• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutsche Gesellschaft für innere Medizin: „Leitlinien dürfen Ärzte nicht einengen“" (15.02.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutsche Gesellschaft für innere Medizin: „Leitlinien dürfen Ärzte nicht einengen“" (15.02.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 715. Februar 2008 A317

P O L I T I K

dem Projekt k-MED (Knowledge in Medical Education; Internet: www.

k-med.org) der Universitäten Gießen und Marburg. Die Lernplattform, die für das humanmedizinische Studi- um konzipiert wurde, nutzen in Hes- sen derzeit mehr als 7 700 Medizin- studierende pro Jahr. Im Rahmen der Kooperation wurde innerhalb der Plattform ein Bereich für die LÄKH implementiert. Dieser enthält bislang nur Test-Content, soll jedoch mit mehreren Modulen im Herbst 2008 starten. Vorgesehen sind unter ande- rem ein Modul „Strahlenschutz“ so- wie weitere Module im Bereich Ar- beits- und Umweltmedizin. Mittel- fristig sei der Aufbau einer Daten- bank mit Lernmodulen und weiteren Inhalten geplant. Da man jedoch nicht alle Module selbst entwickeln könne, so Blehle, hoffe man sehr auf die Kooperation mit anderen Län- dern und Ärztekammern.

Innovative Lernangebote

Podcasts, Wikis und Blogs, Elemente des Web 2.0, die vor allem dem inter- aktiven Austausch von Internet-Com- munities dienen, lassen sich auch für das medizinische Wissensmanage- ment nutzen. Nicole Klein von der Helios-Akademie stellte einen Wiki- pedia-Hybridansatz vor, den der Kli- nikkonzern seit Kurzem zur Ver- netzung von Wissen einsetzt. Dabei werden die abonnierten Inhalte der Onlineenzyklopädie mit konzern- eigenen Inhalten verknüpft, bei- spielsweise mit einer Datenbank, die Animationen und Onlinefortbildun- gen enthält, sowie mit einer Daten- bank zu Präsenzveranstaltungen. Der Nutzer, der einen Begriff bei Wikipe- dia, zum Beispiel Asthma, nach- schlägt, gelangt mit dem nächsten Klick direkt zu einer Fortbildungs- veranstaltung zum Thema, kann sich online gleich dazu anmelden oder bei wiederholten Kursen Onlinebe- wertungen von Teilnehmern abrufen.

„Web 2.0 ist in der Klinik angekom- men und wird bereits genutzt“, beton- te Klein. Die Akzeptanz solcher inno- vativen Lernangebote sei in den letz- ten Jahren deutlich gestiegen. Dies könne mit dazu beitragen, Wissen zur Qualitätssteigerung und besseren Pa- tientenversorgung zu generieren. I Heike E. Krüger-Brand

N

och immer fehlen in Deutsch- land hochwertige evidenzba- sierte Leitlinien, die gleichermaßen den Ansprüchen von Wissenschaft und Praxis gerecht werden. Darauf wies in Berlin die Deutsche Gesell- schaft für Innere Medizin (DGIM) hin. „Richtig angewandt verbessern Leitlinien die Therapie, erhöhen die Lebenserwartung und die Lebens- qualität“, sagte Prof. Dr. med. Georg Ertl, Vorsitzender der DGIM. Doch gebe es immer mehr wissenschafts- fremde Einflüsse auf Leitlinien. Be- sonders im Rahmen der Disease- Management-Programme (DMP) würden aus Empfehlungen strenge Verpflichtungen. Weiche ein Arzt von einer Vorgabe ab, komme er vor der Krankenkasse des Patienten un- ter Rechtfertigungsdruck. „Leitlini- en dürfen Ärzte nicht einengen“, warnte Ertl. Auch sollten Behand- lungsempfehlungen nicht „politi- siert“ werden.

Aber auch jenseits der DMP be- reitet die Umsetzung von Leitlinien bei den häufig alten und multimor- biden Patienten Probleme. „Oft be- stimmt die Summe der Nebener- krankungen die Lebensqualität stär- ker als eine einzelne Grunderkran- kung, für welche die Leitlinie gilt“, so Ertl. Die Patientenversorgung er- fordere daher nach wie vor solide Kenntnisse und Erfahrungen der ge- samten Inneren Medizin.

