• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SAILAUF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SAILAUF"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 11 18. März 2022

Amtliche Bekanntmachungen

ORTSTEILE : SAILAUF · EICHENBERG

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE

SAILAUF

(2)

»Info-Seite«

SERVICE – TELEFON – ÖFFNUNGSZEITEN

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Rathaus Sailauf Rathausstraße 9 63877 Sailauf

Telefon-Nr.: 0 60 93 / 97 33 + Durchwahl Sachbearbeiter/in Telefon-Nr. Zentrale: 0 60 93 / 97 33-0

Telefax-Nr.: 0 60 93 / 97 33-33

E-Mail: poststelle@sailauf.bayern.de Homepage: www.sailauf.de

ÖFFNUNGSZEITEN / TERMINVEREINBARUNG

Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 13.00 – 18.00 Uhr Gemeindekonten:

Raiba A’burg, IBAN: DE32795625140101943090, BIC: GENODEF1AB1 Sparkasse A’burg, IBAN: DE81795500000000067231, BIC: BYLADEM1ASA

Bürgermeister

Für Gespräche mit Ihnen steht Bürgermeister Michael Dümig nach terminlicher Abstimmung individuell zur Verfügung.

Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf mit Herrn Dümig direkt oder über das Sekretariat, Frau Claudia Everts, Tel. 06093/9733-24, Ihren persönli- chen Gesprächstermin.

——————————————————————————————

Die Mitarbeiter sind grundsätzlich während der üblichen Öffnungs zeiten persönlich zu erreichen, vor jedem Besuch im Rathaus ist aller- dings eine Terminvereinbarung erforderlich.

Selbstverständlich können Sie mit uns auch individuelle Termine außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden vereinbaren. Rufen Sie uns an!

(Telefonische Erreichbarkeit: während der Öffnungszeiten und zusätz- lich Mo. – Mi., von 13.00 – 15.00 Uhr)

BITTE MACHEN SIE VON DER DIREKTDURCHWAHL GEBRAUCH!

Rathaus Sailauf – Untergeschoss Bürgerbüro – Einwohnermeldeamt, Passamt, Amtsblatt, Fundsachen Tel. 9733-11

Sybille Merkl, Zimmer 1.1 sybille.merkl@sailauf.bayern.de Bürgerbüro – Friedhofsverwaltung Tel. 9733-16

Katja Schreck, Zimmer 1.2 katja.schreck@sailauf.bayern.de

(Montag – Donnerstag, 8.00 – 12.00 Uhr) Bürgerbüro – Gewerbeamt, Renten und soziale Angelegenheiten Tel. 9733-12

Nina Knoop, Zimmer 1.3 nina.knoop@sailauf.bayern.de Standesamt Tel. 9733-17

Eva Grünewald-Schwind, Zimmer 1.7 eva.gruenewald-schwind@sailauf.bayern.de (Montag, Dienstag, Donnerstag, 8.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag, von 14.00 – 18.00 Uhr)

Kämmerei/Finanzverwaltung

Verena Völker, Zimmer 1.4 Tel. 9733-14 • verena.voelker@sailauf.bayern.de Nina Schüßler, Zimmer 1.5 Tel. 9733-15 • nina.schuessler@sailauf.bayern.de Seniorenbeauftragte Tel. 9733-15

Barbara Völker, Zimmer 1.5 barbara.voelker@sailauf.bayern.de (Mittwoch, von 15.00 – 17.30 Uhr)

Rathaus Sailauf – Obergeschoss Bürgermeister Tel. 9733-21

Michael Dümig, Zimmer 2.1 michael.duemig@sailauf.bayern.de Geschäftsleitung, Ordnungsamt, Grundstücksangelegenheiten Tel. 9733-25

Wilfried Neuburger, Zimmer 2.5 wilfried.neuburger@sailauf.bayern.de Hauptamt, Jagdrecht, Feuerwehrangelegenheiten Tel. 9733-26

Stephanie Becker, Zimmer 2.5 stephanie.becker@sailauf.bayern.de Sekretariat, Seniorenbetreuung und Musikschule Tel. 9733-24

Claudia Everts, Zimmer 2.4 claudia.everts@sailauf.bayern.de

(Montag – Donnerstag, von 8.00–12.00 Uhr) Rathaus Sailauf – Dachgeschoss

Sicherheitsrecht, Straßenverkehrsrecht, VHS Tel. 9733-35

Tim Labudda, Zimmer 3.1 tim.labudda@sailauf.bayern.de Allianz-Managerin Kommunale Allianz WEstSPEssart Tel. 9733-28

Tina Germer, Zimmer 3.4 tina.germer@sailauf.bayern.de Rathaus Sailauf – Nebengebäude Erdgeschoss Steuern, Gebühren, Personalverwaltung Tel. 9733-13

Alexandra Schäfer, Zimmer 4.2 alexandra.schaefer@sailauf.bayern.de Gemeindekasse Tel. 9733-27

Pia Gerber, Zimmer 4.2 pia.gerber@sailauf.bayern.de Rathaus Sailauf – Nebengebäude Dachgeschoss

Technische Bauverwaltung und Bauhof Tel. 97 33-32 (Handy-Nr. 01 51 / 15 06 66 16) Thomas Schmitt, Zimmer 5.2 thomas.schmitt@sailauf.bayern.de Bauverwaltung, Wasserversorgung Tel. 97 33-31

Margret Büttner, Zimmer 5.1 margret.buettner@sailauf.bayern.de Bauverwaltung Tel. 97 33-34

Thorsten Schäfer, Zimmer 5.1 thorsten.schaefer@sailauf.bayern.de ZUSATZINFORMATIONEN

Rufbereitschaft Bauhof in Notfällen: Tel. 01 51 / 51 40 02 24 – Wasserwart (Bernd Mattausch): Tel. 01 60 / 90 65 37 40 (während der Dienstzeit) Härtebereich und Nitratgehalt des Trinkwassers

in Sailauf: Härtebereich 1, Nitratgehalt 5,3 mg/l, in Eichenberg: Härtebereich 1, Nitratgehalt 4,0 mg/l Öffnungszeiten Recyclinghof und

Kompostplatz am Hartsteinwerk:

November bis März (Winterzeit) Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr Samstag 09.00 bis 13.00 Uhr

Folgende Wertstoffe werden hier angenommen:

Bauschutt (max. 1/4 m³/Anlieferung und insgesamt 1 m³/Jahr, nur Kleinmengen Gasbetonsteine), Altmetall und Dosen, Altholz und Spanplatten (auch lackiert, beschichtet und mit Holzschutzmitteln behandet), Papier und Kartonagen, Haushaltsgroß- und kleingeräte, (außer Kühlgeräte und Bildschirme), Informati- ons-/Telekommunikationgsgeräte, Styroporformteile und -chips (nur weiß und sauber, kein Dämmmaterial, Brillen, Hörgeräte, Korken, Kerzenwachs, Speisefette und -öle, Aluminium, Messing, Blei, Kupfer, Kabelreste, PU-Schaumdosen, Fenster mit Holz-/Metall-/Kunststoffrahmen, Außentüren, Altholz aus dem Außenbereich, Flachglas, CDs, Kartuschen, Toner

(3)

WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKTE Feuerwehr Sailauf

1. Kdt. Claus Schmitt

Tel. 0179 / 5 28 03 97 oder 0 60 93 / 24 21 E-Mail: claus.schmitt@feuerwehr-sailauf.de 2. Kdt. Michael Müller

Tel. 0176 / 50 97 40 49 oder 0 60 93 / 323

Zuständiger Kaminkehrer für Sailauf:

Bezirkskaminkehrermeister Christian Dittmeier, Goethestraße 9, 63846 Laufach

Tel. 0 60 93 / 99 62 52 oder Handy-Nr. 01 71 / 2 69 30 26

Zuständiger Kaminkehrer für Eichenberg:

Bevollmächtigter Schornsteinfegermeister Dirk Wollinger Eichenberger Straße 8, 63825 Blankenbach

Tel. 06024/6980315, Mobil: 0179/9235934, E-Mail: kaminwolli@aol.com Bei Stromausfall bzw. Störungen am Elektronetz im Ortsbereich:

Notruf Tag und Nacht Tel. 09 41 / 28 00 33 66

Bei Störungen oder Beschädigungen an Gasleitungen im Orts- und Hausbereich:

Notruf Tag und Nacht Tel. 069 / 70 10 11 Mittagsbetreuung Grundschule Sailauf (Leiter: Frank Bachmann)

