• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Programm zur Bekämpfung der Cholera" (16.10.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Programm zur Bekämpfung der Cholera" (16.10.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Schutzimpfung gegen Kinderlähmung ist unverzichtbar

BONN. Der Impfschutz gegen Kinderlähmung ist nach Angaben des Bundesge- sundheitsministeriums „nach wie vor unverzichtbar". Die in den Niederlanden aufgetrete- nen Fälle von Polio sollten Anlaß sein, den Impfschutz bei Kindern und Erwachse- nen zu überprüfen, riet das Ministerium in Bonn. Bei zwei ungeimpften Kindern in den Niederlanden ist Kinder- lähmung aufgetreten. Bei 20 ungeimpften Kontaktperso- nen wurde der Krankheitser- reger ebenfalls nachgewiesen.

Nach Angaben des Mini- steriums nehmen in der Bun- desrepublik mehr als 90 Pro- zent der Kinder an Schluck- impfungen teil. Mindestens drei seien notwendig, um zwi- schen dem dritten Lebensmo- nat und dem zweiten Lebens- jahr eine ausreichende Grundimmunisierung zu er- reichen. Vom zehnten Le- bensjahr an sollte erneut eine Schluckimpfung folgen.

Erwachsene, deren Schluckimpfung länger als zehn Jahre zurückliegt und die in Gebiete reisen, in de- nen Polio vorkommt, sollten ebenfalls ihren Impfschutz auffrischen. Die Krankheit trete nach wie vor in Asien, Afrika und Südost-Europa auf. Geimpfte Personen könnten ohne Sorgen auch jetzt noch in die betroffene Provinz Zeeland und den Raum Rotterdam reisen, teil- te das Ministerium mit. EB

Erfolgreicher Start für Herz-Telefon

HEIDELBERG. Über 1000 Anrufe verzeichneten die Mitarbeiter des Anfang April eingerichteten Heidel- berger Herz-Kreislauf-Tele- fons (0 62 21 / 18 10 88) im ersten Monat ihrer Tätigkeit.

Darauf verwies Dr. Martina Pötschke-Langer von der Deutschen Liga zur Bekämp-

fung des hohen Blutdrucks gern. e.V.

Der Telefondienst arbei- tet montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr. Die Mitarbeiter, die aus Berufen des Gesund- heitswesens kommen, vermit- teln Erkenntnisse der Schul- medizin. Eine medizinische Einzelberatung findet nicht statt. Der Telefondienst kön- ne und wolle das ärztliche Gespräch nicht ersetzen, so Frau Pötschke-Langer.

Bis 1993 ist die Finanzie- rung des neuen Service durch Sponsorenbeiträge gesichert.

Langfristig suchen die Initia- toren des Dienstes, die Deut- sche Hochdruckliga, die Kas- senärztliche Bundesvereini- gung und die Kaufmänni- schen Krankenkassen, aller- dings noch nach potenten Ko- operationspartnern. ch

Große Anfrage zur Situation Behinderter und Pflegebedürftiger

BONN. Die Erhaltung der selbständigen Lebensführung steht nach eigener Darstel- lung im Mittelpunkt der Poli- tik der Bundesregierung für ältere und behinderte Men- schen. Die Bundesregierung unterstütze deshalb Bestre- bungen, neue Hilfeformen und Dienste zu erproben, bei- spielsweise das Modell der

„persönlichen Assistenz" zur individuellen Betreuung von Behinderten. Dieses Konzept setze vor allem auf ein flexi- bles Angebot ambulanter Hil- fen und eine ausreichende Zahl Helferinnen und Helfer.

In der Antwort auf eine entsprechende Große Anfra- ge im Bundestag wird deutlich gemacht, daß die Bundesre- gierung der Weiterentwick- lung der ambulanten Dienste besondere Bedeutung bei- mißt. In den zurückliegenden zehn Jahren habe es erhebli- che Fortschritte gegeben.

Die Zahl der Beschäftigen bei ambulanten Diensten hat sich demnach seit 1984 in etwa verdoppelt. Im Bundesgebiet bestehe mittlerweile eine flä- chendeckende Versorgung

Die zwölf Motive des soeben er schienenen Lebenshilfe-Kalen ders „Seh-Weisen 1993" wurden von geistig behinderten Mitar- beitern der Kraichgauer Kunst- werkstatt gestaltet. Die Abbil- dung zeigt einen Ausschnitt aus dem Juni-Motiv, den „Zauber- wald unter Wasser", von Micha- el Hall. Zu beziehen ist der Ka- lender zum Preis von 19,50 DM ( + Versandkosten) über die Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte, Raiffei- senstraße 18, W-3550 Marburg.

mit Sozialstationen oder ver- gleichbaren Diensten. Dies gelte auch für die neuen Bun- desländer: Dort sei von 1990 bis heute ein Netz von fast 900 Sozialstationen entstanden.

