• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt der Gemeinde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt der Gemeinde"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hier fühlen wir uns daheim!

Mitteilungsblatt der Gemeinde

Natur erleben

– Waldtage im Kindergarten Dossenbach

Natur- und Waldpädagogik ist ein großer pä- dagogischer Schwerpunkt im Kindergarten Dossenbach. In regelmäßigen Abständen machen sich die Kinder und Erzieherinnen auf den Weg zum eigenen Waldgrundstück im Dossenbacher Wald. Gemeinsam erkun- den sie dort die Tier- und Pfl anzenwelt, er-

proben sich beim Klettern, Balancieren und überwinden alle Hürden, die das Gelände so abwechslungsreich gestalten. Der Wald bie- tet einen Bildungsort, der alle Sinne anregt und ganzheitliches Lernen ermöglicht. Ange- kommen im Wald machen es sich die Kinder auf dem selbstgebauten Waldsofa bequem.

Da unser Waldsofa etwas in die Jahre ge- kommen ist und leider nicht mehr genug halt bietet, um einen Stuhlkreis zu gestalten und um sich für die Entdeckerzeit durch ein Frühstück im Wald zu stärken, stand schnell fest, dass ein neues Waldsofa gebaut wer- den sollte. Nach einigen Überlegungen und einer Waldbegehung mit Revierförster Herrn Hirner war ein toller Platz für das neue Sofa gefunden.

Zusammen mit Eltern und Erzieherinnen zogen wir an einem Samstag im Juli in den Wald. In einer gemeinsamen Aktion ent- stand ein tolles Waldsofa. Da in der darauf- folgenden Woche die jährliche Waldwoche startete, konnten wir das neue Sofa gleich einem Praxistest unterziehen.

Die Kinder waren begeistert und alle waren sich sofort einig! Ein schöneres Waldsofa gibt es nicht!

Josef Gieringer aus Niederdossenbach hat für das neue Waldsofa ein tolles Schild ge- staltet, das nun am Waldsofa angebracht wird.

Diese Aktion war ein voller Erfolg, vor allem für die waldpädagogische Arbeit der Kita.

Einen herzlichen Dank an alle Helfer!

Ihr Kiga – Team Dossenbach

(2)

Samstag, 04.09.2021 Hirsch-Apotheke Schopfheim Hebelstr. 9

79650 Schopfheim Tel: 07622 7655

Zeisersche Apotheke Laufenburg Hauptstr. 34

79725 Laufenburg (Baden) Tel: 07763 7724

Löwen-Apotheke Lörrach Untere Wallbrunnstr. 5 79539 Lörrach Tel: 07621 1676160

Sonntag, 05.09.2021

Fridolins-Apotheke Bad Säckingen Steinbrückstr. 12

79713 Bad Säckingen Tel: 07761 57657

Bad-Apotheke Maulburg.

Hauptstr. 43 79689 Maulburg Tel: 07622 674160

Die Apotheke im Rheincenter Hauptstr. 437

79576 Weil am Rhein Tel: 07621 78000

ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST

Allgemein ärztlicher Bereitschaftsdienst An den Wochenenden und Feiertagen sowie zu den sprechstundenfreien Zeiten stehen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Pa- tientinnen und Patienten für die Notfallversor- gung wie gewohnt zur Verfügung. Die Num- mer für den ärztl. Notdienst lautet:

116 117

Über die Leitstelle wird Ihnen ein Diensthaben- der Arzt vermittelt, sofern der eigene Hausarzt oder behandelnde Facharzt nicht erreichbar ist. Bei akut lebensbedrohlichen Notfällen bitte weiterhin die Rufnummer Tel. 112 wählen.

Rettungsdienst: 112

Allgemeiner Notfalldienst: 116 117 Kinderärztlicher Notfalldienst: 116 117 Augenärztlicher Notfalldienst: 116 117 Hausärztliche Bereitschaftspraxis Notfallpraxis

Bad Säckingen 116 117

Meisenhardtweg 14 (im ehemaligen Spital) Öff nungszeiten:

Samstag, Sonntag und an

Feiertagen: 9 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHWÖRSTADT

Notrufnummer: 112

POLIZEIREVIER RHEINFELDEN 07623/7404-0

ALLGEMEINES

Frauenhaus Lörrach Tel. 07621/4 93 25 Tag und Nacht erreichbar

Frauenberatungsstelle Lörrach Tel. 07621 - 87105 Beratung für Frauen und Mädchen ab dem 14.

Lebensjahr bei sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalt, bei Ess-Störungen und in Trennungs-und Krisensituationen. Beratung von Bezugspersonen und Fachkräften.

