Vereinigung Niedersach- sen, Bezirksstelle Braunschweig, 33 Braunschweig, Am Fallersleber Tore 1, Postfach 30 40, Tel. 05 31/ 40 00 07.

D

Dinklage, Landkreis Vechta, prakti- scher Arzt bzw. Arzt für Allgemein-

Spektrum der Woche Aufsätze ·Notizen

Kassenarztsitze

medizin. Durch den Tod eines bis- her in Dinklage niedergelassenen praktischen Arztes stehen in Dink- lage nur noch drei praktische Ärz- te für die kassenärztliche Versor- gung zur Verfügung; davon ist ein Arzt über 70 Jahre alt, ein anderer wird seine Praxis in allernächster Zeit aufgeben. Um die kassenärztli- che Versorgung auf dem Gebiet der Allgemeinmedizin sicherzustel- len, ist die Neuzulassung eines praktischen Arztes bzw. Arztes für Allgemeinmedizin in Dinklage un- bedingt erforderlich. Bei der Be- schaffung von Wohn- und Praxis- räumen ist die Gemeinde Dinklage behilflich. Dinklage, unmittelbar an der Autobahn Hansalinie gelegen, ist ein wirtschaftlich aufstrebender - landschaftlich sehr schön gele- gener - Ort im Oldenburger Mün- sterland mit etwa 8500 Einwohnern.

Dazu kommt ein großes Einzugsge- biet. Gymnasien, Wirtschafts- und Fachoberschulen sowie Handels- lehranstalten sind durch günstige Busverbindungen in zehn Minuten zu erreichen.

~ Einem zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie in Höhe von · 30 000 DM vierteljährlich für ein Jahr und ein Honorarvorschuß in Höhe von 30 000 DM gewährt.

Nähere Auskunft erteilt die KVN- Bezirksstelle Oldenburg, Garten- straße 9, 2900 Oldenburg, Tel.

(04 41 ) 2 55 78.

Einführungslehrgang für die Kassenarztpraxis

Südwürttemberg

Die KV Südwürttemberg veranstal- tet ihren nächsten Einführungs- lehrgang für die Kassenarztpraxis am 3. April 1976 in Tübingen, Wächterstraße 76. Anmeldung an die KV mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum. Die Teilnahmege- bühr von 20 DM wird erbeten auf das Konto 47001 bei der Kreis- sparkasse Tübingen mit dem Ver- merk "Einführungslehrgang".

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Heft 14 vom 1.April1976

981

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

~ Einem zugelassenen Bewerber für den ausgeschriebenen Kassen- arztsitz wird eine Umsatzgarantie gemäß § 5 der Richtlinien der Kas- senärztlichen Vereinigung

rung]) beizufügen. Die KV Westfalen-Lippe stellt die Rechnung des Vertragsbadearztes rechnerisch und bezüglich der ord- nungsgemäßen Anwendung der E-Adgo sowie der vertraglichen

4401 Quantitative Komplementbin- dungsreaktion im Anschluß an die Leistung nach Ziffer 4400 10,- Quantitative Bestimmung (Titra- tion) von Antigenen oder Antikör- pern

Bedingt durch die Altersstruktur, ist die Niederlas- sung eines weiteren praktischen Arztes oder Arztes für Allgemein- medizin in der Stadt Stade drin- gend erforderlich.. Stade,

1. 3 genannte Aufschlag von 110 Prozent wird auf 130 Prozent er- höht. 1 genann- te Aufschlag von 110 Prozent wird auf 130 Prozent erhöht. 2 genannte Satz von 70 Prozent wird auf

Der Badearzt ist — auch wenn er selbst nicht Kassenarzt ist — be- rechtigt, interkurrente Erkrankun- gen während einer Badekur zu be- handeln; die Leistungen sind unter Angabe

R., Kassel, wird nach § 20 Bundesmantelvertrag- Ärzte die nachstehende Sechste Ergänzung der „Vereinbarung über Vordrucke für die kassenärztliche Versorgung

„b) Ärztliche Sonderleistungen nach den einfachen Sätzen der Ge- bührenordnung (oder der Analogen Bewertungen) zuzüglich eines Auf- schlages von 60 Prozent; für ärztli- che