• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SAILAUF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SAILAUF"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 16 29. April 2022

ORTSTEILE : SAILAUF · EICHENBERG

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SAILAUF

Nach zwei Jahren Corona-Pause werden in diesem Jahr die Maibäume wieder mit Publikum und in festlichem Rahmen aufgestellt.

Einladung zur Maifeier in Sailauf

Zur traditionellen Maifeier am Vorabend zum 1. Mai laden wir die Be- völkerung herzlich ein.

Die Feier findet am Samstag, dem 30. April 2022, ab 17.00 Uhr, auf dem Parkplatz des Bürgerzentrums statt.

Der Musikverein Sailauf wird den Abend musikalisch gestalten.

Es laden ein: Gemeinde Sailauf, Freiwillige Feuerwehr Sailauf

Maibaumaufstellung in Eichenberg

Die Freiwillige Feuerwehr Eichenberg lädt alle Eichenberger zur Aufstel- lung des Maibaumes

am Samstag, dem 30. April 2022, ab 18.00 Uhr, auf der Lenne ein.

Die Fröhlichen Sänger und die Eichenberger Blasmusik umrahmen die Feier.

Bei schlechtem Wetter wird der Maibaum auf der Lenne aufgestellt und die Feier findet danach im Feuerwehrgerätehaus statt.

Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen!

(2)

»Info-Seite«

SERVICE – TELEFON – ÖFFNUNGSZEITEN

FÜR DIE

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Rathaus Sailauf Rathausstraße 9 63877 Sailauf

Telefon-Nr.: 0 60 93 / 97 33 + Durchwahl Sachbearbeiter/in Telefon-Nr. Zentrale: 0 60 93 / 97 33-0

Telefax-Nr.: 0 60 93 / 97 33-33

E-Mail: poststelle@sailauf.bayern.de Homepage: www.sailauf.de

ÖFFNUNGSZEITEN / TERMINVEREINBARUNG

Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 13.00 – 18.00 Uhr Gemeindekonten:

Raiba A’burg, IBAN: DE32795625140101943090, BIC: GENODEF1AB1 Sparkasse A’burg, IBAN: DE81795500000000067231, BIC: BYLADEM1ASA

Bürgermeister

Für Gespräche mit Ihnen steht Bürgermeister Michael Dümig nach terminlicher Abstimmung individuell zur Verfügung.

Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf mit Herrn Dümig direkt oder über das Sekretariat, Frau Claudia Everts, Tel. 06093/9733-24, Ihren persönli- chen Gesprächstermin.

——————————————————————————————

Die Mitarbeiter sind grundsätzlich während der üblichen Öffnungs zeiten persönlich zu erreichen, vor jedem Besuch im Rathaus ist aller- dings eine Terminvereinbarung erforderlich.

Selbstverständlich können Sie mit uns auch individuelle Termine außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden vereinbaren. Rufen Sie uns an!

(Telefonische Erreichbarkeit: während der Öffnungszeiten und zusätz- lich Mo. – Mi., von 13.00 – 15.00 Uhr)

BITTE MACHEN SIE VON DER DIREKTDURCHWAHL GEBRAUCH!

Rathaus Sailauf – Untergeschoss Bürgerbüro – Einwohnermeldeamt, Passamt, Amtsblatt, Fundsachen Tel. 9733-11

Sybille Merkl, Zimmer 1.1 sybille.merkl@sailauf.bayern.de Bürgerbüro – Friedhofsverwaltung Tel. 9733-16

Katja Schreck, Zimmer 1.2 katja.schreck@sailauf.bayern.de

(Montag – Donnerstag, 8.00 – 12.00 Uhr) Bürgerbüro – Gewerbeamt, Renten und soziale Angelegenheiten Tel. 9733-12

Nina Knoop, Zimmer 1.3 nina.knoop@sailauf.bayern.de Standesamt Tel. 9733-17

Eva Grünewald-Schwind, Zimmer 1.7 eva.gruenewald-schwind@sailauf.bayern.de (Montag, Dienstag, Donnerstag, 8.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag, von 14.00 – 18.00 Uhr)

Kämmerei/Finanzverwaltung

Verena Völker, Zimmer 1.4 Tel. 9733-14 • verena.voelker@sailauf.bayern.de Nina Schüßler, Zimmer 1.5 Tel. 9733-15 • nina.schuessler@sailauf.bayern.de Seniorenbeauftragte Tel. 9733-15

Barbara Völker, Zimmer 1.5 barbara.voelker@sailauf.bayern.de (Mittwoch, von 15.00 – 17.30 Uhr)

Rathaus Sailauf – Obergeschoss Bürgermeister Tel. 9733-21

Michael Dümig, Zimmer 2.1 michael.duemig@sailauf.bayern.de Geschäftsleitung, Ordnungsamt, Grundstücksangelegenheiten Tel. 9733-25

Wilfried Neuburger, Zimmer 2.5 wilfried.neuburger@sailauf.bayern.de Hauptamt, Jagdrecht, Feuerwehrangelegenheiten Tel. 9733-26

Stephanie Becker, Zimmer 2.5 stephanie.becker@sailauf.bayern.de Sekretariat, Seniorenbetreuung und Musikschule Tel. 9733-24

Claudia Everts, Zimmer 2.4 claudia.everts@sailauf.bayern.de

(Montag – Donnerstag, von 8.00–12.00 Uhr) Rathaus Sailauf – Dachgeschoss

Sicherheitsrecht, Straßenverkehrsrecht, VHS Tel. 9733-35

Tim Labudda, Zimmer 3.1 tim.labudda@sailauf.bayern.de Allianz-Managerin Kommunale Allianz WEstSPEssart Tel. 9733-28

Tina Germer, Zimmer 3.4 tina.germer@sailauf.bayern.de Rathaus Sailauf – Nebengebäude Erdgeschoss Steuern, Gebühren, Personalverwaltung Tel. 9733-13

Alexandra Schäfer, Zimmer 4.2 alexandra.schaefer@sailauf.bayern.de Gemeindekasse Tel. 9733-27

Pia Gerber, Zimmer 4.2 pia.gerber@sailauf.bayern.de Rathaus Sailauf – Nebengebäude Dachgeschoss

