• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt

der Gemeinde Sulzfeld

-Amtlicher Teil-

KW 07/2022

(2)
(3)
(4)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Gemeinde Sulzfeld

Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0

Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Mo 8:00 – 12:00 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr

Di – Do 8:00 – 12:00 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr Fr 8:00 – 12:00 Uhr

Einlass in das Rathaus nur mit "3G"

Seit 1. Januar gilt für den Besuch im Rathaus die 3G-Regelung (genesen, geimpft, getestet. Dies bedeutet, dass Besucherinnen und Besucher entweder über den Nachweis einer Genesung, ei- ner vollständigen Impfung oder eines aktuellen Schnelltests ver- fügen müssen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin beim zuständigen Sachbearbeiter.

Müllabfuhr

Woche 8

Montag, 21.02.2022 Restmüll 60-240l + 1100l

Dienstag, 22.02.2022 Bioabfall 660l

Woche 9

Montag, 28.02.2022 Wertstoff 800-240l + 660-1100l Dienstag, 01.03.2022 Bioabfall 80-240l + 660l Ihr Abfallbehälter sollte am Abfuhrtag bereits um 6.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand stehen. Wir empfehlen daher, bereits am Vorabend den Behälter bereitzustellen.

Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz

Tel. 960 058 (während der Öffnungszeiten) Adresse: Neuhöfer Str. 57

Mi. 13.00 - 17.00 Uhr (während der Winterzeit) Fr. 15.00 - 17.00 Uhr Sa. 8.00 - 15.00 Uhr

Annahme von Biomüll, Papier, Pappe, Kartonagen, Metalle, Alt- holz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungs- material), verwertbarer Bauschutt (max. 50 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräte, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Bat- terien, Kork

Grünabfallsammelplatz:

Annahme von holzigen, krautigen und grasigen Grünabfällen.

Hinweis: Eine Trennung der krautigen von den grasigen Abfäl- len ist nicht notwendig!

Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Biomüll-Hotline 0800 2 9820 40*

oder: www.die-biotonne.de

Containerdienst-Hotline 0800 2 9820 10*

Privatkunden-Hotline 0800 2 9820 20*

Sperrmüll-Hotline 0800 2 9820 30*

*12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend Reklamations-Hotline 0800 2 160 150 oder: www.awb-landkreis-karlsruhe.de

Altglasentsorgung

- Festplatz Neuhöfer Straße

- Zufahrt von Am Honigbaum zur Ravensburghalle

Notdienste

Wasserversorgung 0711/9732100

Nahwärmeversorgung 07252/913144

Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber 911300 Sulzfeld Krankentransport (sitzend) 911091 Stromversorgung EnBW Regionalzentrum Nordbaden:

Zentrale Ettlingen 07243/180-0

kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom 0800 3629477 Störungsstelle PŸUR ehemals PrimaCom 030/25777777 Informationen zum Kabelanschluss 0341/42371999 Kabelanschluss Störungsstelle 0341/42372000 ErdgasVersorgung

Netze Südwest Störungsnummer 0180 2056229 Beratung 07243/3427-111 Siemensstr. 9, 76275 Ettlingen

Verbraucherzentrale, InfoTelefon 0180 5 50 59 99 Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr

Notrufnummern

Polizei 110

Feuerwehr 112

DRK Rettungsdienst / Notarzt 112

Augenärztlicher Notdienst

zu erfragen über Tel.: 116 117

Kinderärztlicher Notdienst

Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feierta- gen von 8.00 – 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Ge- sundbrunnen. Nach 22.00 Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft über die Telefon-Nr.: 116 117 zu erfragen.

Allgemeinärztlicher Notfalldienst

Landesweit gilt die einheitliche Rufnummer 116 117. Die Notfall- praxis für Sulzfeld ist in der Rechbergklinik Bretten,

Edisonstr. 10 untergebracht. Die Praxis ist für Rollstuhlfahrer ge- eignet. Erreichbar in folgenden Zeiten: Werktage:

Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr

Mittwoch 13.00 Uhr bis 23.00 Uhr

Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8.00 Uhr bis 23.00 Uhr In lebensbedrohlichen Fällen wenden Sie sich bitte an die Ret- tungsleitstelle unter 112.

