• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 5"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. W.G. Schmidt

Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 5

Abgabetermin: 12.11.2010

1. Die einfache Aufgabe

Berechne die Energie des elektrischen Feldes einer homogen geladenen Kugel mit Radius R und Ladung Q. Untersuchen Sie den Grenzfall R→0.

2. Spiegelladung

Gegeben sei eine leitende Oberfläche (Potential φ= 0) in derxy-Ebene mit einer halbkugelförmigen Ausbuchtung mit Radius R um den Ursprung. Eine Punktla- dung q befinde sich über der Halbkugel bei~r = αR~ez mit α > 1. Welche Kraft wird auf die Punktladung ausgeübt?

3. Multipolentwicklung

Berechnen Sie das elektrische Monopol- , Dipol- und Quadrupolmoment der ge- gebenen Ladungsverteilung bezüglich des Schwerpunktes. Geben Sie das elektro- statische Potential für L/r <1 an!

1

(2)

4. Dipolmoment des Wasserstoffatoms

In einem elektrisch neutralen Wasserstoffatom im Grundzustand wird die La- dungsdichte des Elektrons durch

ρ(r) =− e

πa3e−2r/a (e Elementarladung, a Bohrscher Radius)

beschrieben. Bei Anlegen eines aüßeren elektrischen Feldes E~0 gilt in erster Nä- herung, daß die Ladungsdichte des Elektrons ohne Deformation um einen Vektor

~

r0 relativ zum Proton verschoben wird. Das Proton ist als Punktladung zu be- trachten.

(a) Berechne das durch E~0 induzierte Dipolmoment.

(b) Berechne die durch die verschobene Ladungswolke des Elektrons auf das Proton wirkende Rückstellkraft und drücke diese für r0/a 1 durch das Dipolmoment aus.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Es könnte sich als sinnvoll erweisen Ergebnisse aus Aufgabe 1 zu

(b) Gegeben sei eine linienförmige Ladungsverteilung der Länge 2 und der Ge- samtladung Q, die sich entlang der z-Achse von z = −1 bis z = 1 erstreckt.. Wie sieht die

Gegeben sei eine geerdete Metallkugel (Potential Φ = 0 ) mit dem Radius R und dem Mittelpunkt im Ursprung. Unendlich ausgedehnte Linienladung

Im letzteren Fall ist

[r]

Berechnen Sie mit Hilfe des Bohrschen Atommodels das magnetische Moment des 1s Elektrons des

Es soll die Kraft pro Längeneinheit berechnet werden, die vom linken Halbraum auf den Draht ausgeübt wird.. (a) Es ist günstig, das Magnetfeld aus einem magnetostatischen Potential

Elektromagnetische Wellen breiten sich in einem homogenen, anisotropen Me-