E-Mail: frauenberatungsstelle@web.de Haus Notruf-Zentrale Tel.: 07761/9 20 10 TelefonSeelsorge Lörrach-Waldshut gebührenfrei Tel. 0800/1 11 01 11

und 0800/1 11 02 22 Nummer gegen Kummer

Montag – Samstag Tel. 0800/1110333 von 14 -20 Uhr

Deutscher Kinderschutzbund - Ortsverband Schopfheim e. V.

täglich 9 - 12 Uhr Tel. 07622 – 63929, Fax.07622 – 667 59 60 Fachdienst Kindertagespfl ege

täglich von 9 – 12 Uhr Tel. 07622/667 42 62

Forstverwaltung

Revierförster für Gemarkung Schwörstadt und Dossenbach

Herr Thomas Hirner, Tel. 07623/79 53 68 Fax +49 7623 7416932 Mobil 0172/7 60 29 49 Bezirksschornsteinfeger Schwörstadt:

Eberhard Rastetter Tel. 07623/43 90 Fax 07623/4 61 53 Bezirksschornsteinfeger für Dossenbach, Niederdossenbach und Hollwanger:

Marc-Philipp Hoff mann Tel. 0171/2822056 DRK Servicestelle SeniorInnen:

Kontakt: Lucia Woldert, Tel. 07761 920124, Rot-Kreuz-Str. 4, 79713 Bad Säckingen, servicestelle@drk-saeckingen.de Weitere Infos im Internet unter www.drk-saeckingen.de Postfi liale Schwörstadt

Montag - Freitag 14:30 - 16:30 Uhr;

Samstag 18:30 - 19:30 Uhr Öff nungszeit Mülldeponie Lachengraben,

Tel. 07761/8981 Werktags 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:30 Uhr Samstags von 09:00 - 12:00 Uhr.

Gemeindeverwaltung Schwörstadt, Tel. 07762/5220-0

Erreichbarkeit telefonisch und E-Mail:

Montag, Mittwoch und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Mittwochnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag und Donnerstag geschlossen.

IMPRESSUM

Herausgeber:

Gemeindeverwaltung

79739 Schwörstadt, Tel. 07762/5220-0 Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil:

Gemeindeverwaltung 79739 Schwörstadt, Tel. 07762/5220-0

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:

Bürgermeisteramt

Verantwortlich für die Fraktionsmitteilun- gen:

Die jeweilige Fraktion bzw. der/ die Vorsit- zende der jeweiligen Fraktion.

Verantwortlich für die Kirchen-

& Vereinsmitteilungen:

Die jeweilige Kirche bzw. der/ die Vorsitzende des jeweiligen Vereins.

Für den Anzeigenteil und Druck:

Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de

Das Amtsblatt der Gemeinde Schwörstadt erscheint wöchentlich und wird an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Schwörstadt im Abonnementverfahren für 22,90 € jährlich inkl. 7% MwSt. verteilt

BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE UND APOTHEKEN  WICHTIGE RUFNUMMERN

APOTHEKENNOTDIENSTE

Beginnend um 08:30 Uhr bis folgenden Tag 08:30 Uhr

BITTE BEACHTEN:

Redaktionsschluss ist jeweils mittwochs um 9:00 Uhr In Wochen, welche einen Feiertag

beinhalten, wird der Redaktionsschluss auf dienstags um 9:00 Uhr vorverlegt.

(3)

Ankündigung von Kartierungsarbeiten in der Gemeinde Schwörstadt

Im Zuge des Netzausbaus plant der Über- tragungsnetzbetreiber TransnetBW die Er- neuerung des Umspannwerks Schwörstadt und den Anschluss ans 380-kV Stromnetz.

In diesem Zusammenhang sind zur Ermitt- lung und Erweiterung der Datengrundlage Kartierungen geplant, um die Vereinbar- keit des Vorhabens mit dem Natur- und Artenschutz zu prüfen.

Bekanntmachung und Termine

Die Kartierungsarbeiten erfolgen durch zwei Mitarbeiter der Mailänder Consult GmbH zwischen dem 20. und 26. Septem- ber 2021 an zwei Tagen – je nach Witter- ung. Die betroffenen Grundstücke sind auf Flurstücksliste einzusehen, die in der Gemeinde ausliegt. Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 Absatz 1 Satz 1 des Energiewirt- schaftsgesetzes i.V.m. § 18 Absatz 3 Netz- ausbaubeschleunigungsgesetz. Mit dieser ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümern und sonstigen Nutzungs- berechtigten die Vorarbeiten als Maßnah- me gemäß § 44 Absatz 2 EnWG mitgeteilt.

