• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ALLESHAUSEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ALLESHAUSEN"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M ITTEILUNGSBLATT

D ER G EMEINDE A LLESHAUSEN

Verantwortlicher Herausgeber: Bürgermeisteramt Alleshausen – BM Klaus Ulmschneider, Hauptstr. 10, 88422 Alleshausen

Telefon und -fax: 07582-8178, Fax – 2014

E-Mail: klaus.ulmschneider@alleshausen.de gemeinde@alleshausen.de

mb-alleshausen@web.de (Mitteilungsblatt)

Sprechstunden: Dienstag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr und Donnerstag 16.00 Uhr – 19.00 Uhr

Nr. 5 Donnerstag, 30. Januar 2020 49. Jahrgang Aktuelles aus dem Rathaus

Gemeinderatsitzung

Die nächste öffentliche Gemeinderatsitzung findet am Mittwoch, dem 12.02.2020 statt. Ort und Zeit werden gesondert bekannt gegeben.

Bericht aus der Gemeinderatsitzung v. Mittwoch, dem 29.01.2020

Top Bericht des Bürgermeisters

• Bauantrag Scheffold GbR Jürgen und Josef als Vorinformation

• Verunreinigung durch Hundekot

• Derzeit werden Gespräche zwischen den Gemeinden Oggelshausen, Tiefenbach, Betzenweiler und Alleshausen zur Schaffung einer -jeweils eigenen- neuen Webseite jedoch beim gleichen Anbieter geführt. Die Gemeinde Seekirch und die Stadt Bad Buchau mit ihren Sondereinrichtungen sind bereits bei diesem Anbieter.

• Stand Schule / Kindergarten

Top Verbesserung Erkennbarkeit der Zone 30 für den Bereich der beantragten Gebiete Der Gemeinderat beschließt das Aufbringen eines Hinweises auf die Fahrbahn an den jeweiligen Einfahrten der Bussenstraße, Darrengasse und Oberen Torgasse

Top Reparatur der Feuerwehrpumpe unseres Tanklöschfahrzeuges

BM Ulmschneider führt aus, dass die Feuerwehrpumpe des Tanklöschfzg. beim derzeitigen unveränderten Stand keine weitere Abnahme des TÜV erhalten wird. Die Pumpe ist undicht.

Die Ansaugleistung geht gegen null. Ein Angebot der Fa. Ziegler beläuft sich auf 23.630,19 Euro. Der anwesende Kommandant Geng erläutert, dass auf die eingebaute

Hochdruckpumpe verzichtet werden könne. Dies verringert die Kosten bereits erheblich. BM Ulmschneider wird beauftragt die Kosten einer Neupumpe zu erfragen. Mit den, dann neunen Erkenntnissen und einem neun Kostenvoranschlag wird dann ein sogenannter

„Umlaufbeschluss“ gefasst. Dies ist mittlerweile geschehen. Die Pumpe wird zum Preis von 13.118 Euro (Kalkulation Ziegler) repariert. Einige Positionen wurden entfernt bzw. geändert.

Blasiusfest

Am kommenden Samstag, den 01.Februar 2020, feiert die Gemeinde wieder ihr Kirchenpatrozinium, das Blasiusfest. Der Festgottesdienst beginnt um 09.00 Uhr in der Kapelle. Anschließend wird den Gottesdienstbesuchern der Blasius-Segen erteilt.

(2)

Antreten des Schützenvereines, der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr, der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr, jeweils in Uniform und mit Fahnenbegleitung, um 08.45 Uhr am Rathaus zum gemeinsamen Kirchgang. Nach dem Gottesdienst wird im Schützenhaus bewirtet.

Um rege Teilnahme der Bevölkerung wird gebeten. Gerne sehen wir zu der Veranstaltung unsere neu zugezogenen Mitbürger.

Gemeinde Seekirch Stellenausschreibung

Reinigungskraft gesucht ! Für die wöchentliche Reinigung der kommunalen Gebäude von Rathaus, Forum und gelegentlich der Aussegnungshalle, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine geeignete Person. Die Anstellung erfolgt auf Stundenbasis im Zuge einer geringfügigen Beschäftigung. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Bürgermeister Stefan Koch unter 07582-91296, per Mail unter info@seekirch.de oder persönlich im Rathaus. Wir freuen uns auf Sie!

Kirchliche Nachrichten

Samstag, 01.02.2020: Eucharistiefeier – Kirchenpatrozinium um 9 Uhr in Alleshausen, anschließend Eucharistische Anbetung, mit Erteilung des Blasiussegens und Kerzenweihe – mitgestaltet von der Musikkapelle Tiefenbach.

