• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 14"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. W.G. Schmidt

Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 14

Abgabetermin: 28.01.2011

1. Doppelbrechung

Elektromagnetische Wellen breiten sich in einem homogenen, anisotropen Me- dium aus. Das Medium wird charakterisiert durch den dielektrischen Tensor ij mit den Eigenwerten i (auÿerdem gilt:µ= 1). Wählt man die Hauptachsen des Tensors als Koordinatenachsen, dann gilt Di = iEi (für i = 1,2,3). Es handle sich um einen optisch einachsigen Kristall mit x =y =o und z =e.

(a) Zeigen Sie, dass ebene Wellen mit der Frequenz ω und dem Wellenvektor~k die folgende Gleichung erfüllen:

~k×(~k×E) +~ µ0ω2D~ = 0. (1) (b) Zeigen Sie, dass für einen gegebenen Wellenvektor~k =k~n (mit~n2 = 1) zwei verschiedene Ausbreitungsmoden mit verschiedenen Phasengeschwindigkei- ten v =ω/k existieren.

2. Isotropes Medium

Ein homogenes, isotropes Dielektrikum wird charakterisiert durch den komplexen Brechungsindex n(ω).

(a) Zeigen Sie, dass sich die allgemeine Lösung für eindimensionale ebene Wellen wie folgt darstellen lässt:

u(x, t) = 1

√2π Z

dω e−iωt[A(ω)ei(ω/c)n(ω)x+B(ω)e−i(ω/c)n(ω)x

], (2) wobei u(x, t)eine Komponente des elektrischen Felds ist.

(b) Zeigen Sie weiterhin: falls u(x, t)reell ist, dann gilt n(−ω) =n(ω). 3. Stromdurchossener Draht

In einem unendlich langen und dünnen geraden Leiter werde zum Zeitpunktt= 0 überall gleichzeitig der konstante StromI0eingeschaltet:~j(~r, t) = I0Θ(t)δ(x)δ(y)~ez. Zeigen Sie, dass das retardierte Vektorpotential (Lorentz-Eichung) durch

A(~~ r, t) = µ0I0

2π Θ(ct−s)arcsinh(p

(ct/s)2−1)~ez mit s=p

x2+y2 (3) gegeben ist. Wie schränkt die Stufenfunktion die Integration ein? Bestimmen Sie aus A(~~ r, t) das Magnetfeld B(~~ r, t). Was erhält man für cts?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie den Fluß des elektrischen Feldes durch jeweils alle sechs Seitenflächen eines gedachten Würfels für eine. (a) im Mittelpunkt (b) in

(b) Gegeben sei eine linienförmige Ladungsverteilung der Länge 2 und der Ge- samtladung Q, die sich entlang der z-Achse von z = −1 bis z = 1 erstreckt.. Wie sieht die

Gegeben sei eine geerdete Metallkugel (Potential Φ = 0 ) mit dem Radius R und dem Mittelpunkt im Ursprung. Unendlich ausgedehnte Linienladung

Im letzteren Fall ist

[r]

Berechnen Sie mit Hilfe des Bohrschen Atommodels das magnetische Moment des 1s Elektrons des

Es soll die Kraft pro Längeneinheit berechnet werden, die vom linken Halbraum auf den Draht ausgeübt wird.. (a) Es ist günstig, das Magnetfeld aus einem magnetostatischen Potential

Aufgabe 10: Ein Lichtstrahl trifft aus der Luft unter einem Winkel von 65° auf die Oberfläche eines Diamanten. Beim Übergang von einem ………. Medium wird ab dem Grenzwinkel α G