Zahnärztlicher Notdienst

Städtisches Klinikum Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Moltkestr. 120, 76133 Karlsruhe, Tel.: 0721/9744233

Notdienste täglich von 20:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages.

Darüber hinaus an Samstagen, Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Tierärztlicher Notdienst

Am 19./20.02.2022

TÄ Fiddicke, Lüßstr. 10, Knittlingen, Tel. 07043/9388229 Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden.

Notdienst der Apotheken (www.lak-bw.de)

Donnerstag, 17.02.2022

Rathaus-Apotheke Massenbachhausen, Heilbronner Str. 41, Tel. 07138/7666

Freitag, 18.02.2022

Schloss-Apotheke Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2, Tel. 07258/7490

Samstag, 19.02.2022

Apotheke am Karlsplatz Eppingen, Am Karlsplatz 5, Tel. 07262/6760

Sonntag, 20.02.2022

Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstr. 2, Tel. 07138/97180 Montag, 21.02.2022

Rock-Apotheke Kirchardt, Hauptstr. 72, Tel. 07266/1418 Dienstag, 22.02.2022

Retzbach-Apotheke Gemmingen, Schwaigener Str. 12, Tel. 07267/91210

Mittwoch, 23.02.2022

Brunnen-Apotheke Leingarten, Heilbronner Str. 60, Tel. 07131/90670

Markgrafen-Apotheke Kraichtal, Untere Hofstadt 1, 76703 Krai- chtal (Münzesheim), Tel. 07250/8811

-Änderungen vorbehalten-

(5)

Sperrhotline für den neuen Personalausweis

Tel. 116 116 (Mo. - So. 0 - 24 Uhr)

3,9 ct./Min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreich- bar, maximal 42 ct./Min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei ihrem Passamt.

Mo.- Fr.: 09: 30 Uhr - 12:30 Uhr Di. -Fr.: 15: 30 Uhr - 17.30 Uhr Samstag: 09:30 Uhr - 12:00 Uhr

Hier darf JEDER einkaufen!

Weißhoferstr.54, 75015 Bretten Tel. 07252/ 9664237

E-Mail : w54@diakonie-laka.de Spendenannahme von Kleider- und Haushaltwaren, Schuhe, Bücher, Wäsche, Spielzeug und vieles mehr.

Öffnungszeiten: Montag- Freitag: 10-18 Uhr, Samstag: 10-13 Uhr Besuchen Sie uns bitte auf Facebook :

W54- gebrauchtes bringen oder kaufen

www.diakoniestation-suedlicher- kraichgau.de

Kronenstr. 1, 75056 Sulzfeld Telefon: 07269-91 96-0 / In Notfällen: 0162/255 89 90 Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz

(Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten:

Mo.-Fr. 7.30 – 12.00 Uhr

Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:

 Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende)

 Rund um die Uhr Rufbereitschaft

 Hausnotruf

 Betreutes Wohnen

 Nutzung des Pflegebads auch für Gäste

 Tagespflege (kostenloser Schnuppertag möglich)

 Hauswirtschaftliche Versorgung

 Demenzbetreuung durch geschulte Helferinnen zuhause

 Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst

FEIERN I TAGEN I KOCHEN

In der Location mit einmaligem historischen Flair: Bürgerbahnhof Sulzfeld

Zwei Räume (für 58 und 30 Personen) | Flexible Gestaltung möglich: z.B. nur Räume oder Restaurantservice | Kompetente Beratung | Hochwertige Vollausstattung | Komplette Küche | Soundanlage uvm.

NEU: Optimale Raumakustik | Klimaanlage | Zugang und WC barrierefrei

Schenken Sie Ihren Gästen eine besondere Erinnerung im echten Bahnhofsstil.

Kontakt: 07269-911130 (Mo-Do. 8:00-15:00, Fr. 8:00-13:00) I buergerbahnhof@gmail.com I www.buergerbahnhof-sulzfeld.de (über das Kontaktformular)

Familienpflege der

Evangelischen Sozialstation Eppingen

Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft.