Technische Bauverwaltung und Bauhof Tel. 97 33-32 (Handy-Nr. 01 51 / 15 06 66 16) Thomas Schmitt, Zimmer 5.2 thomas.schmitt@sailauf.bayern.de Bauverwaltung, Wasserversorgung Tel. 97 33-31

Margret Büttner, Zimmer 5.1 margret.buettner@sailauf.bayern.de Bauverwaltung Tel. 97 33-34

Thorsten Schäfer, Zimmer 5.1 thorsten.schaefer@sailauf.bayern.de ZUSATZINFORMATIONEN

Rufbereitschaft Bauhof in Notfällen: Tel. 01 51 / 51 40 02 24 – Wasserwart (Bernd Mattausch): Tel. 01 60 / 90 65 37 40 (während der Dienstzeit) Härtebereich und Nitratgehalt des Trinkwassers

in Sailauf: Härtebereich 1, Nitratgehalt 5,3 mg/l, in Eichenberg: Härtebereich 1, Nitratgehalt 4,0 mg/l Öffnungszeiten Recyclinghof und

Kompostplatz am Hartsteinwerk:

April bis Oktober (Sommerzeit) Mittwoch 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag 09.00 bis 15.00 Uhr

Folgende Wertstoffe werden hier angenommen:

Bauschutt (max. 1/4 m³/Anlieferung und insgesamt 1 m³/Jahr, nur Kleinmengen Gasbetonsteine), Altmetall und Dosen, Altholz und Spanplatten (auch lackiert, beschichtet und mit Holzschutzmitteln behandet), Papier und Kartonagen, Haushaltsgroß- und kleingeräte, (außer Kühlgeräte und Bildschirme), Informati- ons-/Telekommunikationgsgeräte, Styroporformteile und -chips (nur weiß und sauber, kein Dämmmaterial, Brillen, Hörgeräte, Korken, Kerzenwachs, Speisefette und -öle, Aluminium, Messing, Blei, Kupfer, Kabelreste, PU-Schaumdosen, Fenster mit Holz-/Metall-/Kunststoffrahmen, Außentüren, Altholz aus dem Außenbereich, Flachglas, CDs, Kartuschen, Toner

(3)

WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKTE Feuerwehr Sailauf

1. Kdt. Claus Schmitt

Tel. 0179 / 5 28 03 97 oder 0 60 93 / 24 21 E-Mail: claus.schmitt@feuerwehr-sailauf.de 2. Kdt. Michael Müller

Tel. 0176 / 50 97 40 49 oder 0 60 93 / 323

Zuständiger Kaminkehrer für Sailauf:

Bezirkskaminkehrermeister Christian Dittmeier, Goethestraße 9, 63846 Laufach

Tel. 0 60 93 / 99 62 52 oder Handy-Nr. 01 71 / 2 69 30 26

Zuständiger Kaminkehrer für Eichenberg:

Bevollmächtigter Schornsteinfegermeister Dirk Wollinger Eichenberger Straße 8, 63825 Blankenbach

Tel. 06024/6980315, Mobil: 0179/9235934, E-Mail: kaminwolli@aol.com

Bei Stromausfall bzw. Störungen am Elektronetz im Ortsbereich:

Notruf Tag und Nacht Tel. 09 41 / 28 00 33 66

Bei Störungen oder Beschädigungen an Gasleitungen im Orts- und Hausbereich:

Notruf Tag und Nacht Tel. 069 / 70 10 11 Mittagsbetreuung Grundschule Sailauf (Leiter: Frank Bachmann)

Kirchberg 3, 63877 Sailauf, Tel. 0 60 93 / 99 49 95 (oder 0160 / 4 75 89 59)

Bücherei Sailauf Kirchberg 4, 63877 Sailauf Öffnungszeiten:

Freitag 16.30 – 18.00 Uhr Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr

Postagentur Sailauf

Engländerstr. 4, 63877 Sailauf, Tel. 0 60 93 / 71 07 Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do. 08.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 09.30 – 10.30 Uhr

Freitag 08.00 – 18.00 Uhr Samstag 08.00 – 13.00 Uhr

Krabbelgruppe im »Alten Pfarrhaus«

Montag 10.00 – 11.30 Uhr (Bei schönem Wetter trifft sich die Krabbelgruppe auf dem Piratenschiffspielplatz) Ansprechpartner: Julia Müller, Tel. 0 60 93 / 323 und Julia Lüth

Forstrevier Sailauf:

Engländerstr. 5, 63877 Sailauf, Tel. 0 60 93 / 482, E-Mail: lorenz.kirch@aelf-ka-bayern.de Sprechstunde bei Revierleiter Lorenz Kirch, wöchentl. mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr

Feuerwehr Eichenberg 1. Kdt. Max Schmitt Tel. 01 52 / 59 97 56 52

E-Mail: ffw-eichenberg@gmx.de 2. Kdt. Marcell Stenger Tel. 0163 / 1 87 10 61

Dorfladen Eichenberg

Hauptstraße 2a, 63877 Sailauf OT Eichenberg, Telefon: 0 60 24 / 6 37 22 34, Fax: 0 60 24 / 6 34 32 49

Öffnungszeiten: Montag, 6.30 bis 13.00 Uhr, Dienstag bis Freitag, 6.30 bis 18.00 Uhr, Samstag, 7.00 bis 13.00 Uhr

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Sailauf Verantwortlich für den amtlichen Teil:

Sybille Merkl, Verwaltungsangestellte Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil, Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb:

Valentin Bilz GmbH,

Bahnhofstraße 4, 63773 Goldbach,

Tel. (0 60 21) 5 90 90-0, Fax (0 60 21) 5 90 90-30 E-Mail: info@bilz-druck.de

Internet: http://www.bilz-druck.de Bezugspreis pro Jahr:

€ 27,60 bei Abbuchung

€ 36,00 bei Barzahlung / Überweisung / Rechnungsstellung

€ 25,50 elektronisch, nur Abbuchung

€ 31,00 elektronisch + Papier, nur Abbuchung Einzelverkaufspreis: 0,80 Euro

Verkaufsstelle:

St.-Georgs-Apotheke, Sailauf, Pfarrwiese 6

Apotheken und Notdienste

Ärztlicher Notdienst:

Allgemeinärzte (Hausärzte)

Am Wochenende: Freitag, 13.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr, am Feiertag: von 18.00 Uhr am Vorabend des Feiertages bis 8.00 Uhr am folgenden Werktag.