Kartierungsarbeiten

Für die Kartierungen ist es erforderlich, land- oder forstwirtschaftlich genutzte, private und öffentliche Wege und im Ein- zelfall Grundstücke zu betreten und / oder zu befahren. In der Regel werden sie zu Fuß durchgeführt und dauern – je nach Ziel der Kartierung – zwischen 15 Minuten bis zu mehreren Stunden pro Tag. Hierbei werden im Regelfall keine Schäden oder Einschrän- kungen verursacht. Sollte es trotz aller Vorsicht zu Flurschäden kommen, können diese bei u. g. Kontakten angezeigt werden und diese werden zeitnah beseitigt oder in voller Höhe entschädigt.

Kontakt für Rückfragen

Für Fragen und Mitteilungen zur Durchfüh- rung der bauvorbereitenden Maßnahmen stehen Mitarbeiter von TransnetBW zur Verfügung:

TransnetBW GmbH Tel.: 0800 / 3804701

E-Mail: dialognetzbau@transnetbw.de

Amtliche

Bekanntmachungen

(4)

Saisonende Freibad

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindeverwaltung möchte darüber informieren, dass das Freibad am Rhein in Schwörstadt am 31.08.2021 geschlossen wurde. Schließfach-Nutzer können am Mitt- woch, den 08.09.2021, zwischen 14 Uhr und 16 Uhr ihre Schließfächer räumen.

Ihre Gemeindeverwaltung

Turnusablesung der Stromzähler

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ED-Netze GmbH hat folgende Informa- tionen bezüglich der Turnusablesung der Stromzähler an uns weitergeleitet:

„Wir möchten Sie heute über unsere aktuelle Turnusablesung der Stromzähler in Ihrer Ge- meinde informieren.

Als zuständiger Netzbetreiber sind wir ein- mal jährlich dazu verpflichtet die Stromzäh- ler in unserem Netzgebiet abzulesen.

Für die Ablesung haben wir eine Dienstleistungsfirma beauftragt;

die Ablesung findet im September in folgenden (Teil-)orten statt:

Ballrechten-Dottingen

Brigachtal – OT Überauchen

Dogern

Donaueschingen – OT Wolterdingen

Furtwangen – OT Linach

Hasel

Küssaberg – OT Ettikon

Maulburg

Niedereschach – OT Schabenhausen

Schwörstadt, Kerngemeinde und OT Dos- senbach

Steinen, Kerngemeinde und OT Hägelberg, Höllstein, Hüsingen, Schlächtenhaus, Wei- tenau

Tengen – OT Beuren am Ried

Vöhrenbach, Kerngemeinde und OT Lan- genbach und Hammereisenbach

Wehr, Stadtgebiet und OT Brennet, En- kendorf, Günnenbach, Hölzle, Kreuzmatt, Meierhof, Öflingen, Breitmatt

Weilheim – OT Bürglen

Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir die Ablesung im September 2021 in hybri- der Form durch. Objekte ab fünf Zählern in der Anlage werden vor Ort durch Mitarbeiter unseres Ablesedienstleisters U-Serv abgele- sen. In Mehrfamilienhäusern dieser Größe befinden sich die Zähler immer im Keller oder einem separaten Raum, in dem eine kontakt- lose Ablesung möglich ist. An alle anderen Kunden werden wir zum Schutz ihrer Ge- sundheit Kundenselbstablesekarten versen- den. Dies bedeutet, unsere Kunden erhalten eine Karte mit der Bitte, Ihren Stromzähler selbst abzulesen. Die Daten können dann auf verschiedenen Wegen (Internet, Post, Tele- fon) an uns übermittelt werden.“

Wir bitten um Beachtung.

Ihr Gemeindeverwaltung

Abfuhrtermine

Biotmülltonne

Dienstag, 07. September 2021

Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Wehr/Öflingen/Schwörstadt

Öffnungszeiten Pfarrbüro Schwörstadt:

Telefonisch und per Mail erreichbar.

Rheinstraße 1 Tel. 07762/8501 schwoerstadt@seelsorgeeinheit-wehr.de Sprechzeiten Pfarrer: nach Vereinbarung Sprechzeiten Gemeindeassistentin:

Täglich, Pfarrbüro Öflingen Tel. 07761/5534731 Mobil 0151/28112891 Telefonbrücke – Seelsorgliche

Einrichtung der SE in Coronazeiten:

Telefonische Sprechzeiten Tel. 07761/5534730 Mittwoch und Freitag 16.00 – 18.00 Uhr Gedanken für die neue Woche

Ich suche dich, mein Gott, in der Weite des Meeres, in der Tiefe des Himmels, in der Schönheit des Sonnenuntergangs. Ich suche dich und finde dich, gepriesen bist du, der du dies alles erschaffen hast, für uns Men- schen.