Weitere Informationen unter Tel. 07262-252 3021

Nachbarschaftshilfe

Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel. 6000 oder 0151/50539247, vormittags: Tel. 919653

Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.V.

Kindertagespflege - wie geht das?

„Wie macht sie das nur, alleine mit 5 Kin- dern zu Hause?“

Leni, Samuel, Anna, Marie und Lukas werden täglich zwischen 7:00 und 15:00 Uhr durch eine qualifizierte Ta- gesmutter betreut. Die Kinder sind zwischen einem und drei Jah- ren alt. Ein klar strukturierter Alltag in einer kleinen, familiären Gruppe schafft Sicherheit für Kind und Tagesmutter. Tagespfle- gepersonen haben einen Förder- und Erziehungsauftrag, sodass die Kinder altersentsprechend gefördert und gefordert werden.

Und in der altersgemischten Gruppe kann jedes Kind auch noch viel von den anderen lernen!

Suchen auch Sie eine Betreuung für ihr Kind? Informieren Sie sich über Tagespflegepersonen vor Ort und die finanziellen Zu- schüsse.

Ihr Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Ta- geseltern in der Gemeinde ist Frau Peschel, Telefon-Nr.:

0152 09306760 oder 07251 981 987-1 Email: i.peschel@tev-bruchsal.de

Derzeit finden keine Sprechstunden statt. Beratungen können gerne

Sprechstunde Revierförster Deschner

Die Sprechstunden finden donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Oberderdingen statt. Anfragen/Anliegen werden be- vorzugt telefonisch beantwortet. Die Rufnummer lautet 07045-43 311 und soll ausschließlich während der Sprechstunden verwen- det werden. Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung, Frau Krauß, Tel.: 07269/78-20 (vor- mittags) oder d.krauss@sulzfeld.de.

Fachstelle Sucht Karlsruhe/Bruchsal

des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation GmbH (bwlv)

Fachstelle Sucht bwlv Bruchsal, Hildastr.1, 76646 Bruchsal Tel: 07251/9323840, Email: fs-bruchsal@bw-lv.de

Öffnungszeiten:

Vormittags: MO. DI. FR 09:00 bis 12:00 Uhr DO 09:00 bis 13:00 Uhr

Nachmittags: MO 14:00 bis 18:00 Uhr

DI - DO 14:00 bis 16:30 Uhr Offene Drogensprechstunde: MO 15:30 bis 18:00 Uhr DO 10:00 bis 12:30 Uhr

Das Angebot der VHS Sulzfeld finden Sie unter www.vhs-karlsruhe-land.de oder

www.facebook.com/vhsSulzfeld

Datum Veranstalter Veranstaltung Ort Uhrzeit

Sa. 19.02. Obst- und

Gartenbauverein Winterschnittkurs Lehrgarten 14.00

Sa. 19.02. DRK-Ortsverein Altpapiersammlung Gemeinde ab 12.00

(6)

Allen Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. Glückwünsche auch an all diejenigen, die im Mitteilungsblatt nicht genannt werden möchten.

Standesamtliche Nachrichten

Sterbefall:

Am 19.01.2022

Erwin Winkler, Gartenstr. 7 im Alter von 90 Jahren

Fundamt

- 1 Hörgerät

Der Fundgegenstand kann vom rechtmäßigen Eigentümer nach telefonischer Rücksprache abgeholt werden.

Zu verschenken

- 1 Couchtisch aus Marmor

Größe: 1,20 m x 0,70 m x 0,40 m (hoch) Tel. 9199022

Landratsamt Karlsruhe

Amt für Vermessung , Geoinformation und Flur- neuordnung

Bekanntmachung über durchgeführte Abmar- kungsarbeiten im Gebiet

"Kürnbacher Weg II Bauabschnitt B" in der Ge- markung Sulzfeld

Die im Zuge des Baulandumlegungsverfahrens "Kürnbacher Weg II" auf Gemarkung Sulzfeld festgelegten Grenzen der neuen Flurstücke im Bauabschnitt B wurden vom Amt für Vermessung, Geoinformation und Flurneuordnung beim Landratsamt Karls- ruhe in der Zeit vom 18.11.2021, 24.11.2021 und 25.11.2021 ent- lang der ausgebauten Wege und Straßen abgemarkt.