Sonntag, 02.02.2020: Eucharistiefeier um 10:15 Uhr in Seekirch, mit Erteilung des Blasiussegens und Kerzenweihe

Tagung „Zukunft der Arbeit in ländlichen Räumen“ im Kloster Heiligkreuztal am 6.2.2020: Die Welt der Arbeit befindet sich seit einigen Jahren in vielfältigen Umbruchprozessen. Durch die jahrelange Hochkonjunktur sind qualifizierte Arbeitskräfte Mangelware geworden. Die Digitalisierung führt zu einer Änderung der Arbeitswelt, wie sie vermutlich seit der industriellen Revolution nicht mehr stattgefunden hat. Welche Chancen bietet die sich wandelnde Arbeitswelt für den ländlichen Raum? Zu dieser Frage erwarten Sie am 06.02.2020 im Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen spannende Vorträge hochkarätiger Wirtschaftsvertreter aus der Region, Deutschland und Österreich sowie Praxisbeispiele. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Tagung eingeladen. Sie beginnt um 9 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Veranstalter: Verband Katholisches Landvolk, Stuttgart. Tagungsbeitrag: 50,00

€. Anmeldungen bis 31.01.2020 unter vkl@landvolk.de oder 0711 9791 4580.

Vereinsnachrichten

Hallo ihr,

es gibt Neues von der Krabbelgruppe: Seit Januar treffen wir uns immer

donnerstags im Rathaussaal. Damit jeder die Möglichkeit hat teilzunehmen, treffen wir uns bei den geraden Kalenderwochen um 9.00 Uhr und bei den ungeraden wie bisher um 16.00 Uhr. Unsere Kinder sind zwischen 9 Monaten bis ca. 3 Jahre alt.

Uns ist es wichtig, dass unsere Kinder sich kennenlernen. Mit Fingerspielen, Liedern, Bastelangeboten, usw. möchten wir ein paar nette Stunden

miteinander verbringen. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter!

Kommt einfach vorbei! Damit wir es auch im Rathaussaal gemütlich haben, wäre es noch schön Bauklötze, Spieltiere, kleine Fahrzeuge, einen

Spielteppich usw. zu haben. Wer aus der Gemeinde solche Spielsachen übrig hat, darf sich gerne melden. Falls es noch Fragen gibt, meldet euch einfach bei Karin Weckenmann (07582/9337650) oder Sabine Bailer (07582/7959986). Bis bald eure „Seegraskrabbler“

(3)

Eintracht Seekirch e.V.

Altpapiersammlung:

Am Samstag, den 08.02.2020 findet in den Orten Alleshausen, Seekirch, Brasenberg, Tiefenbach, Ahlen und Ödenahlen die 1. Altpapiersammlung der Eintracht Seekirch statt.

Bitte sammeln Sie solange Ihr Papier und Kartonagen – vielen Dank!

Senioren- und Rentnerkreis

Einladung zum Seniorennachmittag Der nächste Seniorenmittag findet am

Dienstag den 04. Februar 2020 nachmittags um 14.00 Uhr im Schützenhaus statt.

Alle Senioren der Gemeinde Alleshausen/Seekirch sind herzlich eingeladen.

Auf einen zahlreichen Besuch freut sich der Ausschuss und Schützenverein

Schützenverein Federsee- Alleshausen

Ergebnisse und Tabellenstand nach dem 6. Wettkampf in der Kreisliga A von der Mannschaft LG Alleshausen 1

Am 10.01. waren wir nach Herbertingen zum vorletzten Wettkampf eingeladen. Gegen den SV Laiz, welcher auf dem 6. Tabellenplatz steht, konnten wir auf den hinteren Paarungen leider nicht mithalten und verloren mit 2:3. Punktgleich mit dem drittplatzierten bleiben wir auf dem 2. Platz von 8 Mannschaften. Link zu den Ergebnissen: https://www.rwk-

onlinemelder.de/online/listen/wsvsk75

SV Alleshausen 1 SV Laiz 2

Bischof, Carina 379 1 : 0 371 Weber, Michaela Schlegel, Benjamin 369 1 : 0 362 Kruse, Ralf Mack, Martina 359 0 : 1 369 Weigel, Patrick Imhof, Udo 320 0 : 1 353 Weigel, Hubert Merk, Sebastian 270 0 : 1 362 Buck, Oliver

1697 2 : 3 1817

Sonstige Nachrichten

LEINÖL & MEHR...