Ich wünsche Ihnen allen eine gute und ge- segnete Zeit. Bleiben Sie gesund.

Ihr Pfarrer Matthias Kirner Gottesdienstzeiten:

Abkürzungen:

W = Wehr, Ö = Öflingen, S = Schwörstadt, SE = Seelsorgeeinheit

Sa. 04.09.2021, 18:00 Uhr

* Mariengedächtnis am Samstag W Eucharistiefeier, Vorabendmesse So. 05.09.2021, 10:30 Uhr + 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS Ö Eucharistiefeier

So. 05.09.2021, 10:30 Uhr S Wortgottesfeier Di. 07.09.2021, 18:00 Uhr

*Dienstag der 23. Woche im Jahreskreis Ö Eucharistiefeier

Mi. 08.09.2021, 18:00 Uhr

* MARIÄ GEBURT W Eucharistiefeier

Do. 09.09.2021, 16:00 - 18:00 Uhr S Eucharistische Anbetung Do. 09.09.2021, 18:00 Uhr

* Donnerstag der 23. Woche im Jahreskreis S Eucharistiefeier

* Samstag der 23. Woche im Jahreskreis * Kollekte zum Welttag der

Kommunikationsmittel

Ö Eucharistiefeier, Vorabendmesse So. 12.09.2021, 10:30 Uhr + 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel S Eucharistiefeier

Gedenken an Erich Keser / Giuseppe Miglino / Helena und Ernst Vogt Mitteilungen für alle Pfarrgemeinden der SE:

Männerwallfahrt nach Todtmoos am Sonntag, 12.09.2021:

Alle Männer mit ihren Angehörigen sind herzlich eingeladen.

Programm: 5.00 Uhr Fußwallfahrt (ab St. Bla- sien Dom), 9.00 Uhr Rosenkranzgebet, 9.30 Uhr Festgottesdienst, 14.00 Uhr An- dacht zum Abschluss.

Für die Mitfeiernden der Gottesdienste gilt –Tragen von FFP2-Masken:

Bitte während der Gottesdienste FFP2- oder OP-Maske vor Mund und Nase tragen. Auch für Kinder ab 6 Jahren gilt die Maskenpflicht.

Die Anzahl der Gottesdienstbesucher ist be- grenzt.

Bitte die Markierungen in der Kirche beach- ten und den Weisungen der Ordner folgen.

Bitte nutzen Sie vor und nach dem Gottes- dienst die bereitgestellten Handdesinfekti- onsmittel.

Personen mit Krankheitssymptomen kön- nen an der Feier des Gottesdienstes nicht teilnehmen.

Gemeindegesang erlaubt:

Inzwischen ist das gemeinsame Singen von Gemeindeliedern im Gottesdienst wieder möglich, mit Maske und Abstand.

Maskenpflicht trotz Impfung:

Wir möchten darauf hinweisen, dass wäh- rend der Gottesdienste die FFP2-Masken vor Mund und Nase weiterhin getragen wer- den müssen, auch wenn Sie inzwischen die Schutzimpfung erhalten haben.

Teilnehmererfassung:

Alle Teilnehmer eines Gottesdienstes müs- sen für eine eventuelle Kontaktnachverfol- gung mit Namen, Adressen oder Telefon-Nr.

erfasst werden. Die Daten werden vertrau- lich behandelt.

(5)

Gottesdienste und Veranstaltungen In diesem Jahr werden die Gottesdienste in den Sommerferien erstmalig im Rahmen der neugebildeten Dienstgemeinschaft Schopf- heim angeboten. Daher findet nicht jeden Sonntag in Hasel oder Dossenbach ein Gottes- dienst statt. Sie sind eingeladen, auch einmal einen Gottesdienst in einer anderen Gemein- de unserer Dienstgemeinschaft zu besuchen.

Sonntag, 05. September 2021

– Jona, der missverstandene Prophet III – 10.00 Uhr Gottesdienst in Gersbach mit

Pfarrer Clemens Ickelheimer 19.00 Uhr Gottesdienst in Eichen bei der

Hülschenmatthalle mit Pfar- rer Clemens Ickelheimer Sonntag, 12. September 2021 – Paulus – Kreuzfahrt wider Willen – 10.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkir-

che Schopfheim mit Pfarrerin Ulrike Krumm und Kirchenmu- sikdirektor Christoph Bogon an der Orgel

19.00 Uhr Gottesdienst in Hasel mit Pfar- rerin Ulrike Krumm und Kir- chenmusikdirektor Christoph Bogon an der Orgel

Bitte beachten Sie die bestehenden Be- schränkungen. (Desinfektion, Abstände, me- dizinische Gesichtsmasken), Alle Teilnehmer eines Gottesdienstes müssen für eine eventu- elle Kontaktnachverfolgung erfasst werden.