Betroffen hiervon sind die neuen Grundstücke Flurstück Nr.

19457 bis 19474, 19478 bis 19483, 19514 bis 19533, 19540 bis 19543, 19535, 8411 und 8490 sowie die Straßen- bzw. Anlagen- flurstücke Nr. 19549, 19561, 19562, 19563, 19569, 19570 der Gemarkung Sulzfeld.

Die Vermessungsarbeiten wurden nach § 6 Vermessungsgesetz auf Antrag von „die STEG Stadtentwicklung GmbH“ in Abspra- che mit der Gemeinde Sulzfeld durchgeführt.

Die Gebühren für die Abmarkung der Grenzpunkte werden von die STEG Stadtentwicklung GmbH“ übernommen.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, Sie können uns unter der

Telefonnummer 0721 /936-90690 (Herr Gaumann) erreichen.

Bruchsal, 15.12.2021 gez. Gaumann

Die Verwaltung informiert

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Landkreis lud zu einer Informationsveranstaltung „Bewegte Apotheke/Spaziergangstreff“. Mehrere Kommunen sind Partner der Aktion, auch Sulzfeld. So dürfen wir nach dem gelungenen Auftakt Anfang Januar nun zum zweiten Bewegungstreff am Montag, 4. April, 10 Uhr zusammen mit unserem Turnverein ein- laden.

Der Turnverein kann in diesem Jahr dank einer Leader-Förde- rung seine Empore zum Gymnastik- und Zuschauerbereich aus- bauen. Maßnahmen vor allem für den Brandschutz sind hier er- forderlich. Durch Vereine, aber auch Schule und Kindergarten sind die beiden Sporthallen in unserer Gemeinde sehr gut nach- gefragt.

Zum seltenen Fest der Eisernen Hochzeit überbrachte ich Margarete und Peter Pitz die Grüße der Gemeinde sowie des Landes Baden-Württemberg. Das Jubelpaar darf auf zwei Kinder sowie vier Enkelsöhne stolz sein. Mit unserer Feuerwehr und insbesondere der Kapelle ist Herr Pitz eng verbunden.

Ihre

Sarina Pfründer Bürgermeisterin

Die Einkommensteuererklärungsvordrucke sind eingetrof- fen und können nach Rücksprache unter Tel. 78-26 im Rat- haus abgeholt werden.

(7)

Die Gemeinde Sulzfeld bietet für den Kindergarten „Die Brücke“

und die „Krippe im Bürgerhaus“ ab 01.09.2022 einen Platz für eine praxisintegrierte

Ausbildung zum Erzieher (PiA) (m/w/d) oder

einen Praktikanten im Anerkennungsjahr (m/w/d)

Du liebst die Arbeit mit Kindern? Dann bist du genau richtig bei uns. Wer sich gerne zum/zur Erzieher/in oder Kinderpfleger/in ausbilden lassen oder den letzten Ausbildungsabschnitt absol- vieren möchte und engagiert bei der Erledigung der vielfältigen Aufgaben mitarbeiten möchte, kann sich gerne bewerben.

Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen Hauptamtsleiter Röth, Tel: 07269/78-27 und die Kindergartenleiterinnen Frau Tritschler, Tel. 07269/911143 („Die Brücke“) und Frau Söder, Tel:

07269/911666 („Krippe“) gerne zur Verfügung.

Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis 04.03.2022 an die Gemeinde Sulzfeld, Herr Röth, Rat- hausplatz 1, 75056 Sulzfeld oder per E-Mail an h.roeth@sulz- feld.de.

Die Gemeinde Sulzfeld hat noch zum 01.09.2022 eine Stelle für das

Einführungspraktikum für das Studium Public Ma- nagement (B.A.)

zu vergeben.