Kirchberg 3, 63877 Sailauf, Tel. 0 60 93 / 99 49 95 (oder 0160 / 4 75 89 59) Bücherei Sailauf

Kirchberg 4, 63877 Sailauf Öffnungszeiten:

Freitag 16.30 – 18.00 Uhr Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr

Postagentur Sailauf

Engländerstr. 4, 63877 Sailauf, Tel. 0 60 93 / 71 07 Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do. 08.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 09.30 – 10.30 Uhr

Freitag 08.00 – 18.00 Uhr Samstag 08.00 – 13.00 Uhr Krabbelgruppe im »Alten Pfarrhaus«

Montag 10.00 – 11.30 Uhr (Bei schönem Wetter trifft sich die Krabbelgruppe auf dem Piratenschiffspielplatz) Ansprechpartner: Julia Müller, Tel. 0 60 93 / 323 und Julia Lüth

Forstrevier Sailauf:

Engländerstr. 5, 63877 Sailauf, Tel. 0 60 93 / 482, E-Mail: lorenz.kirch@aelf-ka-bayern.de Sprechstunde bei Revierleiter Lorenz Kirch, wöchentl. mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr

Feuerwehr Eichenberg 1. Kdt. Max Schmitt Tel. 01 52 / 59 97 56 52

E-Mail: ffw-eichenberg@gmx.de 2. Kdt. Marcell Stenger Tel. 0163 / 1 87 10 61

Dorfladen Eichenberg

Hauptstraße 2a, 63877 Sailauf OT Eichenberg, Telefon: 0 60 24 / 6 37 22 34, Fax: 0 60 24 / 6 34 32 49

Öffnungszeiten: Montag, 6.30 bis 13.00 Uhr, Dienstag bis Freitag, 6.30 bis 18.00 Uhr, Samstag, 7.00 bis 13.00 Uhr

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Sailauf Verantwortlich für den amtlichen Teil:

Sybille Merkl, Verwaltungsangestellte Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil, Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb:

Valentin Bilz GmbH,

Bahnhofstraße 4, 63773 Goldbach,

Tel. (0 60 21) 5 90 90-0, Fax (0 60 21) 5 90 90-30 E-Mail: info@bilz-druck.de

Internet: http://www.bilz-druck.de Bezugspreis pro Jahr:

€ 27,60 bei Abbuchung

€ 36,00 bei Barzahlung / Überweisung / Rechnungsstellung

€ 25,50 elektronisch, nur Abbuchung

€ 31,00 elektronisch + Papier, nur Abbuchung Einzelverkaufspreis: 0,80 Euro

Verkaufsstelle:

St.-Georgs-Apotheke, Sailauf, Pfarrwiese 6

Apotheken und Notdienste

Ärztlicher Notdienst:

Allgemeinärzte (Hausärzte)

Am Wochenende: Freitag, 13.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, am Mittwoch: 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr, am Feiertag: von 18.00 Uhr am Vorabend des Feiertages bis 8.00 Uhr am folgenden Werktag.

In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Bayern, Tel.: 116117.

Von dort erhalten Sie Auskunft über alle diensthabenden Ärzte.

Für besondere Notfälle steht natürlich auch die Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.: 112 Hebammen-Wochenbettambulanz für Wöchnerinnen und stillende Frauen:

Sonn- und feiertags, 9-12 Uhr, Eingangs- bereich Klinikum, ohne Voranmeldung!

http://www.hebko-aschaffenburg.de Zahnärzte

Sprechstunden:

Samstag und Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag und Sonntag 18.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, 24.00 Uhr besteht Rufbereitschaft.

Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie unter der Telefonnummer: 06021/80700 (au- tomatische Ansage)

Notrufe:

Beachten Sie folgendes Meldeschema für das Absetzen eines Notrufes:

WAS ist passiert?

Verkehrsunfall – Badeunfall – Erkrankung – le- bensbedrohliche Erkrankung – Häuslicher Un- fall – Betriebsunfall – Sportunfall – Vergiftung WO ist etwas passiert? Genaue Bezeich- nung des Notfallortes

WIEVIEL Verletzte? Erkrankte?

Zahl der Schwerverletzten – Leichtverletzten – Verletzte eingeklemmt

WELCHE Verletzungen liegen vor?

WARTEN auf Rückfragen

Dienstbereitschaft der Apotheken:

Freitag, 18. 03. 2022: Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13, Tel. 06021/

27142 und Kapellen-Apotheke, Mömbris, Hauptstr. 2a, Tel. 06029/6808

Samstag, 19. 03. 2022: Castell-Apotheke, Stockstadt, Hauptstraße 8, Tel. 06027/ 1771;

Franken-Apotheke, Goldbach, Aschaffenbur- ger Str. 148, Tel. 06021/54540 und Spessart- Apotheke, Bessenbach, Würzburger Str. 63, Tel. 06095/995625

Sonntag, 20. 03. 2022: Erthal-Apotheke, Aschaffenburg, Erthalstr. 18–20, Tel. 06021/

26888; Marien-Apotheke, Karlstein-Dettingen, Hahnenkammstr. 19A, Telefon 06188/ 990122 und St.-Georgs-Apotheke, Sailauf, Pfarrwiese 6, Tel. 06093/8544

Montag, 21. 03. 2022: Brunnen-Apotheke, Weibersbrunn, Hauptstr. 84, Telefon 06094/

796; Hofgarten-Apotheke, Aschaffenburg, Würzburger Straße 28, Telefon 06021/ 22080 und Mühlen-Apotheke, Glattbach, Hauptstr.

56, Tel. 06021/423423

Dienstag, 22. 03. 2022: Löwen-Apotheke, Aschaffenburg-Nilkheim, Geschwister-Scholl- Platz 6, Telefon 06021/63570; Elisabeth-Apo- theke, 63743 Aschaffenburg, Josef-Dinges- Str. 4–6, Tel. 06021/ 5844666; Rats-Apotheke, Heigenbrücken, Hauptstr. 7, Tel. 06020/471 Mittwoch, 23. 03. 2022: Laurentius-Apotheke, Kleinostheim, Goethestr. 60, Tel. 06027/ 6622;

Lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Schweinhei- mer Str. 87, Tel. 06021/ 97341 und Aschaff- Apotheke, Waldaschaff, Aschaffenburger Str.

45, Tel. 06095/789

Donnerstag, 24. 03. 2022: Liebig-Apotheke, Kahl, Ha nau er Landstr. 19, Tel. 06188/ 917171 und Marien-Apotheke, Aschaffenburg, Sand- gasse 60, Tel. 06021/25519

Freitag, 25. 03. 2022: easyApotheke Main Park Center, Mainaschaff, Am Glockenturm 1, Telefon 06021/580110 und Engel-Apotheke, Aschaffenburg, Lam prechtstr. 1, Tel. 06021/

22506

N O T R U F E /

B E R AT U N G / I N F O R M AT I O N

Notruf Polizei 110

Notruf Feuerwehr 112

Notruf Rettungsleitstelle 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Gebührenfrei und Deutschlandweit!

Giftinformation 0911/3982451 Polizei Aschaffenburg 06021/8570 Telefonseelsorge 0800/1110111 (gebührenfrei) oder 0800/1110222 Frauen-Notruf bei Gewalt 06021/24455 Gesundheitsamt Aschaffenburg

E-Mail: gesundheitsamt@lra-ab.bayern.de Impfberatung, AIDS-Beratung,

reisemedizinische Beratung 06021/394184 Umwelt- und Hygieneberatung 06021/394181 Schwangerenberatungsstelle 06021/394183 Verbraucherberatung

Verbraucherzentrale Bayern e.V. 0931/59186 Würzburg, Domstr. 10 (Fax 0931/3534001) Bayernwerk AG 0941/28003366 Gasversorgung 0800/6246773

Telekom 0800/3302000

NEFtv 0911/660660

(4)

E E N N E E R R G G D D I I E E E E S S R R P P W W A A R R O O T T C C I I H H P P E E P P Lichtquellen richtig platzieren

Verteilen Sie in größeren Räumen die Lichtquellen so, dass Sie einzelne Bereiche getrennt voneinander beleuchten können und die Räume mit wenigen Lampen optimal ausgeleuchtet sind. Sie verbrauchen so nur dort Energie durch Lampen, wo Sie sie wirk- lich benötigen.