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Bayern, Tel.: 116117.

Von dort erhalten Sie Auskunft über alle diensthabenden Ärzte.

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.: 112 Hebammen-Wochenbettambulanz für Wöchnerinnen und stillende Frauen:

Sonn- und feiertags, 9-12 Uhr, Eingangs- bereich Klinikum, ohne Voranmeldung!

http://www.hebko-aschaffenburg.de Zahnärzte

Sprechstunden:

Samstag und Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag und Sonntag 18.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr besteht Rufbereitschaft.

Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie unter der Telefonnummer: 06021/80700 (au- tomatische Ansage)

Notrufe:

Beachten Sie folgendes Meldeschema für das Absetzen eines Notrufes:

WAS ist passiert?

Verkehrsunfall – Badeunfall – Erkrankung – le- bensbedrohliche Erkrankung – Häuslicher Un- fall – Betriebsunfall – Sportunfall – Vergiftung WO ist etwas passiert? Genaue Bezeich- nung des Notfallortes

WIEVIEL Verletzte? Erkrankte?

Zahl der Schwerverletzten – Leichtverletzten – Verletzte eingeklemmt

WELCHE Verletzungen liegen vor?

WARTEN auf Rückfragen

Dienstbereitschaft der Apotheken:

Freitag, 29. 04. 2022: Bahnhof-Apotheke, Aschaffenburg, Ludwigstr. 2, Telefon 06021/

398820 und Apotheke am Schlosspark, Alze- nau-Wasserlos, Bezirksstr. 30, Telefon 06023/

9173644

Samstag, 30. 04. 2022: Felix-Apotheke, Heimbuchenthal, Raiffeisenstr. 5, Tel. 06092/

1812; Spessart-Apotheke, Goldbach, Sach- senhausen 1, Tel. 06021/51638 und Stern- Apotheke, Mainaschaff, Jahnstr. 16, Telefon 06021/73400

Sonntag, 01. 05. 2022: Rathaus-Apotheke, Kahl, Hanauer Landstr. 5, Tel. 06188/2389 und City-Apotheke, Aschaffenburg, Goldbacher Str. 2, Tel. 06021/30840

Montag, 02. 05. 2022: Bavaria-Apotheke, Aschaffenburg-Obernau, Schubertstraße 12, Tel. 06028/6640, Löwen-Apotheke, Mömbris- Niedersteinbach, Alze nauer Str. 3c, Telefon 06029/994844

Dienstag, 03. 05. 2022: Erthal-Apotheke, Aschaffenburg, Erthalstr. 18–20, Tel. 06021/

26888 und Kapellen-Apotheke, Mömbris, Hauptstr. 2a, Tel. 06029/6808

Mittwoch, 04. 05. 2022: Castell-Apotheke, Stockstadt, Hauptstraße 8, Tel. 06027/1771;

Franken-Apotheke, Goldbach, Aschaffenbur- ger Str. 148, Telefon 06021/54540 und Spes- sart-Apotheke, Bessenbach, Würzburger Str.

63, Tel. 06095/995625

Donnerstag, 05. 05. 2022: Frohsinn-Apo- theke, Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13, Tel.

06021/27142; Marien-Apotheke, Karlstein- Dettingen, Hahnenkammstr. 19A, Telelefon 06188/990122 und St.-Georgs-Apotheke, Sai- lauf, Pfarrwiese 6, Tel. 06093/8544

Freitag, 06. 05. 2022: Brunnen-Apotheke, Weibersbrunn, Hauptstr. 84, Tel. 06094/796;

Hofgarten-Apotheke, Aschaffenburg, Würz- burger Str. 28, Telefon 06021/22080 und Müh- len-Apotheke, Glattbach, Hauptstraße 56, Tel.

06021/423423

N O T R U F E /

B E R AT U N G / I N F O R M AT I O N

Notruf Polizei 110

Notruf Feuerwehr 112

Notruf Rettungsleitstelle 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Gebührenfrei und Deutschlandweit!

Giftinformation 0911/3982451 Polizei Aschaffenburg 06021/8570 Telefonseelsorge 0800/1110111 (gebührenfrei) oder 0800/1110222 Frauen-Notruf bei Gewalt 06021/24455 Gesundheitsamt Aschaffenburg

E-Mail: gesundheitsamt@lra-ab.bayern.de Impfberatung, AIDS-Beratung,

reisemedizinische Beratung 06021/394184 Umwelt- und Hygieneberatung 06021/394181 Schwangerenberatungsstelle 06021/394183 Verbraucherberatung

Verbraucherzentrale Bayern e.V. 0931/59186 Würzburg, Domstr. 10 (Fax 0931/3534001) Bayernwerk AG 0941/28003366 Gasversorgung 0800/6246773

Telekom 0800/3302000

NEFtv 0911/660660

(4)

E E N N E E R R G G D D I I E E E E S S R R P P W W A A R R O O T T C C I I H H P P E E P P

Vermeiden Sie die Vorwäsche

Von einem Waschprogramm mit Vorwäsche ist abzuraten. Wenn Sie hartnäckige Flecken auf Ihrer Kleidung haben, dann schalten Sie ein stärkeres Waschprogramm ein oder besser noch behan- deln die Wäsche vor. Ökologisch verträglich ist zum Beispiel Gallseife.

Die Vorwäsche benötigt doppelt so viel Strom wie die Koch- wäsche bei 60 Grad Celsius.

FÜR DIE

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Corona-Schnelltestangebot in Sailauf

Aufgrund der bundesweiten Lockerungen sinkt die Nachfrage nach Schnelltestangeboten.

Daher wird die Teststrecke donnerstags im Feuerwehrhaus in Sailauf ab sofort geschlossen.

Der Schnelltestbus des Landkreises Aschaffenburg fährt nur noch samstags und sonntags durch den Landkreis.

