• Keine Ergebnisse gefunden

Einige Eindrücke zur kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Berlin nach dem Fall der Mauer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einige Eindrücke zur kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Berlin nach dem Fall der Mauer"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fegert, Jörg M. / Geiken, Günther und Lenz, Klaus

Einige Eindrücke zur kinder- und jugendpsychiatrischen

Versorgung in Berlin nach dem Fall der Mauer

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 41 (1992) 10, S. 361-366

urn:nbn:de:bsz-psydok-36032

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Gerhardt, U.:

Beratungsarbeit

mit auslandischen Fami¬ lien

(Counsehng Help

for

Immigrant

Families) 76

Kassebrock, F.:

Bewältigung

der

Ablösungsprobleme

an¬

fallskranker

Jugendlicher

und junger Erwachsener mit Hilfe eines

multidisziphnaren

Beratungsteams

(Coping

with Conflicts in Families ofAdolescents and

Young

Adults with

Epilepsy.

Strategies of

Epileptological

and

Psychosocial Counsehng)

258

Familientherapie

Bauers, B.:

Familientherapie

bei

Scheidung (Family

The¬

rapywith DivorceFamilies) 253

Heekerens, H. P.: Humor in der

Familientherapie

-Zum

Stand der Diskussion (Humour in

Family Therapy

-TheStateof the Discussion) 25

Müssig, R.:Familienmuster im Dienstder

Selbstorganisa¬

tion aus

psychoanalytisch-systemischer

Sicht

(Family

Patternswith theTaskof

Seiforganisation

ina

Psycho-analytic-Systemic View)

219

Schmidt, H. R.: Familienkonstellationen in Theorie und

Praxis:Über

Symmetrie

und

Komplementarität (Family

Constellations in

Theory

and Practice:Upon

Summerty

and

Complementary)

331

Laucht, M./Esser, G./Schmidt, M.H./Ihle,

W./Loff-ler,W./Stohr, R-M/WErNDRicn,D./Weinel, H.:.Ri¬

sikokinder':Zur

Bedeutung

biologischer

und

psychoso¬

zialer Risiken für die kindliche

Entwicklung

in den beidenerstenLebensjahren

(Children

at Risk:The Role of

Early Biological

and

Psychological

Factorsinthe

De-velpoment

ofInfants andToddlers) 274

Mackenberg, H.: Gefühlserkennen bei Kindern mit MCD-Diagnose

(Recognition

of Other's Emotions in

Children with MinimalBrain

Dysfunction)

9

Weber,P.:DieMotorik hörbehinderterKinder(The

Mo-toricity

of

Hearing Impaired Children)

2

Weindrich, D./Laucht, M./Esser, G./Schmidt, M. H.. Disharmonische

Partnerbeziehung

der Eltern und kind¬

liche

Entwicklung

im

Säuglings-

und Kleinkindalter

(MaritalDiscord and

Early

ChildDevelopment) .... 114

ZrMMERMANN, W.:

Integrative

Einzelpsychotherapie

ju¬

gendlicher

und

jungerwachsener

Enuretiker -

psycho-dragnostrsche

und

psychosomatische Aspekte (Integrati¬

ve

Psychodynamic-oriented

Psychotherapy

of Youth

and Young Adult Enuretics

-Psychodiagnostic

and

Psychosomatic

Aspects) 156

Kinder- und

Jugendpsychiatrie

nach derdeutschenEinigung

Forschungsergebnisse

Cierpka, A./Frevert, G./Cierpka, M.: „Manner schmut¬

zen nur!" - eine

Untersuchung

uber alleinerziehende

Mutter in einem

Mutter-Kind-Programm

(„Men Make

ButDirt")-A

Study

on

Single

Educating

Mothersina

Mother-Child-Programme)

168

Deimann,P./Kastner-Koller,U.: Was machenKlienten

mit

Ratschlagen'

Eine Studie zur

Compliance

in der

Erziehungsberatung

(Howdo Clients

comply

wrth Ad¬

vice?)

46

Haring,H.G./Hüsing,A.:SindEltern mit der

Schulpsy-chologischen

Beratung zufrieden'

-Erprobung

eines

Elternfragebogens

(Are Parents satisfied with School

Psychologist's

Consultation5 - The

Testing

of a

Que-stionaireforParents) 52

Hollander, A./Hebborn-Brass, U.: Familiale Entwick¬

lungsbedingungen

von autistischen Kindern vor der

Heimaufnahme:Ein

Vergleich

mit Famrlren von

hyper¬

kinetisch, emotional und dissozial gestörten Kindern

(Family-Environment

of Autistic Chrldren Before Refer¬

raltoaResidentalCare Institution:AComparisonwith

Families of Hyperactive,

Emotionally

Disturbed and

ConduetDisordersChildren) 40

Hopf, H.H.: Geschlechtsunterschiede in Traumen. In¬

haltsanalytische Erfassung

von

oknophrlen

und

philo¬

batischen Traumbildern in den Traumen von Kindern

und

Jugendlichen (Differences

of Sex in the Dreams

-Content

Analytrcal

Recordof

Oknophile

andPhilobatic

Visions intheDreamsof Children and

Young People)

176

Fegert,J.M./GErKEN, G./Lenz,K.:

Einige

Eindruckezur

kinder-und

jugendpsychiatrischen

VersorgunginBerlin nach dem Fall der Mauer

(Psycho-social

Situation of

Families and Child

Psychiatric

Problems in Berlinafter

theFallofthe BerlinWall) 361

Hofler, C:

Psychosoziale

Belastungsfaktoren

im histori¬

schen Umbruch

(Psycho-Socral

stress Factors Caused

byHistorical

Change)

350

Hummel, P.: Transkulturelle Probleme der Kinder- und

Jugendpsychiatrie

oder

Folgen

einer inversen

Migra¬

tion' - Zur

Diagnostik

und

Behandlung

von Kindern und

Jugendlichen

aus der

ehemaligen

DDR in der,al¬

ten'

Bundesrepublik

(Cross-cultural Problems in Child

and Adolescent

Psychiatry

or Consequences of an

In-verse

Migration'

- The

Diagnosis

and Treatment of Children and Adolescents from theFormer GDR inthe

.Ancient' FRG) 356

Schier,E.:Ethnomedizinischeund

transkulturell-psychia¬

trische

Aspekte

der

Migration

(Ethnomedical and

Transcultural-Psychratric

Aspectsof

Migration)

345

Specht, F./Anton, S.:Stationare und teilstationare Ein¬

richtungen

fürKrnder- und

Jugendpsychiatrie

im verein¬

ten Deutschland 1991 (In-Patient and

Partially

In-Pa-tient

Psychiatric

Institutions for Children and Adoles¬

centsinUnited Germany1991) 367

Winkelmann, B.: Manifestation

psychischer

Störungen durch

Belastungsfaktoren

des historischen Umbruchsin der

ehemaligen

DDR

(Manifestation

of

Psychic

Disor¬ ders

Through

Stress Factors Caused by the Historical

(3)

IV Inhalt

Praxisberichte

BrsciiOFF, D.:

Bemerkungen

über das Problem der

Spal¬

tung bei anorektischen Patientinnen

(Considerations

AbouttheProblemofInter- and

Intra-psychic Splitting

in AnorecticPatients) 95

Bode, M./Meyberg, W.:

Musiktherapie

in einer kinder-und

jugendpsychiatrischen

Abteilung

(Music

Therapy

in

aChildren's and Adolescents'

Psychiatric

Department) 293

Guggenbühl, A.: Das

Mythodrama

-ein

gruppenpsycho¬

therapeutisches

Modellfur dieArbeit mit Kindernund

Jugendlichen (Tales

and Fiction inGroup

Psychothera¬

pyforChildren andJuveniles) 297

Übersichten

Buchholz, M.B.: StreitundWider-Streit-

Unbewußthei-ten im kulturellenKontext

(Quarreis

and Counterquar-rels-Unconsciousness in Cultural

Context) 17

Dettmering, P.: DasMarchenvom ,Marienkind'-Ado¬

leszenz im Marchen (The

Fairy-tale

of ,St. Mary's

Child') 90

DrEPOLD,B.:Probleme der

Dragnostik

ber Borderline-Stö¬

rungenim Kindesalter(Problemsin

Diagnosing

Border¬

lrneDisordersin

Children)

