• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurzinterview mit Dr. Dr. Rainer Broicher: Sorge vor Basistarif" (30.03.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurzinterview mit Dr. Dr. Rainer Broicher: Sorge vor Basistarif" (30.03.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 13⏐⏐30. März 2007 A829

P O L I T I K

rungsrückstellungen von Kunden, die die Versicherung vorzeitig ver- lassen (wegen Kündigung, Tod oder Wechsel), im Kollektiv und sorgen so als „Stornogewinne“ für niedri- ge Prämien. Der PKV-Verband ist überzeugt, dass die gesetzlich ver- ordneten Prämiensteigerungen der PKV-Bestandsversicherten nicht rechtens sind, und wird dies verfas- sungsrechtlich prüfen lassen.

Welche Folgen die Gesetzesän- derungen in der PKV für den einzel- nen Arzt mit sich bringen, ist derzeit schwer abzuschätzen. Im schlimms- ten Fall kommt es zu einer massiven Abwanderung von bisher PKV- Vollversicherten in den günstigeren Basistarif. Da die Honorare im Ba- sistarif bis auf Weiteres auf den 1,8- fachen GOÄ-Satz begrenzt sind, könnten sich die PKV-Einnahmen nach groben Schätzungen um bis zu einem Drittel reduzieren. Für viele Praxen wäre dies ein heftiger Ein- schnitt (siehe Kurzinterview).

Kostenerstattung möglich Denkbar ist aber auch, dass bisher freiwillig in der GKV Versicherte in den privaten Basistarif wechseln.

Denn diese gut situierte Klientel müsste dafür nicht mehr bezahlen als den höchsten GKV-Beitragssatz.

Zwar entsprechen die Leistungen im Basistarif denen der GKV, doch könnten Patienten profitieren, weil Ärzte bei der Behandlung von Ba- sistarif-Versicherten keinen kosten- dämpfenden Sanktionen des Ge- setzgebers unterworfen wären. Zu- dem ist PKV-Basistarif-Versicher- ten der Abschluss von Zusatzversi- cherungen ausdrücklich erlaubt.

Den Ärzten käme eine Wande- rung ihrer Patienten von der GKV in den Basistarif vermutlich zugute.

Denn je nach Verhandlungsergebnis zwischen KBV/KVen und PKV könnte die Behandlung von Patien- ten im Basistarif etwas höher hono- riert werden als eine vergleichbare Kassenleistung. Ein weiterer Vor- teil: Die Behandlung von Basistarif- versicherten kann über Kostener- stattung abgerechnet werden.

Folglich wäre es für die Ärzte am besten, wenn die PKV-Bestandsver- sicherten in ihren bisherigen Verträ- gen verblieben und möglichst viele

GKV-Versicherte in den Basistarif wechselten. Doch könne man den Basistarif nicht für PKV-Vollversi- cherte unattraktiv machen und ihn gleichzeitig für GKV-Versicherte attraktiv gestalten, fasst der KBV- Vorstandsvorsitzende Dr. med. An- dreas Köhler das Dilemma für die Ärzte zusammen. Die KBV will deshalb zunächst die zu erwarten- den Wanderungsbewegungen der Versicherten in einem Gutachten untersuchen lassen und darauf auf- bauend ihre Strategie für die Ba- sistarif-Honorarverhandlungen mit dem PKV-Verband festlegen.

Die Bundesärztekammer (BÄK) fürchtet, dass sich die Änderungen langfristig negativ auf die Vergü- tungen der Ärzte auswirken. An- gestrebt werde die Zerstörung der privaten Krankenversicherung als Vollkostenversicherung. Anders sei- en die Angleichung der PKV an die GKV mittels Basistarif und die Einbeziehung der PKV in den Si- cherstellungsauftrag der KVen nicht zu erklären, heißt es bei der BÄK. Die Einbeziehung von Nicht- versicherten in den Krankenversi- cherungsschutz alleine rechtferti- ge eine so weit gehende Regelung jedenfalls nicht. Die BÄK vermu- tet vielmehr, dass PKV und GKV langfristig gleichgeschaltet wer- den sollen. Diesem Ziel diene au- genscheinlich die Nivellierung der Versorgung und Vergütung auf ein unattraktives „Basisniveau“. Auch die Tatsache, dass die PKV wegen der Belastung der Bestandstarife zur Subventionierung des Basista- rifs an Attraktivität verlieren wird, sieht die BÄK als politisch ge- wollt.