Beamtinnen und Beamte im gehobenen nichttechnischen Ver- waltungsdienst übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben und Leitungsfunktionen in Rathäusern, Landratsämtern und bei vie- len anderen öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen. Sie arbeiten beispielsweise im Haushalts-, Kassen- und Rechnungs- wesen, Sozial- oder Personalwesen sowie im Umweltschutz, Bauwesen oder in der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

Während des Studiums lernen die Studierenden den Umgang mit Rechts- und Verwaltungsvorschriften, deren Anwendung in der Praxis sowie die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich ausschließlich über das Online-Portal der Hochschulen Ludwigsburg oder Kehl be- werben. Sie können dort nach erfolgreichem Studierfähigkeits- test Ihre Wunschausbildungsstellen angeben. Wenn Sie die Ge- meinde Sulzfeld als Ausbildungsstelle angegeben haben, wer- den wir von der Hochschule darüber informiert und setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Sie können sich bis spätestens 15. Juli 2022 bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg bewerben. Frühere Bewerbungen werden auch schneller bearbeitet, so dass Ihre Wunschgemeinde berücksich- tigt werden kann.

Voraussetzungen:

 Abitur/Fachhochschulreife

 Bestandener Studierfähigkeitstest an der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg

 Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Röth (Telefon:

07269/7827 oder E-Mail: h.roeth@sulzfeld.de) zur Verfügung.

"Ferien im Circus" 2022

Termin Update

Liebe Freunde und Fans des Circus Ballessa, liebe Eltern, liebe Kinder,

wir freuen uns sehr euch/Ihnen bereits jetzt weitere Termine mit- teilen zu können. Die Anmeldung für folgende Termine ist ab so- fort über das Kontaktformular auf unserer möglich. www.circus- ballessa.de.

Für sozial bedürftige Familien kann das Bildungs- und Teilhabe- paket genutzt werden.

PFINGSTFERIEN 2022

Ort: Lauffen am Neckar / Festplatz im Kies Termin: 07.06.2022 bis 12.06.2022 Teilnehmerbeitrag: 139,00 EUR SOMMERFERIEN 2022 Ort: Maulbronn / Talaue

Termin: 29.08.2022 bis 03.09.2022 Teilnehmerbeitrag: 139,00 EUR Ort: Zaberfeld

Termin: 08.08.2022 bis 13.08.2022 Teilnehmerbeitrag: 139,00 EUR

(Achtung! Dieses Jahr findet kein Halbtagsangebot statt) Ort: Brackenheim / Festplatz am Bürgerzentrum

Termin: 15.08.2022 bis 20.08.2022 Teilnehmerbeitrag: 139,00 EUR Ort: Sulzfeld / Rathauswiese Termin: 22.08.2022 bis 27.08.2022 Teilnehmerbeitrag: 139,00 EUR Ort: Mühlacker

Termin: 05.09.2022 bis 10.09.2022 Teilnehmerbeitrag: 139,00 EUR

Selbstverständlich gibt es wieder viel Neues zu lernen und zu entdecken.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und viele schöne, span- nende und mitreißende Momente bei uns im

Timo Schwarzmeier & Team

Am 28. Juli beginnen die diesjährigen Sommerferien. Damit bei den Kindern und Jugendlichen keine Langeweile aufkommt, or- ganisiert die Gemeinde Sulzfeld über die Sommerferien wieder ein Ferienprogramm. Um ein Angebot mit Spannung, Spiel und Spaß zusammenstellen zu können, benötigen wir die Mithilfe von Vereinen, Gruppen und Organisationen. Wir möchten daher ani- mieren, sich am Sulzfelder Sommerferienprogramm 2022 zu be- teiligen.

Der Anmeldebogen steht unter www.sulzfeld.de zum Download bereit.

Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen Frau Krauß unter der Tel.: 07269/78-20 (vormittags) oder per Email:

D.Krauss@Sulzfeld.de gerne zur Verfügung.

(8)
(9)

Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt Karlsruhe Quartal IV in 2021

In der Zeit von Oktober bis Dezember 2021 wurden in der Gemeinde Sulzfeld Geschwindigkeitsmessun- gen durch das Landratsamt Karlsruhe durchgeführt.