207

Furtado, E. F.: Die

Entwicklung

der kommunikativen

Kompetenz

im

Sauglingsalter

(The Infant Communica¬

tive

Competence

Development)

139

Guttormsen,G.:

Unfreiwillige Kinderlosigkeit:

ein Fami¬

lienproblem (Infertility:

a

Family Problem)

247

Hammon, C.P.: Gefahrliche Comics - nurein Märchen'

(The Dangers

of Comics

-Nothing

buta

Fairy

Tale') 184

Hantsche, B./Henze, K.H./Piechotta, G.:

Psychoso¬

ziale

Aspekte

bei der

Frühgeburt

eines Kindes - eine

Bestandsaufnahme

(Psychosocial

Aspects of Premature

Birth.ASurvey) 129

HELBiNG-TrETZE, B.: Die Funktion und

Bedeutung

von

Idealbildungen

furdas Selbstin der Adoleszenz- illu¬

striertanAnton Reiser(The Function and

Meaning

of

Idealizing

for the SeifinAdolescence - illustratedwith

AntonReiser) 57

KoLBENSTVEDT-MrcitEL, G./Eggers, C: Die

Bedeutung

des

Ubergangsobjektes

fur die

psychische

Entwicklung

des Kindes

(The Significance

of Transitional Objects

for the Child'sMental

Development)

215

Kusch,M./Bode,U.: Der

Psycho-Soziale

Fragebogen

fur die Pädiatrische

Onkologie

(PSFPO) (The

Psycho-Soci-al

Questionaire

of thePaediatric

Oncology

[PSFQPO])

240

Müller-Küppers,M.: Aus den

Anfangen

der Kinderana¬

lyse

(Upon the

Beginnings

of Child

Analysis)

200

Otto, B.: Grenzender

Milieutherapie

Bruno Bettelheims

(Limitsof the

Milieu-Therapy

ofBruno Bettelheim) .. 316

Schacke, M.:

Ichstörungen

ber

Geistigbehinderten

- An¬

sätzezueinem Verständnis

(Egodisturbances by

Mental

Retardates)

119

Sciimolzer, C:AngstundAdoleszenz

(Anxiety

and Ado¬

lescence) 320

Specht, F.:Kinder- und

Jugendpsychiatrie

-wie,wo, für

wen'

-Fragen der

Versorgungsforschung

(Child

and Adolescent

Psychiatry

- How, Where, For Whom'

-Questions

ofMedical Careand of Research

Concerning

MedicalCare) 83

Strehlow, U./Lehmkuhl, U./Haffner, J.:

Erfahrungen

mit den

Neufassungen

der

Klassifrkationssysteme

fur

psychische Störungen

(ICD-10und5.AchseMAS)

(Ex-periences

with the NewInstalled ICD-10and theNew

VersionofMAS) 328

Vogt-Hillmann, M./Burr, W./Eberling,W.: Ein kurz¬

therapeutisch

synergetischer

Ansatz inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

(A

Synergetic Approach

of Brief The¬

rapyinthe

Psychiatric

Treatment of Childrenand Ado¬

lescents) 286

Tagungsberichte

Bericht überdie

Jahrestagung

des Arbeitskreises DGPT-VAKJPvom28.-30.Mai 1992 inTiefenbrunn beiGöt¬

tingen

263

Buchbesprechungen

Affleck, G. et al.: Infants in Crisis. How Parents cope

with NewbornIntensive Care anditsAftermath 230

Baeriswl-Rouiller, I.- Die Situation autistischer Men¬

schen 33

Bauerle, D.: Im

Kampf

gegen die

Drogensucht.

Hilfen

furElternund ihreKinder 189

Barchmann, H. et al.: Aufmerksamkeit und Konzentra¬

tionimKindesalter 230

Bremer-Hübler, U.: Streßund

Streßverarbeitung

im tag¬

lichenZusammenleben mit

geistig

behindertenKindern 101

Brückner, J.etal.:

Musiktherapie

fur Kinder 100

Bullock, M.

(Ed.):

The

Development

of IntentionalAc¬

tion.

Cognitive,

Motivational, andInteractiveProcesses 337

Dieckmann,H.:GelebteMarchen

-Lieblingsmarchen

der

Kindheit 101

DrETHELM, K.:Mutter-Kind-Interaktion.

Entwicklung

von ersten

Kontrolluberzeugungen

232

ErCKHOFF, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse

-Beitrage

zurTheorieundPraxis, Bd.27 ... 148

ELLtOT, M.: So schütze ich mein Kind vor sexuellem

Mißbrauch, Gewalt undDrogen 103

Esser, G.: Waswird ausKindern mit

Teilleistungsschwä¬

chen? 339

Fast, I.: VonderEinheitzurDifferenz 379

FrsiiER,S.:Heimweh. Das

Syndrom

undseine

Bewaltigung

340

Frosciier,W.

(Hrsg.):

Lehrbuch der

Neurologie

mit

Re-petitorium 103

Gaddes, W. H.:

Lernstörungen

und Hirnfunktion. Eine

neuropsychologische Betrachtung

189

Gorres, S./Hansen,G.

(Hrsg.):

Psychotherapie

beiMen¬

schenmit

geistiger Behinderung

269

Greiffenhagen, S.: Tiere als

Therapie.

Neue Wege in

Erziehung

und

Heilung

104

GRrssEMANN, H.:

Förderdiagnostik

von

Lernstörungen

. . 308

Grissemann,H.:

Hyperaktive

Kinder 310

Groschke, D.:

Psychologische Grundlagen

der

Heilpad¬

agogik

306

Hebborn-Brass,U.:

Verhaltensgestörte

Kinder im Heim. Eine

empirische

Langsschnittuntersuchung

zu Indika¬

tion und

Erfolg

268

Heidenreich, W./Orio,G.:Sterilisation bei

geistiger

Be¬

hinderung

309

Heimiich.H./Rother, D.: Wenn's zu Hause nicht mehr geht. Elternlösen sichvonihrem behindertenKind . . 190

(4)

Inhalt V

Hinze, D Väter und Mütter behinderter Kinder Der

Prozeß der

Auseinandersetzung

im

Vergleich

267

Hofmann,V DieEntwicklung

depressiver

Reaktionen in

Kindheit und

Jugend

311

Imber-Black, E Famrlren und

größere

Systeme Im Ge

struppder Instrtutionen 151

Janus,

L Wie die Seeleentsteht Unser

psychisches

Leben

vorund nachder Geburt 149

Kegel, G/Tramitz, C Olaf, Kind ohne

Sprache

Die

Geschichteeiner

erfolgreichen

Therapie

270

Klosinski, G (Hrsg) Pubertatsnten

Aqurvalente

und Defrzrtern unsererGesellschaft 235

KoNrc, K/Lindner, W V

Psychoanalytische

Gruppen-therapre

269

Lebovici, S Der

Saughng,

dre Mutter und der

Psycho-analytrker

- DrefrühenFormender Kommunrkatron

308

Lehmkuhl,U (Hrsg )

Therapeutrsche Aspekte

und Mog¬

hchkerten rnderKrnder und

Jugendpsychratrre

231

Leonhard, K Kinderneurosen und

Kinderpersönlichkeit

336

Leyer, E M Migration, Kulturkonflikt und Krankheit Zur Praxisder transkulturellen

Psychotherapie

378

Lohaus, A Gesundheit und KrankheitausderSichtvon

Kindern 149

Martinius, J

(Hrsg

) Kinder- und

jugendpsychiatnsche

Notfalle 34

Massing, A

(Hrsg

)

Psychoanalytische

Wege in der Fa¬

milientherapie

68

Matakas, F Neue

Psychiatrie Integratrve Behandlung

psychoanalytrsch

und

systemrsch

307

Moller,W/Nix, C

(Hrsg

) Kurzkommentarzum Kin¬

der-und

Jugendhilfegesetz

102

Mogel,H

Psychologie

des

Kinderspiels

338

Müssig,R. Famihen-Selbst-Bilder Gestaltende Verfahren

rnder Paar- und

Famrhentherapie

233

Nissen,G (Hrsg)

Psychogene

Psychosyndrome

undihre

Therapie

rmKrndes-und

Jugendalter

230

Osterrerchrsche

Studiengesellschaft

für

Krnderpsychoana¬

lyse

(Hrsg ) Studrenzur

Krnderpsychoanalyse

IX, 1989 31

Orbach, I Krnder, dre nrcht leben wollen 150

Perrez,M/Baumann,U

(Hrsg

) Klmrsche

Psychologie,

Bd 2 Interventron 32

Quekelberghe,

R.v Klmrsche

Ethnopsychologre

Emfuh

rung rn dre Transkulturelle

Psychologie, Psychopatho

logre

und

Psychotherapre

67

Randolph, R.