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Corona-Schnelltestangebot in Sailauf

Die Möglichkeit der Testung am Schnelltest-Bus besteht in Sailauf immer dienstags ab ca. 16.15 Uhr bis ca. 17.15 Uhr sowie alle zwei Wochen sonntags (ungerade Kalenderwochen – 20. 03., 03. 04. …) von ca. 15.45 Uhr bis 16.45 Uhr auf dem ehemaligen Pfäffchegelände (Schotterparkplatz unterhalb des Feuerwehrhauses) in Sailauf.

Außerdem bietet die Gemeinde Sailauf ein zusätzliches Schnelltestangebot an:

Testort: Feuerwehrhaus in Sailauf Testtag: donnerstags

Zeit: von 7.30 Uhr bis 9.30 Uhr

Es fallen keine Kosten an, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zwingend zum Test mitzubringen sind:

• Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass)

• Mund- und Nasenschutz – es gilt Maskenpflicht!

Waldbrandgefahr

Auch wenn die Nächte noch kalt sind und der ein oder andere morgens noch das Eis von den Autoscheiben kratzen muss: Durch die für diese Jahreszeit ungewöhnlich trockene Witterung der letzten Wochen sind die Waldböden oberflächlich ausgetrocknet und vielerorts mit trockenen, leicht entzündlichen Blättern, Zweigen und Nadeln bedeckt und die Waldbrandgefahr ist sehr groß.

Wir appellieren deshalb an alle, sich unbedingt an das vom 1. März bis Ende Oktober geltende strikte Rauch- verbot im Wald zu halten und bei Freizeitaktivitäten sehr aufmerksam zu sein. Schon ein Funke durch eine brennende Zigarette oder eine Glasscherbe (Brennglaseffekt) können ausreichen, um einen folgenschweren Brand auszulösen.

Wer trotzdem ein offenes Feuer entzünden möchte, hat auf jeden Fall die Pflicht, sich vorher beim Deutschen Wetterdienst auf der Internetseite http://www.dwd.de/waldbrand nach der aktuellen Waldbrandgefahrenstufe zu erkundigen. Bei den Gefahrenstufen 4 und 5 sind offene Feuer sowieso ausnahmslos verboten.

Auch beim Parken heißt es Aufpassen: Heiße Katalysatoren können leicht entzündbaren Untergrund schnell in Flammen setzen.

Lassen Sie sich nicht von kurzen Regenschauern oder grüner Vegetation irritieren, die Waldbrandgefahr kann trotzdem hoch sein.

Ihr Ordnungsamt der Gemeinde Sailauf

(5)

FÜR DIE

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Zu hohe Geschwindigkeiten auf der »Bergwiese«

In den auch Spielstraße genannten Zonen ist besondere Rücksichtnahme ge- boten und Schrittgeschwindigkeit ist angesagt, dafür sollte eigentlich das Schild allein schon Hinweis genug sein.

Schritttempo bedeutet laut Rechtsprechung eine Geschwindigkeit von vier bis sieben km/h.

Wie in letzter Zeit wieder vermehrt auf der »Bergwiese« in Eichenberg beobachtet, scheint das aber nicht jedem Verkehrsteilnehmer klar zu sein.

In »Verkehrsberuhigten Zonen« haben Kinder und Erwachsene, die zu Fuß unterwegs sind, Vorrang. Alle anderen Verkehrsteilnehmer – also Autos, Motorräder und auch Radfahrer – müssen auf sie besondere Rücksicht nehmen und dürfen sie nicht gefährden.

Diese Verkehrsteilnehmer müssen nicht nur jederzeit rechtzeitig bremsen können, sie haben im Zweifel sogar anzuhalten und zu warten, so das oberste Gebot.

Wir bitten um Beachtung, denn Rücksichtnahme kostet nichts – ein zu schnelles Fahren in einer Spielstraße kann aber teuer und vor allem auch gefährlich werden!

Vorankündigung Frühlingsfest

Um den Frühling zu begrüßen und wenn es die dann aktuellen Corona-Bestim- mungen zulassen, laden die Eichenberger Waldkinder des St. Wendelinusvereins

am Sonntag, 03. 04. 2022, von 14.00 bis 17.00 Uhr (offizielle Einweihung gegen 14.30 Uhr)

zu einem kleinen Frühlingsfest ein.

Interessierte Eltern aus der Gemeinde Sailauf können mit ihren Kindern den Platz erkunden, unser Wald- Team kennen lernen und bei Kaffee und Kuchen mehr über unser Konzept erfahren.

Weitere Informationen folgen im nächsten Amtsblatt.

Liebe Seniorinnen und Senioren,

Wir sind sehr froh, dass wir unsere Hockergymnastik nach langer Zwangspause wieder starten können.

Neue Teilnehmer, die sich für die Gymnastik um und auf dem Hocker interessieren, sind herzlich zu einer

»Schnupperstunde« im Sailaufer Bürgerzentrum eingeladen.

Der neue Kurs startet am Mittwoch, den 30. 03. 2022 und ist geplant bis 13. Juli 2022

• für die Frühaufsteher von 9.30 bis 10.30 Uhr

• für die Langschläfer von 10.30 bis 11.30 Uhr

Wir freuen uns darauf, euch alle wiederzusehen und vielleicht auch ein paar neue Gesichter begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße,

Barbara Völker Seniorenbeauftragte Fragen und Neuanmeldungen gerne an:

Renate Megerle Tel.: 06093/7709

Angelika Fleckenstein Tel.: 0176/52281206

(6)

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Herzliche Einladung zur

Gesundheitswanderung mit Gedächtnistraining in Sailauf!

Mittwoch, 06. 04. 2022

Start: 17.30 Uhr (Dauer: ca. 2,5 Stunden) Treffpunkt: Schönbornstraße 12, 63877 Sailauf

Bei dieser Wanderung genießen wir die schöne Landschaft um Sailauf. Gleichzeitig trainieren wir Körper und Geist.

Wir ergänzen die Wanderung mit Übungen, die unsere Kraft, Beweglichkeit und Koordination fördern.

Auch das Gehirn ist ein Muskel, der bewegt werden will und so üben wir uns auch in Trainingszielen wie u.a. Wortfindung oder Denkflexibilität.

Neben der Prävention haben wir natürlich ein wundervolles Ziel vor Augen: gemeinsam die Natur genießen, plaudern, lachen und eine schöne Zeit gemeinsam verbringen.

Preis: 10 € für Mitglieder des Spessartbunds 20 € für Nichtmitglieder

Anmeldungen bis 30. März bei:

Simone Bartel, Gesundheitswanderführerin DWV Tel.: 01578/65 95 760, E-Mail: simonebartel@aol.com oder

Sabine Krüger-Mühlfeld, zertifizierte Gedächtnistrainerin, BVGT e.V., Tel.: 06093/996 9762 Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und bequeme, der Witterung angepasste Kleidung.

Wir freuen uns auf Sie!

Simone Bartel und Sabine Krüger-Mühlfeld

»Neues aus dem Wespennest«

Regionalbudget 2022 – Vorstellung der geförderten Projekte (2/6) Auch in diesem Jahr werden wieder Kleinprojekte in der WESPE über das Regionalbudget gefördert. Dafür stehen insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung, mit denen 17 Projekte bezuschusst werden. Diese wer- den in den kommenden Wochen im Amtsblatt vorgestellt.

Eine Übersicht über alle geförderten Projekte findet sich zudem auf der Homepage der Kommunalen Allianz WEstSPEssart unter:

www.wespe.bayern.

Oberbessenbacher Familienstämme – Heimatbund Oberbessenbach e.V.

Die Friedhofskultur gerät nach und nach in Vergessenheit, denn die Gräber werden heutzutage oftmals nach Ablauf der Liegezeit aufgelöst. Somit verschwinden immer mehr alt eingesessene Familienstämme. Dies möchte der Heimatbund Oberbessenbach zum Anlass nehmen, um die Namen der mindestens 150 Jahre alten Famili- enstämme für die Nachwelt dauerhaft festzuschreiben. Die Tafeln sollen vor der Friedhofsmauer innerhalb des Friedhofs angebracht werden.

Anschaffung von Waldsofas – Vereinsgemeinschaft Haibach e.V.

Ein Waldsofa ist eine ergonomisch geformte Liege mit geschwungener Liegefläche, die mitten in der Natur auf- gestellt wird. Damit soll es Spaziergänger zu einer Rast einladen und die Möglichkeit bieten einen Blick auf die Ortschaft und den umgebenden Spessart zu werfen. Durch die Anschaffung von drei Waldsofas wird der Nah- erholungs- und Freizeitwert in Haibach und Umgebung weiter gesteigert. Also, lehnen Sie sich zurück und ge- nießen Sie mit allen Sinnen den WEstSPEssart!