Gleichwohl bedürfe die Ver- sorgung mit ambulanten sozi- alpflegerischen Diensten wei- terer Verbesserungen. WZ Ausland

China bietet

Medizinstudium für Ausländer an

PEKING. China bietet ausländischen Studenten erstmals offiziell an, im

„Reich der Mitte" chinesi- sche Medizin zu studieren. In Tianjin sei eine internationa- le Schule der traditionellen chinesischen Medizin gegrün- det worden, berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua Die Schule soll Studienplätze für 500 Ausländer bieten. Sie ist Teil des Instituts für tradi- tionelle chinesische Medizin von Tianjin. Dort wurden in den vergangenen Jahren be- reits 400 Studenten aus mehr als 20 Ländern und Regionen ausgebildet. Tianjin liegt rund 150 Kilometer südöst- lich von Peking. afp

Im Jahr 1992 bisher eine Million

HIV-Infizierte

AMSTERDAM. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres hat sich eine Million Menschen mit dem HIV-Vi- rus infiziert. Fast die Hälfte von ihnen sind Frauen. Diese Bilanz zog der Leiter des AIDS-Programms der Welt- gesundheitsorganisation (WHO), Michael Merson, auf der achten internationalen AIDS-Konferenz in Amster- dam. Die Zahl der Infizierten werde sich bis zum Jahr 2000 voraussichtlich von bislang schätzungsweise 13 Millionen auf 18 Millionen erhöhen.

Die Hälfte der 1992 infizier- ten Menschen lebt den Anga- ben zufolge im südlichen Afrika und ein Viertel in Asien. Die WHO schätzt, daß sich bislang weltweit eine Mil- lion Kinder mit dem todbrin- genden Virus ansteckten. afp

Programm zur Bekämpfung der Cholera

MANAGUA. Die Pan- amerikanische Gesundheits- organisation (OPS) hat ein Programm zur Bekämpfung der Cholera in Lateinamerika angekündigt. Nach Angaben des Leiters der OPS, Carlyle Guerra de Macedo, muß vor allem die Trinkwasserversor- gung verbessert werden, um die Ausbreitung der Seuche zu stoppen. Für den Plan, der sich über zwölf Jahre er- streckt, sind Investitionen in Höhe von gut 200 Millionen Dollar nötig. Rund ein Drittel der benötigten Summe sollen Geldgeber außerhalb Latein- amerikas zur Verfügung stel- len. Die Cholera hat sich seit Januar 1991 in fast allen Län- dern Lateinamerikas ausge- breitet. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) waren Ende Mai 163 000 Menschen in Latein- amerika an der Epidemie er- krankt. Besonders betroffen sind Peru, Ecuador, Bolivien und Brasilien. afp 5

A1-3416 (24) Dt. Ärztebl. 89 , Heft 42, 16. Oktober 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und einmal mehr beweist Kelk- heims Alcoa Fastening Systems, dass sich diese Firma nicht nur in Kelkheim wohl fühlt, son- dern dass sie auch zur Stadt gehört.. Es war Volker

Disziplinprob- leme im Unterricht sind nicht nur eine grosse Belastung für Lehrpersonen, sondern sie weisen auch auf geringe Sozial- und Selbstkompetenzen von Schülerinnen

Wenn Sie eine Auskunft zu den zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Steinfurt. Sie

Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen – auch gesundheitliche - und Barrieren

Herz-Dünndarm 100 Therapeutische Zugänge und Interventionen 101 Wachstumschancen 103 Psychische Themen und Disharmonien im Funktionskreis Milz-Magen. 105 Therapeutische Zugänge

Die klassisch-traditionell orientierten Mediziner hingegen gehen davon aus, dass die ursprüngliche Erfahrungsmedizin, die eine Jahrtausende lange Tradition hat, eine Ergänzung

Notieren Sie Wörter zum Thema Fahrkarte. Sie hören einen Dialog zwischen Rashid und Leila. Was haben Sie verstanden?.. Hören Sie die Lernsituation noch einmal. Kreuzen Sie die

Die Eltern müssen in diesem Fall für die Entscheidung, ihre Tochter oder ihren Sohn aus der Schule zu nehmen, die Verantwortung tragen. Die Aufholmaßnahmen können nicht