Psychotherapre

-Herlung

oder

Bildung'

Pädagogische

Aspekte

psychoanalytischer

Praxis 309

Rauchfleisch,U

Kinderpsychologrsche

Tests Ein Kom

pendiumfur Kinderärzte 235

Rehn, E Geschwister

zerebralparetischer

Kinder Per sönhchkeitsstruktur, Lebenssrtuatron und seehsche Ge¬

sundhert 99

Retter, H

(Hrsg

)

Kmdersprel

und KmdhertrnOstund

West 98

Rogers, C R./Schmid, P F Person-zentrrert Grundla¬

genvonTheorie und Praxis 376

Rothenberger,A WennKinderTicsentwickeln Beginn

einer

komplexen

kinderpsychiatrischen

Störung

33

Rotthaus, W (Hrsg ) Sexuell deviantes Verhalten Ju

gendhcher

337

Salisch,M v Kmderfreundschaften 312

Schoppe,A

Kinderzeichnung

undLebenswelt NeueWe

gezumVerstandnrsdes kindlrchen Gestaltens 229

Schuize,H Stotternund Interaktion 99

Sesterhenn, H Chronische KrankheitimKindesalterim

Kontext der Familie 192

Solnit,AJ etal (Eds) The

Psychoanalytic Study

ofthe

Child,Vol 45 69

Sommer-Stumpenhorst, N Lese und Rechtschreib

Schwierigkeiten

Vorbeugen

und Uberwmden 100

Speck, O ChaosundAutonomrernder

Erzrehung

trzie

hungsschwrerrgkeiten

untermoralischem

Aspekt

70

Spiess, W (Hrsg)

Gruppen

und Team

Supervrsron

rn

der

Herlpädagogrk

190

Stork,

J

(Hrsg) NeueWegermVerständnis der allerfrü

hesten

Entwicklung

des Kindes Erkenntnisse der

Psy

chopathologie

des

Saughngsalters

69

SzcZESNY-rRrEDMANN,C Drekühle Gesellschaft Vonder

Unmöghchkert

derNahe 67

Textor,M R

Scherdungszyklus

und

Scheidungsberatung

267

Textor, M R Familien

Soziologie, Psychologie

Eine

Einführung

fursoziale Berufe 268

Theunissen, G

Heilpadagogik

imUmbruch 270

TihTZE-fRrTZ, P Handbuch der

heilpadagogischen

Dia

gnostik

377

Tolle,R.

Psychiatrie

231

Trepper, TS/Barrftt, MJ Inzest und

Therapre

Ein

(system)therapeutisches

Handbuch 191

Trescher,H/Büttner,C

(Hrsg

)

Jahrbuch

fur

Psycho

analytrsche

Padagogrk

3 339

Tyson, P/Tyson, R.

Psychoanalytrc

Theones ofDevel

opment AnIntegration 66

Vereinigung fur

Interdisziplinare Fruhforderung (Hrsg)

Famihenorrentrerte

Frühförderung

378

VrEBROCK, H/Holste, U

(Hrsg

)

Therapie

-Anspruch

und

Widerspruch

338

Westhoff, K/Kluck, M L

Psychologische

Gutachten

schreiben undbeurteilen 149

Wiesse,

J

(Hrsg) PsychosomatischeMedizin inKindheit

undAdoleszenz 98

WilmerT, H Autistische

Störungen Aspekte

der

kogm

tiven

Entwrcklung

autrstrscherKrnder 234

ZrEGLER, F Krnder als

Opfer

von Gewalt Ursachenund

Interventronsmöglichkeiten

271

Zinke-Woiter, P

Spuren

-Bewegen

- Lernen Hand

buch der mehrdrmensionalen

Förderung

bei kindlichen

Entwicklungsstorungen

232

Edrtonal344

MitteilungenderHerausgeber265

Autorender Hefte 30, 64, 97, 146, 184, 219, 265, 303, 331,

374 Diskussion/Leserbriefe266 Zeitschnftenubersicht 64, 146, 226, 304, 374

Tagungskalender

35, 72, 105, 152, 193, 237, 272, 313, 342, 382 Mrtterlungen36, 73, 106, 154, 194, 238, 272, 342, 382

(5)

J.M.Fegert,

G.Geiken und K.Lenz:

Einige

Eindrückezurkinder-und

jugendpsychiatrischen

Versorgungin Berlin 361

ascertain whether the

experience

ofinverse

migration

does indeed constitute a

psychological

stress for children and adolescentsfrom the former GDR.

Literatur

Bell, D. (1986): Die Sozialwissenschaften seit 1945. Frank¬ furt/M.

-Best, H. (1990): Nationale Verbundenheit und Ent¬

fremdung

imzwerstaatlichen Deutschland.KölnerZeitschrift für

Soziologie

und

Sozialpsychologie,

42; 1-19.

-Clement, U./Starke, K. (1988):

Vergleich

des Sexualverhaltens von Stu¬

denten aus BRD und DDR Zeitschrift für

Sexualforschung,

1;

30-44. - Colbv, B.J. (1987 a):Towarda

systemrc

Anthropology.

Mskr. Irvine,

University

of California.

-Colby, B.J.

(1987b):

Coherence in Languageand Culture. Mskr.Irvine,

University

of California. - Deutsch, K.W.

(19662):

Natronalism and Social

Communication.An

Inquiry

intothe Foundations of

Nationality.

Cambridge/Mass.

-Ekblad, S.

(1988):Influence of

child-rearing

on

aggressive

behaviorinatranscultural

perspective.

In:Jansson,

B./Perris, C: Transcultural

Psychiatry

in Stockholm. Acta

Psychiatrica

Scandinavia,

Supplement

Nr.344, Vol.78, 133-139.

-Fegert,J./Geiken, G./Lenz, K.(1992):

Einige

Eindrückezur

Kinder- und

Jugendpsychiatrischen

Versorgung

in Berlin nach dem Fall der Mauer. Prax.

Kinderpsychol. Kinderpsychiat.

41.

-Kitamura, A. (1982):Eine

vergleichende Untersuchung

der Sui¬ zidversuche deutscher und

japanischer Jugendlicher.

Praxis der

Kinderpsychologie

und

Kinderpsychratrie,

31, 191-201. -

Man-sel,J./Hurrelmann, K./Wlodarek, J.(1991):

Psychosoziale

Be¬

lastung

bei

polnischen

unddeutschen

Jugendlichen.

Kölner Zeit¬

schriftfür

Soziologie

und

Sozialpsychologie,

43; 44-69. - Mar¬

sella, A.J. (1988): Cross-cultural research on severe mental

disorders: issuesand

findings.

In:Jansson, B./PERRrs, C:Trans¬

cultural

Psychiatry

inStockholm. Acta

Psychiatrica

Scandinavia,

Supplement

Nr.344, Vol.78, 7-23.

-Mattejat, F.(1992):Sub¬

jektive

Familienstrukturen.

Vortrag

gehalten

in der Universität

Göttingenam23.06.1992.-Offer, D.

(1969):The

Psychological

World of the

Teenager:

A

Study

of Normal Adolescents. New

York. - PERRrs, C./Arrindell, W./Perris, H. et al.

(1986):

Perceived

Depriving

Parental

Rearing

and Depression. British

Journal

of

Psychiatry,

148, 170-175.