Mobile Bühne – Laufacher Musikanten e.V.

Die Laufacher Musikanten werden eine »Mobile Bühne« anschaffen, die Veranstaltungen überall und gerade dort ermöglicht, wo Kultur vorher noch nie stattgefunden hat. Aufgrund der starken Beschränkungen für kulturelle Veranstaltungen in den letzten Jahren sind diese so essentiell wie noch nie zuvor. Durch das Konzept der »Mo- bilen Bühne« wird eine flexible Anpassung an geltende Vorschriften und eine Durchführung unter höchster Si- cherheit ermöglicht. Die Bühne kann an jeden Anlass angepasst werden und sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien aufgebaut werden. Um den Transport zu erleichtern, wird überdies ein Anhänger angeschafft.

Außerdem stellt ein Stromaggregat die unabhängige Stromversorgung sicher. Auf Anfrage und gegen eine ge-

ringe Leihgebühr wird die Bühne allen Vereinen in der WESPE zur Verfügung gestellt.

(7)

FÜR DIE

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Explodierende Energiepreise belasten Arbeit im Homeoffice – Der VerbraucherService Bayern gibt Tipps

Der steigende Energieverbrauch im Homeoffice verbunden mit den vie- lerorts explodierenden Energiepreisen bereitet VerbraucherInnen einen trüben Jahreswechsel. Bis die Politik Antworten auf überteuerte Ener- giepreise gefunden hat, heißt es Ruhe bewahren, voreilige Anbieter- wechsel vermeiden und auf den eigenen Energieverbrauch zu achten, empfiehlt die Energieberatung des VerbraucherService Bayern (VSB).

Mit der ersten Nebenkostenabrechnung nach vielen Monaten Homeoffice und Homeschooling bemerken zahl- reiche VerbraucherInnen, dass der Energieverbrauch deutlich gestiegen ist. Schätzungen zu Folge steigt der Stromverbrauch durch den regelmäßigen Betrieb von Laptop, Monitor, Schreibtischlampe, Wasserkocher oder Kaffeemaschine und die Nutzung des Elektroherds oder der Mikrowelle um etwa fünf Prozent. Besonders Kun- den, die ihren Energieanbieter gewechselt haben, sind von der rasanten Preisentwicklung betroffen. Vermeintlich attraktive Billiganbieter stellen die Strom- oder Gaslieferung ein oder erhöhen die Preise extrem. Einige Grund- versorger reagieren mit unterschiedlichen Tarifen und bieten Neukunden Strom und Gas zu deutlich höheren Preisen an als ihren Bestandskunden.

Um die Kosten so gering wie möglich zu halten, gilt es, die Stromfresser im Haushalt zu identifizieren. „Schalten Sie Geräte, die Sie gerade nicht benötigen, komplett ab. Auch der Standby-Modus verbraucht Strom“, erklärt Hans-Peter Schmitt, Energieberater beim VSB. Zwanzig Grad Raumtemperatur gelten als angenehm. Da langes Stillsitzen schnell ein Gefühl des Fröstelns aufkommen lässt, sind die Thermostate in vielen Homeoffice-Haus- halten höher eingestellt. Jedes Grad weniger senkt den Heizenergieverbrauch um sechs Prozent. Für die lang- fristige energetische Optimierung des eigenen Zuhauses ist auf eine gute Dämmung zu achten.

Alle Fragen rund um das Thema Energiesparen werden auch bei der kostenfreien, persönlichen und unabhän- gigen Energieberatung beantwortet, die jeden letzten Dienstag im Monat von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der WESPE angeboten wird. Dafür ist eine Terminvereinbarung unter der bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder bei einem der fünf WESPE-Rathäuser notwendig. Derzeit kann die Beratung nur telefonisch oder als Vi- deokonferenz stattfinden.

Innerörtliche Fahrten im Einstundentakt: Ein- zelfahrkarte Erwachsene 1 Euro, Kinder 50 Cent, Tageskarte Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro.

Den Busfahrplan erhalten Sie im Bürgerbüro;

dieser hängt auch an jeder Haltestelle aus.

Nutzen Sie diesen Sondertarif für Busfahrten innerhalb unserer Gemeinde.

Umweltausschuss-Sitzung

Die für Montag, den 21. 03. 2022 geplante Sitzung des Umweltausschusses wurde auf Mittwoch, den 06. 04. 2022 verschoben.

KLICK dich ins Rathaus unter www.sailauf.de

Busverbindungen innerhalb Sailauf

Aus dem Gemeinderat

Abfallwirtschaft

Biomüll:

Mittwoch, 30. 03. 2022 Dienstag, 12. 04. 2022 Restmüll:

Donnerstag, 24. 03. 2022 Donnerstag, 07. 04. 2022 Gelber Sack:

Montag, 28. 03. 2022 Dienstag, 26. 04. 2022 Papiertonne:

Donnerstag, 31. 03. 2022 Donnerstag, 28. 04. 2022 Grünabfallsammlung:

Freitag, 25. 03. 2022

Zweimal jährlich, im Frühling und im Herbst, wird der Grünabfall vor der Haustüre abge- holt und kompostiert.

Um Probleme bei der Abholung zu vermei- den müssen einige Dinge beachtet werden:

Zu den Grünabfällen zählen Baum- und Strauchschnitt sowie Laub und Mähgut.

Ausgabe Gelbe Säcke

Gelbe Säcke sind in haushaltsüblichen Mengen (pro Abholung 1 Rolle pro Haus - halt) im Rathaus, im Recyclinghof am Hartsteinwerk und im Dorfladen in Eichen- berg zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Öffnungszeiten

Kompostplatz und Recyclinghof:

mittwochs von 14.00 – 16.00 Uhr samstags von 09.00 – 13.00 Uhr

Baum- und Strauchschnitt muss mit Kordel (nicht mit Draht) gebündelt bereitgestellt werden. Für kleinere Grünabfälle wie Laub oder Grasschnitt halten die Gemeinden spe- zielle Grünabfallsäcke aus verstärktem Pa- pier bereit, die dort zum Selbstkostenpreis von 0,50 € pro Stück erhältlich sind. Diese Säcke können gemeinsam mit ihrem Inhalt kompostiert werden. Andere Behältnisse sowie nicht mit Kordel gebündelte Äste und Strauchschnitt oder Wurzelstöcke werden nicht mitgenommen!

Auch hier gilt: Grünabfälle müssen am Abholtag bereits ab 6.00 Uhr bereitstehen!

Nicht gesammelt werden:

• behandelte Althölzer

• Spanplatten

• Küchenabfälle (direkt in Biotonne entsor- gen)

• Wurzelstöcke und ganze Bäume (Aus- nahme: Christbaum ohne Schmuck) Grünabfälle können auch selbst zur zum Kreisrecyclinghof oder zu den gemeindlichen Sammelstellen gebracht werden.

Bitte beachten Sie, dass an den gemeindli- chen Grünabfallsammelplätzen unterschied- liche Anlieferbedingungen bestehen! Diese sind unter den Hinweisen zu den gemeindli- chen Entsorgungseinrichtungen nachzule- sen.

Für den Kreisrecyclinghof gelten folgende Bedingungen:

• Landkreisbürger können bis zu 1 m³ Grün- abfall kostenfrei anliefern

• größere Mengen werden gegen Entgelt an- genommen

• die Annahme von 1 m³ holziger, struktur- reicher Grünabfälle kostet 5,00 €

Standorte Entsorgungscontainer Sailauf

Breitewiesenstraße Zur Lauterhecke Weyberhöfe Eichenberg Alter Kirchweg

(8)

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

• die Annahme von 1 m³ strukturarmer Grün- abfälle (Laub, Gras, Fallobst) kostet 15,00 Euro

Wurzelstöcke und Bäume können bei der GBAB direkt neben dem Kreisrecyclinghof gegen Entgelt angenommen werden.

INFO: Die Grünabfallsammelsäcke sind für 0,50 € in der Gemeindeverwaltung er- hältlich (bitte melden Sie sich vorher unter Tel. 06093/9733-0).

Die Abfuhrtermine 2022 finden Sie auch unter www.abfallkalender-ab.de

Kontakt:

Rest- und Biomüll: Firma Remondis, Telefon 08 00 / 2 47 76 77

Gelbe Säcke: Firma Werner, Telefon 08 00 / 00 93 76 37 oder 0 60 21 / 59 91-0 Papiertonnenabfuhr: Firma Emde, Telefon 0 60 21 / 4 54 93-0

15. 03. 2022 –

Zahlungstermin für Müllgebühren!

