• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. W.G. Schmidt

Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 3

Abgabetermin: 29.10.2010

1. Ladungsverteilungen

Im folgenden sollen die Ladungsdichtenρ(~x)für idelaisierte Ladungsverteilungen angegeben werden. Man achte darauf, daß das entsprechende Koordinatensystem zumindest in einer Umgebung des Trägers der Deltafunktion wohldefiniert ist.

(a) Wie lautet die Ladungsdichte zweier Punktladungen, wobei sich die Ladung q1 um Ursprung und die Ladung q2 an der Stelle~a befindet? Durch welche Folge von differenzierbaren Ladungsverteilungen könnte man die gegebene im (distributionell definierten) Limes reproduzieren?

(b) Gegeben sei eine linienförmige Ladungsverteilung der Länge 2 und der Ge- samtladung Q, die sich entlang derz-Achse von z =−1bisz = 1 erstreckt.

Wie sieht die entsprechende Ladungsdichte aus?

(Hinweis: Machen die von der Heavisideschen Sprungfunktion Θ(x) Ge- brauch, die definitionsgemäß für negative x verschwindet und für positive x den Wert 1 annimmt.)

(c) Gegeben sei eine kreisförmige Linienladung der Gesamtladung Q und der Länge 2π, die in der z = 1-Ebene liegt und ihren Kreismittelpunkt auf der z-Achse hat. Geben Sie die entsprechende Ladungsdichte an?

(d) Gegeben sei eine Flächenladung der GesamtladungQ. Gib die Ladungsdich- te an, wenn es sich bei der Fläche um eine Sphäre vom Radius 1 um den Ursprung handelt! Wie lautet die Ladungsverteilung, wenn die Fäche der zwischen z = 0 und z = 1 befindliche Anteil eines Zylindermantels um die z-Achse vom Durchmesser 1 ist?

2. Geladene Kugeln

Berechnen Sie mit Hilfe des Gaußschen Satzes das elektrische Feld einer homogen geladenen Kugelschale. Stellen Sie das Feld in geeigneter Weise graphisch dar!

3. Kontinuitätsgleichung

Zeigen Sie, daß die Kontinuitätsgleichung erfüllt ist, wenn sich eine Ladungsdichte ρ0ohne Verformung auf einer beliebigen BahnR(t)~ bewegt, wobei die Stromdichte wie folgt definiert ist:

~j(~r, t) =ρ(~r, t)R(t)~˙ mit ρ(~r, t) =ρ0(~r−R(t)).~

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Es könnte sich als sinnvoll erweisen Ergebnisse aus Aufgabe 1 zu

Geben Sie den Fluß des elektrischen Feldes durch jeweils alle sechs Seitenflächen eines gedachten Würfels für eine. (a) im Mittelpunkt (b) in

Gegeben sei eine geerdete Metallkugel (Potential Φ = 0 ) mit dem Radius R und dem Mittelpunkt im Ursprung. Unendlich ausgedehnte Linienladung

Bei Anlegen eines aüßeren elektrischen Feldes E ~ 0 gilt in erster Nä- herung, daß die Ladungsdichte des Elektrons ohne Deformation um einen Vektor. r 0 relativ zum Proton

Im letzteren Fall ist

[r]

Berechnen Sie mit Hilfe des Bohrschen Atommodels das magnetische Moment des 1s Elektrons des

Elektromagnetische Wellen breiten sich in einem homogenen, anisotropen Me-