-Perris, C. (1988): A

theoretical frameworkfor

linking

theexperienceof dysfunctional

parental rearing

attitudes with manifest

psychopathology.

In: Jansson, B./PERRrs, C: Transcultural

Psychiatry

in Stockholm.

Acta

Psychiatrica

Scandinavia,

Supplement

Nr.344, Vol.78, 93-110.-Richter,

J./Eisemann, M./Perris,C.(1990):Das EMBU-Projekt.Einemultinationale

Untersuchung

zur

Bedeutung

elterli¬

chen

Erziehungsverhaltens

fürdie

Entwicklung

psychopathologi¬

scher Phänomene.

Psychiatrie,

Neurologie

und Medizinische

Psychologie,

42, 660-665.

-Schweizer,T.(1989):

Perspektiven¬

wandel in der

ethnologischen

Primär- und

Sekundäranalyse.

Die

frühere und die

heutige

Methodikdesinterkulturellen

Vergleichs.

KölnerZeitschrift für

Soziologie

und

Sozialpsychologie,

41, 465-482.-STErNHAUSEN, H.-C.

(1990):DasSelbstbild

Jugendlicher

im

transkulturellen

Vergleich.

In: SrErNiiAUSEN, H.-C. (Hrsg.): Das

Jugendalter:

Entwicklungen

- Probleme

-Hilfen, 47-57. Bern.

-Tylor, E.B. (1871): Primitive Culture. London. - Wolkind,

S./Rutter,M.(1985):Sociocultural Factors;82-100.In:Rutter,

M./Hersov, L.

(Eds.):

Child and Adolescent

Psychiatry

- Mo¬

dern

Approaches.

Oxford.

Anschr.d.Verf.:Dr.PeterHummel,

Abteilung

fürKinder- und

Jugendpsychiatrie

der UniversitätGöttingen, von-Siebold-Straße

5, 3400

Göttingen.

Aus der

Abteilung

für

Psychiatrie

und

Neurologie

des Kindes- und

Jugendalters

der FUBerlin

(Leiterin:

Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike

Lehmkuhl)

Einige

Eindrücke

zur

kinder- und

jugendpsychiatrischen

Versorgung

in

Berlin

nach

dem Fall der

Mauer1

Jörg

M.

Fegert,

Günther Geiken und Klaus

Lenz

Zusammenfassung

Seit dem Fall der Mauer in Berlin kam es zu einer

Zuwanderungswelle

aus Ostdeutschland.

Alltägliche

kin¬

derpsychiatrische Beobachtungen

brachten uns zu der

Frage,

ob

Anpassungsstörungen

bei den Übersiedlerkin¬

dern

häufiger

zu finden sind.

Ausgehend

von der Daten¬

analyse

vonGrundschulkindern

(in

Berlinbis 6.

Klasse)

in unserer

Inanspruchnahmepopulation

im

Jahr

derWieder¬

vereinigung

1990 berichten wir von

einigen Ergebnissen.

Bei einem Gesamt-Nvon 197

verglichen

wir eine

West-Berliner

Gruppe

(N=155),

eine

Übersiedlergruppe

(N

=

17)

und eine

Ausländergruppe (N

=

25).

In der

Diagnosestellung

konnten

Anpassungsstörungen

bei den

Prax.Kinderpsychol. Kinderpsychiat.41:361-366(1992),ISSN 0032-7034

© Vandenhoeck&Ruprecht 1992

Migrantenkindern

nicht

häufiger

nachgewiesen

werden.

Erhebliche Unterschiede fanden wir im Hinblick auf die

psychosoziale

Situation,

insbesondere der Kindesmütter

aus der

ehemaligen

DDR.

Signifikante

Unterschiede zwi¬

schen den West-Berliner Kindern und den

Ost-West-Übersiedlerkindern

fanden wirbei den Items Heimunter¬

bringung,

getrennt vom leiblichen Vater

lebend,

sozialer

Abstieg

der alleinerziehenden Mutter und derGesamtfa¬

milien.

Insgesamt

waren die

psychosozialen

Belastungs¬

faktoren bei den

Migrantenfamilien

stärker ausgeprägt.

1

Zugrunde liegt

einVorgangbei der

Jahrestagung

der Deut¬

schen Gesellschaft für Kinder- und

Jugendpsychiatrie

vom 28.-30.5.1992in Erfurt.

(6)

362 J.M.

Fegert,

G.Geiken undK.Lenz:

Einige

Eindrucke zurkinder-und

jugendpsychiatrischen

Versorgungin Berlin

1

Einleitung

Seit dem Mauerfall hat sich die Gesamt-Berliner Le¬ benssituation erheblich verändert. Zunächst

einige

Daten

zur

Übersicht.

Fläche West-Berlins: 480

qkm,

Ost-Berlins:

403

qkm, insgesamt

883

qkm, eingeteilt

in 23 Bezirke.

Einwohnerzahl in West-Berlin: 2,014

Mill,

in Ost-Berlin:

1,261

Mill.,

zusammen 3,275 Mill. Dichte der

Besiedlung

West-Berlin: 4196

Einw./qkm,

Ost-Berlin 3129

Einw./qkm (Quelle

Berliner

Statistik,

31.6.1991).

Ein sehr

wichtiger

Unterschied

ergibt

sich hinsichtlich der Altersstruktur zwischen West- und Berlin. In Ost-Berlin leben

prozentual

sehr viel mehr Kinder

(fast

ein Fünftel der

Gesamtbevölkerung),

in West-Berlin leben sehr viel mehr Rentner als in

Ost-Berlin,

der Anteil der

Bevölkerung

über 65

Jahre

in West-Berlin

beträgt

eben¬ falls

knapp

20%.

Abbildung

1

zeigt

nach Daten dererstenGesamt-Berli¬

nerStatistik viercharakteristischeBezirke in einer

verglei¬

chenden

Gegenüberstellung

in

bezug

auf ihren Anteil an

Kindern und

Jugendlichen.

Marzahn Hellersdorf Charlottenburg Neukölln

¦¦unter6 Jahre i 16 bis15 Jahre I 115bis18Jahre

Quelle derRohdatenBerl Sta! 31 6 91

Vergleichder beidenEiniugsbexirke/Ost

mit 2BezirkenausdemWestteil Berlins

Abb.1:AnteileanKindern-und

Jugendlichen

nach Bezirken in Prozent

Nicht nur

demographische

Daten oder das Wählerver¬

halten unterscheiden die beiden zusammenwachsenden

Stadtteile,

auch heute noch

spaltet

eine

psychosoziale

Mau¬

er Berlin. Nach wie vor dürfen

Patienten,

die im Ostteil

versichert

sind,

im Westen nurin Not- oder Ausnahmefäl¬

len behandelt werden. Solche

Ausnahmegenehmigungen

werden

gewährt,

wenn eine

vergleichbare

oder

adäquate

medizinische

Versorgung

aufdem Gebiet der

ehemaligen

DDRnachweislich nicht

gewährleistet

ist.

Zwar istdas Land Berlin in der ganzen

Bundesrepublik

im

bezug

auf die

Jugendhilfe

in einer

einzigartigen

Situa¬

tion,

da das neue Kinder- und

Jugendhilfegesetz

(vgl.

Fe¬

gert,

1992)

seit dem 1.1.1991 fast

uneingeschränkt

für den West- und Ostteil ohne Unterschiede

gilt,

aufgrund

der

völlig

anderen

psychosozialen

Strukturen unterschei¬ det sich dennoch die Zusammenarbeit und

Vernetzung

psychosozialer

Dienste mit der Kinder- und

Jugendpsych¬

iatrie in beiden Stadtteilen wesentlich.

Verfügen

wir im Westteil schon seit

Jahren

über ein hochdifferenziertes

Angebot

unterschiedlicher ambulanter und

nachgehender

therapeutischer

und sozialer

Hilfsmöglichkeiten,

so sind

solche

Angebote

in Ost-Berlin derzeit kaum vorhanden.

Zwar

verfügen

fast alle West- und Ost-Berliner Bezirke

über einen Kinder- und

Jugendpsychiatrischen

Dienst,

die

Ausstattung

dieser Dienste unterscheidet sich

jedoch

er¬

heblich.