Die Müllgebührenstelle des Landratsamtes Aschaffenburg weist darauf hin, dass zum 15. 03. 2022 die Restforderungen aus der Endabrechnung 2021 und die erste Rate der Vorauszahlungen für 2022 der Abfallentsor- gungsgebühren fällig werden.

Die fälligen Beträge wurden in den Be- scheiden ausgewiesen, die bereits im Ja- nuar versandt wurden.

Werden die Müllgebühren nicht rechtzeitig eingezahlt, sind zusätzlich zu den Gebühren noch Mahngebühren und Säumniszuschläge fällig.

Wurde bereits Einzugsermächtigung oder SEPA-Lastschriftmandat erteilt, werden die Beträge zu diesem Termin auto- matisch abgebucht.

Eigentümerwechsel

Eigentümerwechsel der angeschlossenen Grundstücke müssen der Müllgebührenstelle unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden, da bis zum Eingang dieser Mitteilung der alte und der neue Grundstückseigentümer als Gesamtschuldner für die Abfallentsorgungs- gebühren haften. Aus datenschutzrecht- lichen Gründen erfolgt keine automatische Weiterleitung an die Müllgebührenstelle vom Grundbuchamt, Notar oder der Gemeinde.

Der Wechsel kann nur jeweils zum 1. eines Monats erfolgen, so dass der gewünschte Termin gleich mit angegeben werden soll.

Änderungen

Änderungen, z.B. der Bankverbindung, der Wohnadresse oder des Zustellbevoll- mächtigten müssen ebenfalls unverzüglich schriftlich der Müllgebührenstelle angegeben werden, damit diese bei der nächsten Abbu- chung berücksichtigt werden können.

Mieterwechsel

Wenn der Mieter wechselt, kann bei der Müllgebührenstelle für die interne Abrech- nung telefonisch eine individuelle Leis- tungsberechnung telefonisch oder schrift- lich angefordert werden.

Bescheide und Leistungsberechnung im Online-Service

Unter https://buergerservice.Lra-ab.de kön- nen Sie ein Service-Angebot der Müllgebüh- renstelle nutzen und z.B. Zwischenab- rechnungen für einen Mieterwechsel selbst erstellen oder Bescheide nochmals aus- drucken.

Hierzu sind folgende Schritte notwendig:

1. Registrierung am Bürgerserviceportal des Landratsamtes unter dem Link: https://

buergerservice.Lra-ab.de. Nach Ihrer Re- gistrierung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten per E-Mail.

2. Mit den Daten aus ihrem letzten Abfallent- sorgungsbescheid und den persönlichen Zugangsdaten können Sie sich anschlie- ßend am Service „Abfallwirtschaft-Online“

anmelden.

3. Ihre Daten werden nun von unseren Sach- bearbeitern zu den Geschäftszeiten ge- prüft. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail über die Freischaltung und können den Online-Service nutzen.

Kontaktadresse Müllgebührenstelle Landratsamt Aschaffenburg, Müllgebühren- stelle, Bayernstr. 18, 63739 Aschaffenburg Telefonnummer 06021/394-396, Fax-Num- mer 06021/394-944

E-Mail: abfallwirtschaft@Lra-ab.bayern.de www.abfallwirtschaft-ab.de

Zigarettenkippen gefährden die Umwelt Zigarettenkippen finden sich auf Gehwegen, werden auf belebten Plätzen nach dem Aus- drücken liegengelassen und manchmal auch einfach aus dem Autofenster geworfen.

Weggeworfene Zigarettenkippen sind ein Problem für die Umwelt aber auch für die Kommunen, denn das Aufsammeln kostet viel Geld. Lt. einer Studie im Auftrag des Ver- bandes Kommunaler Unternehmen e.V. kos- tet die Entsorgung von Zigarettenkippen die Städte und Gemeinden in Deutschland rund 225 Millionen Euro.

Vielen Rauchern ist vermutlich gar nicht bewusst, welchen Schaden sie auch der Umwelt mit einer weggeworfenen Zigaret- tenkippe antun. In allen herkömmlichen Zi- garetten ist weit mehr enthalten als nur Tabak. Die Zigarettenfilter werden mit Weich- macher besprüht, hinzukommen Druckfar- ben, Bindemittel und Klebstoffe. Feuchthal- temittel (z.B. Glycerin) verhindern ein schnel- les Austrocknen des Tabaks.

Auch Geschmacksstoffe und Aromen sind beigemischt. Insgesamt stecken in einem Zi- garettenstummel zahlreiche Schadstoffe, die von Nikotin und Blei, über Cadmium und Chrom bis hin zu Arsen oder Benzol reichen.

Durch das Abbrennen des Tabaks entstehen eine Vielzahl von krebserzeugenden Sub- stanzen. Bis sich ein weggeworfener Ziga- rettenstummel zersetzt, dauert es Jahre.

In dieser Zeit gelangen die Schadstoffe über den Boden in das Grundwasser. Der Zigaret- tenfilter aus Kunststoff wird zu Mikroplastik und verunreinigt so die Umwelt.

Zigarettenkippen gehören daher erkaltet in Straßenmüllkörbe oder in Aschenbecher, die vor vielen öffentlichen Gebäuden stehen. Für unterwegs gibt es auch praktische Taschen- aschenbecher. Zuhause sind Zigarettenkip- pen über die Restmülltonne zu entsorgen.

Unsere letzten Einsätze (Stand: 13. 03. 2022, 9.30 Uhr):

• Nr. 20/2022

• Datum: 12. 03. 2022

• Uhrzeit: 14.11 Uhr

• Dauer: 1 Stunde

• Grund: Flächenbrand im unteren Ortsteil Ihre Freiwillige Feuerwehr Sailauf

berichtet

Das Forstrevier Sailauf informiert:

Sturmholz bis April aufarbeiten! – aus dem Blickpunkt Waldschutz 1/2022 von Karin Bork und Hannes Lemme Februarstürme haben zahlreiche einzelne Fichten geworfen, die im April beste Brut- möglichkeiten für Borkenkäfer bieten.

Die Winterstürme Ylenia, Zeynep, und Anto- nia fegten Mitte Februar mit orkanartigen Böen und Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h über Deutschland hinweg. Sie ver- ursachten in Bayern leichte bis mittlere Schäden.

Es wurden zahlreiche Bäume vor allem ein- zeln und mitunter nesterweise umgeworfen oder gebrochen. Kleine Flächenwürfe wur- den nur in den Schadschwerpunkten beob- achtet.

Vor allem an aufgerissenen Waldrändern, die durch Borkenkäferbefall der vergangenen Jahre ntstanden sind, fielen nun weitere Bäume, vor allem Fichten, um.

Auf den ersten Blick scheint es, dass der Wald die Saison der Winterstürme 2022 mit nur leichten Blessuren überstanden hat.

Aber auch Einzelwürfe über viele Waldflä- chen verteilt werden bei nicht rechtzeitiger Aufarbeitung zu massiven Borkenkäferschä- den im Frühjahr und Sommer führen. Daher sind nun Anstrengungen aller Waldbesitzer nötig, die einzelnen Windwürfe in den kom- menden 5 Wochen bis zum Beginn der Bor- kenkäferschwärmsaison aufzuarbeiten!

Weitere ausführliche und bebilderte Informa- tionen zum Thema finden Sie im Internet auf der Seite der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

https://www.lwf.bayern.de/waldschutz/fors- tentomologie/296734/index.php

Forstrevier Sailauf, Engländerstr. 5, 63877 Sailauf, Tel. 06093/482, Fax. 06093/995265, E-Mail lorenz.kirch@aelf-ka.bayern.de oder forstrevier-sailauf@t-online.de

Manöver- und andere Übungen der Bun- deswehr und der verbündeten Streitkräfte Die Bundeswehr führt in der Zeit vom 21. 03.

2022 bis 24. 03. 2022 unter der Bezeichnung

„Spessart“ eine Gefechtsübung durch.

Der Übungsraum umgrenzt im Landkreis Aschaffenburg das Gebiet der VGen Heigen- brücken und Mespelbrunn sowie der Ge- meinden Bessenbach, Laufach, Rothen- buch, Waldaschaff und Weibersbrunn.

An der Übung beteiligen sich 75 Soldaten mit 12 Räderfahrzeugen. Manövermunition wird verwendet.