Am kommenden Samstag, 1. Februar 2020 bin ich von 14.00 - 15.30 Uhr am Bienenstand zum Verkauf von Leinöl und Honig. Regina Lutz

Museum Biberach: „Hingucken“ samstags kostenlos

Kostenlos ins Museum und dabei sogar besondere Angebote wahrnehmen. Das gibt es jeden Samstag in Biberach. Seit diesem Jahr kann das Museum Biberach samstags bei freiem Eintritt besucht werden. Das neue Angebot wird gut angenommen. 487 Besucher wurden an den ersten drei Samstagen insgesamt gezählt und damit knapp dreimal so viel wie im Januar 2019. Ab sofort finden samstags auch die

Vorführungen an historischen Webstühlen von 14 bis 17 Uhr statt, die bislang sonntags angeboten wurden. „Wir möchten mit neuen, aber auch bestehenden Angeboten versuchen, Menschen anzusprechen, die bislang vielleicht den Weg ins Museum noch nicht oder nur

(4)

selten gefunden haben“, erklärt Frank Brunecker. Mit dem kostenlosen Eintritt am Samstag könne man zum Beispiel die Erledigung von Besorgungen auf dem Wochenmarkt mit einem anregenden Besuch bei der oberschwäbischen Kunst, Geschichte, Archäologie oder Naturkunde verbinden. Man darf gespannt sein, was sich Museumsleiter Frank Brunecker mit seinem Team noch überlegt. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben im Museum Biberach generell freien Eintritt.

Zwillingsbasar in Winterstettendorf am 07.03.2020

Der Kindergarten Winterstettenstadt veranstaltet am Samstag 07. März von 14 bis 15.30 Uhr in der Gemeindehalle in Winterstettendorf einen Zwillingsbasar. Wie in den vergangenen Jahren werden von Zwillingseltern (Selbstverkäufer) Kleidung (Größen ca. 45-164), Spielzeug, Kinderwagen, Autositze...überwiegend im Doppelpack verkauft. Doch auch Einzelteile werden zum Verkauf angeboten. Weitere Informationen oder Anmeldung für einen der Verkaufstische gerne unter Telefon 07355 / 934381 oder www.zwillingsbasar-winterstettendorf.de

Fahrerlaubnis für Leichtkrafträder: Erleichterte Bedingungen

Unter bestimmten Bedingungen haben Autofahrer seit Beginn dieses Jahres die Möglichkeit, Motorräder bis 125 Kubikzentimeter fahren zu dürfen. Das macht eine Änderung der Fahrerlaubnisverordnung möglich. Sie gilt für Leichtkrafträder der Klasse A1, umgangssprachlich werden diese Motorräder auch 125er genannt. Darauf weist die Führerscheinstelle des Landratsamtes hin. Wer von der neuen Regelung profitieren will, muss mindestens 25 Jahr alt sein und seit mindestens fünf Jahren den Pkw-Führerschein (Klasse B) besitzen. Außerdem bedarf es einer speziellen Schulung in einer Fahrschule mit einem theoretischen und praktischen Teil. Eine gesonderte Prüfung ist jedoch nicht notwendig. Der Fahrlehrer bestätigt am Ende der Schulung gegenüber der Verkehrsbehörde, dass der Teilnehmer die Schulungseinheiten absolvierte. Die Führerscheinbehörde wird daraufhin den Zusatz 196 im Führerschein eintragen. Der Eintrag kostet 28,60 Euro. Weitere Informationen sind in den örtlichen Fahrschulen und in der Führerscheinstelle des Landratsamtes unter der Telefonnummer 07351 52-6222 erhältlich.

Selbstverteidigungskurs – kompakt.

Für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche/ Erwachsene.

Wer hätte Interesse an einem Kompaktkurs in Selbstverteidigung in Tiefenbach? Ein professionelles Trainerteam wird diesen Kurs durchführen. Terminlich wären es 3 Stunden am Samstag & 3 Stunden am Sonntag - 1 Wochenende. Die Gruppen werden nach Anmeldung (Kinder, Jugendliche / Erwachsene) eingeteilt. Kosten max. 40.- Euro pro Person je nach Resonanz. Um was geht es: Du lernst Dich in realen Übergriffen zu verteidigen und so wachsam zu sein, dass du Gefahren oft schon im Vorhinein erkennst und somit umgehen kannst. Zudem geht es darum, das Mindset (~innere Haltung, Denkweise) dahingehend zu