Die Daten werden vertraulich behandelt.

Unsere Vereine berichten

Musikverein Schwörstadt

Generalversammlung

Am Montag, den 20. September findet un- sere diesjährige Generalsversammlung um 21 Uhr im Anschluss an die Musikprobe im Probelokal statt.

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Kassenbericht

4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Vorschau Jubiläumsjahr 2022 6. Wünsche und Anträge

Die Teilnahme ist nur unter Einhaltung der 3G Regelung gemäß der Corona Verord- nung zulässig.

Bergausflug auf die Planplatten (2245m) bei Hasliberg am 19. September

Dieser Bergausflug ist eine Gemeinschaftsaktion mit OG Wehr.

Treffpunkt ist um 7.00 Uhr bei der Wander- tafel. Wir fahren mit dem Reisebus über Lu- zern, Brünipass nach Hasliberg/Twing.

Im Reisebus gelten die 3-G Regeln.

Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit in drei verschiedenen Gruppen die Planplat- ten zu erreichen.

Bergwandergruppe: ca 700 Hm, Wanderfüh- rer Clemens Rüttnauer, OG Schwörstadt Genussgruppe: ca 300 Hm, Wanderführer Manuela Ramsteiner, OG Wehr

Cappuccinogruppe: ca. 100 Hm ohne Wan- derführer, fast nur Bergbahn

Mund u. Nasenschutz für Bus u. Seilbahn Mitzubringen sind: Gutes Schuhwerk,Sonn u.Regenschutz,Perso u.Sfr.

Kosten : Busfahrt 15.- € / Mitglieder, 25.- € / Nichtmitglieder

Seilbahn 34.- Sfr / Tageskarte (Gruppener- mäßigung)

Aus organisatorischen Gründen ist eine An- meldung bis Mittwoch, den 15.09 bei Manu- ela Ramsteiner Tel.07762/7607, erforderlich.

Sportverein Schwörstadt

Generalversammlung

Hiermit laden wir Euch zur Generalversamm- lung am Freitag den 03.09.2021 um 20:00 Uhr im Sportheim des SV Schwörstadt ein.

Folgende Tagesordnungspunkte stehen an.

1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsberichte

1. des geschäftsführenden Vorstands 2. der Trainer der Aktiv-Mannschaften 3. des Jugendleiters

4. des Betreuers der AH-Mannschaft 4. Kassenbericht

5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft

7. Satzungsänderung § 1 neuer Absatz (4)

„Die Mitgliederversammlung kann bei Be- darf und unter Berücksichtigung der Haus- haltslage beschließen, dass Vereins- und Organämter entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer pauschalierten Aufwandsentschädi- gung ausgeübt werden.“

8. Abstimmung über pauschalierte Auf- wandsentschädigungen

9. Wahl eines Wahlleiters 10. Wahlen

11. Ehrungen

12. Infos zum Spieljahr 2021/2022 13. Projekt Flutlicht 2021

14. Anträge, Wünsche und Anregungen Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis zwei Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht wer- den, damit der Vorstand sie noch auf die Ta- gesordnung setzen kann (gemäß § 10 Satz 4 der Satzung).

Für die Teilnahme an der Versammlung gilt die 3G-Nachweispflicht! Der Zutritt ist nur Geimpften, Genesenen oder Getesteten Per- sonen gestattet. Die entsprechenden Nach- weise müssen beim Betreten des Sport- heims vorgezeigt werden. Ferner weißen wir hiermit auch auf die geltende Maskenpflicht und die Einhaltung von Abstand zu anderen Personen hin.

Sowohl für Getestete, geimpfte und genesene Personen gilt:

sie müssen asymptomatisch sein. Dies bedeutet, dass bei den Personen aktuell kein typisches Symptom oder sonstiger Anhaltspunkt für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt. Typische Symptome einer Infektion mit dem Coron- avirus SARS-CoV-2 sind Atemnot, neu auf- tretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust.

— Die Vorstandschaft des SV Schwörstadt 1927 e.V.