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fern zu halten. Besonders wird auf die Gefahren hingewiesen, die von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und dgl. aus- gehen.

Nähere Auskünfte zur Abwicklung von Ma- növerschäden erteilen die Gemeinden sowie das Bundeswehrleistungszentrum Hammel- burg, Rommelstr. 27, 97762 Hammelburg

Wald

Landratsamt Aschaffenburg

(9)

FÜR DIE

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Familienbildung

ELTERNTALK – Moderatorinnen und Mo- deratoren gesucht

Eltern haben häufig die gleichen Fragen, die ihnen unter den Nägeln brennen und haben ähnliche Herausforderungen im Erziehungs- alltag zu bewältigen. „Wie viel Fernsehen ist sinnvoll für mein Kind?“, „Ab welchem Alter ist es ratsam, dass mein Kind ein Handy hat?“, „Wie schütze ich mein Kind vor Alko- hol und Drogen?“, dazu natürlich die The- men, die sich durch Corona, Home- Schooling, Home-Office etc. ergeben haben.

Bei „ELTERNTALK“ kommen diese Themen auf den Tisch. Dabei sind Eltern die Experten in eigener Sache, laden andere Eltern zu sich nach Hause ein oder treffen sich in Kinder- gärten, Gemeindezentren oder online. Im Fokus steht ein Gesprächsthema rund um die Themenfelder Medien, Konsum, Sucht- vorbeugung und gesundes Aufwachsen in der Familie. Die Gesprächsrunden werden von speziell geschulten Eltern, sogenannten Moderatoren, begleitet und die Eltern sind eingeladen, untereinander Erfahrungen, Wis- sen und Tipps auszutauschen.

Ziel von „ELTERNTALK“ ist es, die Eltern für Ihren Erziehungsalltag zu stärken. Das Ange- bot richtet sich an alle Eltern, ist offen für alle Kulturkreise und wird in verschiedenen Spra- chen angeboten. Elterntalk ist für die teilneh- menden Eltern kostenlos.

Die Talks finden in verschiedenen Sprachen in derzeit 48 Landkreisen und kreisfreien Städten in Bayern statt. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie bietet ELTERNTALK zu- dem ELTERNTALK#online an, um Familien in ihrem herausfordernden Erziehungsalltag auch in diesen besonderen Zeiten zu beglei- ten.

Im Landkreis Aschaffenburg gibt es das Pro- jekt Elterntalk bereits seit 2005.

Aktuell suchen wir weitere engagierte und aufgeschlossene Eltern, die gerne Mode- ratorinnen und Moderatoren für das Pro- jekt werden möchten.

Die Schulung der interessierten Mütter und Väter ist für Mai 2022 in einer Koope- ration von Elterntalk in Stadt und Land- kreis geplant.

Moderator/in sein heißt:

• Sie bekommen eine kostenlose Schulung und Materialen,

• Sie arbeiten mit am bayernweiten Projekt, gefördert vom Familien- und Gesundheits- ministerium,

• Sie erhalten kostenfreie Betreuung und Be- gleitung durch Ihre Regionalbeauftragte und Themenschulungen,

• Sie erhalten eine Talkpauschale pro Talk von 40,00 € für Ihre Moderatorentätigkeit.

Wenn Sie selbst Mutter oder Vater sind, Lust haben Gesprächsrunden zu mode- rieren und deutsch bzw. gerne auch eine weitere Sprache sprechen, melden Sie sich gerne bei der regionalen Ansprech- partnerin:

Mohini Ramaswamy, Regionalbeauftragte für Elterntalk im Landkreis Aschaffenburg Tel: 0178/4986991

E-Mail: kontakt@mohini-ramaswamy.de Nähere Infos zum Projekt »Elterntalk« finden Sie unter: www.elterntalk.net

Für Fragen stehen auch die Mitarbeiterinnen der Familienbildung zur Verfügung:

Monika Mann und Verena Knecht Tel.: 06021/394-323 bzw. -647

E-Mail: familienbildung@Lra-ab.bayern.de

„Integration – voneinander lernen, zu- einander finden“

Regierung von Unterfranken lobt Integra- tionspreis 2022 aus

Die Regierung von Unterfranken lobt im Jahr 2022 den Integrationspreis für gelungene In- tegrationsarbeit bereits zum fünfzehnten Mal aus. Vorgeschlagen werden können nachhal- tige, erfolgreiche und insbesondere ehren- amtliche Aktivitäten, die in vorbildlicher Weise die Integration unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund in Unterfranken unterstützen.

Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 6000,- Euro für integrationsfördernde und -be- gleitende Maßnahmen bleibeberechtigter Personen wurde vom Bayerischen Staats- ministerium des Innern, für Sport und Inte- gration aus den vom Bayerischen Landtag bewilligten Haushaltsmitteln zur Verfügung gestellt.

Aus den eingehenden Bewerbungen werden von einer Fachjury bei der Regierung von Unterfranken drei Projekte ausgezeichnet und jeweils mit einem Preisgeld bedacht. Die Preisvergabe findet voraussichtlich im Okto- ber 2022 statt. Der Rechtsweg ist aus- geschlossen. Die Jury behält sich vor, Preise auch auf mehrere Preisträger zu verteilen.

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Kommunen, Organisationen, Gruppen, Ver- eine, kirchliche Träger, Kindergärten und Schulen, die sich für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund enga- gieren und Projekte zur Integration in Unter- franken durchführen, durchgeführt haben oder durch Aktivitäten die Integration nach- haltig fördern.

Ab sofort können gelungene Integrationspro- jekte, die einen wertvollen Beitrag zur Inte- gration von Menschen mit Migrations- hintergrund leisten, zur Prämierung ein- gereicht werden.

Die Bewerbungsformulare sowie der Aus- schreibungstext sind auf der Homepage der Regierung von Unterfranken unter http://

www.regierung.unterfranken.bayern.de, in der Rubrik Aktuelle Themen, „Integrations- preis der Regierung von Unterfranken“, ab- rufbar.

Bewerbungen sind bis 31. Mai 2022 schrift- lich bei der Regierung von Unterfranken, 97064 Würzburg, einzureichen oder über die E-Mail-Adresse:

Integration@reg-ufr.bayern.de Würzburg, 10. 03. 2022 Dr. Eugen Ehmann Regierungspräsident

Fortbildung „Meister/in der Hauswirt- schaft“ – Neuer Lehrgang ab Herbst 2022 Fortbildung verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ermöglicht aber auch einen betriebsinternen Aufstieg in eine Führungs- position.

Im Herbst 2022 soll ein neuer Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft in Unterfranken starten. Als Unterrichtsorte sind das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Klara- Oppenheimer-Schule in Würzburg vorgese- hen. Der Unterricht findet an einem Tag pro Woche statt und dauert vom Herbst 2022 bis

Regierung von Unterfranken zum Frühjahr 2025, wobei die Ferienzeiten unterrichtsfrei sind.

Die zukünftigen Meister/innen werden opti- mal auf ihre späteren beruflichen Einsatz- gebiete vorbereitet. Das Berufsbild des Meisters bzw. der Meisterin umfasst Tätig- keiten als hauswirtschaftliche Fach- und Führungskraft mit Ausbilderfunktion in Haus- halten unterschiedlicher Strukturen, z.B. in Senioreneinrichtungen oder Betriebskanti- nen. Aber auch als Unternehmer/in auf dem Sektor hauswirtschaftlicher Dienstleistun- gen, in der Direktvermarktung und in der Gästebeherbergung sowie als Fachkraft bei Verbänden, Fachverlagen und Presseorga- nen kann die Meisterin / der Meister tätig werden.

Der angebotene Lehrgang vermittelt daher betriebswirtschaftliche Grundlagen, Quali- täts-, Projekt- und Personalmanagement, sowie Inhalte zu hauswirtschaftlichen Be- treuungs- und Versorgungsleistungen.

Unverbindliche Informationen erhalten inte- ressierte Hauswirtschafter/innen bei der zu- ständigen Stelle an der Regierung von Unterfranken im Sachgebiet 61, Bildung in der Land- und Hauswirtschaft.

Ansprechpartnerin ist Veronika Mend, Tel. 0931/380 1547

E-Mail: ernaehrung-landwirtschaft@reg-ufr.

bayern.de

Weitere Informationen im Internet auch unter:

https://www.regierung.unterfranken.bay- ern.de/mam/aufgaben/bereich6/faltblatt_vor bereitungslehrgang_meister_hw.pdf.