Die Messergebnisse hier in tabellarischer Übersicht:

Messdatum Erlaubte km/h

Mess-Stelle / Straße

Anzahl gemes-

sener Fahrzeuge Beanstandungen Anzahl

08.10.2021 30 Mühlhohlstr. Ggü. HsNr. 8 FR Bahn- hofstr.

11 1

13.10.2021 30 Dammerstr. 29 FR Adalbert-Stifter-Str. 21 2

15.10.2021 70 B293 in Höhe Einmündungsbereich zur L593, FR Bretten

263 29

20.10.2021 70 B293 in Höhe Einmündungsbereich zur L593, FR Bretten

264 20

21.10.2021 50 Mühlbacher Str. 59 FR Schloßbergstr. 124 1

21.10.2021 30 Goethestr. ggü. HsNr. 3 FR Schef- felstr.

13 0

21.10.2021 50 Mühlbacher Str. 59 FR Kirchstr. 75 0

25.10.2021 10 Helmut-Klebsattel-Str. 24 FR Hauptstr. 11 0

26.10.2021 30 Mühlhohlstr. ggü. HsNr. 5 FR Bahn- hofstr.

20 0

26.10.2021 30 Mühlhohlsr. ggü. HsNr. 5 FR Molt- kestr.

20 2

02.11.2021 70 B293 in Höhe Einmündungsbereich L593, FR Bretten

298 3

03.11.2021 50 Mühlbacher Str. 59 FR Hauptstr. 79 1

03.11.2021 50 Mühlbacher Str. 59 FR Gartenstr. 110 1

20.11.2021 50 Mühlbacher Str. 59 FR Schloßbergstr. 171 1

22.11.2021 30 Hasenstr. 29 FR Hauptstr. 30 0

01.12.2021 30 Hauptstr. 94 FR Bahnhofstr. 581 72

03.12.2021 30 Dammerstr. 27 FR Adalbert-Stifter-Str. 25 0

03.12.2021 30 Dammerstr. 27 FR Moltkestr. 31 1

06.12.2021 70 B293 in Höhe Anschlussstelle Sulzfeld (L593), FR Bretten

616 1

13.12.2021 30 Carl-Orff-Str. 28 FR Kürnbacher Str. 18 0

13.12.2021 30 Carl-Orff-Str. 28 FR Hasenstr. 9 0

14.12.2021 30 Mühlhohlstr. 5 FR Bahnhofstr. 19 1

23.12.2021 50 Mühlbacher Str. 57 FR Gartenstr. 81 1

23.12.2021 50 Mühlbacher Str. 57 FR Hauptstr. 58 0

23.12.2021 10 Hintere Str. ggü. Fahrschule FR Hauptstr.

8 2

23.12.2021 10 Hintere Str. ggü. Fahrschule FR Molt- kestr.

5 1

(10)

Auswahlgremium beschließt insgesamt 21 För- derprojekte

Bewerbung um weitere LEADER-Fördermittel ab heute möglich Der Verein Regionalentwicklung Kraichgau betreut die Auswahl von zwei Förderprogrammen: LEADER und das Regionalbudget.

Für beide Programme wurden am Montag (14.02.2022) in einer Onlinesitzung Bewerbungen gesichtet und ihre Wirkungen für die Region beurteilt. Dazu werden die eingereichten Ideen nach ei- nem einheitlichen Schema bewertet. Die ausgewählten Ideen können nun Förderanträge bei den zuständigen Stellen einrei- chen. Dort werden die Anträge rechtlich geprüft und bewilligt.

Das Förderprogramm Regionalbudget richtet sich an Kleinstpro- jekte, die maximal Gesamtkosten von 20.000 € haben dürfen.