"optimieren", dass Du in einer Gefahrensituation auch wirklich handlungsfähig bist und nicht in Schockstarre fällst oder unnötige Energie verschwendest. Du wirst auf Deinem eigenen Fitnesslevel abgeholt. Anmeldung & Informationen S. Rempp 07582/934599 oder per Mail s.rempp@netcom-mail.de

Das Kreisgesundheitsamt informiert: Für eine Grippeschutzimpfung ist es noch nicht zu spät „Die Grippewelle 2020 ist angelaufen. Die wöchentlichen Meldungen sind ab Kalenderwoche 4 deutlich angestiegen. Stand heute (27.01.2020) liegen dem Gesundheitsamt 49 Labormeldungen zu Influenzanachweisen aller Altersgruppen vor. „Eine Grippeimpfung ist nach wie vor sinnvoll, da die Grippewelle erfahrungsgemäß bis zum Ende der Faschings- und Fasnetszeit und darüber hinaus anhält“, rät die Amtsleiterin des Gesundheitsamtes Dr. Monika Spannenkrebs. Nach der Impfung dauert es allerdings zirka zehn bis 14 Tage, bis der Körper einen ausreichenden Schutz vor einer Ansteckung aufgebaut hat. Die Impfung wird in aller Regel gut vertragen. In Baden-Württemberg ist die Grippeimpfung auch für Kinder ab dem 5.

Lebensmonat empfohlen. Wer an einer Virusgrippe erkrankt ist, sollte möglichst Bettruhe einhalten und Kontakte zu anderen Personen minimieren. Bei einem schweren Verlauf muss ein Arzt aufgesucht werden. Vorbeugend hilft häufiges Händewaschen und ein Vermeiden von

(5)

Kontakten zu erkrankten Personen sowie von großen Menschenansammlungen. Eine echte Virusgrippe (Influenza) ist keine einfache Erkältungskrankheit, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. Erkrankte leiden neben anfänglichem Halsweh und trockenem Husten tagelang an Fieber, starken Kopf- und Gliederschmerzen und ausgeprägter Mattigkeit. Es können sich auch Komplikationen einstellen, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig machen. Die Virusgrippe kann auch tödlich verlaufen.

Stellenausschreibungen

Gemeinde Uttenweiler

Die Stadtwerke Biberach suchen für die Gemeinde Uttenweiler (3.648 Einwohner) für den Zeitraum Mai – September 2020 eine

Badeaufsicht

auf 450 € - Basis oder als kurzfristige Beschäftigung (70 Tage/Jahr) für das Naturfreibad in Uttenweiler.

Unsere Erwartungen an Sie: Mindestens 18 Jahre alt, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Silbernes Rettungsschwimmerabzeichen

(6)

Wir bieten Ihnen eine leistungsgerechte Bezahlung. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 27.02.2020 an die Stadtwerke Biberach, Freiburger Straße 6, 88400 Biberach oder rufen Sie einfach an. Bei Fragen können Sie sich gerne bei Herrn Joachim Isenmann, Teamleiter, Tel. 07351/52997- 440 melden. www.uttenweiler.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Info und Anmeldezeiten sind vorerst gestrichen (Mastholte, Cappel, Lipperode) - Anmelden kann man sich bequem auf unserer Internetseite. - Führerscheinablauf und Preisinfos haben

Das Amtsblatt der Gemeinde Schwörstadt erscheint wöchentlich und wird an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Schwörstadt im Abonnementverfahren für 22,90 € jährlich

Wir gehen davon aus, dass für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 für die Tage, an denen sie nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, weiterhin von der ersten bis zur

Der Zeitrahmen von Information durch die Freizeitleitung und Abflug des Jugendlichen (bei Alleinreisen) oder Übergabe an einen Erziehungsberechtigten/ Bevollmächtigten darf 24h

Nach Eingang der verbindlichen Anmeldung erhalten Sie von uns die Zahlungsaufforderung für den Teilnahmebeitrag in Höhe von 100,00 € (50,00 € für Teilnehmer des Landkreises

Wir stecken aber den Kopf nicht in den Sand, auch wenn wir heute noch nicht wissen, ob wir die für 2021 geplanten Veranstaltungen und Fahrten stattfinden lassen können.. Lassen

Herausforderungen als Verwaltungsrat in öffentlichen Verkehrsbetrieben Erfahrungsaustausch – Voneinander-Lernen – Networking.. «Mobility as a Service» MaaS – Rolle

Das Wahlpflichtfach Spanisch erstreckt sich über drei Jahre, es muss also von den SchülerInnen in der 6., 7. Klasse zu je zwei Wochenstunden besucht werden. Da das