Die Möglichkeit der Testung am Schnelltest-Bus besteht in Sailauf immer sonntags, von ca. 14.30 Uhr bis 15.15 Uhr auf dem ehemaligen Pfäffchegelände (Schotterparkplatz unterhalb des Feuerwehr - hauses) in Sailauf.

In den nächstgelegenen Gemeinden hält der Bus wie folgt:

Samstag

ca. 9.00 Uhr – 9.45 Uhr:

Blankenbach, Parkplatz Hotel Behl ca. 16.15 Uhr – 17.15 Uhr:

Goldbach, Altes Feuerwehrhaus Sonntag

ca. 12.30 Uhr – 13.15 Uhr:

Waldaschaff, Vorplatz an der Kirche ca. 13.30 Uhr – 14.15 Uhr:

Laufach, Haltestelle »Zentrum«

Die einzelnen Routen und Standpunkte der übrigen Gemeinden sowie auch der Live-Standort des Schnell- testbusses lassen sich auf der Landkreiskarte www.kreiskarte-ab.de einsehen.

Es fallen keine Kosten an, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zwingend zum Test mitzubringen sind:

• Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass)

• Mund- und Nasenschutz – es gilt Maskenpflicht!

Sperrung des Parkplatzes am Bürgerzentrum und der Eichbachgasse in Eichenberg

Aufgrund der Maifeiern wird der Parkplatz am Bürgerzentrum sowie ein Teilbereich der Eichbachgasse auf Höhe des Spritzenhäuschens ab Samstag, 30. 04. 2022, für den Verkehr voll gesperrt.

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.

(5)

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

belloo-Stationen nutzen!

Immer wieder gibt es Beschwerden, dass Hunde ihr »Geschäft« vor allem auf unbebauten Bauplätzen, öffentlichen Grünflächen oder Wegen verrichten.

Dass dies beim Mähen der Grundstücke kein Vergnügen ist, sollte jedem bewusst sein.

Deshalb möchten wir darauf hinweisen, dass für alle Hundebesitzer die Möglichkeit besteht, sich einen Beutel an den von der Gemeinde bereit gestellten 20 Hundetoiletten zu ziehen und diesen nach Gebrauch dort oder auch zu Hause ordnungsgemäß im Abfalleimer zu entsorgen.

Stationen befinden sich … In Sailauf

• Bereich Postwiese, 3 Stück

• Festplatz

• Sickenbergerstraße

• Spielplatz Weyberhöfe

• Fuchsemühle

• Pfad Steingasse/Langes Stück, 2 Stück

• Langes Stück Mitte

• Zum Buscheck

• Hainweg

• Obersailauf – Sitzbank Richtung Kalksteinlöcher

Der Gemeindeverwaltung ist bewusst, dass es auch viele Hundebesitzer gibt, welche die Hinterlassenschaft Ihres Hundes ordnungsgemäß entsorgen. Bei diesen möchten wir uns bedanken!

Ihre Gemeindeverwaltung

Abwasserverband der Aschafftalgemeinden

Am Mittwoch, den 11. Mai 2022, findet um 18.00 Uhr im Bürgerzentrum der Gemeinde Sailauf (Am Kirch- berg 2, 63877 Sailauf) eine Verbandsversammlung des Abwasserverbandes der Aschafftalgemeinden statt.

Zu dieser Sitzung ergeht freundliche Einladung.

Tagesordnung:

01 Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 02 Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 1. Juli 2021 03 Beratung des Haushaltsplanes 2022

03 A ggf. Erlass der Haushaltssatzung für 2022

03 B Finanzplanung mit Investitionsprogramm sowie Stellenplan 04 Feststellung der Jahresrechnung 2020

04 A Entlastung der Verbandsleitung gemäß Art. 102 Abs. 3 GO in Verbindung mit Art. 40 Abs. 1 KommZG

05 Vorlage der Jahresrechnung 2021 und Beauftragung des örtlichen Rechnungsprüfungsaus- schusses

06 Überarbeiten der Kanalpläne zur Neustrukturierung der Verbandsanlage; ggf. Änderung der Anlage zur Verbandssatzung

07 Bericht des Vorsitzenden/Anfragen Marcus Grimm

Verbandsvorsitzender

In Eichenberg

• Parkplatz Friedhof Eichenberg

• Kirche Eichenberg

• Eichbachgasse

• Sportplatz Eichenberg

• Dorfladen Eichenberg

• Raiffeisenstraße

• Spielplatz Schulgarten

(6)

FÜR DIE

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

»Neues aus dem Wespennest«

Kostenfreie Energieberatung – Nächster Termin am 31. 05. 2022

Nicht jeder hat die Möglichkeit, sich eine große Solaranlage aufs Dach zu setzen. Gerade wenn durch mobiles Arbeiten oder Homeoffice der Strom- verbrauch steigt, bieten Stecker-Solargeräte für Mieter und Wohnungseigen- tümer eine Alternative der Stromerzeugung für Balkon oder Terrasse.

Auch zu diesem Thema können Sie sich bei der kostenfreien Energieberatung im WEstSPEssart infor- mieren.

Stecker-Solargeräte sind Strom erzeugende Haushaltsgeräte für den Eigenbedarf, die maximal 600 Watt elektrische Leistung erzeugen. Privatpersonen können sie selbst an Balkonbrüstungen, Außenwänden, Dächern, Terrassen und Gärten anbauen und anschließen. Die Geräte setzen sich aus Standard-Solar- modulen und einem Wechselrichter zusammen, der den Gleichstrom der Solaranlage in 230-Volt-Wech- selstrom für Haushaltsgeräte umwandelt. So fließt der selbsterzeugte Strom in die Steckdose am Balkon und versorgt von dort Fernseher, Kühlschrank oder Waschmaschine mit Strom. Die Module samt Wech- selrichter und Montagevorrichtung sind ab 500 Euro erhältlich und erzeugen je nach Standort bis zu 300 Kilowattstunden Strom im Jahr.

