• Keine Ergebnisse gefunden

Evaluation der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in drei hessischen Landkreisen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Evaluation der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in drei hessischen Landkreisen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Walter, Reinhard / Kampert, Kerstin und Remschmidt, Helmut

Evaluation der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in

drei hessischen Landkreisen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 37 (1988) 1, S. 2-11

urn:nbn:de:bsz-psydok-32506

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Autismus

Buchard, F Verlaufstudie zur

Festhaltetherapie

- Eiste

Ergebnisse

bei 85 Kindern (Course

Study

at

Holding

Therapy

-FirstResults

with85

Children)

Dalferth,

M Visuelle

Perzeption,

Blickkontakt und

Blickabwendung

beim fruhkindhchen Autismus (Vi¬ sual

Perception,

Eye-Contact and Gaze avoidance in

Early

ChildhoodAutism)

Kischkel, W Autistisches

Syndrom

bei

Störung

des fronto-hmbischen Systems ein

Fallbeispiel

(Autism as Disorder of the Fronto-Limbic

System

A Case Re¬

port)

Klicpera,

C,Muckstem, E,Innerhofer, P Die

Ergänzung

von Imphzitsatzen durch autistische, lernbehinderte und normaleKinder(The Completion of

Presupposed

Information

by

Autistic-,LearningDisabled and Nor¬

mal

Children)

Erziehungsberatung

Buchholz, MB Macht im Team - intim

(Power in

Teams

-intimate)

Domann, G Systemische

Therapie

in eineröffentlichen Institution-Kontextuelle

Erfahrungen

(SystemicThe¬

rapyinaPublic Institution Expenencesinthe Frame¬

work ofa

Counsehng

Centre)

Familientherapie

Buchholz,M B Der Aubau des

therapeutischen

Systems

Psychoanalytische

und systemische Aspekte des Be¬ ginnsvon

Famihentherapien

(The Constructionof the

Therapeutic

System

Psychoanalytic

and Systemic

Aspectsof theBegmningofFamily Therapy)

Reich, G, Huhn, S, Wolf-Kussl, C Interaktionsmuster bei

„zwangsstrukturierten

Familien" (Patterns of In-teraction and

Therapy

of Famihes with Obessive-Compulsive Structure)

Reich, G, Bauers, B

Nachscheidungskonflikte

- eine

Herausforderung

anBeratungund

Therapie

(Post-Di-vorce Conflicts-a

Challenge

to

Counselhng

andThe¬

rapy)

Sperling,

E ramihenselbstbilder

(Family-Self-Images)

Forschungsergebnisse

69 83 79 281 257 17 346 226

Disch, J, Hess, 7 „Gute" und „schlechte" systemoiitn

tierte

Therapie

Eine katamnestische

Veigleichsstudie

in einem

kinderpsychiatrischen

Ambulatonuni

(„Good" and „bad" Systemic Onentated

Therapies

a

Katamnestic

Companson

Studv in a Psvchiatnc Am

bolatonumforChildien) 304

Ger/ach, F, Szecsenyi, J Der Hausarzt als

„Sceenmg

Agent" in derkinder und

jugendpsychiatrischen

Ver

sorgung (The

Tamily

doctoras a„Screening Agent"in

Child-and

Youth-Psychiatnc

Care) 150

Grundner, R, Götz-Frei, ML, Huber, HP, Kurz, R, Sauer,H Psychologische

Operations\orbereitung

bei

4-8jahngen (Psychologie

Treatment Alternatives in

Preparation for Surgery of In-Hospital Pediatrit Pa¬

tientsbetweentheAgesof4and 8"iears) 34

Hobrucker, B, Kühl, R Zur raktorenstiukturvon Vei

haltensproblemen

stationärer Patienten (Children's Behaviour Problems

during

Residential Treatment A

Factor

Analytic Approach)

154

Rohmann, UH,

Elbing,

U, Hartmann H

Bedeutung

vonUmwelt und

Organismusfaktoren

bei Autoagres sionen

(Significance

of Environmental and Individual VariablesinAutoagressiveBehav lor) 122

Szilard,J, Vetro,A,

Farkasrnszky,

T Elektiveaggressive

Verhaltensstörungen

(Elective Aggressive Behavior

Disturbances) 121

Torbahn, A Angst vor der Operation bei Kindern und

ihren Muttern (Preoperative Anxiety in Children and

TheirMothers) 247

Walter, R, Kampert, K, Remschmidt, H Evaluation der kinder-und

jugendpsychiatrischen

Versorgungindrei hessischenLandkreisen(Evaluationof

Psychiatric

Ser¬

vices for Children and Adolescents in Three Rural

Counties) 2

Jugendhilfe

Bronneke, M

Familientherapie

in der HeimeiZiehung

Bedingungen,

Chancen und

Notwendigkeiten

(Familv

Therapy

in Connection with the

Upbnnging

of Chil¬

dren in Children's Homes Conditions, Chances and

Necessities) 220

Holländer, A, Hebborn-Brass, U

Entwicklungs

und

Verhaltenspiobleme

von Kindern eines

heilpadago

gisch psychotherapeutischen

Kinderheims Erste Er

gebnisse

einer mehrdimensionalen Klassifikation(De¬ velopmental and Behavioral Problems of Children at theOnset ofPsy

chotherapeutic

Residental Care Tirst Results of a Multidimensional Diagnostic Classifica¬

tion) 212

Berger, M Die Mutter unterder Maske - Zur Proble¬

matik von Kindern adoleszenter Eltern (The Mother beneath theMask On the DevelopmentalProblems of Children of AdolescentParents)

Blanz, B, Lehmkuhl, G Phobien im Kindes- und Ju¬

gendalter (PhobiasinChildhood andAdolescence)

Praxisberichte

Kaiser, P,Rieforth,J, Wmkler; H,Ebben,F Selbsthilfe

-333 Supervision und

Famihenberatung

bei

Pflegeeltern

(Supervision of

Self-Help

Groups and Familv

(3)

IV Inhalt

Psychotherapie

Bauen, W

Erfahrungen

mit Indikationsstellungen zur

Stationaren

psychotherapeutischen

Behandlung von

Kindern und

Jugendlichen

(Expenences with Indica

tions for the

Psythotherapeutic

Indoor-Treatment of

Children andAdolescents) 298

Ebtinger,

R,

Ebtinger,

J Der Trauminder

Psychothera¬

pie

ps\chotischer

Kinder(Dreaminginthe

Psychothe¬

rapyof

Psychotic

Children) 131

Jemberg,A M

Untersuchung

und

Therapie

derpränata¬

len Mutter Kind-Beziehung (Investigation and The¬

rapy of Prenatal Relation between a Mother and her

Child) 161

Maxemer, V

Marchenspiel

als

Gruppenpsychotherapie

für behinderte Kinder(Playing FairyTales as aGroup

Therapy forDevelopmentallyRetardedChildren) 252

Streeck-Fischer, A Zwang und Personhchkeitsentwick-lung im Kindes- und

Jugendalter (Compulsion

and

Personality OrganisationinChildhoodansYouth) 366

Übersichten

Neuser, ] Kinder mit Störungen der Immunabwehr in

Isohereinheiten (Children with Impaired Immune

FunctioninginPiotectedEnvironments) 43

Schlaffer,

R Eine funktionale Analysedissozialen Ver¬

haltens

(Analysis

ofthe Function ofAntisocial Beha¬

vior) 242

Strehloiv, U Zwischen

begründeter

Sorge und neuroti¬

schen Ängsten - Reaktionen

Jugendlicher

auf die Ge¬

fahr einer HIV-Infektion (Between Reasonable Con¬ cern andNeurotic Fears

-ResponseofAdolescents to

the ThreatofaHlV-Infection) 322

Stromer, N, Kischkel, W

Festhaltetherapie (Holding

Therapy)

326

Tagungsberichte

Bericht über das VII Internationale Symposium für

Psychiatrie

des Kindes- undJugendalters am 23 und

24 10 1987in

Wurzburg

58

Bericht über den 8

Kongreß

der Europaischen Gesell¬ schaft für Kinder- und

Jugendpsychiatrie

inVarna 24

Braun Scharm, H

Psychogene Sehstorungen

bei Kin¬

deinundJugendlichen (PsychogemcVisual Disturban ces inChildren andAdolescents)