Zum Schluss noch eine positive Nachricht für die Ärzte: Die vor al- lem von einzelnen unionsgeführten Ländern betriebene Initiative, aus Kostengründen den Basistarif auch zum Maßstab für die Beihilfeerstat- tung ihrer Beamten zu machen, ist aktuell vom Tisch. Da rund 50 Pro- zent der PKV-Versicherten beihilfe- berechtigt sind, hätte sich eine sol- che drastische Absenkung des Bei- hilfeniveaus unmittelbar negativ auf die ärztlichen Honorare niederge-

schlagen. I

Jens Flintrop, Samir Rabbata

DÄ: Herr Dr. Broicher, als nieder- gelassener HNO-Arzt werden Sie mit den Auswirkungen des PKV- Basistarifs konfrontiert. Bereitet Ihnen die Neuregelung Sorge?

Broicher:Ja. Obwohl meine Kölner Praxis in einem sozial schwächeren Gebiet liegt und der Anteil an Privat- patienten weniger als zehn Prozent

beträgt, muss ich wegen des ge- planten Basistarifs mit Honorarein- bußen rechnen.

DÄ: Was bedeutet das für Ihre Praxisführung?

Broicher:Ich werde noch mehr spa- ren müssen als bisher – beim Per- sonal und bei Investitionen. Natürlich amortisieren sich die Ausgaben für Geräte nur über deren Gebrauch und eine entsprechende Vergütung.

Wenn die Honorierung nicht ausrei- chend ist, muss ich mich fragen, ob ich mir beispielsweise einen innova- tiven Laser leisten kann.

DÄ: Denkbar ist, dass Patienten einen Tarifwechsel vorher mit ihrem Arzt besprechen. Was ra- ten Sie ihnen?

Broicher:Solange nicht klar ist, wie die neuen Tarife aussehen, ist das schwer zu sagen. Vermutlich werden die Versicherungsunternehmen un- terschiedliche Verträge auflegen, was die Arbeit für Ärzte im Übrigen noch unübersichtlicher macht. Infor- mieren kann man die Patienten aber schon jetzt darüber, dass es künftig eine Dreiklassenmedizin geben wird, bestehend aus Angeboten für gesetzlich Versicherte, Basistarifver- sicherte und PKV-Vollversicherte.

Den Privatpatienten muss klar sein, dass sie im Basistarif nicht mehr den- selben Service erwarten können wie bisher. Schließlich ist das Gesund- heitswesen ein marktwirtschaftlich orientiertes System, auch wenn die Politik dies gerne ändern würde.

Die Fragen stellte Samir Rabbata.

KURZINTERVIEW

mit Dr. Dr. Rainer Broicher

Sorge vor

Basistarif

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Mitarbeiter und er müssen Einigkeit darüber er- zielen, was überhaupt das Thema der Unterredung ist – eine Selbst- verständlichkeit, aber: „Die Nicht- berücksichtigung

Denn für einen Ba- sistarif, der sich nach Aussage der Unternehmen oh- nehin mehr und mehr als Flop erweist, weil er für die Bürger unattraktiv ist, muss Schmidt eventuell auf

Dieser Vorgang mag wirk- lichkeitsnäher die überpro- portionale Anzahl an Juden in unserem Berufsstande zu jener Zeit erklären, aber auch die zeitgemäße Reak- tion unserer

Wird man nun aber bei der Akquisition von Versicherungs- verträgen nach Basistarif ernst- lich eine Einkommensüberprü- fung vornehmen und die einmal gewonnenen Versicherten

in Form einer Abtretung geschehen: Der Patient tritt seine Forderung an die Krankenkasse direkt an den behandelnden Arzt ab, so daß der Arzt mit der Versicherung abrechnen

Dazu darf es nicht kommen, denn der Basistarif schwächt die finanzielle Ausstattung des gesamten Gesund- heitswesens mit entsprechenden Fol- gen für alle – dies umso

Dabei darf man nicht vergessen, dass in Saudi-Arabien keine Frau je einen Schritt tun darf, ohne vom Ehemann, Vater oder Bruder begleitet zu wer- den.. Am nächsten Tag teilte mir

Der dazu vorgesehene unter- nehmensübergreifende Risikostruktur- ausgleich muss durch die finanzielle Quersubventionierung aus den Normal- tarifen ergänzt werden; diese werden