• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 10"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. W.G. Schmidt

Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 10

Abgabetermin: 17.12.2010

1. Die leichte Aufgabe Berechnen Sie

Z

−∞

1

(a+bx2)32dx

2. Parallele Leiter

Berechnen Sie die Kraft pro Längeneinheit, die zwei parallele stromdurchflossene Leiter mit Strömen I1 und I2 im Abstand a aufeinander ausüben.

3. Rotierende Kugel

Eine homogen geladene Hohlkugel mit Ladung Qund Radius Rrotiert mit Win- kelgeschwindigkeit ω um ihre Symmetrieachse.

(a) Bestimmen Sie die durch die Rotation erzeugte Stromdichte~j(~r).

(b) Berechnen Sie das von~j hervorgerufene magnetische Moment der Kugel.

(c) Leiten Sie die Komponenten des Vektorpotentials A(~~ r) und der magneti- schen Induktion B(~~ r)ab.

4. Magnetisches Moment

Berechnen Sie mit Hilfe des Bohrschen Atommodels das magnetische Moment des 1s Elektrons des Wasserstoffatom.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie den Fluß des elektrischen Feldes durch jeweils alle sechs Seitenflächen eines gedachten Würfels für eine. (a) im Mittelpunkt (b) in

(b) Gegeben sei eine linienförmige Ladungsverteilung der Länge 2 und der Ge- samtladung Q, die sich entlang der z-Achse von z = −1 bis z = 1 erstreckt.. Wie sieht die

Gegeben sei eine geerdete Metallkugel (Potential Φ = 0 ) mit dem Radius R und dem Mittelpunkt im Ursprung. Unendlich ausgedehnte Linienladung

Im letzteren Fall ist

[r]

Es soll die Kraft pro Längeneinheit berechnet werden, die vom linken Halbraum auf den Draht ausgeübt wird.. (a) Es ist günstig, das Magnetfeld aus einem magnetostatischen Potential

Hierbei sind x und y die Buchstaben aus der 26-elementigen Menge {A,B,C,...,Z}, die wir durch die Zahlenmenge {1,2,3,…,26}, in dieser Reihenfolge, beschreiben wollen.. a)

Es reicht also im Experiment aus, die Anzahl der Elek- tronen oberhalb einer fast beliebigen Energieschwelle entlang der Kreisbahn zu messen, um die Frequenz der Änderung der