Ausbau des nationalen Leitlinienprogramms nötig

Ebenso wichtig sei es, dass Leitli- nien „die Besonderheiten unserer Gesellschaft und unseres Gesund- heitssystems berücksichtigen“. Der DGIM-Vorsitzende forderte daher den weiteren Ausbau des nationa- len Leitlinienprogramms der Ärzte- schaft. Ziel des 2002 unter der

Schirmherrschaft der Bundesärzte- kammer (BÄK) gestarteten Pro- gramms ist es, bundeseinheitliche Leitlinien-Empfehlungen vorzulegen, die dem Stand der Wissenschaft ent- sprechen. Mittlerweile ist auch die Arbeitsgemeinschaft der Wissen- schaftlichen Medizinischen Fach- gesellschaften an dem Projekt betei- ligt. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin koordiniert das Projekt für die BÄK und die Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Weitgehend unerforscht:

Seltene Erkrankungen

Bislang erarbeiteten die Fachleute Versorgungsleitlinien zu den The- men Asthma und COPD, Typ-II- Diabetes (Netzhaut- und Fußkom- plikationen) und koronare Herz- krankheit. Noch in Arbeit sind Emp- fehlungen zu Depression, Herzin- suffizienz, Kreuzschmerz sowie Typ- II-Diabetes-Nephropathie und Typ- II-Diabetes-Neuropathie.

Nach Meinung Ertls werden Leit- linien künftig vor allem für die Be- handlung von Volkskrankheiten ent- wickelt. „Dies liegt auch daran, dass klinische Studien nur dann erfolg- reich sein können, wenn auch ge- nügend Patienten an der entspre- chenden Erkrankung leiden.“ In Deutschland seien etwa vier Millio- nen Menschen von einer sogenann- ten seltenen Erkrankung betroffen.

Für diese Krankheiten fehlten nicht nur Leitlinien, „es findet auch wenig Austausch zwischen Grundlagen- forschung und klinischen Fragestel- lungen statt“. Der DGIM-Vorsit- zende kündigte an, dass diese Pro- blematik beim diesjährigen Inter- nistenkongress Ende März in Wiesbaden ein Schwerpunktthema

sein wird. I

Samir Rabbata

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR INNERE MEDIZIN

„Leitlinien dürfen Ärzte nicht einengen“

Behandlungsempfehlungen können die Patientenversor-

gung verbessern – solange sie nicht „politisiert“ werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Az.: 5 AZB 46/04) darüber zu entscheiden, ob die Kosten- erstattung im Nebentätig- keitsbereich in einem rechtli- chen oder unmittelbaren wirt- schaftlichen Zusammenhang mit

Während nämlich das mit dem GMG etablierte Institut für Qualität und Wirt- schaftlichkeit insbesondere ökonomi- sche Vorgaben zu beachten hat (so arg- wöhnen jedenfalls die

Nähere Informationen: Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen, Sekretariat Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin, Telefon: 0 30/30 88 89 20, Fax: 0 30/30 88 89

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich auch in Deutschland die Berichte mehren, daß Patienten ihren Arzt nach den Leitlinien seiner Fachge- sellschaft fragen und

Kolkmann verwies darauf, daß die Entwicklung von medizinischen Leitlinien, die insbesondere von den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften forciert wird, auch

Während die Studienanfänger aller drei Gruppen in ihrer Zustimmung dabei noch relativ dicht beieinander liegen (43 bis 58 Prozent), unterscheiden sich die höheren Semester deutlich:

Die Forscher arbeiten derzeit vor al- lem an der Therapie von monogeneti- schen Erkrankungen, an Tumorthera- piestrategien, für die etwa 5 000 Gene zur Verfügung stehen,

Ihr Leben war eine unendli- che Qual, nicht nur für sich selbst, sondern auch für mich, der ich sie über 20 Monate lang täglich für sechs bis acht Stunden besuchte, ohne dass sie