Jugend-Generalversammlung

Direkt vor der Jahreshauptversammlung des Hauptvereins findet die Generalversamm- lung der Jugendabteilung statt. Wir laden Euch hiermit recht herzlich ein, schon um 18:30 Uhr am Freitag den 03.09.2021 im Sportheim der Jugend-GV beizuwohnen.

Es gelten gemäß Corona-Verordnung die selben Zugangsbeschränkungen wie für die GV des Hauptvereins!

Turnverein Schwörstadt - Abt. Leichtathletik

Die Corona-Pandemie hat die Aktivitäten sämtlicher Sportarten beeinträchtigt. So waren die Wettkampfmöglichkeiten in der Leichtathletik deutlich reduziert und auch Teilnehmerzahlen an Meisterschaften be- schränkt. Dennoch können wir mit Stolz auf die Leistungen in dieser Saison zurückbli- cken und freuen uns über gute Platzierun- gen bei überregionalen Meisterschaften.

Evangelisches Pfarramt Dossenbach

Evang. Pfarramt Dossenbach

Schopfheimer Str. 13, 79739 Schwörstadt Tel.: 07762/8846 | Fax: 07762/7770

Beratung und Hilfe in familiären, psychischen und finanziellen Problemen bieten die Mitar- beiter des Diakonischen Werks Schopfheim, Hauptstraße 94, (Tel.: 07622/6975960) an.

Liebe Wanderfreunde wir laufen wieder.

Nonnenmattweiher

Wir treffen uns am Sonntag den 5. Sep- tember um 13.00 bei der Wandertafel.

mit dem PKW fahren wir zum Nonnen- mattweiher, und machen eine ganz ge- mütliche Wanderung um den See.

Den Abschluß machen wir in der Fischer- hütte.( Im Innenraum gilt die 3G-Nach- weißpflicht,im außenbereich gibt es kei- ne Beschränkungen).

Zu dieser schönen Wanderung sind Nicht- mitglieder ganz herzlich eingeladen.

Info: Liesbeth Schär Tel.1638

Schwarzwaldverein

(6)

te Simon Klein über 100m (13,1 Sek) und 200m (26,71 Sek) seine Leistungsfähigkeit in der Altersklasse U18, am Nachtmeeting in Rheinfelden am 30. Juli taten dies in der Altersklasse U20 Maxine Behringer im Weit- sprung (4,04m) und Moritz Lutz über 100m (12,54 Sek) und 200m (24,79 Sek).

Für die überregionalen Erfolge zeigte sich Fabian Klein in der Altersklasse U20 verant- wortlich. An den Badischen Meisterschaften in Schutterwald siegte Fabian im Weitsprung und belegte über 100m den 2. Platz. An den Baden-Württembergischen Meisterschaften in Karlsbad wurde Fabian mit hervorragen- den 6,90m Vizemeister, die zweitbeste Leis- tung, die je ein Schwörstädter erreicht hat.

Über 100m wurde er in 11,14 Sekunden vier- ter und über 200m in 22,60 Sekunden fünf- ter. Zu den Süddeutschen Meisterschaften ging es nach Frankfurt am Main, dort star- tete Fabian allerdings in der Klasse U23. Im Weitsprung wurde er mit 6,60m Vizemeister und erreichte über 200m in Saisonbestzeit von 22,54 Sekunden den dritten Platz.

Aus unserer Sicht am höchsten zu bewerten ist allerdings die Teilnahme an den Deut- schen Leichtathletik Meisterschaften der U20 am 31. Juli in Rostock und das in einer Disziplin (dem 100 Meter-Lauf), der erfah- rungsgemäß immer am stärksten besetzt ist.

Mit 11,20 Sekunden kam er nahe an seine Bestleistung (auf dem 40. Rang eingereicht) heran und brachte ihm schließlich den 26.

Platz ein. In der 66jährigen Geschichte des Turnvereins ist er erst der dritte Athlet, der sich mit einer Teilnahme an DLV-Meister- schaften „krönen“ konnte. Dafür möchten wir ihm hiermit nochmals ausdrücklich gra- tulieren.

Waieblaetzer Guggemusik Dossenbach 1972 e.V.

Generalversammlung Guggemusik Waieblätzer Dossenbach 1972 e.V.

Die Generalversammlung der Guggemusik Waieblätzer Dossenbach 1972 e.V. findet am 04.09.2021 um 14.00 Uhr im Bürgersaal in Dossenbach statt. Aufgrund der anhal- tenden Corona Bestimmungen sind hierzu nur wenige Gäste eingeladen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassenbericht

5. Bericht der Kassenprüfer 6. Ehrungen

7. Neuaufnahmen, Ummeldungen und Abmeldungen

8. Entlastung der gesamten Vorstandschaft

9. Wahlen

10. Wünsche und Anträge

Guggemusik Waieblätzer Dossenbach 1972 e.V.