»Bevor Sie ein Stecker-Solargerät anbringen, benötigen Sie die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft. Achten Sie beim Kauf auf steckfertige Geräte und die Einhaltung des Sicher- heitsstandards der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS 0001:2019-10). Den besten Ertrag liefern Module, die unverschattet zur Südseite ausgerichtet sind“, erklärt Hans-Peter Schmitt, unabhängiger Energieberater beim VerbraucherService Bayern: „Die Stecker-Solargeräte sind beim örtlichen Stromnetz- betreiber und der Bundesnetzagentur anzumelden. Leider erschweren einzelne Netzbetreiber den Anschluss oder verlangen unzulässige Entgelte für den eventuell notwendigen Zählertausch. Den Betrieb verbieten dürfen sie nicht.«

Die kostenfreie Energieberatung hilft bei Fragen zu Stecker-Solargeräten sowie bei allen weiteren Energie- Themen (Wärmedämmung, Heizungstausch etc.). Im WEstSPEssart wird die Beratung von einem unab- hängigen Experten immer am letzten Dienstag im Monat, von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr angeboten.

Derzeit ist die Beratung nur telefonisch oder per Videoschalte möglich. Eine vorherige Anmeldung ist not- wendig und kann bei den fünf WESPE-Rathäusern oder unter der bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 erfolgen.

Werden Sie Interviewer/-in (m/w/d) beim Zensus 2022

Im Jahr 2022 wird durch die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder gemeinsam mit den Kommunen die größte Bevölkerungsumfrage Deutschlands – der Zensus –- durchgeführt.

Dafür werden für den Zeitraum von Mitte Mai bis Ende Juli 2022 im Landkreis Aschaffenburg zuverlässige Interviewerinnen und Interviewer, sog. Erhebungsbeauftragte (m/w/d), gesucht. Sie werden im Rahmen der Haushaltebefragungen bei Privatpersonen und in Wohnheimen eingesetzt und führen dort die Interviews mit den Auskunftspflichtigen vor Ort durch.

• Steuerfreie Aufwandsentschädigung

• Freie Zeiteinteilung

• Wohnortnaher Einsatz

Interessenten können sich telefonisch beim Landratsamt Aschaffenburg unter Telefon 06021/394-4775, per E-Mail an Zensus@Lra.ab.bayern.de oder Online unter www.zensus-ab.de informieren.

Auf der Website www.landkreis-aschaffenburg.de/landkreis/zensus2022/erhebung finden sie auch das Be-

werbungsformular.

(7)

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Spende an die Flutopfer des Ahrtales

Den Kath. Kindergarten St. Laurentius in Bad Neuenahr-Ahrweiler hat die Flutkatastrophe in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 besonders hart getroffen. Ihren Kindergarten können sie nicht mehr nutzen, da er durch die Flut zerstört wurde. Der Wiederaufbau wird noch ca. 2 Jahre dauern.

Bis dahin sind die Kinder notdürftig im Kloster Calvarienberg untergekommen.

Vieles ist verloren gegangen, vieles fehlt. Die Flutkatastrophe wird die Menschen noch Jahre beschäftigen, es wird Jahre dauern, bis im Ahrtal wieder einigermaßen »Normalität« einkehrt.

Um in dieser so schweren Zeit zu helfen, spendet der Gesangverein Sängerlust Sailauf seinen Erlös der letzten Weihnachtsbaumaktion von 1.000,– Euro diesem Kindergarten. Die Gemeinde Sailauf stockt den Betrag um weitere 1.000,– Euro auf.

So haben wir 2.000,– Euro als Spende, die unbürokratisch direkt an den Kath. Kindergarten St. Laurentius überwiesen wird.

Mitverantwortung im Dienste

der Verkündigung

Am zweiten Sontag der Osterzeit, dem 24.

April 2022, wurden die Mitglieder des neuen gemeinsamen Pfarrgemeinderates den Ge- meindemitgliedern offiziell vorgestellt. Die Wortgottesfeier mit Gemeindereferentin Ange- lika Kunkel fand in der Rottenberger Pfarrkir- che St. Antonius statt.

Frau Kunkel dankte den neuen Mitgliedern für die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engage- ment und überreichte ihnen eine kleine Ikone mit der Darstellung der Heiligen Familie.

Die ausscheidenden Mitglieder erhielten zum Dank ein Tee-Präsent und eine Urkunde.

Zur konstituierenden Sitzung des neuen Pfarr- gemeinderates der Pfarreiengemeinschaft St.

Vitus im Vorspessart (Sailauf, Eichenberg, Rot- tenberg und Feldkahl) hatten sich die gewähl- ten Mitglieder am Montag, dem 4. April 2022 getroffen. Sie einigten sich einstimmig auf fol- gende Ämterverteilung:

Susanne Mahlmeister, Vorsitzende und Delegierte im pastoralen Raum Spessart Nord, Thomas Apler, Stellvertreter, Delegierter im pastoralen Raum Spessart Nord,

Beate Klümper, Schriftführerin,

Susanne Kuhn, Hertha Lechner, Christian Maier und Sigrid Schmitt sind weitere aktive Mitglieder.

Hauptamtliche/r Vertreter/in sind Gemeindereferentin Angelika Kunkel bzw. Pfarrer Andreas Reuter.

In ihrem Grußwort betonte Susanne Mahlmeister, der Pfarrgemeinderat sei keine »geschlossene Gesell- schaft«, sondern offen für Anregungen und die aktive Mitarbeit aller Mitchristen in den vier Dörfern. Sie freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit des Gremiums untereinander und mit den hauptamtlichen Seel- sorger*innen, die von gegenseitigem Vertrauen, lebendigem Austausch und Wertschätzung geprägt sein solle.

Text: Susanne Mahlmeister Foto: Martin Mahlmeister

Foto von rechts: Hertha Lechner, Susanne Kuhn, Thomas Apler, Susanne Mahlmeister, Christian Maier, Sigrid Schmitt und Gemeindereferentin Angelika Kunkel.

Es fehlt Beate Klümper.

(8)

FÜR DIE

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport, Jugend, Familie und Soziales Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport, Jugend, Familie und Soziales findet am Mittwoch, dem 02. 05. 2022, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich ein- geladen.

TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil

1 Kommunale Jugendarbeit. Angebote für Jugendliche;

Information und Beratung Bauausschuss-Sitzung

Die nächste Sitzung des Bauausschusses findet am Montag, dem 16. 05. 2022 statt.

Für diese Sitzung bitten wir die Bauanträge bis spätestens Montag, dem 02. 05. 2022, vormittags im Bauamt der Gemeinde abzu- geben.

Hinweis zu Gemeinderats- und Ausschusssitzungen

Hiermit möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger informieren, dass eine Teilnahme an öffentlichen Gemeinderats- und Ausschuss- sitzungen während der Corona-Pandemie nur nach vorheriger telefonischer Voranmel- dung möglich ist. Weiterhin möchten wir da- rauf hinweisen, dass nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmerplätzen zur Verfügung steht. Die Teilnehmerplätze werden in der Reihenfolge der eingehenden telefonischen Anmeldungen vergeben. Wir bitten alle Inte- ressenten, sich spätestens bis montags, 15.00 Uhr unter der Telefonnummer (06093) 9733-35 anzumelden.

Vielen Dank.

Anmeldung zur Eheschließung

Kevin Meister, wohnhaft in Sailauf und Kirs- ten Sabrina Bayer, wohnhaft in Goldbach Eheschließungen

Simon Matthias Zang mit Katharina Stenger, beide wohnhaft in Sailauf

Sebastian Wald mit Tatjana Angelovska, beide wohnhaft in Frankfurt am Main Sebastian Anton Schwind mit Anna Marina Vincon beide wohnhaft in Sailauf

1 schwarz-weißer Hase, gefunden in der Nähe des Bolzplatzes in Sailauf

Sollten Sie dieses Tier vermissen, dann mel- den Sie sich telefonisch unter Nr. 06093/

9733-11.

KLICK dich ins Rathaus unter www.sailauf.de

Aus dem Gemeinderat

Standesamtliche Nachrichten

Fundtier

Biomüll:

Mittwoch, 11. 05. 2022 Dienstag, 24. 05. 2022 Restmüll:

Donnerstag, 05. 05. 2022 Donnerstag, 19. 05. 2022 Gelber Sack:

Montag, 23. 05. 2022 Mittwoch, 22. 06. 2022 Papiertonne:

Mittwoch, 25. 05. 2022 Donnerstag, 23. 06. 2022

Die Abfuhrtermine 2022 finden Sie auch unter www.abfallkalender-ab.de

Kontakt:

Rest- und Biomüll: Firma Remondis, Telefon 08 00 / 2 47 76 77

Gelbe Säcke: Firma Werner, Telefon 08 00 / 00 93 76 37 oder 0 60 21 / 59 91-0 Papiertonnenabfuhr: Firma Emde, Telefon 0 60 21 / 4 54 93-0

Auf den Seiten der Abfallwirtschaft im Internet können über den Link Landkreis Aschaffenburg – Abfallkalender (land- kreis-aschaffenburg.de) die Kalender- varianten aller 32 kreisangehörigen Ge- meinden heruntergeladen werden.

Achtung Hühnerhalter!

Bekämpfung der Newcastle Krankheit Termin für die nächste Abholung des Impf- stoffes ist

Samstag, der 30. 04. 2022, von 10.00 bis 10.30 Uhr.

Die Abholung des Impfstoffes erfolgt bei Frau Grandhomme, Aschaffenburger Str. 2b, Laufach.

Abfallwirtschaft

Ausgabe Gelbe Säcke

Gelbe Säcke sind in haushaltsüblichen Mengen (pro Abholung 1 Rolle pro Haushalt) im Rathaus, im Recyclinghof am Hartsteinwerk und im Dorfladen in Eichenberg zu den jeweiligen Öffnungs- zeiten erhältlich.

Öffnungszeiten

Kompostplatz und Recyclinghof:

mittwochs von 14.00 – 18.00 Uhr samstags von 09.00 – 15.00 Uhr

Tierseuchenbekämpfung

Es wird gebeten, zu diesem Termin ein ge- reinigtes möglichst dunkles Gefäß (z. B. Fla- sche) mitzubringen. Der Impfstoff muss schnellst möglichst nach Auflösung an die Tiere verabreicht werden, da seine immuni- sierende Eigenschaft höchstens zwei Stun- den erhalten bleibt.

Serviceleistung der Gemeinde für Exis- tenzgründungs-Interessierte sowie für Ar- beitslose und Schulabgänger!

Im Rathaus können sich interessierte Bür- gerinnen und Bürger, kostenlos und unver- bindlich von einem, von der Arbeitsagentur Aschaffenburg und der IHK akzeptierten, nicht weisungsgebundenen, unabhängigen, selbständigen Berater informieren lassen.

Es handelt sich hierbei um Einzelgespräche die dem Datenschutz unterliegen, und bei denen alle Themen rund um die Existenz- gründung individuell behandelt werden.

Außerdem wird eine einstündige Erstbera- tung rund um die Bewerbung für Arbeitslose und Schulabgänger angeboten.

Terminabsprache im Bürgerbüro, Telefon:

06093/9733-11

Vermessung des Instrumentenlandes- ystems (ILS) am Flughafen Frankfurt Vom 28. April bis voraussichtlich 1. Mai 2022 wird das Instrumentenlandesystem der Centerbahn des Frankfurter Flugha- fens vermessen. Ein speziell hierfür aus- gerüstetes Messflugzeug überprüft dabei die Präzision der Signale, die für sichere Landungen erforderlich sind. Untersucht werden beide Betriebsrichtungen, also Anflüge sowohl aus dem Osten als auch aus dem Westen kommend.

Die Flugvermessungen beginnen an den ge- nannten Tagen um 23.00 Uhr und sind um zirka 3.00 Uhr des darauffolgenden Tages beendet. Sollte es dabei zu technischen oder witterungsbedingten Verzögerungen kommen, müssen die Vermessungsflüge an einem späteren Ersatztermin fortgeführt wer- den. Dieser Zeitraum läge dann zwischen dem 6. und dem 8. Mai 2022.

Die Vermessung ist während des laufenden Betriebes geplant, je nach Verkehrsaufkom- men und Wetterlage. Normalerweise findet dieser Flug nachts statt, da das hohe Ver- kehrsaufkommen es tagsüber nicht zulässt.

Angesichts der aktuellen Lage ist es jedoch möglich, diesen Vermessungsflug tagsüber durchzuführen. Zum Einsatz kommt dabei ein kleineres Turbo-Prop-Flugzeug vom Typ Beechcraft Super King Air 350. Die Ma- schine wird grundsätzlich und soweit es die vorgegebenen Flugprofile erlauben, Über- flüge von Ortschaften vermeiden.

Das Instrumentenlandesystem unterstützt den Luftfahrzeugführer bei der Navigation während des Anfluges. Dies geschieht im Wesentlichen durch die elektronische Defini- tion von Anflugkurs und Gleitwinkel durch Signalgeber am Boden. Die Signale werden im Flugzeug empfangen und den Piloten im

Existenzgründer, Arbeitslose und Schulabgänger aufgepasst!

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Standorte Entsorgungscontainer

Sailauf

Breitewiesenstraße Zur Lauterhecke Weyberhöfe Eichenberg Alter Kirchweg

(9)

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Cockpit angezeigt. Nur durch Vermessungs- flüge mit speziell dafür ausgerüsteten Flug- zeugen kann die Präzision dieser Signale überprüft werden. Die Vermessung des In- strumentenlandesystems wird von der inter- nationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO in regelmäßigen Abständen vorgeschrieben.

Sie sind wichtig für die sichere, geordnete und flüssige Verkehrsabwicklung an den Flughäfen.

ENDE DES AMTLICHEN TEILS

Hilfe zur Selbsthilfe in Gesprächen bei seelischen Problemen, Depressionen, Panik, Ängsten, Burnout, psychosomati- schen Beschwerden und Erkrankungen.

Brauchen Sie Hilfe?

Kontakt zu unseren Gruppen: Tel. 06021/

23626, Wermbachstr. 13 (Eingang Freihofs- gasse) in AB.

Mo. bis Do., 9.30 bis 12.30 Uhr und Mi., 13.30 bis 16.00 Uhr

www.redenundhandeln.de

Planungstreffen für das Repair-Café Kahlgrund

Im März hat sich eine Initiative zusammen- geschlossen, die kostenlose Reparaturen verschiedenster Gegenstände anbieten möchte.

Dafür suchen wir noch interessierte Men- schen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, sowohl handwerklich als auch orga- nisatorisch.

Um das Konzept vorzustellen und die Pla- nungen zu konkretisieren treffen wir uns erneut im Brauhaus Barbarossa in Schöll- krippen am 5. Mai, um 19.00 Uhr.

Infos: http://kahlgrund.repair oder bei Andreas Frisch, Tel. 06029/9588941

Du hast Interesse an Holz?

Du möchtest am Ende des Tages sehen, was Du getan hast?

Du suchst einen vielfältigen, abwechs- lungsreichen Beruf

mit Perspektive und Zukunft?

Sei clever – werde Zimmerer*in!

Komm ins Zimmerer–Berufsgrundschuljahr an die Berufsschule nach Obernburg und schaffe Dir die Grundlage Deiner beruflichen Zukunft!

Besuchen Sie uns im Internet unter www.sailauf.de

Nichtamtlicher Teil

Selbsthilfe bei Depressionen e.V.

Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart

Staatliche Berufsschule Miltenberg – Obernburg

• Das Zimmererhandwerk verbindet Mo- derne mit Tradition!

• Zimmerer*innen sehen ihre Arbeit – ein tol- les Gefühl!

• Zimmerer*innen arbeiten im Team – ge- meinsam stark!

• Bauen mit Holz ist Klimaschutz und nach- haltig!

• Ausgezeichnete Perspektiven durch mo- dernen Holzbau!

• Zimmerer*innen werden gebraucht!

• ... und als Zimmerer*in bleibst Du außer- dem fit!

Gefragt sind alle (m/w/d) mit Hand und Verstand!

Deine Fähigkeiten:

• Du hast Freude am Werkstoff Holz!

• Du arbeitest gerne mit Deinen Händen und mit Maschinen!

• Du hast räumliches Denken, denn planvol- les Arbeiten und räumliche Vorstellungs- kraft gehören zum Zimmereralltag!

• Du liebst es im Team zu arbeiten –gemein- sam ist besser als einsam!

• Du stehst mit Mathe nicht ganz auf

„Kriegsfuß“!

Als Zimmerer*in schaffst Du Dauerhaftes, auf das Du stolz sein kannst!

Nimm Deine Zukunft JETZT in die Hand!

Fragen und Informationen

www.bs-mil-obb.deoders.schmedding@bs- mil-obb.de

Anmeldung

Staatliche Berufsschule, Berufsschulstr. 10, 63785 Obernburg, Telefon 06022/62160

Öko-Tipp der Woche 17 – 2022

Nachhaltige Geschenke zum Muttertag Der Muttertag ist einer der Lieblingstage der Blumenindustrie. Man denkt gern an seine Lieben und verschenkt Blumen. Und die Auswahl ist riesig an schönen Blumen in vie- len traumhaften Farben. Aber wie umwelt- freundlich ist der Blumengruß? Gerade zum Muttertag sollten Sie Blumen mit dem Fair- trade- oder einem Bio-Siegel verschenken.

Denn insbesondere Rosen, die in Deutsch- land im Winter angebotenen werden, sind oft mit Pestiziden belastet, so der BUND Natur- schutz (BN).

Giftige Blumenimporte

Der Großteil der Blumen kommt aus dem Ausland. Im Winter kommen die Rosen hauptsächlich mit dem Flugzeug aus Kenia.

Ungefähr zwei Drittel aller Zimmer- und Zier- pflanzen werden im globalen Süden kultiviert oder vorgezogen, was häufig mit intensivem Pestizideinsatz einhergeht. Dabei werden zahlreiche und zum Teil gefährliche Gifte ge- spritzt. Auf Rosen sind oftmals Rückstände mehrerer Pestizide nachweisbar. Sie schädi- gen vor allem die Gesundheit der Arbeiter, die zumeist unter schlechten Bedingungen tätig sind. Viele der eingesetzten Mittel sind krebserregend oder schädigen das Hormon- system. Auch für Blumenverkaufende kön- nen die Rückstände in Rosen noch ein Gesundheitsproblem sein.

Bund Naturschutz

Blumen mit Siegel kaufen

Das Siegel »Fairtrade« auf dem Blumentopf, der Rose oder dem Blumenstrauß garantiert eine Blumenzucht nach besseren sozialen und ökologischen Standards: Die Beschäf- tigten werden fair entlohnt, auch Regeln zum Gesundheits- und Umweltschutz sind um- fangreicher. Deshalb rät der BUND auf die- ses Siegel zu achten und so auch den Beschäftigten und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Als giftfreies Geschenk eignen sich Tulpen besser als Rosen. Pestizidrückstände werden hier seltener festgestellt, zudem wachsen diese Blumen meist in Mittel- europa. Wunderschön sind auch Kirsch- oder Forsythienzweige, die in der warmen Wohnung vorzeitig zu blühen beginnen. Sie sind heimisch, unbelastet und halten länger als jede Schnittblume.

Bio-Blumen

Die beste Wahl sind Bio-Blumen oder -Pflanzen, die möglichst noch aus der Re- gion stammen. Sie gibt’s von Demeter, Bio- land und Naturland oder mit dem EU-Biosiegel. Verkauft werden sie in Natur- kostläden, in Bio-Gärtnereien, auf Märkten oder in Hofläden. Für jeden Anlass von Va- lentinstag bis Weihnachten gibt es Möglich- keiten, mit seinem Blumengruß nicht nur dem Empfänger eine Freude zu machen, sondern gleichzeitig auch Umwelt und Pro- duzenten vor gefährlichen Giften zu schüt- zen.

Bezugsquellen für Bio-Blumen:

www.bio-zierpflanzen.de

Grüne Geschenke und Verschenk-Paten- schaften

Sie möchten mehr als nur kurzlebige Blu- mengrüße verschenken? Mit den Grünen Geschenken des BUND investieren Sie in die Zukunft der stark gefährdeten Natur und Umwelt. Warum nicht einen Allee-Baum ver- schenken, eine Wildkatzen-Patenschaft oder einen »Grünes-Band«-Anteilschein?

Info: https://www.bund.net/spenden-und- unterstuetzen/unsere-spendenprojekte/

gruene-geschenke/

Online-Kurse im Mai 2022

für Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Schwangerschaft Montag., 30. 05. 2022, 18.00 – 19.30 Uhr Referentin: Frau Burger

Einführung der Beikost Der erste Brei –

lecker und gesund durch das erste Jahr Donnerstag, 05. 05. 2022, 10.00 – 11.30 Uhr Referentin: Frau Miebach-Dold

Zeit für Brei

Mittwoch, 18. 05. 2022, 10.00 – 11.30 Uhr Referentin: Frau Schubert

Übergang zum Familientisch Auf geht’s zum Familientisch Freitag, 06. 05. 2022, 9.00 – 10.30 Uhr Referentin: Frau Kunz

Ernährung des Kleinkindes Kinderlebensmittel –

Meine Mama kann das besser Mittwoch, 04. 05. 2022, 9.00 – 10.30 Uhr Referentin: Frau Kunz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

(10)

FÜR DIE

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Anmeldung und weitere Infos unter:

www.weiterbildung.bayern.de (Veranstalter: Amt Karlstadt filtern)

Ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail den Link zur Teil- nahme am Online-Seminar.

Veranstaltungen im Herbst 2022 Wendokurse für Mädchen/Frauen 6- bis 7-jährige Mädchen: Samstag, 17. 09.

und Sonntag, 18. 09. 2022, jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr

SEFRA e.V. (Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen

8- bis 11-jährige Mädchen: Samstag, 17. 09.

und Sonntag, 18. 09. 2022, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr

12- bis 15-jährige Mädchen: Samstag, 24.

09. (10.00 bis 15.00 Uhr) und Sonntag, 25.

09. 2022 (10.00 bis 14.00 Uhr)

Frauenkurs (ab 16 Jahren): Samstag, 22. 10.

und Sonntag, 23. 10. 2022, jeweils 10.00 bis 14.30 Uhr

Coole Jungs Kurse

1.–2. Klasse: Samstag, 05. 11. und Sonntag, 06. 11. 2022, jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr 3.–5. Klasse: Samstag, 05. 11. und Sonntag, 06. 11. 2022, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr Näheres entnehmen Sie bitte der Home- page. Anmeldung über die Homepage www.sefraev.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir suchen junge oder auch jung gebliebe- ne Interessenten ab 9 Jahren , die solch ein Instrument erlernen wollen, sich für die musikalische Arbeit in einem Musikverein be-

Schon ein Funke durch eine brennende Zigarette oder eine Glasscherbe (Brennglaseffekt) können ausreichen, um einen folgenschweren Brand auszulösen. Wer trotzdem ein offenes

Das Projekt wird außerdem gefördert von der Deut- schen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und dem Sozialreferat der Stadt Würzburg.. Nach erfolgreicher Teilnahme

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Lichtbild, gerne auch in elektronischer Form bis zum 21.08.2021 an die Gemeinde Karlshuld, Hauptstraße 68, 86668 Karlshuld,

Juli 2022 bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg bewerben. Frühere Bewerbungen werden auch schneller bearbeitet, so dass Ihre

Damit diese Höchstzahl von 10 Personen als Zuhörer bei der Sit- zung eingehalten werden kann, ist eine vorherige Anmeldung (für Teil 1 und/oder Teil 2 der öffentlichen Sitzung) bei

Wenn Sie zusätzlich zu der bereits erhaltenen Tonne eine oder mehrere Gelbe Tonnen benötigen, erhalten Sie diese ebenfalls am kommenden Samstag, 13.02.21 in der Zeit von 9.00 –

Weitere Informationen oder Anmeldung für einen der Verkaufstische gerne unter Telefon 07355 / 934381 oder www.zwillingsbasar-winterstettendorf.de.. Fahrerlaubnis für