• Keine Ergebnisse gefunden

entlang der z-Achse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "entlang der z-Achse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik II WS 2005/06 R¨udt/Fumagalli 7. ¨Ubung (Abgabe Mi. 14. Dezemberzu Beginnder Vorlesung) Gesamtpunktzahl: 10 Punkte http://www.physik.fu-berlin.de/∼ag-fumagalli/lehre/physik2 ws0506/index.phys2.htm

1. Kraft auf eine Leiterschleife

Zeigen Sie mit Hilfe des Biot–Savart–Gesetzes, dass das Magnetfeld eines d¨unnen, unendlich langen Leiters, in dem der StromIfließt, gegeben ist durch:

B(r) =µ0 I

2πr. (1)

Hinweis: Legen Sie den Leiter z.B. entlang der z-Achse. Da der Leiter unendlich lang ist, reicht es, das Ma- gnetfeld B~ bei z = 0 zu berechnen. ¨Uberlegen Sie sich, dass B~ nur vom Abstand zum Leiter abh¨angen kann und tangential zu einem Kreis in der xy-Ebene liegen muss. Nun brauchen Sie nur noch den Betrag von B~ auszurechnen, indem Sie ¨uber die gesamte Leiterl¨ange integrieren. Das dabei auftretende Integral finden Sie in jeder Formelsammlung.

(3 Punkte) 2. Magnetfeld einer langen Spule

Leiten Sie mit Hilfe des Gesetzes von Biot–Savart das Magnetfeld auf der Achse einer langen Spule her:

a)Berechnen Sie zun¨achst das Feld im Mittelpunkt der SpuleB(z= 0), indem Sie ¨uber eine endlich lange, kreisf¨ormige Spule der L¨angeL mit dem Radius R und N der Anzahl der Windungen integrieren. Zei- gen Sie, dass Sie f¨ur L ≫ R die in der Vorlesung abgeleitete Formel B= (µ0N I)/Lerhalten.

b)Berechnen Sie nun das Feld auf einem beliebigen Punkt der z–Achse!

Hinweis zu Teilaufgabe a): Verwenden Sie als Ausgangspunkt Ihrer Her- leitung das in der Vorlesung berechnete Beispiel f¨ur das Magnetfeld auf der Achse einer Leiterschleife:

B(z) = µ0I 2

R2

(R2+z2)3/2. (2)

Benutzen Sie den Ansatz aus Gl. (2), um den BeitragdB(z)zu berechnen, den der StromdI auf der L¨angedz eines kleinen Teils der Spule erzeugt. Die Gr¨oße dI l¨asst sich mit Hilfe der Wicklungsdichte n =N/L durch dzausdr¨ucken. Unter Zuhilfenahme des Biot–Savart–Gesetzes l¨asst sich nun der Magnetfeldbeitrag in der Mitte der z-Achse formulieren.

(4 Punkte) 3. Doppeltes Kreuzprodukt

a)Beweisen Sie den Entwicklungssatz f¨ur doppelte Kreuzprodukte:

~a×(~b×~c) = (~a·~c)~b−(~a·~b)~c . (3) b)Zeigen Sie die G¨ultigkeit dieses Satzes f¨ur den Differentialoperator∇~, indem Sie zeigen, dass gilt:

∇ ×~ (∇ ×~ A) =~ ∇~(∇ ·~ A)~ −∆A .~ (4) (3 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit f ist auch der Differenzenquotient von f im Nullpunkt eine ganze Funktion.. Abgabetermin: Donnerstag, 06.07.2017,

(Ω, A, µ) sei ein beliebiger Maßraum und ν ein beliebiges

Wie lautet das Vektorpotential A(r) und wie ver¨ andert sich die S¨ akulargleichung (4) f¨ ur die Energieeigenwerte?.

(Tipp: Die Umkehrabbildung einer stetigen Bijektion zwischen kompakten Mengen ist

[r]

[r]

Wir werden sp¨ ater sehen, dass die Umkehrfunktion einer bijektiven, holo- morphen Funktion immer holomorph ist.. Die L¨ osungen sind bis Dienstag, den 17.06.2014, 10:00 Uhr, im

[r]