Was sonst noch interessiert

Ausbau und Elektrifizierung der Hochrheinbahn

Infoveranstaltung und Info-Markt Um die Weichen für ein verbessertes Nah- verkehrsangebot zu stellen und gleichzeitig eine moderne, zukunftsweisende und um- weltfreundliche Mobilität zu ermöglichen, soll der 75 km lange Streckenabschnitt der Hochrheinbahn zwischen Basel und Erzin- gen ausgebaut und elektrifiziert werden.

Die Deutsche Bahn lädt alle Bürger:innen herzlich zu einer Infoveranstaltung ein, um Ihnen den aktuellen Stand der Planun- gen auf dem Streckenabschnitt Basel – Schwörstadt darzustellen.

An unterschiedlichen Themenständen kön- nen Sie mit den jeweiligen Experten zu den geplanten Maßnahmen und dem an- gestrebten Verkehrsangebot ins Gespräch kommen.

Um 19 Uhr geben Vertreter aus der Region und das Projektteam der Deutschen Bahn einen zusammenfassenden Überblick zum aktuellen Projekt- und Planungsstand.

Die Projektleitung der Deutschen Bahn freut sich, Oberbürgermeister Klaus Eberhardt, Marion Dammann, Landrätin im Landkreis Lörrach, und Alain Groff, Leiter des Amts für Mobilität im Kanton Basel-Stadt, hierzu be- grüßen zu dürfen.

Wann? Dienstag, 28. September 2021, ab 17.30 Uhr

Was? Info-Markt mit Themenständen Infoveranstaltung mit anschlie- ßender Fragerunde

(Beginn 19 Uhr) Wo? Bürgersaal Rheinfelden

(im Rathaus), Kirchplatz 2, 79618 Rheinfelden (Baden) Bitte beachten Sie die 3G-Regel (geimpft, genesen oder innerhalb der letzten 24 Stunden getestet):

Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist ein entsprechender Nachweis erforderlich.

Zum Abschnitt Wehr-Brennet – Erzingen (Landkreis Waldshut) bietet die Deutsche Bahn eine weitere Veranstaltung am Mitt- woch, 29. September, ebenfalls ab 17.30 Uhr in der Stadthalle Waldshut an.

Infos zum Projekt finden Sie unter www.die-hochrheinbahn.de Fragen und Anregungen können Sie per E-Mail an hochrheinbahn@

deutschebahn.com richten.

Kassel, 31. August Deutscher Wanderverband

Urkunden für „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“

15.740 Kilometer Qualität

Der Deutsche Wanderverband wird am kommenden Donnerstag und Freitag 25 frisch zertifizierte „Qualitätswege Wan- derbares Deutschland“ im Rahmen der Messe Caravan Salon auszeichnen (Über- sicht anbei).

Anschließend wird es in Deutschland 128 lange und 153 kurze „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ mit einer Ge- samtlänge von 15.740 Kilometer geben.

Die Urkunden überreichen Boris Mícíc, Präsi- dent der Europäischen Wandervereinigung, DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks (Büh- ne in Halle 3 des Düsseldorfer Messegelän- des, 2. September um 15.00 Uhr, 3. Septem- ber um 11.00 Uhr).

„Qualitätswege Wanderbares Deutschland“

müssen einer Reihe von aus den Bedürf- nissen von Wandernden abgeleiteten Qua- litätskriterien entsprechen. So müssen die Wege abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelas- senen Untergrund bieten. Neben den länge- ren, oftmals mehrere Tagesetappen umfas- senden Wanderwegen, zertifiziert der DWV kurze, thematische „Qualitätswege Wander- bares Deutschland“. Die DWV-Prüfkriteri- en hierfür gehen über die für die längeren Qualitätswege noch hinaus, denn die Wege müssen bestimmte Themen vertiefen. Bei- spiel „familienspaß“: Die höchstens zehn Ki- lometer langen besonders familienfreundli- chen Wege sind extrem abwechslungsreich, sie dürfen höchstens 300 Meter am Stück gerade verlaufen und müssen Kindern alle zwei Kilometer naturnahe Spielmöglichkei- ten geben.

In Düsseldorf wird als „Qualitätsweg Wan- derbares Deutschland –familienspaß“ der WaldAbenteuerPfad im Weserbergland aus- gezeichnet. Der Rundweg soll Kinder den Wald mit allen Sinnen erleben lassen. Au- ßerdem gibt es einen alten Steinbruch mit Fossilien und liebevoll gestaltete Erlebnis- stationen. Ausgezeichnet werden während der Caravan Salon auch drei neue lange

„Qualitätswege Wanderbares Deutschland“.