Einladung zum Gründungstreffen eines Reparatur-Cafés für den Kahlgrund Wir wollen zusammen kostenlose Reparatu- ren verschiedenster Gegenstände anbieten.

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und haben die Wegwerfmentalität satt?

Dann sind Sie willkommen!

Wir brauchen nicht nur Elektrofachkräfte, Computerprofis, Nähfeen und sonstige handwerklich begabte Menschen, sondern auch Leute für Empfang, Organisation, Öf- fentlichkeitsarbeit und Bewirtung.

Treffen: Brauhaus Barbarossa in Schöllkrip- pen am 31. März, um 19.30 Uhr

Infos: www.rcab.de/kahlgrund oder bei Andreas Frisch, Tel. 06029-9588941

Serviceleistung der Gemeinde für Exis- tenzgründungs-Interessierte sowie für Ar- beitslose und Schulabgänger!

Im Rathaus können sich interessierte Bür- gerinnen und Bürger, kostenlos und unver- bindlich von einem, von der Arbeitsagentur Aschaffenburg und der IHK akzeptierten, nicht weisungsgebundenen, unabhängigen, selbständigen Berater informieren lassen.

Es handelt sich hierbei um Einzelgespräche die dem Datenschutz unterliegen, und bei denen alle Themen rund um die Existenz- gründung individuell behandelt werden.

Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart

Existenzgründer, Arbeitslose und Schulabgänger aufgepasst

(10)

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Außerdem wird eine einstündige Erstbera- tung rund um die Bewerbung für Arbeitslose und Schulabgänger angeboten.

Terminabsprache im Bürgerbüro, Telefon:

06093/9733-11

ENDE DES AMTLICHEN TEILS

Hilfe zur Selbsthilfe in Gesprächen bei seelischen Problemen, Depressionen, Panik, Ängsten, Burnout, psychosomati- schen Beschwerden und Erkrankungen.

Brauchen Sie Hilfe?

Kontakt zu unseren Gruppen: Tel. 06021/

23626, Wermbachstr. 13 (Eingang Freihofs- gasse) in AB.

Mo. bis Do., 9.30 bis 12.30 Uhr und Mi., 13.30 bis 16.00 Uhr

www.redenundhandeln.de

Freitag, 18. 03. 2022, 12.00 – 14.00 Uhr:

Aktionstag „Unsere Schule hilft“

Auch wir möchten flüchtenden Familien hel- fen und mit einer Spende unterstützen. Des- halb führen wir am Freitag, 18. 03. 2022, auf dem Sportgelände an der Schulturnhalle den Aktionstag „Unsere Schule hilft“ durch.

Programm:

• Spendenläufe ab 10.00 Uhr: pro gelaufene Runde erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Spende von Sponsoren, die sie sich im Vorfeld selbst suchen oder von unterstützenden Firmen

• 12.00 Uhr – 14.00 Flohmarktverkauf (Spiel- zeug, Bücher, begrenzt: Kinderkleidung)

• Der Elternbeirat bietet Kaffee, Kuchen und herzhafte Kleinigkeiten an.

Bitte fördern Sie die Hilfsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler durch einen Spen- denbeitrag für die Rundenläufe und/oder den Besuch unseres Flohmarktes.

Die Schulfamilie der Grund- und Mittelschule Laufach

Führungen zum „Tag der offenen Tür“ am HANNS-SEIDEL-GYMNASIUM am 2. April 2022

Am Samstag, 02. 04. 2022 lädt das Hanns- Seidel-Gymnasium zum Kennenlernen ein und bietet Führungen durch das Haus mit mehreren Stationen und vielen Informationen an.

Eine Anmeldung über die Homepage des Gymnasiums (www.hanns-seidel-gymna- sium.de) ist erforderlich (ab 16. 03.)!

Nichtamtlicher Teil

Selbsthilfe bei Depressionen e.V.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.sailauf.de

Grund- und Mittelschule Laufach

Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach

Dort finden Sie auch nähere Informationen zum Ablauf des Tages.

Die Bewerbung für die gebundene Ganz- tagsklasse im Schuljahr 2022/23 ist ab sofort möglich. Kontaktieren Sie dazu bitte das Se- kretariat des HSG (Tel. 06021/44989-0).

Die allgemeine Neuanmeldung findet vom 09. bis 13. Mai 2022 statt. Bitte beachten Sie, dass sich Interessenten für die Sport- klasse aus organisatorischen Gründen am 09. oder 10. Mai anmelden müssen. Die zur Wahl stehenden Sportarten finden Sie ca. 1 Woche vorher auf unserer Homepage.

Alle Informationen zu Anmeldezeiten, beson- deren Klassen, Ganztagsangeboten u.v.m.

finden Sie auf unserer Homepage.

Ulrike Wombacher Schulleiterin

Öko-Tipp der Woche 11 – 2022 Wenn Garten und Balkon rufen

Frühlingszeit heißt Gartenzeit. Im eigenen Garten, im Kleingarten oder auch auf Balkon oder Terrasse – es gibt es viel zu tun, so der BUND Naturschutz (BN). Denken sie daran insektenfreundlich zu gärtnern. Verblühte Stängel vom Vorjahr sollten so lange wie möglich stehen bleiben, denn hier haben vielleicht Insekten überwintert. Idealerweise entfernt man sie auf den Beeten erst, wenn Zeit für die neue Saat ist. Egal ob Garten oder Balkon: chemisch-synthetische Pesti- zide haben hier nichts zu suchen.

Wildkräuter werden gejätet, gegen unge- wollte Insekten helfen Nützlinge wie Marien- käfer und Schlupfwespen. Kleingärten, Privatgärten und kommunale Grünflächen sind mit ihrer Biodiversität Teil des deut- schen Kulturerbes und haben enormes Po- tential für Lebensräume für Insekten, sofern sie pestizidfrei und naturnah bewirtschaftet werden. Rund 4.600 Tonnen Pestizid-Zube- reitungen kaufen Hobbygärtner jährlich.

Insektenfreundliches Gärtnern ist auch für Hobbygärtner ein wichtiges Thema. Jeder Lebensraum, ja Schutzraum, für Insekten zählt, so der BUND. Die Alternativen zum Gifteinsatz sind vielen bekannt und oft viel günstiger. Schon aufgrund der Fehlanwen- dungen und der Nähe zu Kindern verbietet sich der Einsatz von chemisch-syntheti- schen Pestiziden im Haus- und Kleingarten.

Im März und April ist es außerdem Zeit zum Vorziehen von Pflanzen auf der warmen Fensterbank: Sommerblumen, Paprika, Au- berginen und Tomaten brauchen viel Sonne und mehr als nur frühlingshafte Temperatu- ren. Pflanztöpfe lassen sich aus alten Zeitun- gen oder Kartons ganz leicht selbst basteln und müssen nicht zugekauft werden.

Überwinternde Pflanzen und Kübelpflanzen können umgetopft und zurückgeschnitten werden. Verzichten Sie auf Torf beim Um- pflanzen und kaufen Sie nur torffreie Blu- menerde.

Beim Torfabbau verschwinden einzigartige Ökosysteme und der im Torf gespeicherte Kohlenstoff gelangt als klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre.

Weitere BUND-Tipps:

• Rupfen, jäten, mulchen und pflanzliche Stärkungsmittel einsetzen – chemische Gifte haben im Garten nichts zu suchen.

Bund Naturschutz

• Achten Sie bei Neupflanzungen auf hei- mische Pflanzen und heimisches Saatgut – greifen sie öfters zu Bio-Zierpflanzen.

• Mähen Sie weniger und lassen Sie Rand- streifen stehen. Probieren Sie doch mal einen Kräuterrasen aus.

• Wilde Ecken und weniger Aufräumen sind gut für jeden Garten. Totholz als Lebens- raum, Wasserstellen oder auch Nisthilfen für Wildbienen und Vögel runden den Gar- ten ab.

Kleingärten und Balkone haben riesiges Po- tential für die Biodiversität, sofern sie ohne Pestizide, Torf und Mineraldünger bewirt- schaftet werden. Machen Sie mit, damit sich Insekten und andere Tiere und Pflanzen wie- der wohlfühlen und ausbreiten. Schaffen Sie Lebensräume im Garten!

Weitere Informationen:

https://www.bund.net/umweltgifte/pestizi de/insektenfreundlicher-garten/

Torffrei gärtnern: www.bund.net/service/

publikationen/detail/publication/bund-ein kaufsfuehrer-fuer-torffreie-erden/

Bayern blüht – Naturgarten

So wird ihr Garten zum ausgezeichneten Naturgarten

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg auch in diesem Jahr wieder die Naturgartenzertifizie- rung von Gärten durchzuführen.