Aufgrund

der offensichtlichen

Mangelversorgung

hatten bis vor kurzem noch

einige

Kinder- und

Jugend¬

psychiatrischen

Dienste in Ost-Berlin im

Gegensatz

zum

Westteil eine

vorübergehende

Kassenzulassung

und damit

die

Möglichkeit,

auch kurativ

tätig

zu

werden,

was im

Westteil nicht

möglich

ist. Während sich in West-Berlin

infolge gezielter Senatspolitik

in den80er

Jahren

einkom¬

plementärer,

meist Stadtteil- bzw.

randgruppennaher

Ver¬

sorgungssektor

durch

Bürger-

und

Selbsthilfeinitiativen

bil¬

dete,

sind solche Strukturen in Ost-Berlin relativ neu.

Schon bisher haben kritische Stimmen darauf

hingewie¬

sen, daß die

Förderung

einzelner

Projekte

mit hohen

Anteilen

nicht-professioneller Freiwilligenarbeit

und weni¬ gen ABM-Stellen ein

gewisser

„Etikettenschwindel"

sei. Bestimmte brennende soziale Probleme scheinen bearbei¬

tetund

gelöst

zu

werden,

ohne daß für die Gesamtbevöl¬

kerung entsprechende

hinreichende

Versorgungsstruktu¬

ren

vorgehalten

werden.

Aufgrund

der

allgemeinen

Mittel¬

kürzung

ist dieser

psychosoziale Sektor,

der sich in West-Berlin durchaus

positiv

neben den etablierten Insti¬ tutionen

ausgewirkt hat,

ebenfalls

gefährdet.

2 Zuwandererkinder in Berlin

Zuwanderung

ist ein für Berlin

typisches,

charakteristi¬

sches Phänomen. So machten z.B. unter Friedrich dem I. allein die Franzosen

(meistens

hugenottische Flüchtlinge)

ein Viertel der Berliner

Bevölkerung

aus und prägten

bekanntlicherweise die

Sitten,

die kulturelle

Entwicklung

und auch das Stadtbild. Im

Vergleich

zu diesem hohen

Ausländeranteil nimmt sich z.B. ein Gesamtausländeran¬

teil in einem sogenannten West-Berliner Problembezirk wie

Kreuzberg

mit 17% eherbescheiden aus. Zwarregten

sich auch schon im

18.Jahrhundert

xenophobe

Tendenzen

(Flugblatt:

„Sollen

wir

hiesige

die

Emigranten

odersollen

diese uns vertreiben?" Ein

Nationalanliegen

1797),

doch

begründete

Berlin damals zu Recht seinen Ruf als toleran¬

te und

integrationsfähige

Stadt. Aus der

Abteilung

für

Psychiatrie

und

Neurologie

des Kindes- und

Jugendalters

sind in den letzten

Jahren

eine Reihe von Arbeiten zur

Situation von ausländischen

Migrantenkindern

entstanden.

Diese

epidemiologischen

Studien befaßten sich mit

griechi¬

schen und türkischen Gastarbeiterkindern wie auch mit Kin¬ dern

französischer

Diplomaten, Wirtschaftsrepräsentanten

und

gehobenen

Militärs in Berlin

(Remschmidt

u. Stein¬

hausen, 1981;

Steinhausen,

1984;

Fegert,

1990; Stein¬

hausenet

al.,

1990).

Während immer eine

gewisse

soziale Mobilität zwischen

West-Berlin und West-Deutschland

bestand,

führten die

großen

politischen Veränderungen

1989 zu einer Wellevon

ZuwandererkindemausOst-Deutschlandund zu nennenswer¬

(7)

J.M.

Fegert,

G.Geiken undK.Lenz:

Einige

Eindrückezurkinder- und

jugendpsychiatrischen

Versorgung inBerlin 363

nach den dramatischen

politischen Umwälzungen

bildeten

sich

Arbeitsgemeinschaften

dervon

Umsiedlung

Betroffenen

und regte sich auchwissenschaftlichesInteresse für

gesund¬

heitliche und

psychische Folgen

der

Umsiedlung,

vor allem

bei erwachsenen Aus- und

Übersiedlern

(AGOMA,

1989;

Kleine,

1990;

Ronge, 1990).

Gunkel und Priebe

(1991,

1992)

fanden bei einer

epidemiologischen

Fragebogenunter¬

suchung

von solchen

Zuwanderern,

daß sich

psychische

Probleme bei

Übersiedlem

mit Familien

weniger

besserten. Sie stellten

fest,

daß

Ost-West-Übersiedler

eine

signifikant

höhere nervenärztliche

Inanspruchnahme

als

West-West-„Umzügler" zeigten

(13%

vs.

5%).

Ihre Beschwerden schie¬ nen

jedoch

nicht wie erwartet

migrationsbedingte,

kurzfri¬

stige

Anpassungsreaktionen

zu

sein,

sondein waren eher

chronische

Beschwerden,

die in der

Hauptsache

schon in der Lebenssituation in der DDR bestanden

hatten,

wobei bei diesem Personenkreis mit in Betracht gezogen werden

muß,

daß die

jahrelange Auseinandersetzung

mit einer eventuellen

Ausreise,

das

Ausreiseantragsverfahren

etc. zum

Teil mit erheblichen

Anspannungen

und auch Diskriminie¬ rungen

einherging.

3 Eine

Untersuchung

aus Teilenunserer

Inanspruchnahmepopulation

1990

Wirversuchten

einige

Veränderungen

nach dem Fall der Mauer im

Jahr

der

Wiedervereinigung

1990 durch eine

Datenanalyse

darzustellen. Unser Zielwares, eine

West-Berliner

Inanspruchnahmestichprobe

mit Ost-Berliner

Kindern,

mit

Ost-West-Übersiedlern

und mit Ausländer¬ kindern zu

vergleichen.

Zwar

gibt

esinunseremHausseit

Jahren

eine umfassende

Patientendokumentation,

die ak¬ tuellen

Merkmale,

z.B.

Ost-West-Migration,

wurden aber

nicht

systematisch

erfaßt. Nach einerersten Aktendurch¬

sicht mußte die

Untersuchungsgruppe

noch weiter

einge¬

engt werden. Zunächst stellten wir

fest,

daß die ohnehin

seltenen Patienten aus Ost-Berlin

aufgrund

der massiven

Zugangsbeschränkungen

ein sicher

völlig

verzerrtes Bild

abgaben.

Wir fanden einerseits

„Privilegierte",

d.h. Kin¬ der von

Arztkollegen,

die es

geschafft

hatten,

für Bera¬

tung oder

Psychotherapie

ein Westkostenübernahme von

ihrer Ostkasse zu erhalten. Darüber hinaus schwere kin¬

derpsychiatrische Erkrankungen,

wiez.B.

Autismus,

Tou¬

rette-Syndrom

u.a., die ansonsten in unserer Poliklinik

häufigen

ICD-9-Diagnosen (wir

arbeiten erst seit dem

Jahrgang

1992 mit der

ICD-10)

traten kaumauf.

Aufgrund

der

divergierenden

Ausbildungssysteme

und derPro¬

bleme, die in manchen Einzelfallen durch

Diskriminierung

und

Nichtzulassung

zu weiterführenden

Ausbildungsgangen

entstan¬

den,entschlossenwiruns,nureine inetwa

vergleichbare

Alters¬

spanneindie

Untersuchung

einzubeziehen. Wrrbeschränkenuns im

folgenden

auf das Vor- undGrundschulalter,d. h. in Berlrn bis

zur 6.Klasse. Da erstdurch die

Maueröffnung

und dievorange¬

gangenen

politischen Ereignisse

(z.B.

Botschaftsfluchtlinge

etc.) eine

größere

Zahl von Familien von Ost- nach West-Berlin ge¬

kommenwaren, konntenunterdresen Patrentenkeine Wiedervor¬

stellungen

zu finden sein, in der

Untersuchung

wurdennur Erst¬

vorstellungen einbezogen.

Dadas

therapeutische Angebot

unserer

Klinik sinnvollerweisesich

hauptsachlich

aufdie naher

liegenden

Bezirke beschrankt, wir aber ansonsten

überregional diagnosti¬

sche und

differentialdiagnostische Leistungen erbringen,

wurden hier nurPatienten

einbezogen,

die

ausschließlich

zur

Diagnostik

in

die

Abteilung

kamen.Eine weitere kleinereGruppevonÜbersied¬

lem, die in einer

qualitativen Untersuchung

von Janitzekund

Goldbeck(1990)

Diagnostik

undBetreuungerfahrenhatte, mu߬

tenwirdeshalb ebenfalls ausschließen.Es

ergaben

sich schließlich

folgende

Vergleichsgruppen:

eine westliche

Inanspruchnahme¬

population

von 155 Kindern, bestehend aus 126Jungen und 29

Mädchen,eine

Übersiedlergruppe

von 17Kindern,bestehendaus

11 Jungen und 6 Mädchen und eine

Auslandergruppc

von 25

Kindern, bestehend aus 16 Jungen und 9 Madchen. Alle drei Gruppen sind charakterisiert durch die in der Kinder- undJu¬

gendpsychiatrie

bekannte,

gerade

in dieser

Altersgruppe typisch

ausgeprägte

Jungenwendigkeit.

DasDurchschnittsalterder

West-Kinder

lag

bei9

Jahren

miteinem Median bei9

Jahren.

Übersied¬ ler-Kinderwaren imDurchschnitteinhalbes

Jahr jünger

(Median

8

Jahre),

Ausländer-Kinder waren im Durchschnitt ein halbes

Jahre

alter(Median 10Jahre).

Betrachtet man zunächst das

Diagnosespektrum

nach

der

ICD-9,

so fallt

auf,

daß sich die

Untersuchungsgrup¬

pen hinsichtlich der

Diagnosenverteilung

nichtwesentlich

unterscheiden. Am

häufigsten

sind die emotionalen Stö¬ rungen. Auch in unserer

Untersuchungsgruppe

sind

Bela-stungs- und

Anpassungsreaktionen

bei

Ost-West-Migran¬

ten nicht

häufiger

als in der

Gesamtpopulation.

Dies

scheint die

Ergebnisse

von Gunkel und Prifbe auch für

kinder- und

jugendpsychiatrische

Populationen

zubestäti¬

gen. Es

zeigt sich,

daß auch

kinderpsychiatrische

Hilfe

von

Übersiedlerpopulationen

in der Mehrzahl wegen

chronisch

persistierender

Probleme und

Störungen

in An¬

spruch

genommen wird und nicht wegen aktuellen Reak¬ tionen auf die

Veränderung.

Keine

Auffälligkeiten

oder Unterschiede fanden wir bei den

Entwicklungsverzögerun¬

gen, die

Intelligenzverteilung

war in allen drei

Gruppen

ebenfalls

vergleichbar.

Betrachtet man andere

psychosoziale Belastungsfakto¬

ren, sofällt

auf,

daßunsere Untersucherinnen und Unter¬

sucher bei den

Ost-West-Übersiedlerkindern

relativ

häufig

Mißhandlung

und

Mißbrauch

für hochwahrscheinlichhiel¬

ten. Gesichert war dies immerhin in 20% der Fälle. Im

Gegensatz

dazu scheint die

Überbehütung,

ein

vorwiegend

westliches Phänomen zu sein. In unzureichenden Lebens¬

verhältnissen lebten ausländische Familien in West-Berlin

307 308u.309 312 313 314

Dw-Berlmer

CD

Übersiedler OAusländerj

(8)

364 J

M.Fegert,

G.Geiken undK.Lenz ErnrgeEmdrückezurkrnder- und

jugendpsychratrrschen

Versorgung

rnBerlrn

NEIN EHELICH NICHT EHELICH

fc£äW-Berliner

[22

Übersiedler

Abb3 Kmd wohntimHeim

(Prozentangaben)

j Übersiedler

JW-Berliner

Abb 4 Geburtsstatus des Kindes

(Prozentangabe,

chi1

p < 005)

am

häufigsten.

Da Gunkel und Priebe ihre

Untersuchung

hauptsachlich

auf die

Auswertung

einer Beschwerdehste

(v.

Zerrssen,

1976)

gestützt

hatten,

untersuchten auch wir

die

Häufigkeiten

von

Schlafstörungen, körperlichen

Be¬

schwerden, Kopfschmerzen

etc., und fanden hierkeine Un¬

terschiede zwischen den

Gruppen.

Aussagekraftiger

warendadie

Vergleiche

anamnestischer

und aktueller

psychosozialer

Angaben.

Hortbesuchwarz.B.

bei allen drei

Gruppen

gleich

verteilt. Der Anteil der Sonderschülerwarbei den Gastarbeiterkindern besonders

hoch. Dies fallt insbesondere deshalb ins

Gewicht,

da

-wie schon

dargelegt

- die

Intelligenzverteilung

ja

in allen drei

Gruppen

gleich

war. Hier scheint sich alsoehereine

sprachliche

oder soziale

Benachteiligung

auszuwirken. Im

Vergleich

zu denWest-Berliner Kindern lebt ein sehr viel

größerer

Teil der

Ost-West-Übersiedlerkinder

nicht bei den Eltern sondern im Heim Dieser Unterschied zwi¬

schen West und Ost-West ist

signifikant

auf dem 0,05 Prozentniveau im

Chi-Quadrat-Test. Auffallig

ist

auch,

daß nur ein Viertel der

Ost-West-Übersiedlerkinder

bei

ihren Vatem lebt.

(Auch

dieser Unterschied ist

signifi¬

kant.)

Dies

spiegelt

diehohe

Trennungsrate,

die

ja

ausder

ehemaligen

DDR bekannt

ist,

wieder. Auch in unserer

Population zeigte sich,

daß mehrals die Hälfte der Ost-West-Eltern getrennt lebten. Am stabilsten

zeigten

sich wie in anderen

Untersuchungen

auch die Ehen der Aus¬

landerfamilien. Unter den

Übersiedlerkindern

war ein si¬

gnifikant

höherer Anteil unehelich

geborener

Kinder im

Vergleich

zu denWest-Berliner Kindern.

Ein ganz besonderes

Augenmerk

sollte man auf die

berufliche

Situation und die Lebensumstande der

Mütter,

auch der alleinerziehenden

Mütter,

richten. Aus einem

westlichen Blickwinkel ist hier

auffallig,

daß schon im

ersten

Lebensjahr

der Kinder die Hälfte der Mütter wieder

berufstätig

war. Ein Viertel der

Übersiedlerkinder

war

schon in der frühen Kindheit in

Heimerziehung gegeben

worden.

Wahrend bei denÜbersiedlerfamiliendie Vater in allen noch intakten Familien wieder eineArbeit

gefunden

hatten und beiunserer

Untersuchung

nur in der

Gastarbeiterpo¬

pulation

ein relativ hoher Arbeitslosenanteil bei den Vä¬

tern

bestand,

hattesichdie Berufssituation für die verhei¬

rateten und alleinstehenden Mütter drastisch verändert.

Knapp

65% der Mutterwaren nun arbeitslos und blieben

als HausfrauenzuHause. Diesbedeuteteinsbesondere bei den alleinerziehenden Müttern einen sozialen

Abstieg,

der

verglichen

mit den

West-Müttern,

die zu weit über 90%

ihr Lebensniveauhalten oder verbessern

konnten,

hochsi¬

gnifikant

ist.Auch furdie Gesamtfamiliebedeutete das im

direkten

Vergleich

einen

hochsignifikanten

sozialen Ab¬

stieg

der Gesamtfamilien. Erhebliche

Ehekonflikte

bestan¬ den bei mehr westdeutschen

Familien,

wobei die hohe

Trennungsrate

bei den Ost-West-Familien

jedoch

berück¬

sichtigt

werden muß.