Der Schwerpunkt der Förderung liegt im Bereich Dorfentwicklung und Dorf- und Vereinsleben, Grundversorgung sowie Naherho- lung. Jährlich stehen 200.000 € zur Verfügung. Es wurden 20 Projekte zur Förderung ausgewählt, so dass die gesamte Summe zunächst verteilt ist. Die nun ausgewählten Vorhaben im Einzelnen geordnet von Nord nach Süd:

- „Schützenverein 1904 Waibstadt e.V.“ Bogenhalle - AllaHopp! Anlage Meckesheim Sonnensegel

- „Schützengilde Zuzenhausen e.V.“ Anschaffungen für die Jugendarbeit

- Mühlhausen Wanderwege - Mühlhausen Aussichtssofas

- Sinsheimer Erlebnisregion Radbooklet - Sinsheimer Erlebnisregion Rad-Rundtouren - Hohe Straße Adersbach Infotafel Aussichtspunkt - Dühren Barrierefreiheit + Lieferzufahrt Mehrzweck-

halle

- Steinsfurt „Freunde des Lerchennestes e.V.“ Ge- schichtsthemen-Rundweg

- „Waldangelloch aktiv e.V.“ Lagercontainer für Ver- eine

- Waldangelloch „nahBAR“ Nahversorgung mit regio- nalen Lebensmitteln

- Östringen Wanderwege

- Eichelberg Dorfgemeinschaftshaus im alten Schul- haus

- Gochsheim „Heimatverein Kraichtal e.V.“ Apotheken- museum

- Gochsheim Schloss-Café - Oberacker Lebensmittelautomat

- Eppingen Rohrbach „Musikverein Rohrbach e.V.“ In- strumente

- Oberderdingen Vogelschutz an Buswartehäuschen - „Bürgerverein Großvillars e.V.“ Glockenturm am

Friedhof

Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Regionalbudget- Projekten finden Sie auf unserer Homepage unter Aktuelles.

Am gleichen Sitzungstag entschied das Auswahlgremium auch über Vorhaben im Fördermodul „Kunst & Kultur“ in der LEADER- Förderung. Hier stehen jährlich 10.000 € zur Verfügung. Für ein Vorhaben wurden die Fördergelder blockiert, so dass dieses nach erfolgreicher Bewilligung die Gelder abrufen kann. Für ein weiteres stehen nicht mehr ausreichend Fördergelder zur Verfü- gung und es rückt auf die Warteliste. Folgendes Vorhaben wurde ausgewählt:

Der Kunstverein „Kulturdreieck Oberderdingen e.V.“ will im Juli in Oberderdingen Kunst im öffentlichen Raum in und an histo- rischen Gebäuden und Räumlichkeiten im historischen Zentrum von Oberderdingen präsentieren. Die Kunst im öffentlichen Raum ist zum Teil interaktiv und bezieht Geschichte und Gegen- wart ein. Weiterhin soll eine mehrwöchige innovative, audiovisu- elle Installation mit Klangzeichnungen im Raum Natur und Kunst miteinander verbinden. Zur Umsetzung der Veranstaltung und Stärkung des Kulturangebots im ländlichen Raum kann der Ver- ein nun eine Unterstützung beantragen.

Weitere Fördergelder werden bereits heute ausgeschrieben.

Im LEADER-Förderprogramm stehen Gelder für investive Vorha-

ben aus den Bereichen Dorfentwicklung, Unterstützung von klei- nen und mittleren Unternehmen, Nahversorgung und touristische Vorhaben bereit. Bewerbungsschluss ist am 31.03.2022. Die Auswahlentscheidung wird Mitte Mai getroffen. Bewerbungen sind bei der LEADER-Geschäftsstelle einzureichen. Interessierte können auch jederzeit vorab Kontakt mit der Geschäftsstelle des

„Regionalentwicklung Kraichgau e.V.“ aufnehmen und sich bera- ten lassen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dieser Auftaktveranstaltung konnten somit das Ziel erreicht werden: Das Forum soll einerseits mit ausgewählten Themen zur Information der Sicherheitsfachleute

Institutionen beitragen, andererseits möchte die HfÖV als Kompetenzzentrum für Sicherheit mit dem Forum aber auch eine Gesprächsplattform für ihre Gäste und Studierenden bieten,

AN DER Hocuscuurc rün ÖrcmrucHE VrnwatruNc Bnrurv. DIr ATTREDITIERUNG GILT BIS ZUM

(1) Alle Mitglieder und Angehörigen der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen, die im Rahmen des Evaluations- verfahrens mit personenbezogenen oder personenbeziehbaren