DWV-Wegereferentin Liane Jordan: „Das ist etwas Besonderes. In den vergangenen Jah- ren kamen immer weniger komplett neue Wege dazu. Deutschland ist gut abgedeckt mit Mehrtagestouren, aber nun gibt es drei weitere sehr interessante Wege.“ So verbin- de der Hohe Mark Steig sehr abwechselnd elf Gemeinden zwischen der Metropole Ruhr, dem Niederrhein und dem Münster- land miteinander. Jordan: „Der Steig beweist, dass Wandern auch in Ballungsräumen sehr viel Spaß machen kann.“

(7)

Kulturell ein Erlebnis sei der Pfälzer Hütten- steig, der die gerade als immaterielles Kul- turerbe ausgezeichnete Hüttenkultur des Pfälzer Waldes aufgreife.

Ein weiterer Höhepunkt der Messe Caravan Salon ist das Fachforum „Wandern im Klima- zeitalter – Bedrohung und Chance ?!“, das erstmals gemeinsam vom DWV und dem Königswinter Kreis organisiert wird. Bei der Veranstaltung am Donnerstag, 2. September 2021, ab 11 Uhr (Raum M im CCD Ost) mit dabei sind neben DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks u.a. Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteoro- logische Forschung des Deutschen Wetter-

dienstes in Freiburg und Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Medizin-Me- teorologischen Forschung in Deutschland sowie Ewald Lienen, Klimaaktivist und ehe- maliger Fußballer und ehemaliger Trainer des FC St. Pauli.

Seit 1883 vertritt der Deutsche Wanderver- band gegenüber Politik und Behörden die Interessen seiner Mitglieder und ist der Fach- verband für das Wandern und die Wegearbeit in Deutschland. Als Dachverband von rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereinen mit rund 600.000 Mitgliedern hat der DWV wichtige Initiativen wie das Kita-, Schul- und Gesundheitswandern oder die Aus-

bildung von Wanderführer*innen ins Leben gerufen. Als anerkannter Naturschutzverband hat der DWV zudem eine wichtige Funktion im Dialog von Naturnutzern und -schützern.

Er ist Initiator des bundesweiten Tages des Wanderns am 14. Mai (pandemiebedingt auf den 17. September 2021 verschoben) und zertifiziert im Rahmen der Qualitätsinitiative

„Wanderbares Deutschland“ Regionen, Wege und Gastgeber, wenn sie sich besonders gut für Wanderer eignen.

Pressekontakte:

Jens Kuhr,

Tel. 05 61 / 9 38 73-14,

E-Mail: j.kuhr@wanderverband.de

© Bundesregierung

ENDE DES REDAKTIONELLEN TEILS

(8)

Unser Service zum Schulanfang

Bringen Sie uns Ihre Einkaufsliste.

Wir richten alles und binden auch die Schulbücher direkt ein.

Vorankündigung

Lesung mit Valentin Moritz

„Kein Held“

am Dienstag, 21.09.2021

Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon ein Funke durch eine brennende Zigarette oder eine Glasscherbe (Brennglaseffekt) können ausreichen, um einen folgenschweren Brand auszulösen. Wer trotzdem ein offenes

Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungs- platz haben, sollten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle

Deshalb möchten wir darauf hinweisen, dass für alle Hundebesitzer die Möglichkeit besteht, sich einen Beutel an den von der Gemeinde bereit gestellten 20 Hundetoiletten zu ziehen

Kreuzkräuter und Riesenknöterich können auch heuer wieder über die Wertstoffhöfe im Landkreis Traunstein sicher entsorgt werden!. Darauf weisen die Kommunale Abfallwirtschaft

Juli 2022 bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg bewerben. Frühere Bewerbungen werden auch schneller bearbeitet, so dass Ihre

Damit diese Höchstzahl von 10 Personen als Zuhörer bei der Sit- zung eingehalten werden kann, ist eine vorherige Anmeldung (für Teil 1 und/oder Teil 2 der öffentlichen Sitzung) bei

Wenn Sie zusätzlich zu der bereits erhaltenen Tonne eine oder mehrere Gelbe Tonnen benötigen, erhalten Sie diese ebenfalls am kommenden Samstag, 13.02.21 in der Zeit von 9.00 –

Weitere Informationen oder Anmeldung für einen der Verkaufstische gerne unter Telefon 07355 / 934381 oder www.zwillingsbasar-winterstettendorf.de.. Fahrerlaubnis für