Bolhng Bechinger,

H Die

Bedeutung

des Trauerns für die Annahme derBehinderungeines Kindes(TheIm¬ portance ofGnefinAcceptingaChild'sEcology)

Diepold,

B Psvchoanalytische

Aspekte

vonGeschwister¬

beziehungen

(Psychoanalytic

Aspects of SilbingRela tions)

Engel,

B

Wandlungssymbolik

m Andersens Märchen

„Die kleine

Meerjungfrau"

(Symbohsm of

Transfigu-rationinAndersen's„TheLittleMermaid")

Herzka, HS

Pathogenese

zwischen Individuation und

psychosozialer

Ökologie (Pathogenesis between Indi¬ viduation and

Psycho

Social

Ecology)

Hummel, P Dergegenwärtige

Torschungsstand

zur

Se-xualdehnquenz im

Jugendalter

(The Actual State of

ResearchinSexualDehnquencyintheDaysofYouth)

Kammerer, E, Hutsch, M

Gehörlosigkeit

aus der Sicht

des Kinder und

Jugendpsychiaters

Teil 1 Medizini¬ sche

Aspekte, Epidemiologie

und

entwicklungspsycho¬

logische

Aspekte

(Deafness

froma Child- and

Youth-Psycfuatric

Point of View Part 1 Medical Aspects,

Epidemiology,

andAspectsof

Developmental

Psycho-logv)

Kammerer, E, Hutsch,M

Gehoilosigkeit

aus der Sicht

des Kinder und

Jugendpsychiaters

Teil2 Soziale und emotionale Entwicklung,

kinderpsychiatrische

Morbi¬ dität, Bedeutung des familiären und sozialen Umfelds

(Deafness from a Child-Youth

Psychiatric

Point of

View Part 2 Social and Emotional Development,

Child

Psychiatric

Morbidity,

Significance

of

Family

and SocialEnvironments)

Kiese, C, Henze, K H Umfassende Laterahtatsbestim

mung in der Phoniatnschen Klinik

(Comprehensive

DeterminationofLaterahtyinthePhoniatrieClinic)

1anfranchi, A

Immigrantenfamihen

aus

Mittelmeerlan-dern Systemische Uberiegungen zur Beziehung Her¬

kunftsfamilie-Kernfamihe (Immigrant Pamihes from Meditenanean Countnes) 38 175 274 374 180 198 167 204 11 124

Buchbesprechungen

Affolter, F Wahrnehmung,Wirklichkeit undSprache Beaumont,JG

Einfuhrung

indieNeuropsychologie

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 20

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der Psychoanalyse,

Bd 21

Bettelheim, B Ein Leben fürKinder

-Erziehung in un sererZeit

Borbely, A Das Geheimnis des Schlafes Neue Wege

undErkenntnisse derForschung

Barsch,B, Conen,M L (Hrsg) Arbeitmit Familienvon Heimkindern

Chasseguel Smirgel,

J ZweiBaume im Garten Zur psy¬

chischenBedeutungderVater und Mutterbilder

Colhschonn-Krauss,M DasTrennungstrauma im ersten

halbenLebensjahr

Dalferth, M Behinderte Menschen mit

Autismussyn-drom ProblemederPerzeptionund der Affektivitat Dam, M, Gram,L Epilepsie

Diergarten, A, Smeets, F Komm, ich erzähl dir was Märchenwelt undkindlicheEntwicklung

Dietl,M W Autonomie und

Erziehung

im frühen Kin¬

desalter Zur

Bedeutung

der

psychoanalytischen

Auto¬

nomiediskussion fürdiefruhkindliche

Erziehung

Dimitriev, V

Fruhforderung

fui „mongoloide" Kinder, das

Down-Syndrom

Eagle,

M N Neuere Entwicklungen in der

Psychoana¬

lyse

Ebertz,B Adoption als

Identitatsproblem

Feldmann-Bange,

G, Kruger, KJ (Hisg) Gewalt und

Erziehung

Fengler,

J, Jansen, G (Hrsg)

Heilpadagogische Psycho¬

logie

Friedmann,A, Thau,K Leitfaden der

Psychiatrie

Gruen,A DerWahnsinn der Normalitat Realismus als Krankheit- eine

grundlegende

Theorie zur menschh

chen Destruktivitat 139 186 142 191 138 357 356 185 356 235 313 188 236 61 185 63 191 384 141

Vandenhoeck&Ruprecht (1988)

(4)

Inhalt

Haeberhn, U, Amrein, C (Hrsg)

Forschung

und Lehre fürdie

sonderpadagogische

Praxis

Hartmann, J

Zappelphilipp,

Störenfried Hyperaktive Kinderundihre

Therapie

Hirsch, M Realerln/cst

Psychodynamik

des sexuellen Mißbrauchsinder Familie

Hörn, R,

Ingenkamp,

K,Jager, R S (Hrsg) Tests und Trends 6

Jahrbuch

der

Pädagogischen

Diagnostik, Bd 6

Institut

für analytische Psychotherapie

(Hrsg)

Psychoana¬

lyse

im Rahmen derDemokratischen

Psychiatrie,

Bd I

u II

Jernberg,

A M

Theraplay

Einedirektive

Spieltherapie

Jung, C G Seminare-Kindertraume

Kagan, J Die Naturdes Kindes

Käst, V Wege aus Angstund

Symbiose

Märchen psy

chologisch gedeutet

Käst, V MannundTrauimMärchen

Keeney, B P Konstruieren therapeutischerWirkhchkei

ten TheorieundPraxis

systemischer

Theiapie

Kegel,

G

Sprache

und

Sprechen

des Kindes

Kernberg,

O F Innere Welt und äußere Realität An¬

wendungen

der

Objektbeziehungstheorie

Klann,N,

Hahlweg,

K Ehe ,Familien- undLebensbera

tung Besuchsmotive und

Bedarfsprofile

Ergebnisse

einerempirischen

Erhebung

Klein, G, Kreie, G, Krön, M, Reiser,M IntegrativePro¬ zessein

Kindergartengruppen

Knapp, A Die sozial emotionale Personlichkeitsent

WicklungvonSchulern ZumEinflußvon

Schulorgani¬

sation,

Lehrerwahrnehmung

und

Elternengagement

Koechel, R, Ohlmeier, D (Hrsg)

Psychiatrie-Plenum

Beitrage zur

Psychiatrie, Psychotherapie,

Psychosoma¬

tikund

Sozialpsychologie

ausPraxisund

Forschung

Kollbrunner,J DasBuch derHumanistischen

Psycholo¬

gie

Kollmar-Masuch, R Hat der Lehrer in der stationären

Kinder undJugendpsychiatrieeineChance'

Kooij, R v d, Hellendoom, J (Hrsg)

Play, Play

The

rapy,

Playresearch

Kornmann,A (Hrsg) BeurteilenundForderninderEr

Ziehung

Orientierungshilfen

bei

Erziehungs-

und

Schulproblemen

Kutter, P,Paramo Ortega,R, Zagermann, P (Hrsg) Die

psychoanalytische Haltung

Auf der Suche nach dem Selbstbildder

Psychoanalyse

Lempp,R,Schtefele,H (Hrsg) Arztesehen die Schule

Lifion,

B J

Adoption

Ltnn, M,Holtz,R

Ubungsbehandlung

bei

psychomoto¬

rischen

Entwicklungsstorungen

Lukas, E Rat in ratloser Zeit

-

Anwendungs-Grenzgebieteder

Logotherapie

Manns, M, Herrmann, C, Schnitze, J, Westmeyer,H

obachtungsverfahren

inder

Verhaltensdiagnostik

McDamel,M A,Pressley,M (Eds) Imageryand Related

Mnemonic Processes Theories, Individual Differen

ces,andApplications

Nissen, G (Hrsg) Prognose

psychischei

Erkrankungen

imKindes-undJugendalter

Nitz,HR Anorexianervosabei

Jugendlichen

Payk, R,

Langenbach,

M Elemente

psychopathologi

scherDiagnostik

Petermann, F, Petermann, U Trainingmit

Jugendlichen

Petzold, H, Ramm, G (Hrsg) Schulen der

Kinderpsy

chotherapie und Be 188 314 27 233 61 315 143 102 26 382 265 232 185 232 311 28 385 312 356 141 190 185 265 104 264 266 357 384 316 140 29 233 383

Potreck-Rose, F Anorexia nervosa und Bulimia Thera

pieerfolg

und

Thenpieprozeß

bei stationarei veihal

tenstherapeutischer Behandlung

Prekop,

J DerkleineTyrann

Psychologie

heute(Hrsg) Klein sein,

groß

weiden

Rath, W

Sehbehinderten-Padagogik

Remecker,FI

Grundlagen

der

Veihaltenstherapie

Reiser, H, Trescher, G Werbraucht

Eiziehung

Impulsi

derPsychoanalytischen Pädagogik

Remschmidt, H (Hrsg) Kinder und

Jugendpsvcfuatric

Eine

praktische

Einfuhrung

Rennen-Allhoff,

B,Allhoff,P Entwicklungstests für das

Säuglings

,Kleinkind und Vorschulalter

Ross, A O, Petermann, F

Verhaltenstheiapic

mit Kin

demund

Jugendlichen

Rothenberger,

A EEG und evoziertePotentiale im Kin

des und

Jugendaltei

Schlung,

E Schulphobie

Schmidt Denter, U Soziale

Entwicklung

Ein Lehrbuch über soziale

Beziehungen

im Lauf des menschlichen

Lebens

Schneider, W Deutsch für Kennet DieneueStilkunde

Schultz,HJ (Hrsg) Angst

Schultz-Gambard, J Angewandte

Sozialpsychologie

-Konzepte,

Ergebnisse,

Perspektiven

Schweitzer,J

Therapie

dissozialei

Jugendlicher

Ein sy

stemisches

Behandlungsmodell

für

Jugendpsychntne

und

Jugendhilfe

Seifert, T,

Waibhnger,

A (Hrsg)

Therapie

und Selbster

fahrung

Einblickindie

wichtigsten

Methoden

Shapiro,

EG, Rosenfeld, A A The Somatizing Child

Diagnosis and Treatment of Conversion and Somati-zation Disorders

Simmons, JE PsychiatricExammations of Children

Solnit,AJ etal (Eds) ThePsychoanalytic Study of the Child (Vol 40)

Solnit,AJ etal (Eds) The

Psychoanalytic

Studv of the Child(Vol 41)

Solnit, AJ etal (Eds) The

Psychoanalytic Study

of the Child(Vol 42)

Stafford-Clark,O, Smith,A C Psychiatric

Steinhausen HC Psvchische Störungen bei Kindern und

Jugendlichen

Lehrbuch der Kinder undJugend

psychiatne

Stork,J (Hrsg) Zur

Psychologie

und

Ps\chopathologie

des

Säuglings

-neue

Ergebnisse

in der

psychoanalvti

sehen Reflexion

Stork,J (Hrsg) Das Märchen - ein Märchen' Psvcho

analytische Betrachtungen

zu Wesen, Deutung und

Wirkung

vonMärchen

Stork, J (Hrsg) Ubei dieUrsprüngedesOdipuskomple

xes-VersucheinerBestandsaufnahme

Visher,E B Visher JS Stiefeltern,Stiefkinderund ihre Familien

Wexberg,

E

Sorgenkinder

Wi/k,L Familie und„abweichendes"Vei halten

Zundel, E, Zundel, R

Leitfiguren

der

Ps\chotherapie

Leben und Werk

Zwiebel, R Psvchosomatische

Tageskhmk

- Bericht

übereinExperiment

Autoren der Hefte 25, 60, 98, 137, 184, 231, 263, 310

355, 378 Tagungskalender 30, 64, 106, 144, 193, 237, 267, 317 358,388 Mitteilungen 31, 65, 107, 145, 194, 238, 269, 318,359,38b 186 386 313 M5 105 99 386 63 188 314 101 387 26 381 187 385 235 234 140 60 103 382 10^ 379 99 111 381 138 264 100 189 263

(5)

Forschungsergebnisse

Aus der Klinik und Poliklinik für Kinder- und

Jugendpsychiatrie

der

Philipps-Universitat Marburg

(Direktor:

Prof. Dr. med. Dr.

phil.

H.

Remschmidt)

Evaluation der

kinder- und

jugendpsychiatrischen

Versorgung

in

drei

hessischen Landkreis

en*

Von Reinhard

Walter,

Kerstin

Kampert

und Helmut Remschmidt

Zusammenfassung

Indrei nordhessischen Landkreisen (575000

Einwohner)

wurde die kinder- und

jugendpsychiatrische

Versorgung

evaluiert. Es wurde für die Dauer eines

Jahres

(1983/1984)

eine nahezu

vollständige

kinder- und

ju¬

gendpsychiatrische

Inanspruchnahmepopulation

erhoben

(N

= 5307). Die

Auswertung

ergab,

daß die

Inanspruch¬

nahme ambulanter

Einrichtungen

von dem

jeweiligen

re¬

gionalen Angebot

beeinflußt wird. Die Rate

steigt

mit dem

Angebot,

erreicht

jedoch

maximal nur 3,8% der al¬

tersentsprechenden Bevölkerung.

Sie

liegt

damitdeutlich

unterderwahren Pravalenzrate von mindestens 7%. Die

Inanspruchnahme

kinder- und

jugendpsychiatrischer

Kliniken

hangt

sowohl von der ambulanten

Versorgung

ab, als auch von der

Entfernung

zwischen Wohnort der Patienten und Standort der Kliniken. Mit zunehmender

Entfernung

sinkt die

Inanspruchnahmerate. Gleichzeitig

wachst die stationäreAufenthaltsdauer. Ferner wird die stationäre

Inanspruchnahmerate

durch ambulante Ein¬

richtungen erhöht,

dafür reduziert sich aber die statio¬

näre

Behandlungsdauer.

Stationare Patienten aus

Regio¬

nen ohne ambulante

Angebote

haben eine

signifikant

längere

Behandlungsdauer.

Unter dem Einfluß ambulan¬

terkinder- und

jugendpsychiatrischer Einrichtungen

sin¬

ken die stationären Aufnahmen

(in

% der

Bevölkerung)

innerhalb eines 3

'/2-jahrigen

Zeitraums.

1

Einleitung

Im Rahmen des

Modellprogramms Psychiatrie

for¬ derte das Bundesministerium für

Jugend,

Familie,

Frauen und Gesundheit

psychiatrische Einrichtungen

in 14

Mo-dellregionen

aus sechs Bundeslandern. Die

Region

Mar¬

burg-Biedenkopf

und

umliegende

Landkreise war dabei

die

einzige Region,

in der ausschließlich kinder- und

ju-* Mit

Unterstützung des Bundesministeriums fürJugend,Fami¬

lie, Frauen und Gesundheit, dein an dieser Stelle herzlich ge¬

danktsei

gendpsychiatrische

Projekte

gefordert

undevaluiertwur¬ den. Ziel des

Modellprogramms

war die

Verbesserung

der

Versorgung

psychisch

Kranker sowie die wissen¬ schaftlich

abgesicherte Erprobung

der

Empfehlungen

der

Psychiatrie-Enquete,

insbesondere der

folgenden

Prinzi¬

pien:

-gemeindenahe Versorgung,

-bedarfsgerechte

sowie umfassende

Versorgung

aller

psychiatrisch

Kranken und

Behinderten,

- Koordination aller

Versorgungsdienste

und

-

Gleichstellung

psychisch

Kranker und

körperlich

Kranker.

Die

Ergebnisse

sollten als

Grundlage

für

notwendige

gesetzgeberische

Maßnahmen des Bundes zur Reform

der

Psychiatrie

in der

Bundesrepublik

dienen. Das Mo¬

dellprogramm,

das 1980

begann,

lief Ende 1985 nach

fünfjähriger

Laufzeit aus. Mit der

Geschäftsführung

so¬

wie der Koordination der

Begleitforschung

war das For¬

schungsinstitut Prognos (Köln/Basel) beauftragt.

In der

hiesigen Modellregion,

bestehend aus den

Landkreisen

Marburg-Biedenkopf,

Waldeck-Franken¬

berg

und Schwalm-Eder wurden aus Bundesmitteln Ein¬

richtungen

der kinder- und

jugendpsychiatrischen

Ver¬ sorgung

gefordert.

Es waren dies eine

Tagesklinik

für

psychisch

kranke und behinderte Kinder und

Jugendli¬

che,

die aus Bundesinitteln neu errichtet werden konnte und ein mobiler kinder- und

jugendpsychiatrischer

Dienst,

der zwei Landkreise versorgt. Das Gebiet der

Modellregion

entsprach

hinsichtlich seiner Große

(575

000

Einwohner)

einem

doppelten

Standardversor¬

gungsgebiet,

wiees von der

Enquete-Kommission

als re¬

gionale

Planungseinheit

für Kinder und

Jugendliche

vor¬

geschlagen

war.

Entsprechend

dem

Torderungsschwerpunkt

befaßte sich die

regionale Arbeitsgruppe Begleitforschung primär

mit der

Versorgung

psychisch

kranker und

verhaltensge-storter sowie

psychisch

und

geistig

behinderter Kindei

und

Jugendlicher

durch

ambulante,

stationäre und kom¬

plementäre

Einrichtungen. Wegen

der

geringen

Anzahl und

Kapazität

der in der

Modellregion

bestehender

komplementar-rehabilitativen

Einrichtungen

lag

da;

Pia\ Kindupsvcfiol kinderpsvi.hi.it 37 2-11 (1988),ISSN 0032-7034

(6)

RWalter, K Kampert,H Remschnidt Evalution der kindei- und

jugendpsychiatiischen

Veisorgung

©

A

,3

%MAminen Onoii wiuiumjiTi Ollli-ilnikn,.! 0Baikeil

Oüiemelbladl

%ßil.inkenbenj 01rilzlar OHomherg OKorbüih ^Mdlbulrj ^JMelbunijen ©Sihwalmstuill

Qsiailtdllendorr

QweLter

©Zweblen Kreis WdIdtck-Frankentierg

©0

3

©

3

0

o

00.

©•:.•

Schwalm-Edcr-Kreis

30©

o

0

®

0

©

©

O0

'.G".K>\2 Kreis Marburg-Biedenkopf

o

0

'O A (J)Spiechstunden dm GA

/OvNiedergel. ArzL f. Ki.-^

u. Jugendpsychiatrie

/T\Psyc hotherapeuten

(Dipl.-^-L'Psych., Psychoanalytiker)

OPsychoth. (psychoanal^

Institut

O

Psycholog. Instltutior mit psychoth. Angebot

[5Tagesklinik jr^irochklinik/-abtlg. f. " u. Jugendpsychiatrie

(JJugendpsychiatr.

Dienst (m)Schulpsycholog. Dienst

(7)fruhberatung

QQErziehungsberatung

fj)Jugend-

/ Drogenberatung

©Fachdienste der Arbeits¬

ämter

fijInstitutsambulanz

^Poliklinik

Abb l

Regionale Verteilung

dei

Einnchtungen

fui Kindei undJugendliche indei

Modelliegion

(Stand 30 6 1985)

A

WohnheimDehindertefür geistig

, ¦-Sonder-, integratiue ¦...Kindergarten * Freizeitangebote Für geistig Dehinderte [bJDeruFsbildungswerk

Schwergewicht

auf der

Untersuchung

der ambulanten und stationären

Versorgung

einschließlich deren "Wech¬

selwirkungen.

Die

Ergebnisse

sollten durch eine mög¬ lichst breite

empirische Ausgangsbasis abgesichert

wer¬

den.

Angestrebt

wurde daher eine

Totalerhebung

aller Kinder und

Jugendlichen

in der

Modellregion,

die in ei¬

nem

begrenzten

Zeitraum

Einnchtungen

in

Anspruch

nahmen.

Als wichtigstes Instrument diente die Patientendokumenta¬

tion,dieinambulanten EinrichtungenfürdieDauereinesJahres

duichgefuhrt

wurde(Ol 07 1983-30 06 1984)sowie in den bei¬

(7)

R Wilter, K Kampert,H Remschnidt Evalution der kindei und

jugendpsvchiatrischen

Veisorgung

übereinenZeitraum\ondreieinhalbJahren (ab01 01 1981) Sie umfaßte auch eine

Diagnosenstellung

nach dem multiaxialen Klassifikationsschema für

psychiatrische Erkrankungen

im Kin des- und

Jugendalter

nach Rutter, Shaffer und Sturge (Rem Schmidt 6 Schmidt 1977) Sowohl an dieser Dokumentation als

auch anden \eieinfachten

Lrhebungs\

erfahren

beteiligten

sich

62 ambulante Einrichtungen,hiervon 31 außerhalb dei Modell¬

region, 4 kindei und

jugendpsychiatrische

Kliniken (hienon 2

außerhalb) und 4 komplementäre

Einrichtungen

(alle inner halb) Im komplementären und stationären Bereich gelangeine

vollständige

Beteiligung

aller

vorgesehenen Einrichtungen

Le

dighch

4 (auf Kinder und

Jugendliche spezialisierte)

ambulante

Einnchtungen innerhalb der

Modellregion

mit ohnehin sehr

niedngen

Nutzeizahlen verweigerten ihre Mitarbeit Dieaußer¬ halb der

Modellregion

gelegenen ambulanten

Einrichtungen

nahmen

hingegen

ohne Ausnahme teil Die verschiedenen Em

nchtungen wuiden, je nach ihrer

Aufgabenstellung

und ihrem

Tatigkeitsbeieich

9

Typen zugeoidnet

1

Fruhberatungsstellen,

2 Ei

Ziehungsberatungsstellen,

3

Jugendarztlicher

Dienst an

den Gesundheitsamtern, 4

Psychologische

Piaxen,5 Psvcholo

gische

Institutionen, 6 Beratungsstellen an Gesundheitsamtern,

7 \mbulanzen an Kliniken, 8 Kinder und

Jugendpsychiatri

sehePraxen,9 Kinder und

Jugendpsychiatrischer

Dienst Diese

Einnchtungstvpen

wurdennach ihrer FunktionimVersorgungs

svstem wiederum untei dem

Begriff

der

Vorfeldeinnchtungen

(1-5) und

Keinfeldeinnchtungen

(6-9)

zusammengefaßt

Diese

Einteilung

orientiertesichandenVorstellungen der

Psychiatrie-Enquete von einem

Verbundsystem ineinandergreifendei

psy¬ chosozialer,

psvchotherapeutischer

und

psychiatrischer

Einnch tungen \onden genannten70

Einrichtungen

wurden insgesamt 5307 Nutzer/Patientendokumentiert

Abbildung

1 zeigt die

Versorgungssituation

für die drei Landkreise Mitte des

Jahres

1985

Eingetragen

sind alleaufKinderund

Jugendliche spezialisierte

Einrichtun¬

gen, einschließlich der Außenstellen Deutlich erkennbar

ist die sehr unterschiedliche

Ausstattung

der drei Land¬

kreise Die Mehrzahl der

Einnchtungen

(N

=

26)

befin¬

det sich im Landkreis

Marburg-Biedenkopf

-hier

voral¬

lem auf die Stadt

Marburg

konzentriert-, wahrend auf die beiden

übrigen

Landkreise

jeweils

nur 10

entfallen,

Außensprechstunden jeweils

nicht

gesondert gezahlt

Dieses unterschiedliche

Versorgungsangebot

war eine gunstige

Voraussetzung,

um das

Inanspruchnahmever¬

halten der Nutzer/Patienten zu untersuchen

Im Zeitraum von 1981 bis 1985 hat sich die Gesamt¬

zahl der

Einrichtungen

von 41 auf 46 erhöht Die Zahl der

Keinfeldeinnchtungen

stieg von 21 auf24

(Vorfeld¬

einrichtungen

von 20 auf 22), wobei allein drei durch

Modellforderung

entstanden sind

(beim

kinder- und ju¬

gendpsychiatrischen

Dienst wurden die Teams in den Landkreisen

Marburg-B

und Waldeck-F

gesondert

ge¬

zahlt)

Nimmt man für Gebiete ohne

Modellforderung

eine ähnliche

Entwicklung

an, dann hatte sich das kin¬ der- und

jugendpsychiatrische Versorgungsangebot

in der

Bundesrepublik

Deutschland

-abgesehen

von regio¬ nal und zeitlich

begrenzten

Fordermaßnahmen - kaum

nennenswert verbessert

Aus

regionalpohtischen

Gründen konnte der kinder-und

jugendpsychiatrische

Dienstim Schwalm-Eder-Kreis nicht eingesetzt werden Der Kreis

prafenerte

die Ver¬

sorgungskonzeption

des Landeswohlfahrtsverbandes

und lehnte den durch die Universität

Marbuig

getiage-nen Dienst ab In dei Zwischenzeit ist

jedoch

kein kin¬

der- und

jugendpsychiatrisches Versorgungsangebot

in diesem Kreis

geschaffen

worden Dei Dienst hatte sich zur

Aufgabe gestellt,

durch

Einrichtung

dezentralei Au¬

ßensprechstunden

die ambulante

Versoigung

in landli¬ chen Gebieten zu verbessern und

gemeindenahei

zu ge¬ stalten

Aufgrund

seiner Mobilität

(Dienstfahrzeuge)

machte er daher auch intensiv von der

Möglichkeit

Ge¬

brauch,

Hausbesuche durchzufuhren Weitere Arbeits¬

schwerpunkte

waren Konsihardienst und Institutionen¬

beratung

Ubei den kinder- und

jugendpsychiatiischen

Diensthabenwir ananderer Stelle berichtet

(Remschmidt,

Walter, Kampert

1986)

Im

folgenden

werden auszugsweiseeinige

wichtige

Er¬

gebnisse

des

Forschungsschweipunktes

zu

Fragen

der

ambulanten und stationären

Inanspruchnahme

sowie der

Wechselwirkungen

zwischen beiden

Versoigungsberei-chen referiert

2 Ambulante

Versorgung

In

Abbildung

2 ist das

regionale Inanspruchnahmever¬

halten der Nutzer ambulanter Vor- und Kernfeldeinrich¬ tungen

dargestellt

Die

Auswertung

bezieht sich aus¬

schließlich auf Personenunter 18

Jahien

mitWohnsitz in der

Modellregion,

die im Dokumentationszeitraum

(01

07 1983 bis 30 06

1984)

Einrichtungen

in- oder au¬ ßerhalb der

jeweiligen

Landkreise aufsuchten Die abso¬ lutenZahlen stellen die

Grundgesamtheit

der Nutzeraus

der

Modellregion

dai,

da auch

diejenigen Einnchtungen

berücksichtigt

wurden,

die sichnichtanderPatientendo¬ kumentation

beteiligt

hatten Mehrfachnutzei wurden durch ein

spezielles

matching-Verfahren

eliminiert,

um zu

vermeiden,

daß einNutzer

doppelt

oder mehrfachge¬

zahlt wird

Fürdie Bewohnerder drei Landkreise istdie Gemein¬ denaheder

Versorgung

sehr unterschiedlich Die gering¬

ste Mobilitätweisen die Nutzer aus

Maiburg-B auf,

die

nur zu 0,7% auswärtige

Einrichtungen

in

Anspruch

neh¬

men Siewerden offensichtlich durch

kreisansassige

Ein¬

richtungen

ausreichend versorgt Für Nutzer aus dem

Schwalm-Eder-Kreis findetdie

Versorgung

überwiegend

außerhalb ihres Kreises statt Sie streben sowohl nach

Marburg-B

als auch in den nördlichen

(Kasseler)

Raum,

der

schwerpunktmäßig

aufgesucht

wird Ursache ist ein

mangelndes Versorgungsangebot

vor Ort, das auch für

den Landkreis Waldeck-T charakteristisch ist 40,1% dei Nutzer aus diesem Kreis werden außerhalb versorgt Eine

gemeindenahe

ambulante

Veisoigung

ist somit nui

fui den Landkreis

Marburg-B optimal

realisiert Eine

nicht-gemeindenahe Versorgung

wirkt sich fol¬

gendermaßen

aus Mit zunehmender

Entfernung

zwi¬

schenWohn- und

Behandlungsort

nimmtder Anteil der

Nutzer mit einer

psychiatrischen Diagnose

zu, wahrend

Behandlungsdauer

und

Kontakthaufigkeiten

abnehmen Die

Auswirkungen

eines unterschiedlichen

Versorgungs¬

angebots

werden besonders

deutlich,

wenn man

jeweils

(8)

R.Walter,K.Kampert,H.Remschnidt: Evalution der kinder- und

jugendpsychiatrischen

Vei sorgung Hochsauerlandkreis Gpmc.naegrenie Regterungsbe/'H Landßsyren/p Kreissladt

Werra - Meißner - Kreis

Kreis Siegen

1.882

Abb 2 Das

Inanspruchnahmezerha/ten

ambulanter \utzer unter 18Jahren mit Wohnsitz inden Landkreisen der Modellregion

Basis 4004 Nutzer ambulanter

Einrichtungen

mitStandort in undaußerhalbder

Modellregion

die Gesamtzahl der ambulanten Nutzer unter 18

Jahren

auf die Einwohnerzahlen derunter

18jahrigen

relativiert. Man erhalt auf diese Weise

Inanspruchnahmeraten,

die sich mit den

Ergebnissen

von

Prävalenzuntersuchungen

vergleichen

lassen

(vgl.

Abb.

3).

Aus den

Ergebnissen

lassen sich zwei

Schlußfolgerun¬

gen ziehen:

a)

Die

Inanspruchnahmeraten spiegeln

das unterschied¬ liche

Versorgungsangebot

der drei Kreise wider. Im Kreis

Marburg-B.,

wo das

Angebot

am

größten

ist,

ist die Rate am höchsten und im Schwalm-Eder-Kreis,

der über das

geringste

ambulante

Angebot

verfugt,

am

niedrigsten.

Offensichtlich wird die

Inanspruchnahme

von dem

jeweiligen Angebot

im Kreis beeinflußt. Der

Schluß,

daß Kinder und

Jugendliche

der drei Land¬ kreise in unterschiedlichem Maße

psychisch gesund

bzw. krank

sind,

ist

unwahrscheinlich,

da sich die Kreise kaum hinsichtlich ihrer Sozial-, Wirtschafts¬ und

Siedlungsstrukturen,

die

überwiegend

landlich geprägt

sind,

unterscheiden,

b)

Selbst in dem relativ gut ausgestatteten Landkreis

Marburg-B.

erreicht die

Inanspruchnahme

nicht die minimale Morbiditätsrate von 5%, wie sie in in- und

(9)

R.Walter,K Kampert,H Remschnidt: Evalutionderkinder- und

jugendpsychiatrischen

Versorgung Kreis Höxter egenoe Hochsauerlandkreis Gemeindegrenje Regcarungsöe/<k landesgren/e Kreissiaai KreisSiegen

Werra- Meißner - Kre

33.566 Kinder und Jugendliche

J 40.029 Kinder und Jugendliche

2,5*-l,8**-l,7***-l,2****-0,8***** ^ a

Wva-rd^e c k - F r

a_n k e n b e r g J * ¦'i" U>H U>H urJ

u>*-Kreis Hersfeld

-Rothenburg

50.393 Kinder und Jugendliche 3,

8*-3,3**-3,0***-2,8****-l,4*****

Lahn - Dill - Kreis

Zeichenerklärung

¦** *** **** *****

ambulante Nutzer der Kreise aus dokumentierenden

Einrichtungen

in- und außerhalb der

Modellregion

ambulante Nutzer aus dokumentierenden

Einrichtungen

mit Wohnsitz in den Kreisen

wie **, aber zusätzliche Selektion: Achsen 1,2,4 besetzt oder

Angabe

v.

Symptomen

wie **, aber zusätzliche Selektion: Achsen 1,2,4 besetzt

wie **, aber zusätzliche Selektion: nur 1. Achse besetzt

Abb3

Inanspruchnahmeraten

der ambulantenNutzerunter18JahrenproLandkreis, relativiertaufdie

jeweiligen

Einwohnerzahlen der Kinder und

Jugendlichen

(Stand:31. 12 83)

auslandischen

Pravalenzuntersuchungen

ermittelt wurde. Besondere

Beachtung

verdient eine sehr sorg¬

faltig durchgeführte Untersuchung

an einer auslese¬ freien

Stichprobe

von Schulernaus einem

vergleichba¬

renlandlich strukturierten Gebiet

(Castell,

Biener,Art¬

ner

1980).

Aufgrund

von

psychiatrischen

und neuro¬

logischen Einzeluntersuchungen

ermittelten die Auto¬ ren einen Anteil von 5%

psychisch

kranker und 13%

verhaltensgestorter

Kinder und

Jugendlicher.

Die Er¬

gebnisse

machen

deutlich,

daßder

überwiegende

Teil der

eigentlich

auffalligen

und

beratungs-

bzw.

be-handlungsbedurftigen

Kinder und

Jugendlichen

ent¬

weder

überhaupt

keine Hilfen in

Anspruch

nimmt oder keine

speziellen Facheinrichtungen

aufsucht. Man wird daher nicht die

Aussage rechtfertigen

kön¬

nen, daß die Landkreise mit

Einrichtungen

überver¬

sorgt sind.

3 Stationäre

Versorgung

Abbildung

4 enthalt die absolute Anzahl der in den beiden

Marburger

kinder- und

jugendpsychiatrischen

Kliniken stationär

aufgenommenen

Patienten proLand¬ kreis Hessens.

(10)

RWaltei, K Kampert, H Remschnidt Evalution der kindei und

jugendpsvchiatrischen

Vtisorgung

CA, O Ausland: 1

übrige

BRD: 112

Grenzen der

Modellregion

++ * Grenzen des

Pflicht-aufnahmegebietes

Abb 4 Anzahlder irr den kmdcr und

jugendpsychiatiischen

Kliniken

aufgenommenen

Patienten pro

(11)

R.Walter, K.Kampert,H Remschnidt: Evalution der kinder- und

jugendpsychiatrischen

Versorgung

Nach der Definition der

Enquete

findet eine

gemein¬

denahe stationäre

Versorgung

ausschließlich für die Pa¬

tienten aus

Marburg-B.

statt

(N

=

87),

die aber nur 16,6% der

Gesamtstichprobe

ausmachen

(N

= 525). Die

hohe Aufnahmerate bei den Patienten aus

Marburg-B.

erklart sich im wesentlichen durch die

Tatsache,

daß beide Kliniken ihren Standort im

gleichen

Kreis haben. Wie die

Ergebnisse

der

folgenden

Tabelle

zeigen,

wird aber die stationäre

Inanspruchnahme

nicht nur von der

Entfernung

zwischen Wohnort und Standort der Klini¬ ken

beeinflußt,

sondern auch von der ambulanten Aus¬

stattung der

Herkunftsregionen.

Um dies

überprüfen

zu

können,

mußte die Anzahl der stationären Patienten auf die

Bevölkerung

der unter

18jahrigen

relativiert werden.

Die

Auswertung

wurde daher auch auf Patienten unter

18

Jahren (bei Aufnahme)

beschrankt. Ferner wurden ausschließlich Patienten des

Pflichtaufnahmegebietes

be¬

rücksichtigt,

zumal hier die ambulante

Versorgungssitu¬

ation bekanntwar. Schließlich wurden auch die stationä¬ ren Patienten

einbezogen,

die im

gleichen

Zeitraum in der

nachstgelegenen

kinder- und

jugendpsychiatrischen

Universitätsklinik

Gottingen

aufgenommen

worden wa¬

ren

(Niedermarsberg

hatte keine Aufnahmen aus diesem

Gebiet).

Die

Ergebnisse

lassensich wie

folgt

zusammenfassen:

a)

Mitzunehmender

Entfernung

zwischen Wohnortund Standort der Kliniken

(Landkreise)

nehmen die sta¬

tionären

Inanspruchnahmeraten'signifikant

ab

(Ver¬

gleich

H,

I,

J).

Lediglich

in der Tendenz trifft dies auch für

Regionen

mit

(Vergleich

A, B,

C)

und ohne

(Vergleich

E,

F)

ambulante

Kernfeldeinrichtungen

zu.

b) Regionen

mit ambulanter

Ausstattung

weisen eine si¬

gnifikant

höhere stationäre

Inanspruchnahmerate

auf

(Vergleich

D mit

G).

Die stationäre

Behandlungs¬

dauer ist

jedoch

signifikant

kürzer

(s.

Tab.

2).

Ver¬

gleicht

man die Raten bei

Konstanthaltung

der Ent¬

fernung

(Vergleich

B mit E, C mit

F),

dann sind die Unterschiede zwarebenfalls

vorhanden, jedoch

nicht

signifikant.

Auch ein

Vergleich

der

Gruppen

B 4- C

(Rate

= 0,0822; Konfidenzintervall: 0,0636-

0,1008)

mit E + F = Gführtzukeinem

siginifikanten Ergeb¬

nis. Erst unter

Einbeziehung

des Landkreises Mar¬

burg-B.,

bei dem die mit Abstand bessere ambulante

Ausstattung

und die

Entfernung („Standorteffekt")

wirksam

sind,

ist die Rate der

Regionen

mit ambulan¬

ter

Ausstattung

signifikant

hoher

(Vergleich

D mit

G).

Patientendie nicht

gemeindenah

versorgt

werden,

un¬

terscheiden sich in mehrfacher Hinsichtvon den Patien¬

ten ausdem Standortbereich der Kliniken

(Marburg-B.):

- siesind bei Aufnahmeum 1

Jahr

alter

(Mdn

= 15,1 zu

14,2),

- sie haben

häufiger

einen

psychiatrischen

Befund und schwerere

Diagnosen,

- ihre

Behandlungsdauer

in

Tagen

ist mehr als

doppelt

so

lang

(X

= 122,2; s = 181,3; N = 337zuX = 50,7;

s = 69,6; N = 73).

Medianvergleich:

65,0

(Q

=

56,6)

zu 32,0

(Q

=

23,8).

Um Aufschluß über den Einfluß derambulanten Ver¬ sorgungauf die

Entwicklung

der stationären

Inanspruch¬

nahmeraten zu

erhalten,

wurden die stationären Neuzu¬ gänge aus dem

Pflichtaufnahrnegebiet

für den Zeitraum

01.01.1983 bis 30.06.1984 pro

Halbjahr

ausgewertet.

Tab 1 Stationare

Inanspruchnahmeraten

(%) in

Abhängigkeit

vonden Variablen

Entfernung

und ambulante Ausstattung für die StädteundLandkreisedes

Pflichtaufnahmegebietes

im Dokumentationszeitraum

Ol 07. 1983-30.06 1984*

Entfernung

vomStandort derKlini¬

ken

ambulante

Kernfeldeinrichtungen

fürKinder und

Jugendliche

vorhanden nichtvorhanden gesamt

Wohnortund Standort identisch

an

Marburg-B. angrenzend

entfernt gesamt

Marburg-B.

0,1548 A (0,1205-0,1891) Waldeck-F. 0,1132 B (0,0772-0,1492) Werra-Meißner Kassel-Stadt 0,0642 C (0,0435-0,0849) 0,1081 D (0,091-0,1252) Schwalm-E.

Vogelsberg

0,0730 E (0,0519-0,0941) Fulda, Hersfeld-R Kassel-Land 0,0514 F (0,0385-0,0643) 0,0589 G (0,0477-0,0701) 0,1548 H (0,1205-0,1891) 0,0870 I (0,0684-0,1056) 0,0556 J (0,0446-0,0666) 0,0804 K *

inder Tabelle sind die Konfidenzintervalleder Raten auf dem 5%-Niveau

angegeben

(12)

R.Walter,K Kampert,H.Remschnidt. Evalution der kinder- und jugendpsvchiatrischen Vcrsoigung

Gezahlt wurde

jeweils

die 1.Aufnahme eines Patienten in den

Halbjahreszeitraumen

(nur

Marburger

Kliniken),

so

daß

jeder

Patientnureinmal

berücksichtigt

wurde.

Dop¬

pelnutzer

beider Kliniken wurden nur einmal mit ihrer

chronologisch

1.

Behandlungsphase gezahlt.

Die Her¬

kunftsregionen

der Patienten wurden nach der Entwick¬

lung

imambulantenKernfeldbereich unterteilt in

solche,

- in denen zwischen dem 01.01.1981 und 30.06.1984

zusatzliche ambulante

Kernfeldeinrichtungen

entstan¬

den

(Marburg-B.,

Waldeck-F.,

Kassel-Stadt),

- in denen wahrend des

obigen

Zeitraums

überhaupt

kein ambulantes

Kernfeldangebot

existierte

(Schalm-E.,

Vogelsberg,

Fulda, Hersfeld-R.,

Kassel-Land),

- in denen das ambulante

Kernfeldangebot

konstant

blieb

(Werra-Meißner).

Als

unabhängige

Variable wurde somit die ambulante

Ausstattung definiert,

als

abhangige

die Zahl der Auf¬ nahmen. Die

folgende Abbildung

enthalt die

Ergebnisse.

Fürdie einzelnen

Jahre

wurden die Mittelwerte auszwei

Halbjahren

zugrundegelegt.

Der Werra-Meißner-Kreis als

einzige

„Region"

mit konstantem ambulanten Kern¬ feld (1 kinder- und

jugendpsychiatrische

Praxis)

ist aus

Ubersichtlichkeitsgrunden

nicht in der

Abbildung

enthal¬

ten.

Die

Ergebnisse

machen

folgendes

deutlich:

a) Im

Zeitvergleich

sinken zwardie stationären Aufnah¬

men

insgesamt

(für

alle

Regionen),

der Abfall ist

je¬

doch nicht

signifikant.

b)

Betrachtet man die

Entwicklung

getrennt für die Re¬

gionen

mit ambulanter

Verbesserung

und ohneambu¬ lantes

Angebot,

dann stelltmanbei beiden eine abneh¬

mende Tendenz

fest,

die

jedoch

ebenfalls nicht

signi¬

fikant ist. Die

insgesamt

sinkende stationäre Aufnah¬

meratelaßtsich also nicht isoliert auf eine ambulante

Verbesserung

zurückfuhren,

c)

Aus

Regionen,

die über ein ambulantes

Kernfeldange¬

bot

verfugen,

werden zunächst relativ mehr Patienten stationär

eingewiesen

als aus

Regionen

ohne ambu¬ lantes Kernfeld. Die Differenz der Prozentweite für das

Jahr

1981 ist

signifikant (Vergleich

der Werte 1

und 4 in der

Graphik).

Der Abstand zwischen den Kurven verringert sich

jedoch

allmählich,

am Ende des Dokumentationszeitraums (1.

Halbjahr

1984) ist die Differenz der Prozentwerte nicht mehr

signifikant

(Vergleich

der Werte 3 und 5 in der

Graphik).

Eine verbesserte ambulante

Ausstattung

fuhrt also

langfri¬

stig

dazu,

daß sich die

Einweisungsraten

an die Re¬

gionen

ohne ambulantes Kernfeld annähern. Da hier nur ein

Beobachtungszeitraum

vondreieinhalb

Jahren

zugrundeliegt,

wäre es

denkbar,

daß in spateren

Jah¬

ren die

Einweisungsraten

der

Regionen

ohne Kern¬ feld sogar unteschritten werden. Vereinfacht ausge¬ druckt:

kurzfristig produzieren

ambulante Einrich¬ tungen höhere stationäre

Einweisungsraten,

langfri¬

stig

senken sie

jedoch

die Ratensoweit, daß diese sich nicht mehrvon den

Regionen

ohne ambulantes Ver¬ sorgungsnetz unterscheiden. Der stationäre Entla¬

stungseffekt

tritt also erst verzögert

(hier

nach dreieinhalb

Jahren)

ein.

Die Anzahl der stationären Wiederaufnahmen wird von der ambulanten

Ausstattung

nicht beeinflußt. Für Patienten aus

Regionen

des

Pflichtaufnahmegebietes

mit und ohne ambulantes

Kernfeldangebot

war der

Unter-N/10.000 5 4 3 2 1981 1982 1983 1. Halbj. 1984

Regionen mit ambulanter Verbesserung Regionen ohne ambulante Verbesserung gesamt 5iqnifikanzprufungen Vergleich 1 mit 3: n.s. 2 mlt 3: n.s. 4 mit 5: n.s. 6 mit 8: n.s. 7 mit 8 1 mit 4 3 mit 5

Abb 5¦Anzahl derstationär

aufgenommenen

Patienten(unter 18Jahre)des

Pflichtaufnahmegebretcs,

rela¬

(13)

RWalter,K Kampeit,H Remschnidt Evalution der kinder und

jugendpsychiatiischen

Versoigung

schied in der Summe der

Behandlungsphasen

für den Zeitiaum von dreieinhalb

Jahren

nicht

signifikant

Hingegen

laßt sich

nachweisen,

daß die ambulante

Ausstattung

einer

Region

Einfluß auf die stationäre

Be-handlungsdauei

hat

Ausgewertet

wurde die kumulierte

Behandlungsdauer

aller Patienten des

Pflichtaufnahm-egebietes,

die nach dem Ol Ol 1981

aufgenommen

und voi dem 30 06 1984 entlassen wurden Tabelle2 zeigt, daß für Patienten aus

Regionen

mitverbessertem ambu¬

lanten

Kernfeldangebot

diestationäre

Behandlungsdauer

am geringsten ist

4

Schlußfolgerungen

Aus den

bisherigen Ergebnissen

laßt sich der Schluß

ziehen,

daß über die

Inanspruchnahme

von Einrichtun¬

gen nicht nur das Vorhandensein klinischer Merkmale entscheidet bzw die

Behandlungsdnnghchkeit

(subjekti-vei

Leidensdruck),

sondern auch Variablen des

Angebots

und der Erreichbarkeit von

Einrichtungen

Beide Fakto¬

ren wirken sich im ambulanten und stationären Bereich

zusatzlich aufIntensität und Dauer der

Behandlung

aus

Nicht zuletzt wird auch die

diagnostische

Zusammenset¬ zung der Klientel derart

beeinflußt,

daß mit zunehmen¬ der

Entfernung

zwischen Wohn- und

Behandlungsort

die

psychiatrischen

Befunde zunehmen und die Erkran¬

kungen

schwerer werden Dies

bedeutet,

daß Eltern psy¬ chisch kranker Kinder und

Jugendlicher

dazu tendieren auf Hilfe zu

verzichten,

wenn

gemeindenahe

Einrichtun¬ gen nicht vorhanden sind Größere

Entfernungen

stellen

ein zusätzliches Hindernis

dar,

die ohnehin schon vor¬

handenen Barrieren

gegenüber

psychiatrischen

Einrich¬ tungen zu überwinden Dies macht

deutlich,

daß bei der

künftigen

Versorgungsplanung

mehr als bisher eine tra¬

get- und

regionenubergreifende

Koordination erforder¬ lich ist,wie sie bereits von der

Enquete-Kommission

ge¬

fordert wurde Neben humanitären stellen letztlich auch finanzielle

Gesichtspunkte

eine

notwendige

Veranlas¬

sunghierzu dar

Beim noch zu leistenden Auf- und Ausbau einer kin¬

der- und

jugendpsychiatnschen Versorgung

wird vor al¬

lemvon

politischer

Seiteimmerwieder das

Argument

ge¬ äußert

(neuerdings

in Form des

Schlagwortes

„Psychia-tnsierung"),

daßeine

Uberversorgung

drohe und

„Selbst-heilungskrafte" gelahmt

wurden Tatsache

jedoch

ist, daß eher eine eklatante

Unterversorgung

- nicht nur in

der

hiesigen Modellregion

-vorhandenist Das Problem

besteht eher

darin,

durch

Aufklärungsarbeit

und Abbau

vonVorurteilen den wesentlich

größeren

AnteilvonKin¬

dern und

Jugendlichen

zu

erreichen,

die trotzvorhande¬

ner

Störungen

und

Behandlungsbedarf

keine Hilfen m

Anspruch

nehmen Es sind dies die

psychiatrisch

auffälli¬

gen Erwachsenen von morgen

Summary

Evaluation

of Psychiatric

Services

foi

Children andAdoles¬

cents in Three Rural Counties

Psychiatric

Services for children and adolescents in three luralcounties(575,000

inhabitants)

wereevaluated

During

a

one-year-period

the referred

population

was

almost

completely

recorded

(N

=

5,307)

According

to

these data the utihzation of outpatient Services is

mflu-enced

by

the local

supply

of outpatient care In

well-equipped

areas referral rates reach a

comparatively

high

level,

they

don't exceed 3 8% of the unreferred peer

Tab 2 Stationare

Behandlungsdauer

in Tagen in

Abhängigkeit

von derambulantenAusstattungdei

Herkunftsregionen

des

Pflichtaufiiahmegebietes

(AufnahmenabOl Ol 1981,

Entlassungen

biszum30 06 1984)

Regionen N

Patienten

Behandlungsdauer

X s Mdn Q

mitverbessertem ambu lanten

Kernfeldangebot

ohne ambulantes Kern

feldangebot

mitkonstantem ambulan¬

ten

Kernfeldangebot

371 283 39 68,64 112,36 123,74 112,23 128,35 149,38 36,0 68,3 57,0 34,8 54,7 56,8 gesamt 693 89,6 123,23 50,7 43,3

Sigmfikanzprufungen

(Rangsummentest)

Vergleich

1 mit2 p = 0,0000

Vergleich

2 mit 3 p = 0,7761

"Vergleich

1 mit 3 p = 0,0008

Vandenhoeck&Ruprecht (1988)

(14)

C Kiese, K H Henze Umfassende

Laterahtatsbestimmung

in der

phoniatnschtn

Klinik 11

group,

though Markedly higher

rates had been found in Community surveys where

pievalence

estimates

amounted to 7% at least The attendance of child and adolescent

psychiatnc

hospitals depends

on the availabil-lty of

commumty-based

outpatient careaswell as on the distance between

hving-place

and

place

of residential care With growing distance admission rates

decrease,

whereas the duration of

hospital

stays increases The

Provision of

speciahzed

outpatient Services is correlated

to

high

percentages of

hospital

referrals from that area,

on the other hand ltwill reduce the duration of

hospital

stays

Inpatients

from counties not

appropriately

served

by

outpatient facihties have

significantly longer

stays

During

an interval of 42 months

hospital

admissions

(referred

to the number of

inhabitants)

shrank in those

counties where outpatient Services for children and ado¬

lescents had been

improved

Literatur

Castell, R, Biener,A u Artner,K (1980)

Häufigkeit

psv

chischer Störungen bei Kindern und

Jugendhchtn

\lunch Med Wschr 122,591-592

-EnqueteKommission (\97~>) Bt

rieht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik

Deutschland BT Drucksache 7/4200 - Remschmidt H

Schmidt,M (Hrsg) (1977) Multiaxiales Klassifikationsschum für

psychiatrische Erkiankungen

im Kindes und

Jugendiltei

nachRutter, ShafferundSturge Bern,Huber Remschmidt H

Walter,R, Kampert, K (1986) Der mobile kindti und ju

gendpsychiatnsche

Dienst Ein wirksames Veisoigungsmodell für landliche Regionen ZS Kindei

Jugendpsvchiat

14 63-80

Anschr d Verf Dipl

Psvchologe

R Walter, Dipl Psvcholo

gin K Kampert, Prof Di med Drphil H Remschmidt, Klinik

und PoliklinikfürKinder- und

Jugendpsvchi

itne der

Philipps

Universität

Marburg,

Hans Sachs Straße 4-6,3550

Maiburg

Übersichten

Aus der Universitats-Hals-Nasen-Ohrenkhnik

Gottingen

(Direktor

Prof Dr W

Steiner)

Umfassende

Lateralitätsbestimmung

in

der

phoniatrischen

Klinik

Von Christiane Kiese und Karl-Heinz Henze

Zusammenfassung

Unter

Bezug

auf

Hemispharendominanz

und

Sprache

werden die

begriffliche Einteilung

der

Laterahtat,

die

Ontogenese

der Laterahsation sowie wesentliche klini¬

sche bzw

expenmentalpsychologische Ergebnisse

für die

Ausbildung

von

Störungen

der

gesprochenen

und ge¬ schriebenen

Sprache dargestellt

Anschließend wird auf die

diagnostische Bedeutung

der Laterahtat in der

pho¬

niatrischen Klinik

hingewiesen

und eine nicht invasive

Untersuchungsreihe

zur

Lateralitatsprufung vorgestellt

1 Lateralitat und

Sprache

Zu den wesentlichsten

neurophysiologischen

Grundla¬ gen der menschlichen

Sprache

zahlt die

Großhirnhemi-spharendominanz

Hiermit ist die

genetisch

determi¬ nierte,

asymmetrische Spezialisierung

beider Hirnhalften inverbale und inwenigerveibale bisnonverbale Funktio¬ nen gemeint Neben der

hemisphanschen Asymmetrie

Pnx kinderpsychol Kmderpsvchiat

bestehteinweitereswesentliches Merkmal der ceiebralen

Organisation

in der

interhemisphanschen

Informations¬

ubermittlung,

die

morphofunktionell

im

Corpus

cal-losum zu lokalisieren ist Zur

Steuerung

der interhemi¬

sphanschen

Koordination ist ein

System

notig, das der linken

Hemisphäre zugeordnet

wird So wird z B ange¬

nommen, daß

Leseleinprozesse

in der Pumarstufe

mter-hemisphansch

organisiert sind

(u

a Gutezeit, 1978)

Sprachleistungen,

insbesondere expressive und semanti¬

sche,

werden pnmar von der linken

Hemisphäre

er-biacht,

dieim

übrigen

auch die Dominanz für

Bewegung

beinhaltet Das „linke Gehirn"

\etsucht,

wahrgenom

mene Reize

sprachlich

zu koordinieren und zu

kategon-sieren Die

rechtshemisphansche

Sprachfahigkeit

be¬

schrankt sich auf lexikalisches Verstehen

aufgrund

asso¬

ziativ,er

Bindung

zwischen den Wortern,

wohingegen

das

hnkshemispharische

Lexikon nach

logisch-linguistischen

Prinzipien

aufgebaut

zu sein scheint

In 70%von

hnkshemisphanschen

cerebralen Lasionen treten

Sprachstörungen

auf,

hingegen

nurbis zu 1 bis 2% bei Lasionen in derrechten

Hemisphäre (Penfield

u Ro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir haben nämlich Nachwuchs bekommen. Und der kleine Vinzenz schläft bei uns im Zimmer. Die Ärzte meinen das erste Lebensjahr soll der Kurze im Eltern- schlafzimmer schlafen. Nun

in einer Reha-Einrichtung oder einem Pflegeheim geführt haben und daher nicht per Selbstauskunft erfasst werden können, werden sowohl PSI der Befragten erfasst (Selbstauskunft)

Aktuelle und repräsentative Zahlen zur Inanspruchnahme medizinischer Leistungen von Kindern und Jugendlichen lassen sich zwar ebenfalls aus dem Kinder- und

Einige Eindrücke zur kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Berlin nach dem Fall der Mauer.. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 41 (1992)

Obwohl diese Gruppe nur 7,46% der erfaßten Patienten ausmachte, entfielen auf sie 29,5% der Kinder und Jugendlichen mit psychischen oder psychosomatischen Auffälligkeiten.

geninitiativen und den hohen Anteil an Zuweisungen vom Jugendamt beim dezentralen Dienst zurückzufüh¬ ren Bei dem kinder und jugendpsvchiatrischen Angebot in Mannheim

Von Aster, Michael / Meier, Matthias und Steinhausen, Hans-Christoph Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung im Kanton Zürich: Vergleich der Inanspruchnahme von

Im Vergleich der Gruppen mit Migräne und mit migraneartigen Kopfschmerzen fanden sich hinsicht¬ lich Geschlecht und SOS keine Unterschiede.