Unverändert

Abstieg

lUbersiedler

]W-Berliner

Abb 5 Soziale Mobilitätder Mutter

(9)

J M.Fegert,G.Geiken undK Lenz ErnrgeEmdrückezurkinder-und

jugendpsychiatrischen Versorgung

inBerlin 365

Vergleicht

man die motorische

Entwicklung,

die

Sprach¬

entwicklung

und den Abschluß der

Sauberkeitserziehung

dieser Kinder nach den anamnestischen

Angaben

der El¬ tern, so fallt

auf,

daß sich im Bereich der Motorik keine

Unterschiede

ergeben,

inder

Sprache

jedoch

einTrendzu

Sprachentwicklungsverzögerungen

bei den Kindern aus

der

ehemaligen

DDRfestzustellen ist. Dies mag mit dem hohen Anteil an

Krippenerziehung

zusammenhangen.

Hervorzuheben ist in diesem

Zusammenhang,

daß im Vor- und

Grundschulalter,

d. h. zum

Untersuchungszeit¬

punkt,

keine Unterschiedemehr in

bezug

auf

sprachliche

Entwicklungsverzögerungen

zwischen den drei

Gruppen

bestehen. Wie

häufig

in dieser

Altersgruppe

führten Schul¬

schwiengkeiten

als

primärer

Anlaß zurKonsultation inder

Kinder- und

Jugendpsychiatrie.

In allen drei

Gruppen

fanden sichbeica 80%aller Falle

Angaben

über schulische

Schwierigkeiten.

Da sich in der

Untersuchung

überauslandische

Diplomaten,

Wirtschafts-reprasentanten und Soldatenkinder in Berlin

(Fegert,

1990)

häufige

Schulwechselals hoher Risikofaktor trotz

sehr

gunstiger

ökonomischer Umstände erwiesen

hatten,

betrachteten wir auch diesen Faktor und stellten

fest,

daß uber 40% derUmsiedlerkinder

umgeschult

wordenwaren

oder eine Klasse wiederholen mußten und

umgeschult

wordenwaren. Die Raten der

„Sitzenbleiber"

unterschie¬

densich zwischen denWestkindern und den

Übersiedler¬

kindern

nicht,

diesewar

jedoch

bei den Auslanderkindern

erhöht.

4 Diskussion

Wie der kurze

Überblick

einiger Ergebnisse

aus einer

relativ kleinen

Inanspruchnahmestichprobe

unserer Poli¬

klinik

zeigt,

sind

Anpassungsstorungen

nicht wie

häufig

aufgrund

von

Einzelbeobachtungen

behauptet,

die

Haupt¬

problematik

von Zuwandererkindern in Berlin.

Insgesamt

weisen die drei

Untersuchungsgruppen

keinunterschiedli¬ ches

Diagnosenspektrum

in dieser

Altersgruppe

auf.

Erhebliche Unterschiede findenwir im Hinblick aufdie

psychosoziale

Situation,

insbesondere der Kindesmutteraus

der

ehemaligen

DDR. Hier zeichnet sich in unserer Un¬

tersuchungsgruppe

eine Problematik

ab,

die auch gesamt¬

gesellschaftlich wahrgenommen

werdenkann.

Die wirtschaftlichen

Veränderungen

bedeuten auch in

Bezirken mitbesonderenKinderreichtum eineVerschlech¬ terung des

Versorgungsangebotes

fur kleine

Kinder,

die nicht zuletzt zu einem weiterendrastischen

Ruckgang

der

Geburtenrate auf dem Gebiet der

ehemaligen

DDR ge¬ fuhrt hat.

Gleichzeitig

sind besonders Frauen und insbe¬ sondere verheiratete und alleinstehende Mutter von den

wirtschaftlichen

Umstrukturierungen

und den damit ver¬

bundenen

Entlassungen

betroffen. Da derAnteil alleiner¬

ziehenderMütter- wie in unserer

Stichprobe

- auch im

Gesamtgebiet

der

ehemaligen

DDR deutlichhoherals im Westen

liegt,

zeigt

sich hier eine

spezifische

Risikositua¬

tion. Der

jüngst

veröffentlichte

„Armutsbericht",

eine

sachpolitische

Stellungnahme

von30Wissenschaftlernund

Verbandsvertretern zumThema„Armutund Unterversor¬

gung in den neuen Bundeslandern"

(1992)

stellt hierzu

fest:

„Vonder hohen

Massenerwerbslosigkeit

rmOsten sind Frauen

bislang

rmwesentlrch stärkerenMaße betroffenals Manner Der

Frauenanterlanden Erwerbslosenrst mitca 64%

überproportro-nalhoch -Frauen smd nrcht

nurdie ersten, die den

Arbeitsplatz

verlieren,siesindvorallemauch

benachteiligt

bei der

Wiedercin-stellung

Besonders hart trifft dres die alleinerziehenden Frauen,

deren

Berufstätrgkert

inder

ehemalrgen

DDRdurch

sozialpolrtr-sche Maßnahmen und

Ernrrchtungen

-wie ganztätigeKinderbe¬

treuung- in besonderem Maße

gefördert

oder zumindestens

er-lerchtertwurde .DrePolrtik derVerembarungvon

Berufstätig¬

keit und Familie in der

ehemaligen

DDRrrchtete sreh allein an Frauen Von ihnen wurde erwartet, daß siesowohl

erwerbstatrg

alsauchMütterundEhefrauensmd Andererserts brachten

mate-rrelleAnrerzeund mstitutronelle

Regelungen

verankertimGesetz

der Arbeit der DDRden Frauen beträchtliche

Erleichterungen

eine

Erhöhung

des

Kindergeldes

ab dem 3 Kind, Arbeitszeitver¬

kürzung

mit

Lohnausgleich

für Frauen mit3und mehrKindern,

materielle Unterstützung Alleinerziehender, vor allem wenn sie

sich inder

Ausbildung

befinden,

Anrechnung

zusätzlicher

Jahre

furFrauenmitKinderninder

Rentenversicherung,

eine Mindest-renten ohne

Bertragszahlung

für Frauen mit fünf Krndern, em

emjahrrge

bezahlte

Freistellung

nachder Geburt der Kinder mit

Anrechnung

in der

Alterssicherung (das

sogenannte

Babyjahr)

( )Anders als inder

Bundesrepublrk

wurde sert

Gründung

der

DDRdre

Vorschulerzrehung

und

Kmderbetreuung

ausgebaut,so

daß imJahre 1989

Kinderkrippen-

und

Kindergartenplatze

flä¬

chendeckend zur

Verfügung

standen Auf tausend Kinderunter

drei

Jahren

kamen 800

Krippenplatze

und950

Kindergartenplät¬

ze auf 1000 Kinder im

entsprechenden

Alter. ( ) Mit der

Rechtsangleichung

fallenFrauen rndenneuenBundeslandern zu¬

nächstrnemLoch . Dre

größten

Problemeergeben sich für die

340000 alleinerziehenden Frauen mit

minderjährigen

Kindern,

die 1989inderDDRlebten

"

Verändern müssen sich auch unsere anamnestischen

Vorerwartungen.

Unsere

„relativ

natürliche Weltanschau¬

ung"

im Sinne Max Schelers

(1926),

sozusagen unser

„Denken

- wie

üblich",

das

wir kaum im

Alltagsleben

hinterfragen,

wird durch

völlig

unterschiedliche

gesell¬

schaftliche

Sozialisationsbedingungen

in

Frage

gestellt

(zur

Nichtwahrnehmung

kulturell üblicher Sinnhorizonte

vgl.

Fegert, 1989).

Dies wird besonders

deutlich,

wenn

auf der einen Seite sehr enge, überbehütende

Mutter-Kind-Beziehungen

im Westen

(so

mag die

Trennungs-angststorung wohl auch im

gewissen

Sinne eine

Wohl-standspathologie sein,

die man sich erst einmal leisten

können

muß)

und die frühe

Integration

in Institutionen und

Gruppen

im Osten die

Spannbreite

unterschiedlicher Lebensweltenvon Kindern

aufzeigen.

Vielleicht istes die¬ serhöhere Stellenwert der

Gruppenintegration,

des Kollek¬

tivs, im

Gegensatz

zu

Individualltat, Eigensinnigkeit

und

Zweierbeziehungen,

dieuns in AnamnesendasGefühlver¬

mittelt,

unterschiedliche

Entwicklungen

vor

Augen

zu ha¬

ben.

Wichtig

erscheint es, weitere

vergleichende epidemiolo¬

gische

Studien

durchzufuhren,

da unsere kleine Untersu¬

chung

auch

aufzeigen konnte,

daß man

aufgrund

von

Einzeleindrücken leicht der Gefahr

unterliegt,

Problemla¬ gen zu überschätzen oder falsch einzuordnen. Da sich

-wie

eingangs

dargestellt

- die

(10)

366 J M

Fegert,

G Geiken undK Lenz EinrgeEmdrückezurkrnder-und

jugendpsychratrrschen

VersorgungrnBerlrn

wre vornoch erheblich

unterscheidet,

sollten solche Un¬

tersuchungen

auch

Vergleiche

über die

Versorgung

mit

einschließen.

Summary

Psycho-social

Situation

of

Families and Child

Psychiatnc

Problems inBerlin

after

the Fall

ofthe

Berlin Wall

The fall of the Berlrn wall caused a sudden increase in

migration from

East-Germany

to West-Berlin In our

sample

we

compaired

155 Berlin

elementary

school chil¬

drento 17children from

East-Germany

now

living

inBer¬

lin and25 Immigrant childrenmostoft them Coming from

Turkey

and Poland

Although

many authors

expected

short-term disorders of

adaptation,

we found aconstancy

of

psychratne

diagnosis

in the migration group We

no-ticed important differences

particulanly

in the new psy¬

chosocial Situation ofthe former East German

mothers,

with many

single-mother-famihes,

where the mothersnow wereoften

unemployed

Literatur

AGOMAeV (1989) GesundhertircheProblemevonAus-und

Ubersiedlem

(Bericht

uber eine

empirische

Untersuchung

von

1270 Aussiedlern und 730 Ubersiedlem rm Zeitraum

September

1988 bis Mai 2989)

Manuskript

Arbeitsgemeinschaft

ost- und mitteldeutscherAus-undUbersiedler,Bundesvorstand(AGOMA

eV) - Armutsberrcht Dre Lasten der Einhert terlen sreh dre

Armen inOstund West Derdeutsche Sozialstaatstehtvor einer

fundamentalen

Herausforderung/Eine fachpolitische Stellung

nähme Zitiert nach „Frankfurter Rundschau", 1Juli 1992, Nr 150

-Fegert,J (1989) Bias-Faktoren bei der

Übersetzung

von

Fragebögen

und

Klassifikationssystemen

Acta

Paedopsych

,

52 279-286 -Fegert,

J (1990) Auslandsaufenthaltund

psycho¬

soziale

Adaptation

Migrationsfolgen

ber franzosrschen Krndern

und ihren Familien Wemheim Deutscher

Studienverlag

- Fe¬

gert,J (1992) DieHilfenzur

Erziehung

nach demKinder und

Jugendhilfegesetz

(KJHG)auskinder-und

jugendpsychiatrischer

Sicht Z Kinder-

Jugendpsychiat

20, im Druck

-Goldbeck,L (1990) DieKrnderder DDRDeutsch-deutsche

Integratronspro-bleme am

Bersprel

von Ubersredlerfamrlren

Jugend

und Gesell¬

schaft Zertschrrft f

Erzrehung, Jugendschutz

und

Suchtpraven-tron, 6, 1-4 - Gunkel, S & PRrEBE, S

(1992) Zuwanderer rn

Berlrn

Psychosozrale

Anpassung von ostdeutschen, westdeut¬

schen und

polnrschen

Mrgranten

nach ernem halben

Jahr

Kon¬

greß

f Klmrsche

Psychologre

u

Psychotherapre

der Deutschen

Gesellschaft f

Verhaltenstherapre

(DGVT)

,Psychotherapre

un¬ ter der Lupe', Berlrn, 16-21 Februar 1992

-Gunkel, S Sc

PRrEBE,S (1991) The roleof

partnershrp

rn

psychosocral

adjust¬ mentof rmmrgrants rn Berlrn Ille CongresAssocratron Mondral

pourla

Readaptatron

Psychosocrale,

Montreal,

Quebec,

Canada

(13-16 10 1991)

-Gunkel, S & Pwebe, S (1991)

Psychische

Beschwerden nachMigration Im

Vergleich

verschiedener

Grup¬

pen von Zuwanderem rn Berlrn

Psychotherapre

Psychosomatrk

und Medrzmrsche

Psychologre

(rm

Druck)

- KLErNE, D (1990)

Krrsenbewaltrgung

und Gesundhert von DDR-Ubersredlern In

D Frey(Hg) Berrchtuberden 37

Kongreß

derDeutschen Ge

Seilschaft fur

Psychologre,

Band 1, 511-516 Gottrngen

Hogrefe

- Priebe, S/Gunkel, S & Bauer, M (1991) Beschwerden und

Inanspruchnahme

medrzmrscherHrlfeberUbersredlern Münche¬

nerMedrzmrsche Wochenschrrft, 133, 228-231 - Remschmidt,

H/Schmidt, M (1977) MultitaxialesKlassifikationsschema fur

psychiatrische

Erkrankungen

im Kindes- und

Jugendalter

nach Rutter, Shaffer und

Sturge

Bern Huber - Remschmidt,

H/Steinhausen, H Ch (1981)

Psychische

Störungen bei Kin dern

grrechrscher

Arbertnehmer rn West-Berlrn Abschlußberrcht

fur dre

Strftung

Volkswagenwerk

Berlin

-Ronge,V (1990) Dre

sozraleIntegratronvonDDRUbersredlernrnder

Bundesrepublrk

Deutschland Aus Polrtrk und

Zertgeschrchte,

1/2, 39-47

-Scheler, M (1926) Problemeerner

Sozrologre

des Wissens Die

Wissensformen und die Gesellschaft

Leipzig

-Steinhausen,

H Ch (1984)

Migrantenkinder

In Steinhausen,H Ch (Hrsg)

Risikokinder Stuttgart Kohlhammer

-Steinhausen,

H Ch/Edinsel, E/Fegert, J M/Gobel, D/Reister,

E/Rentz,A (1990) Child

psychiatnc

disorders and

family dys¬

function in migrat workers'and

military

famihes European Ar¬

chives of

Psychratry

and

Neurologreal

Scrences 239, 257-262

-Zerrssen,D v (1976) DieBeschwerde Liste Wemherm Beltz

Anschr dVerf Dr

Jörg

M Fegert, Unrversrtatsklinrkum Ru¬

dolfVrrchow,

Abterlung

fur

Psychiatne

und

Neurologie

des Kin¬ der und

Jugendalters,

Platanenallee 23, 1000 Berlin 19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gungsprobleme zwischen Kind, Theiapeut und Stations- Team Gegenstand der Stationsbesprechungen sind Dies wird besonders dann relevant und kann genutzt werden,. wenn die

Die Inanspruchnahme kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken hangt sowohl von der ambulanten Versorgung ab, als auch von der Entfernung zwischen Wohnort der Patienten und Standort

Obwohl diese Gruppe nur 7,46% der erfaßten Patienten ausmachte, entfielen auf sie 29,5% der Kinder und Jugendlichen mit psychischen oder psychosomatischen Auffälligkeiten.

Im Vergleich der Gruppen mit Migräne und mit migraneartigen Kopfschmerzen fanden sich hinsicht¬ lich Geschlecht und SOS keine Unterschiede.

diesen Gruppen werden die speziellen Schwierigkeiten, die Kinder bei der Scheidung ihrer Eltern zeigen, angegangen Den Kindern soll geholfen werden, mit den Ängsten, Be¬.

So war es für die Behandlung bei einem 17-jährigen schizoiden und sehr bedrohlich wirkenden Patienten essentiell, dass er nach Vorbesprechung im Team von einer an seiner

bei den kleineren (Gruppe II) sich 4 in stadtischer und nur eine in privater Tragerschaft befinden. Die Lage vieler psychiatrischer Großeinrichtungen weitab

Mit den für einzelne Symptome wiedergegebenen Haufig¬ keitsraten verbindet sich zugleich die Frage, ob diese Zahlen. Allgememgultigkeit beanspruchen können oder