Im letzten Jahr wurden vom Kreisverband 9 Gärten zum Naturgarten zertifiziert.

Auch in diesem Jahr wurde bereits Interesse von Gartenbesitzern angemeldet.

Um sich zu der Zertifizierung anzumelden, muss der Garten vier Kernkriterien erfüllen:

• Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel

• Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger

• Kein Torf zur Bodenverbesserung

• der Garten sollte eine hohe ökologische Vielfalt aufweisen. Das bedeutet, dass hier möglichst vielen Pflanzen und Tieren un- terschiedliche Lebensbereiche wie Tro- ckenmauern, Feuchtbiotope, Totholzecken etc. angeboten werden sollten.

Detaillierte Erläuterungen zu den Kriterien finden sich unter www.gartenbauvereine.org/

service/gartenzertifizierung

Rückfragen und Anmeldungen beim Kreis- verband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg e.V.

1. Vors. Thomas Günther, Tel 06092/7497 Unsere nächsten Termine:

Samstag und Sonntag 2. und 3. April 2022 an beiden Tagen von 11.00 bis 18.00 Uhr Teilnahme am Pflanzenmarkt im Genera- tionenpark in Alzenau

Beratung rund um den Obst- und Garten- bau

„Obstbäume für kleine Gärten“ – „Insek- tennisthilfen“

Sonstige Termine unserer Ortsvereine , wie Obstbaumschnittkurse Seminarange- bote und Vorträge immer aktuell auf un- serer Internetseite.

Besonderer Hinweis auf die Apfelmeister- schaft des OGV Aschaffenburg-Damm am 8. April 2022.

www.kv-gartenbauvereine-ab.de Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg e.V.

(11)

FÜR DIE

KULTURLANDSCHAFT

S A I L A U F

Referentin:

Ilona Englert, Pflege-/Gesundheitsmanage- ment (BA) und Koordinatorin Hospizdienst Malteser Hilfsdienst e.V. Aschaffenburg.

Wer innehält, hält das Innere

Einführung und Einübung in die Kontem- plation

Dienstag, 05. 04. 2022, Beginn 19.30 Uhr, Ende 21.00 Uhr

Die Grundübung der Kontemplation als christlicher mystischer Weg ist das Verweilen in der Fülle des Augenblicks, das ständige und geduldige Loslassen aller Gedanken und Vorstellungen und das vertrauensvolle Sich-Einlassen auf den eigenen Wesens- grund. Zentrales Element der Kontemplation ist das Sitzen in Stille. In Verbindung mit dem Atem kehren wir uns immer wieder von außen nach innen. Das stille Sitzen wird durch achtsames Gehen und Körperübun- gen begleitet.

Sitzkissen und Hocker sind vorhanden.

Weitere Termine: 03. 05. / 31. 05. / 05. 07.

Veranstaltungsort: Tagungszentrum Schmer- lenbach

Referentin: Petra Speth, Audiotherapeutin (DSB) und Kontemplationslehrerin (Wohn- raum des Göttlichen).

Atemseminar

Freitag, 08. 04. 2022, Beginn 10.00 Uhr, Sonntag, 10. 04. 2022, Ende 17.00 Uhr Erleben Sie, wie es ist, zu atmen. Körper- übungen aus der Nerven- und Organgym- nastik stimulieren das Leibbewusstsein.

Meditative Bewegungsübungen und Deh- nungen lassen Körper und Seele aufatmen.

Stilles Sitzen ergänzt das aktive Tun. Wir widmen unsere Aufmerksamkeit dem kon- kret sinnlichen Erleben des Atmens für mehr Weite, Raum und Klarheit im Denken, Fühlen und Handeln.

Das Seminar kann dabei helfen, den Heraus- forderungen des Alltags anders zu begeg- nen. Alle weiteren Schritte Ihres Lebens werden Sie von hier aus gehen. Erleben Sie, wie es ist, zu atmen.

Veranstaltungsort: Tagungszentrum Schmer- lenbach

Referentin: Petra Schermer, Atemtherapeu- tin, Klang- Energetikerin.

Fünf Dinge – weg!

Aufräumen nur für Männer

Donnerstag, 28. 04. 2022, Beginn 18.00 Uhr, Ende 21.00 Uhr

Die Aufgabe: Jeder Teilnehmer sucht zu- hause im Bücherregal, im Keller, in der Werk- statt, im Schreibtisch, auf dem Dachboden

… fünf Gegenstände, von denen er sich tren- nen möchte – oder vielleicht doch nicht …?

Da fängt unser gemeinsamer Abend an! Die- ses After-Work-Seminar »Aufräumen nur für Männer« beschäftigt sich mit Gegenständen, Gewohnheiten und Veränderungen, geht Be- griffen wie Ordnung, Unordnung und Chaos nach und will Impulse für im tieferen Sinn

»aufgeräumte« Persönlichkeiten geben.

Die Gegenstände sollten alle in einen Um- zugskarton passen (maximale Größe!).

Veranstaltungsort: Martinushaus, Aschaffen- burg

Referenten: Christof Reus, Psychotherapeut, Eheberater, Andreas Bergmann, Theologe, system. Berater.

Nähere Informationen und Anmeldung:

www.martinusforum.de

Martinusforum Aschaffenburg-Schmerlen- bach e.V.

Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg Telefon: 06021/392100, Fax: 06021/392119 E-Mail: info@martinusforum.de

Bitte beachten Sie, dass zu allen Veranstal- tungen eine vorherige Anmeldung erforder- lich ist und die 2G-Regel gilt.

Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Homepage, über aktuelle Angebote.

Letzte-Hilfe-Kurs

Basiswissen für eine Begleitung auf dem letzten Weg

Montag, 04. 04. 2022, Beginn 17.00 Uhr, Ende 21.00 Uhr

Wenn ein geliebter Mensch im Sterben liegt – was sich durch viele Symptome wie gesun- kenem Interesse an Essen und Trinken, ex- tremer Schwäche oder veränderter Bewusstseinslage ankündigen kann – ist es sehr wichtig, dass einfach ein nahestehen- der Mensch da ist. Oft zeigt sich jedoch eine große Unsicherheit, viel altes Wissen und Handlungskompetenz in diesem Themenfeld ist verloren gegangen.

In dem Kurs erfahren Sie, was für die Zeit des Sterbens und der Trauer wichtig ist, wo Sie Hilfe und Unterstützung erhalten und was Sie persönlich tun können.

Der Letzte-Hilfe-Kurs informiert, vermittelt Basiswissen und gibt Orientierung.

Der Letzte-Hilfe-Kurs ist ein Kurs für interes- sierte Menschen, die lernen möchten, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können (Informationen zum Konzept: www.letztehilfe.info).

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hospizdienst des Malteser Hilfsdienstes e. V.

Aschaffenburg.

Veranstaltungsort:

Tagungszentrum Schmerlenbach Martinusforum Aschaffenburg-

Schmerlenbach e.V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Scuola universitaria professionale dei Grigioni Scola universitara professiunala dal Grischun University of Applied Sciences of the Grisons. Vielen Dank für

Auf ihrer Streifenfahrt sahen die Einsatzkräfte gegen 3 Uhr das Feuer an einem Verkehrszeichen angebrachten Mülleimer sowie einen Schwelbrand im wenige Meter.

Das Amtsblatt der Gemeinde Schwörstadt erscheint wöchentlich und wird an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Schwörstadt im Abonnementverfahren für 22,90 € jährlich

Es ist ja auch zu herr- lich: Das Gehen durch die weisse, tief verschneite Landschaft.. Das tut Körper und Seele

Begünstigende Faktoren dafür sind häufig eine Schwä- chung des Immunsystems zum Beispiel durch Stress oder durch eine Vernichtung der Laktobazillen aufgrund einer

Klar ist nur: Die vielen toxischen und karzinogenen Stoffe, die beim Verbrennen von Tabak in einer herkömmlichen Zigarette entstehen, finden sich in der E-Zigarette zumeist

Wird die Schutzzeit gegen Stechmücken je nach Wirkstoff und Konzentration im jeweiligen Präparat beispielsweise für bis zu acht Stunden angegeben, kann es oftmals nur maximal

Nach der Anmeldung wird Ihnen ein Zugangslink für die Veranstaltung sowie alle notwendigen Informationen per Email zugeschickt.. Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns im