• Keine Ergebnisse gefunden

Inanspruchnahme von Erziehungsberatungsstellen und ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Angeboten: Erste empirische Ergebnisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Inanspruchnahme von Erziehungsberatungsstellen und ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Angeboten: Erste empirische Ergebnisse"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sundström, G. A. / Rössler, W. / Schmidt, M. H. / an der Heiden, W. und

Jung, E.

Inanspruchnahme von Erziehungsberatungsstellen und ambulanten

kinder-und jugendpsychiatrischen Angeboten: Erste empirische

Ergebnisse

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 36 (1987) 6, S. 220-225

urn:nbn:de:bsz-psydok-32322

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Gerhcher, K Situation und

Entwicklungstendenzen

in

der institutionellen

Erziehungsberatung

- Fakten und

Anmerkungen

(Actual Situation andTrendsinInstitu

tionalChildGuidance) 198

Heekerens, H P

Familientherapie,

Wartezeit und Kn senintervention in der

Erziehungsberatungsstelle

(Fa

mily

Therapy,

Waiting-list,

and Cnsis Intervention in

ChildGuidance) 126

Hemhng, H Öffentlichkeitsarbeit an

Erziehungs

und

Famihenberatungsstellen

- eine bundesweite

Umfrage

(PublicRelations WorkatChild Guidanceand

Family

Counsehng

Centres-aNationswide

Survey) 215

Hoger, C Zum Standort institutioneller

Erziehungsbe

ratung innerhalbeines

psychosozialen

Versorgungssy stems (ThePlace of Institutionahzed Child Guidance

Counsehng

within a System of

Psychosocial

Assi-stance) 204

Presting, G Erziehungs- und Familienberatungsstellen

in der

Bundesrepublik

Deutschland Zur gegenwarti¬

gen

Versorgungslage

(Child Guidance and

Family

Counsehng

Centres in the Federal

Repubhc

of Ger

many the CurrentSitutuation) 210

Sundstrom, GA, Rossler, W, Schmidt,M H, anderHei¬

den, W, Jung, E

Inanspruchnahme

von

Erziehungs

beratungsstellen

und ambulanten kinder- und

ju-gendpsychiatnschen Angeboten

Erste empirische Er

gebnisse (Attendance of Child Guidance Centres and of Outpatient Child and Youth

Psychiatric

Services

First

Empincal

Results) 220

Familienrecht

Suess, G, SchwabeHollein, M, Scheuerer, H Das Kin¬

deswohl bei

Sorgerechtsentscheidungen

- Kriterien

aus

entwicklungspsychologischer

Sicht(Determination

of the Best Interestof the Childin

Custody

Decisions -

Developmental

Aspects) 22

Familientherapie

Reich, G Stotternde Kinderund ihre Familien

(Stutte-nngChildrenanTheirFamihes) 16

Forschungsergebnisse

v Aster, M,

Pfeiffer,

E, Gobel, D, Steinhausen, H Ch

Konversionssyndrome

bei Kindern und

Jugendlichen

(ConversionDisordersinChildren andJuveniles) 240 Berger, M Das verstörte Kind mit seiner Puppe - zur

Schwangerschaft

in der frühen Adoleszenz (The

Di-sturbedChild and HerDoli Pregnancyin

Early

Ado-lescence) 107

Bunk, D, Eggers, C Kognitive Funktionsstörungen bei Kindern undJugendlichen mit akuten Psychosen und

solchen mit

Schizophrenierisiko

(Cognitive

Dys-functions in Children andJuveniles with Acute Psy

choticDisordersorwith

High

Riskfor

Schizophrenn)

8 Docker,A, Knobl, H Kinder alleinerziehender Mutter

und Vater - eine kinder- und

jugendpsychiatrische

Untersuchung

(Children in One parent Famihes - a

PsychiatricInvestigationaboutConditions and

Conse-quences of Single mother and Single father

Educi-tion) 62

Eberle, U, Castell, R Verlauf der

Zwangskrankheit

im

Kindes- und

Jugendalter

(Courses of Obessive- com

puisive

IllnessinChildren andJuveniles) 284

Hinnchs, G, Gobel, D, Steinhausen, H-Ch

Kopf

schmerzen und Migräne bei kinder und

jugendpsy

chiatrischen Patienten (Headache and Migaine in

Childand Adolescent

Psychiatric

Patients) 277

fehle, P, Schröder, E Harnzuruckhaltung als Behand

lungdes nächtlichen Einnässens(RetentionControlas aTreatmentMethod forEnuresis) 49 Langenmayr,A DerGeschwisterzahlenkonfliktundsein

Einflußauf Neurosen,

Erkrankungen

und

Alltagsver

halten (The Influence of

Confhcting

SilbingNumbers

onNeuroses,Illness and

Everyday

Behaviour) 36

Sarimski, K

Zusammenhange

der frühen

kognitiven

und kommunikativen

Entwicklung

bei gesunden und behinderten Kindern (Relationship between Early Cognitive and Communicative Development in Nor¬

mal andRetardedChildren) 2

Schneider, W

Psycho

soziale

Entwicklungsbedingungen

vonKindern und

Jugendlichen

miteiner

organisch

be¬

dingten

analen Inkontinenz (On

Psycho

social Devel

opment of Children with Organic Conditioned Anal

Incontinence) 56

Steinhausen, H-C Das

Jugendalter

- eine normative

psychologische

Krise' (Adolescence - a Normative

Psychological

Cnsis') 39

Praxisbenchte

Besmens, F,Krohn, G Ehrenamtliche HelferinderKin

der- und

Jugendpsychiatrie

(Volontary Helpers in a

Childpsychiatnc

Outpatients' Department) 71

Klosinski, G Beitrag zur

Beziehung

von

Video-Film-konsum und Kriminalität in der Adoleszenz (Rela¬

tionship

between Viewing ofVideo Films and Cnmi

nahty

inAdolescents) 66

Knapp, TW Weltmeines Kindes Sterben und Todim

Erleben einer

Dreijährigen

(Dying and Death in the PerceptionofaThreeYear-OldGirl) 308

MullerKuppers, M, Lehmkuhl, U, Mahlke, W Die kin

derpsychiatnsche

Klinik als Wohn- und Lebensraum

(The Psychiatric Ward as Living Space for Children

andAdolescents) 139

(3)

1\ Inhalt

Otto, B Biuno Bettelheims

miheutherapeutischer

An¬ satz (Bruno Bettelheim's

Approach

to Environmental

Therapy)

144

'ichernus, R Anfallskrankheiten und

Selbstwahrneh-mungam

Beispiel komplexer

Absencen

(Epilepsey

and

Seif Perception Illustrated by the Example of

Com-plex Absences) 176

Student,] C Veistehen stattBeurteilen

(Understanding

insteadof

Judging)

181

Psychosomatik

Habermas, T Kognitive

Entwicklungsvoraussetzungen

dei

Pubertatsmagersucht

als

Erklärung

ihrer unteren

Altersgrenze (Cognitive-developmental

Preconditions

of Anoreua nervosa

Explanations

for lts lowest Age

ofOnset) 88

Mangold,

B

Psychosomatische

ErkrankungeninderPu¬

bertät und Adoleszenz

(Psychomatic

Diseasesin

Ado-lescence) 262

Zimmermann, F Der Vater und sein anAsthma bron¬

chiale erkranktes Kind (The Fatheran his Asthmatic

Child Attemptofa

Relationship

Analysis) 92

Psychotherapie

Buchholz,MB DasErstinterview inderBeratung- ein

kommunikativer

Gesichtspunkt

(TheFirstInterviewin Counsehng-aCommunicativePointof

View) 98

Herzka, H S System und Individuum in einer

Tageskh-nik (The Dialogical ConceptofConfhcts and

Therapy

in

Adolescents)

134

Voss-Coxhcad, D

Therapeutische

Arbeit mit

Symbolen

Über die

Behandlung

eines narzißtisch gestörtenJun¬

gen mit dem Katathymen Bilderleben (Therapeutic

Work with

Symbols Psychotherapy

of a Narcissisti-callyDisturbedBoyusingGuidedAffectiveImagerv) 257

Übersichten

Fegert,

/M Sexueller Mißbrauch von Kindern (Child

Sexual "\buse) 164

Heekerens,H -P UmstritteneKindheit- ZurDiskussion um die

langfristige

Bedeutung

früher Erlebnisse

(Con-tested Childhood - On the Discusion of

Longterm Consequencesof

Early

Expenences) 295

Huppmann, G, Werner,A PeterVillaume (1746-1825)

ein

Pädagoge

der

Aufklarung

als Vorlaufer der

Ver-haltenstherapie

bei Kindern (Peter Villaume

(1746-1825) A Precursor of Modern BehaviorThe¬

rapywithChildren) 301

Langenmayr,A UnvollstandigkeitvonFamilienund ihre

Auswirkung

auf die Kinder (The Effects of

Incom-pleteFamihesonTheirChildren) 249

Yamamoto,A

Schulprobleme

inJapan (Problems in

Ja-pan'sSchools) 171

Tagungsberichte

Bericht über die XX Wissenschaftliche Tagung der deutschen Gesellschaft für Kinder- und

Jugendpsy¬

chiatrie,gemeinsam mitder XI

Jahrestagung

österrei¬

chischer Kinder- und

Jugendneuropsychiater

vom 18-20 5 1987in

Feldkirch/Vorarlberg

226

Editorial

25

Jahre

Bundeskonferenz für

Erziehungsberatung

196 InZukunftjahrlich 10Hefteder „Praxis" 276

Ehrungen

„ und meine Arbeit

geht

weiter"

- Rudolf Eckstein

zum75

Geburtstag

311

Buchbesprechungen

Aissen-Crewett,M

Kunsttherapie

187

Aschenbrenner-Egger,

K, Schild, W, Stein, A (Hrsg) Praxis und Methode des

Sozialtherapeutischen

Rol-lenspiels

inder Sozialarbeitund

Sozialpadagogik

234

Backe, C etal (Hrsg) Sexueller Mißbrauch von Kin¬

dern inFamilien 232

Bahnt,M Regression 317

Bauer, A Minimale cerebrale

Dysfunktion

und/oder

Hyperaktivität

imKindesalter 156

Beiderwieden, J, Windaus, E,

Wolff,

R Jenseits der Ge¬ walt Hilfenfür mißhandelteKinder 118

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse

Bd 18und 19 153

Biebl, W Anorexianervosa 189

Biermann, G

(Hrsg

) Dasarztliche

Gesprach

umKinder

und

Jugendliche

29

Brack, U B (Hrsg)

Fruhdiagnostik

und

Fruhtherapie

Psychologische Behandlung

von entwicklungs- und

verhaltensgestorten

Kindern 31

Bochnik, HJ, Gartner-Huth, C,

Richtberg,

W

Psychia¬

trielernen 78

Brezinka, W

Erziehung

ineinerwertunsicherenGesell¬

schaft 29

Charlton,M, Neumann,K Medienkonsumund

Lebens-bewaltigung

inder Familie 270

Clemenz,M Soziale

Codierung

des Korpers ZumVer¬

hältnisvon

Psychoanalyse

undSystemtheorie 231

DeMyer,K FamilienmitautistischenKindern 189

Dietrich, G Spezielle

Beratungspsychologie

233

Dreifuss-Kattan,

E Praxisderklinischen

Kunsttherapie

28

Drewermann, E Die

kluge

Else/Rapunzel Grimms

Märchen

tiefenpsychologisch gedeutet

190

Eng/er,

A

Kindesmißhandlung

Ursachen, Auswirkun¬

gen,Hilfen 30

Fichtner,M M MagersuchtundBulimie 188

Flehmig,

I, Stern, L (Hrsg)

Kindesentwicklung

und

Lernverhalten 269

Franke, U

Artikulationstherapie

beiVorschulkindern 314

Frankenburg,

K etal

Entwicklungsdiagnostik

bei Kin¬

dern 152

Fromm,E Über die LiebezumLeben 30

Grissemann, H

Pädagogische Psychologie

des Lesens

undSchreibens 267

(4)

Inhalt

Grissemann,H

Hyperaktive

Kinder

Grosse,S Bettnassen

Hartmann, K

Heilpadagogische Psychiatrie

in Stich¬

worten

Heim, N

Psychiatrisch-psychologische Begutachtung

im

Jugendstrafverfahren

Hofer,

M

Sozialpsychologie

erzieherischen Handelns

Huber, G SigmundTreud undClaudeLevi-Strauss Zur

anthropologischen

Bedeutungder Theorie des Unbe¬

wußten

Jaede, W,Porters,A (Hrsg)

Auslanderberatung

Kultur¬

spezifische

Zugangein

Diagnostik

und

Therapie

Jaeggi,E WirMenschenbummler

Autobiographie

einer

Psychotherapeutin

Kaiser, A, Oubaid, M (Hrsg) Deutsche

Padagoginnen

derGegenwart

Karren, U Die

Psychologie

der

Magersucht Erklärung

und

Behandlung

vonAnorexianervosa

Kegan, R Die

Entwicklungsstufen

des Selbst Fort¬

schritteund Krisenimmenschlichen Leben

Klockhaus, R,

Habermann-Morbey,

B

Psychologie

des

Schulvandahsmus

Klussmann, R

Psychosomatische

Medizin Eine Über¬

sicht

Krampen,

G

Handlungsleitende

Kognitionen von Leh¬

rern

Lasch, C Das Zeitalterdes Narzißmus

Letxnenng, W,

Toifl,

K Leitfadender

Neuropsychiatne

des Kindes-und

Jugendalters

Lempp,R FamilieimUmbruch

Lorenz, JH

Lernschwierigkeiten

und Einzelfallhilfe

Mindell,A TheDreambody

Korpersymptome

alsSpra¬

cheder Seele

Muller,C (Hrsg) Lexikonder

Psychiatrie

Nissen, G (Hrsg) Medikamente in der Kinder- undJu¬

gendpsychiatrie

Nissen, G (Hrsg)

Psychiatrie

des

Jugendalters

Nissen, G

Psychische

Störungen im Kindes- und Jugendalter

Petermann, F, Noeker, M,Bode, U

Psychologie

chroni¬ scher KrankheitenimKindes- und

Jugendalter

Petermann, U Trainingmitsozialunsicheren Kindern

Piaget,J Dasmoralische Urteil beim Kind

Plaget,J, Inhelder,B Die

Psychologie

des Kindes

Pohlmeier, H, Deutsch, E, Schreiber, H-L (Hrsg) Fo¬

rensische

Psychiatrie

heute

Radntgk,

W Kognitive

Entwicklung

und zerebraleDys¬ funktion

Rose,SJ Erkennen von

Kindesmißhandlungen

Rotthaus, W (Hrsg)

Erziehung

und 1

herapie

in svste

mischer Sicht 235

Sandern,M

Rollenspiel

als

Torschungsmethode

150

Schneider, B Lese- und Rechtschreibschwache Primare

und sekundäre Ursachen 228

Schneider, BH, Rubin, KH,

Ledingham,

JE (Eds)

Childrens PeerRelation Issues in Assesment and In

tervention 230

Schultz, HJ (Hrsg) Kinder haben' Eine

Entscheidung

für die Zukunft 233

Schulze, H, Johannsen, H S Stottern bei Kindern im

Vorschulalter 80

Silbereisen, R,

Eyferth,

K,

Rudinger,

G (Hrsg) Devel opmentas Action in Context Problem Behavior and

Normal YouthDevelopment 79

Sodian,B Wissen durchDenken' Über den naiven Em pinsmusvonVorschulkindern 155

Speck,

O, Peterander, F, Innerhofer, P (Hrsg) Kinder

therapie Interdisziplinäre

Beitrage aus

Forschung

und

Praxis 314

Spiess, W, Motsch, HJ

Heilpadagogische Handlungs

felderl 319

Stark, J (Hrsg) Das Vaterbild in Kontinuität und

Wandlung 187

Szagun,

G

Sprachentwicklung

beim Kind 152

Thalhammer,

M (Hrsg)

Gefahrdungen

des behinderten

Menschen im

Zugriff

von Wissenschaft und Praxis

-Anfragen

an

Sondererziehung

und

Therapie

30

Thompson,

J Nukleare Bedrohung

Psychologische

Di¬ mensionenatomarer

Katastrophen

153

Tomann, W,Egg,R (Hrsg)

Psychotherapie

Em Hand¬

buch 229

VenzlaffU (Hrsg)

Psychiatrische Begutachtung

317

Wedekind, E

Beziehungsarbeit

Zur

Sozialpsychologie

pädagogischer

und

therapeutischer

Institutionen 191

Wember, F Piagets

Bedeutung

für die

Lernbehmderten-padagogik 83

Winship,

E C AusKindern werden Leute 154

Zagermann,

P Ich-Ideal,

Sublimierung,

Narzißmus Die

Theoriedes

Schöpferischen

inder

Psychoanalyse

77

Zauner, J, Biermann, G (Hrsg) Klinische

Psychosoma

tikvonKindernund

Jugendlichen

267

AutorenderHefte: 27, 76, 117, 149, 186, 227, 266,312

Tagungskalender: 32, 84, 120, 157, 192, 236, 272,322

(5)

Aus dem Zentrahnstitut für Seelische

Gesundheit,

Mannheim

(Direktor

Prof Dr Dr H

Hafner)

Inanspruchnahme

von

Erziehungsberatungsstellen

und ambulanten

kinder-und

jugendpsychiatrischen

Angeboten:

Erste

empirische

Ergebnisse*

Von G A

Sundstrom,

W

Rossler,

M H

Schmidt,

W an der Heiden und E

Jung

Zusammenfassung

Es werden zwei neuartige ambulante kinder- und

ju-gendpsychiatnsche

Versorgungsangebote,

die im Rah¬

men des

Landesprogramms

zur

Weiterentwicklung

der

außerstationaren

psychiatrischen Versorgung

Baden-Württemberg

gefordert

werden,

beschrieben Hierbei steht der

Vergleich

mit zwei

Erziehungsberatungsstellen

im

Vordergrund

Es wurde

festgestellt,

daß

vorwiegend

ein

Klientel,

dasnicht

aufgrund

eigenerInitiative

kommt,

durch die neuen

Einrichtungen

erreicht wird Des weite¬ ren zeigt

sich,

daß der Anteil an

Zuweisungen

aus dem

ärztlichen Bereich bei den neuartigen kinder- und

ju-gendpsychiatnschen Angeboten

hoher ist als bei beiden

Erziehungsberatungsstellen

1

Einleitung

Dem Großraum

Mannheim/Ludwigshafen/Rhein-Neckar-Kreis

entsprechen

mitseinen etwa 1 Million Ein¬ wohner zwei, wie von der

Sachverständigenkommission

1975

beschriebene,

kinder- und

jugendpsychiatrische

Verbundsysteme

(Bundestagsdrucksache 4/7200)

Das exi¬

stierende

Versorgungsangebot

der

Region

wird im Rah¬ men eines

„Mehrebenen-Versorgungsmodells"

von

Schmidt und Mitarbeitern (in Vorb) beschrieben Hier¬ bei stellen die Autorenu a

fest,

daß dieses

Versorgungs¬

angebot

im

Prinzip

als ausreichend

angesehen

werden

muß

Jedoch mangelt

es an Koordination und

Koopera¬

tion

(vgl

Martinius,

1983),

was sich vor allem bei den

Übergangen

zwischen den verschiedenen

Versorgungs¬

ebenen

„Prävention",

„Truherkennung

und

Primarver-sorgung",

„Behandlung

und Rehabilitation" bemerkbar macht

In den

Jahren

1983 und 1984 wurde das kinder- und

jugendpsychiatrische Versorgungsangebot

im Großraum

Mannheim durch die

Einrichtung

ambulanter und kom¬

plementärer

Angebote

für Kinder und

Jugendliche,

we¬

sentlich ergänzt Dieser Aufbau extramuraler Einrichtun¬

gen

geschah

im Rahmen des

Landesprogramm

zur

Wei-* Diese Arbeit entstand

im Rahmen des Landesprogramms zui

Weiteientwicklung

der außerstationaren

psychiatrischen

Versorgung

Baden-Württemberg

Die am Zentrahnstitut für

Seelische Gesundheit inMannheim

durchgeführte

Wissenschaft

liehe Begleitungwird vom Ministerium fürArbeit, Tamilie,Ge¬

sundheit und

Sozialordnung Baden-Württemberg

finanziert

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 36 220-225(1987) ISSN 0032 7034 502Vandenhoeck &Ruprecht1987

terentwicklung

der außerstationaren

psychiatrischen

Versorgung Baden-Württemberg (Rossler

et

al,

1985)

Auf die neu

eingerichteten

ambulanten kinder- und ju¬

gendpsvchiatrischen Angebote

wird im

folgenden

einge¬

gangen, die

komplementären Angebote

seien hier

ledig¬

lich erwähnt Es handelt sich hierbeium eineWohnheim¬

gruppe für

Jugendliche,

eine

Jugendgruppe

im

Arbeits-trainingsbereich

und um einen Patientenclub für

Jugend¬

liche

Die wesentlichen

Aufgaben

derneuen ambulanten kin¬

der- und

jugendpsychiatrischen Angebote hegen

auf den Gebieten der

Fruherkennung

und der

Nachsorge

psy¬ chisch kranker Kinder und

Jugendlicher

Damitsteht die Koordination der bereits bestehenden

Angebote

imVor¬

dergrund Eigenständige Versorgungsleistungen

werden

erbracht,

sofern sie die existierenden

Angebote

sinnvoll

erganzen

Eine der hier zu

besprechenden

Modellmaßnahmen

betrifft die

Integration

einerArztin für Kinder- und

Ju¬

gendpsychiatrie

in die

Hauptstelle

derStadtischen Erzie¬

hungsberatungsstelle

in Mannheim Bei dem zweiten zu

beschreibenden

Versorgungsangebot

handelt es sich um

die

Eröffnung

eines dezentralen kinder- und

jugendpsy-chiatnschen Dienstes miteinemArztfür Kinder-

undJu-gendpsychiatne

undeinerSozialarbeitenn Diesei Dienst

befindetsich inder Stadt

Schwetzingen

(etwa 20000Ein¬

wohner)

im Rhein-Neckar-Kreis im

gleichen

Gebäude,

in dem auch eine

Erziehungsberatungsstelle

unterge¬

bracht ist Die

Einzugsgebiete

dieser beiden Einrichtun¬

gen unterscheiden sich

dadurch,

daß sich das

Einzugsge¬

biet der

Erziehungsberatungsstelle

nur auf die Stadt

Schwetzingen

mit ihren unmittelbaren

Nachbaigemein-den

beschrankt,

wahrend das

Einzugsgebiet

des neuen

dezentralen Dienstes den gesamten Rhein-Neckar-Kreis umfaßt

2

Problemstellung

Diewesentlichen

Fragen

bei der Evaluationvon neuen

psychiatrischen Angeboten

sindvon

Wing (Wing

&

Haf¬

ner, 1973, siehe auch

Cooper

et

al,

1985), in Torrn von

sechs

Fragen

formuliert Eine

Frage

davon ist,ob die be¬

reits bestehenden Dienste die Bedurfnisse effektiv und ökonomisch decken Die

gemeindenahen

kinder- und

ju-gendpsychiatnschen Angebote

sind vor allem als

Ergän¬

zung zu den

Erziehungsberatungsstellen

zu sehen

(vgl

Bundestagsdrucksache

7/4200,

Rossler et

al,

1985)

Geht

man davon aus, daß Bedurfnisse durch die neuen

ambu-Vandenhoeck&Ruprecht (1987)

(6)

G A Sundstrom etal

Inanspiuchnahme

von EiZiehungsberatungsstellen 221

lanten kinder- und

jugendpsychiatrischen Angebote

ge¬ deckt

werden,

die vorher duich die

Angebote

der

Erzie-hungsbeiatungsstellen

teilweise oder ganz

unbefriedigt

blieben,

müssen Unterschiede zwischen den

Inanspruch-nehmern der beiden

Einrichtungstypen

feststellbar sein

Im

folgenden

soll ausdiesem Giund der

Frage

nachge¬

gangen

weiden,

ob und wie sich das Klientel der beiden

kinder- und

jugendpsychiatrischen Angebote

von den

Nutzern der

jeweiligen

Erziehungsberatungsstellen

un¬

terscheidet Zu den

Vergleichen

werden ebenfalls Daten über die inderkinder- und

jugendpsychiatrischen

Ambu¬

lanz am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in

Mannheim betreuten Kindern und

Jugendlichen

heran¬ gezogen

3 Methode

Die Daten ubei die beiden

Erziehungsberatungsstellen

wurden aus den

jeweiligen Jahresberichten

für das

Jahr

1984 entnommen In diesen Daten sind

jeweils

Neuauf¬ nahmen sowie aus dem

Jahr

1983 übernommene Betreu¬ ungen

(Episoden)

enthalten Turdie beiden ambulanten kinder- und

jugendpsychiatrischen

Modellmaßnahmen wurden Daten aus der

Episodendokumentation

des Lan¬

desprogramm

zur

Weiterentwicklung

der außerstationa¬ ren

psychiatrischen Versorgung

Baden-Württemberg

herangezogen

Hierbei handelt es sich ebenfalls um be¬ reits 1983

begonnene Episoden

bzw um

Episoden,

die

wahrend des

Jahres

1984 in den beiden

Modelleinnch-tungen betreut wurden Die

Angaben

über die kinder-und

jugendpsychiatrische

Ambulanz sind dem

Zweijah-resbencht des Zentralinstituts

für

Seelische Gesundheit

(1984/1985)

entnommenworden

4

Ergebnisse

Im

folgenden

werden,

wie bereits

erwähnt,

lediglich

Daten aus dem

Jahr

1984 beschrieben Erste Auswertun¬

gen für das

Jahr

1985 haben

jedoch

gezeigt, daß keine

prinzipielle

\eianderungen

der Meikmale dei

Inan-spruchnehmei

der neuartigen kinder- und

jugendpsv-chiattischen Modellmaßnahmen festzustellen sind

4 1

Soziodemographische

Meikmale

Die Mehrzahl der

Inanspruchnahmestudien

von

ps\-chiatrischen

Einrichtungen

für Kinder und

Jugendliche

zeigen, daß dei Anteil der

Jungen

großei

ist als det Vn

teil der Madchen (z B

Hoger

et

al,

1984) Diese

unglei¬

che

Verteilung

entspricht

den Unterschiedenin dei

Moi-biditat,

vor allem in den jüngeren Alteisklassen

(vgl

Detzner &

Schmidt,

in Voib ) Die

Angaben

ubei Altei

s-und

Geschlechtsverteilung

fui die viet zu

veigleiehenden

Einrichtungen

zusätzlich der

entspiechenden \ngaben

für die kindei- und

jugendpsvchiatnsche

Ambulanz sind

in Tabelle 1 zu finden

Bei den beiden

Einrichtungen

in

Schwetzingen

über

wiegt der Anteil der

Jungen

deutlich und die meisten

Nutzer sind im Schulalter Zwischen den Vei

teilungen

fui diese beiden

Einrichtungen

bestehen keineilei Untei

schiede hinsichtlich der Alters- und Geschleehteivettei

lung

Der

Vergleich

mitder

entsprechenden

Altersvei

tei-lung

der Stadt

Schwetzingen

zeigt, daß die jüngste und die älteste Alterklasse bei beiden

Einrichtungen

ubetie-prasentiert ist

Ander

Erziehungsberatungsstelle

in Mannheimistder

Anteil der Madchen und der

Jungen

etwa

gleich

gioß

Die

Verteilung

für die kinder- und

jugendpsychiatiische

Modellmaßnahme istseht

ahnlich,

hieristder Anteil dei

Jungen

zwar

großer,

dennoch besteht kein

signifikante!

Unterschied zwischen den beiden

Angeboten

Etwa die Hälfte der Nutzer der

Erziehungsberatungsstelle

und des kinder- und

jugendpsychiatrischen Angebots

sind im

Schulalter,

auch hiersind die

Verteilungen

fast identisch Der

Vergleich

mit der Mannheimei

Bevölkerung

zeigt

eine

Uberreprasentanz

der beiden alteren Altersklassen

sowohl für die

Erziehungsberatungsstelle,

als auch fui

das kinder- und

jugendpsychiatrische Angebot

Tab 1 Alters und

Geschlechtsverteilungen

Einrichtungen

Geschlecht männlich n/% weiblich n/% gesamt

DezentralerDienst

Schwetzingen

46/61 29/39 8/11 35/47 32/43 7S

Erziehungsberatungsstelle Schwetzingen

64/61 41/39 71 7 61/58 37/35 105

Kinder u

jugendpsychiatr Angebot

an der

Erziehungsberatungsstelle

Mannheim

**Erziehungsberatungsstelle

Mannheim 60/57 46/43 13/12 553/53 490/47 104/11 (n= 1043)2 57/54 36/34 106' 491/50 387/39 982'

Kinder- u

jugendpsychiatr

Ambulanz Mann- 483/61

heim

306/39 s Text 7894

** Gesamt

n wurdeaufdei Basislelativer

Häufigkeiten geschätzt,

d h

Rundungsfehler

sind nichtauszusehließen,diesgiltfür ille

Tabellen

' Enthalt Daten für

zwei

Erziehungsberechtigte

5 Betreute Einzelfalle

! Betreute Einzelfalle 4- zusatzlich betreute Familien 4

Gesamtzahl dei wahrend 1984 abgeschlossenen

Episoden

Vandenhoeck&Ruprecht (1987)

(7)

222 G \ Sundstrom etal

Inanspruchnahme

von

Erziehungsberatungsstellen

Tab 2 Famihenstrukturund

Schichtzugehongkeit

Tamilie gesamt Schichtklassifikation gesamt

voll- unvoll andere untere Unter¬ nicht

standig standig Unter

Schicht

schicht Unter

Schicht

Einrichtungen

n/°o n/% n/% n n/% n/% n/% n

Dezentraler DienstSchwetzingen

Erziehungsberatungsstelle

Schvv etzingen

49/65 21/28 5/ 7 75 22/36 18/30 21/34 61' 76/73 16/15 12/12 1042 14/14 24/23 65/63 1033

Kindei- u

jugendpsychiatr Angebot

ander

Erziehungsberatungsstelle

Mannheim Fi

Ziehungsberatungsstelle

Mannheim 50/48 33/32 21/20 508/63 258/32 40/ 5 104 33/38 23/26 31/36 874 806' -/- -/- -/- —<•

1 KeineKlassifikationbei

14

Episoden

2 n= 104 wurdeaus dem

Jahresbericht

übernommen 5 Keine Klassifikation bei 1

Episode

Klassifikation wurde aufderBasis „Berufdes

Hauptverdieners"

übernommen 4

Keine Klassifikationbei 17

Episoden

5

Nur Hauptstelle

6 Keine

\ngabe zum „Berufdes

Hauptverdieners"

Das durchschnittliche Alter der

Inanspruchnehmer

der kinder- und

jugendpsychiatrischen

Ambulanz

betrug

10

7Jahre

Der

entsprechende

Wertfür die beiden neuen

kinder- und

jugendpsychiatrischen

Angebote hegt

bei

12Jahren

Signifikante

Unterschiede zwischen den Ge¬

schlechterverteilungen

der kinder- und

jugendpsychiatn-schen Ambulanz und der neuen kinder- und

jugendpsy¬

chiatrischen

Modelleinrichtungen

lassen sich nicht auf¬

weisen

In der

Regel

wird kein bedeutsamer

Zusammenhang

zwischen

psychiatrischer Auffälligkeit

und soziookono-mischem Status

gefunden.

Wie

jedoch

Detzner &Schmidt

(in Vorb)

berichten,

kann davon ausgegangen

werden,

daßVariablen, die ihrerseits mit sozialer

Schichtzugeho¬

ngkeit

eng

zusammenhangen,

wie etwa

Bildungsniveau,

dieWahrscheinlichkeit

psychiatrisch auffallig

zu

werden,

erhohen Hinweise für die

Richtigkeit

dieser Annahme lassen sich in Studien

finden,

die den

„Family Adversity

Index" bzw ähnliche Maße verwendet haben

(vgl

Rutter

&

Quinton,

1977, Voll et

al, 1981)

Aus diesem Grund scheint der

Vergleich

der

Inanspruchnehmer

hinsichtlich

Schichtzugehongkeit

und Familienstruktur wesentlich Zur

Charakterisierung

der Famihenstruktur wurdenfol¬

gende Gruppen gebildet vollständige

Familien

(auch

Er¬

satzeltern),

unvollständige

Familien mit einem Erzie¬

hungsberechtigten

und schließlich eine

Gruppe,

die we¬

derdei ersten,noch derzweiten

Gruppe

zugeordnet

wer¬

den konnte (z B

Heimbewohner)

Für die

Gruppenbil¬

dung

wurden

Angaben

zu

„Kind/Jugendlicher

wohnt

bei "

herangezogen

ZurSchichtklassifikation wurde eine

Einteilung

inAn¬

lehnung

an Moore 6

Kleining

(1960)

durchgeführt

Für

die Klassifikation wurden

folgende

Kategorien

und

Ope-rationahsierungen gewählt

untere Unterschicht

(keine

Berufsausbildung, ungelernter

bzw

angelernter

Arbei¬

ter), Unterschicht

(Facharbeiter

bzw

Lehre-/Gesellen-prufung)

und Nicht- Unterschicht

(Angestellte,

Gewer¬

betreibende

etc)

Handelte es sich um eine

vollständige

Familie wurde die

Zuordnung

auf der

Grundlage

des

ausgeübten

Berufes des

(Ersatz-)Vaters

bzw auf der Ba¬

sis seiner höchsten erreichten

Berufsausbildung

vorge¬ nommen In Tabelle 2 sind die

Angaben

zur Famihen¬

struktur und

Schichtzugehongkeit,

sofern die entspre¬ chenden Daten von den 4 ambulanten

Einrichtungen

vorlagen,

aufgelistet

Betrachtet man die

Famihenstruktur,

sowird

deutlich,

daß zwarUnterschiede zwischen dem dezentralen Dienst

und der

Erziehungsberatungsstelle

in

Schwetzingen

be¬

stehen,

die aber nurstatistisch schwach

abgesichert

sind

(Chi2

= 482,

p<

09)

Bei beiden

Einrichtungen

über¬

wiegt der Anteil an

vollständigen

Familien deutlich Der

Anteil der

unvollständigen

Familien istbei dem dezentra¬ len Dienstetwa

doppelt

so

groß

wie bei der

Erziehungs¬

beratungsstelle

Zwischen der

Erziehungsberatungsstelle

in Mannheim und der integrierten kinder- und

ju-gendpsychiatnschen

Modellmaßnahme besteht der Un¬

terschied,

daß Heimbewohner ausschließlich das zuletzt genannte

Angebot

in

Anspruch

nehmen

(Chi2

= 17962,

p<

001)

Die Daten zur Schichtklassifikation sind aus zwei

Gründen sehr

vorsichtig

zu interpretieren

(1)

Bei vielen

Episoden

konnte keine Schichtklassifikation vorgenom¬

men werden Bei der Mehrheit dieser Falle handelt es

sich um Heimbewohnei

(2)

Die Schichtklassifikation

wurde ausschließlich auf der Basis des Berufes bzw der höchsten erreichten

Schulausbildung

vorgenommen Kei¬ nerlei Information

hegt

zu finanziellen Situation vor

Aus diesen beiden Gründen liefern die Daten nur

grobe

Hinweise

Aufgrund

von fehlenden

Angaben

zum ausge¬

übten Beruf bzw zur höchsten erreichten Schulausbil¬

dung

des

Hauptverdieners

ist ein

Vergleich

zwischen

dem kinder- und

jugendpsychiatrischen Angebot

in

Mannheim und der Stadtischen

Erziehungsberatungs¬

stelle in Mannheim nicht

möglich

Es zeigt

sich,

daß der

Vandenhoeck&Ruprecht (1987)

(8)

G A Sundstrom etal

Inanspruchnahme

von

Erziehungsberatungsstellen

223

Tab3

Zuweisungswege

Veranlassung

derAufnahme durch Dezentralei Dienst

Erziehungs

Kinder u jugend I

iziehungs

Schwetzingen

beratungssteile

psvchiatr Angebot beiUungsstclle

Schwetzingen

an der Irziehungs

bentungsstelle

Mannheim

Mannheim

n/%* n/% n/°o* n/

Med

Einrichtungen

und Dienste(einschheßl

Gesundheitsamt)

22/24 7/12

*

Mehrfachnennungen

1 Die

Kategorie ,Amt'

vorgesehen

2 Die

Kategonewurde bei der

Signifikanzuberpiufung

nicht

berücksichtigt

3

Kategorie nicht

vorgesehen

4 Die

Kategorie

,Telefoneintrag'

wurde alsEigemmative interpretiert

34'26 16/ 7

Jugendamter (einschl Famihenfu rsorge) 54/61 4/ 71 25/20 7il 9

Schulen 4/ 4 21/37 12/10 7M 9

Andere Beratungssteil

en/Psychol

ogen 3/ 3 11 3 17/14 24/ i

Henne 1/ l2 -/ -3 11/ 9 24/ 1

Eigeninitiative -/ - 10/174 6/ 3 395/49

Sonstige/unbekannt

6/ 7 14/24 19/15 161/20

Gesamt(n) 90 58 124 80b

prozentuale

Anteil der Klienten aus der Unterschichtmit

66% fürden dezentralen Dienst und mit46% für die Er¬

ziehungsberatungsstelle

in

Schwetzingen anzugeben

ist

Der Unterschied zwischenden beiden

Haufigkeitsvertei

lungen

ist

hochsignifikant

(Chi2

= 15 40,

p< 001) Der Anteil der Klienten aus der Unterschicht für die in der

Stadtischen

Erziehungsberatungsstelle

in Mannheim in

tegnerten kinder- und

jugendpsychiatrischen

Modell¬

maßnahme

betragt

64% Der

entsprechende

Anteil inder

Mannheimer

Bevölkerung hegt

bei 46% Damit ist der Anteil Klienten aus der Unterschicht auch bei der kin

der- und

jugendpsychiatrischen Modelleinrichtung

uber-reprasentiert

4 2

Integration

der

Angebote

Ein wesentlicher

Aspekt

der

Integration

einerEinrich¬

tung in ein

Versorgungssystem

sind Hinweise über Zu

weisungswege In Tabelle3 sinddie

prozentualen

Anteile verschiedener

Zuweisungswege

aufgelistet

Auf zweierlei soll andieser Stelle

hingewiesen

werden Erstens,bei den

beiden neuartigen kinder und

jugendpsychiatrischen

Angeboten

handeltes sich um

Mehrfachnennungen,

bei

den

Erziehungsberatungsstellen

ist

jedoch

nur eine Nen¬

nung

zugelassen

Esscheintdennoch

zulassig,

die Daten

zu

vergleichen,

da bei den kinder- und

jugendpsychiatn-schen

Modelleinrichtungen

durchschnittlich 1 2Nennun gen pro

Episode gemacht

wurden Zweitens unterschei¬

den sich die

vorgegebenen

Antwortkategorien

für die

vier

Einrichtungen

Dieses Problem wurde dadurch ge¬

lost,

daß nurdie

Kategorien

in Tabelle 3

aufgelistet

sind,

die

nachträglich

für alle

Einrichtungen

rekonstiuierbar

waren Der Rest wurde der

Kategorie

„sonstiges"

zuge

ordnet Bei der

Erziehungsberatungsstelle

in Mannheim

fallt diese

Kategorie

relativ

groß

aus, welches damit zu¬

sammenhangt,

daß diese

Kategorie

bereits im

Jahiesbe-ncht der

Erziehungsberatungsstelle

sehr

umfangreich

war

Vergleiche

zwischen den

geforderten Versorgungsein

nchtungen

und den

jeweiligen

Erziehungsbeiatungsstel

len weisen

hochsignifikante

Unterschiede auf Zwischen

dem dezentralen Dienst und der

Erziehungsberatungs¬

stelle in

Schwetzingen

ist der

signifikante

Unterschied

(Chi2

= 8025,

p<

001)

vorallem auf das Fehlenvon Ei

geninitiativen und den hohen Anteil an

Zuweisungen

vom

Jugendamt

beim dezentralen Dienst zurückzufüh¬ ren Beidem kinder und

jugendpsvchiatrischen Angebot

in Mannheim

überwiegen Zuweisungen

aus dem arzth

chen und amtlichen

Bereich,

wahrend

Eigeninitiativen

bei der stadtischen

Erziehungsberatungsstelle

in Mann

heim deutlich

überwiegen (Chi2

= 161 06,

p< 001)

DerAnteil anarztlichen

Zuweisungen

bei den Modell

einnchtungen liegt

mit26% bzw 24%über dem mittleren

Wert von 16%, der im Rahmen einer

Analyse

einiger In

anspruchnahmestudien

von

Erziehungsberatungsstellen

ermittelt werden konnte

(Rosslet

et

al, 1985)

Dei Anteil

an ärztlichen

Zuweisungen

für die

Modelleinrichtungen

übersteigt

ebenfalls den mittleren Wert

(18%)

für dievon

Hoger

et al (1984) untersuchten

Erziehungsberatungs¬

stellen Zusammenfassend laßt sichsagen,daß die neuar

Vandenhoeck&Ruprecht (1987)

(9)

224 G ASundstrom etal Inanspiuchnahmevon

Erziehungsberatungsstellen

Tab 4

Diagnostische Verteilung

Einrichtungen

Diagnosen (MAS Achse 1/khn

psych

Svndrom)

n/% 2 n/% 3 n/% 4 n/% 5 n/% 6 n/% 7 n/% gesamt

Dezentraler Dienst

Schwetzingen

Kindei u

jugendpsychiatr

Ange

botan dei

Erziehungsberatungs

stelle Mannheim

3/4 25/33 5/ 7 17/22 11/15 3/4 11/15 75 -/ - 38/36 7/ 7 29/28 19/18 6/6 5/ 5 104

Kinder- u

jugendpsychiatr

Ambu

lanz Mannheim

23/3 S/36 131/17 94/12 142/18 39/5 74/ 9 789

Legende (1) Hirnorgan Psvchosv ndrom, Psychosen (ICD/9 Rev 292-299,310)

(2) Emotionale, neurotische u reaktiveStörungen (ICD/9 Rev 300,306,308, 309, 311, 313) (3)

Monosymptomatische

Störungen (ICD/9 Rev 307)

(4) Störungendes Sozialverhaltens (ICD/9 Rev 312)

(5) Hypeikinetische

Syndrome

des Kindesalters(ICD/9 Rev 314)

(6) Were (ICD/9 Rev 301-305, 316) (7) Kein khn

ps>ch

S)ndrom

tigen kinder- und

jugendpsychiatrischen Angebote

stär¬

ket im ärztlichen

Versorgungssystem eingebunden

sind

als die beiden

Erziehungsberatungsstellen

4 3

Diagnostische

Verteilung

Ein bekanntes Problem beim

Vergleichen

unterschied¬

licher

Einrichtungen

istdie

mangelnde

Übereinstimmung

zwischen den

gewählten Kategorien

zur

Beschreibung

der Probleme und der

Diagnosen

bei den

Inanspruch-nehmern Aus diesem Grund kann ein

Vergleich

zwi¬

schen den Nutzern der neuartigen kinder- und ju¬

gendpsychiatrischen Angebote

und den

Inanspruchneh-mern der

Erziehungsberatungsstellen

nicht vorgenom¬ men werden Festzustellen ist

jedoch,

ob die

diagnosti¬

schen

Verteilungen

der beiden

Modelleinrichtungen

sich

von der

Diagnoseverteilung

der kinder- und

jugendpsy¬

chiatrischen Ambulanz unterscheiden

(siehe

Tabelle 4)

Der

Vergleich

zwischen dem dezentralen Dienst und

der kinder- und

jugendpsychiatrischen

Ambulanz zeigt

signifikante

Differenzen auf

(Chi2

= 13 89,

p<

05)

Der Unterschied zwischen den

Verteilungen

istvor allem auf

die lelativ hohen Anteile

„ohne

psychiatrische Diagnose"

undmit

„Störungen

des Sozialverhaltens" im dezentralen

Dienst zurückzuführen Ein weiterer Unterschied ist,

daß der Anteil an

monosymptomatischen Störungen

(z B

Enuresis)

in derkinder- und

jugendpsychiatrischen

Ambulanz hohei ist Zwischen der kinder- und

ju-gendpsychiatrischen

Ambulanz und dem kinder- und

ju-gendpsychiatnschen Angebot

an der Stadtischen Erzie¬

hungsberatungsstelle

in Mannheim bestehen ebenfalls

signifikante

Unterschiede zwischen den

diagnostischen

Verteilungen

(Chi2

=28 14,

p<

0001)

Auch hier istder

Unteischied auf einen höheren Anteil an monosympto¬

matischen

Störungen,

aber auch auf einen geringen Teil an

„Störungen

des Sozialverhaltens" in der

diagnosti¬

schen

Verteilung

der kinder- und

jugendpsychiatrischen

Ambulanz zuiuckzufuhren

5

Schlußfolgerungen

Die

Ausgangsfrage

war, ob die beiden im Rahmen des

Landesprogramm

Psychiatrie geforderten gemeindena¬

hen kinder- und

jugendpsychiatrischen

Angebote

von

den

jeweiligen Erziehungsberatungsstellen

nicht

gedeck¬

ten Bedurfnisse zu

entsprechen

vermögen Auf der Basis

der

vorliegenden

empirischen Ergebnisse

lassen sich erste

grobe

Hinweise zur

Beantwortung

dieser

Frage

finden

Der

Vergleich

hinsichtlich

Schichtzugehongkeit

zwi¬

schen dem dezentialen Dienst und der

Erziehungsbera¬

tungsstelle

in

Schwetzingen

zeigt

deutlich,

daß der Anteil

Klienten aus der Unterschicht beim dezentralen Dienst

hoher war, d h hier wnd offensichtlich durch das kin¬

der- und

jugendpsychiatrische

Angebot

ein anderes

Klientel erreicht Der Anteil der Klienten aus der Unter¬

schicht für die kinder- und

jugendpsychiatrische

Modell¬

maßnahmean der Stadtischen

Erziehungsberatungsstelle

in Mannheim

betrug

64% und

hegt

damit deutlich hoher

als der

entsprechende

Anteil in der Stadt Mannheim

(46%)

Dieser Anteil

übersteigt

ebenfallsdievon

Hoger

et

al

(1984)

angegebenen

Prozentwerte der Klienten aus

der Unterschicht an den untersuchten

Erziehungsbera¬

tungsstellen

Demzufolge

scheinen mehr Klienten aus der Unter¬

schicht,

das kinder- und

jugendpsychiatrische Angebot

an der Stadtischen

Erziehungsberatungsstelle

in An¬

spruch

zu nehmen als

aufgrund

von

bisherigen

Befunden in der Literatur zu erwarten wäre

Em weiterer Hinweis

dafür,

daß eine

wichtige

Ziel¬

gruppe durch die neuen kinder- und

jugendpsychiatn-schen

Angebote

erreicht

wird,

ist der hohe Anteil an

Klienten mit

Störungen

des Sozialverhaltens bei beiden

Einrichtungen

Dieser Anteil erweistsich bei beiden

Mo-delleinnchtungen

als etwa

doppelt

so

groß

wie der ent¬

sprechende

Anteil für die kinder- und

jugendpsychiatn-sche Ambulanz Diese

Gruppe

ist als besonders

wichtig

anzusehen,

da soziale

Störungen

im

Jugendalter

beson-Vandenhoeck&Ruprecht (1987)

(10)

G A Sundstrom etal

Inanspiuchnahme

von

Eiziehungsberatungsstellen

225

ders persistentzusein scheinen

(Robms

&

Ratchff,

1980,

Kelso & Stewart,

1986)

Die

Analyse

der

Zuweisungs¬

wege zeigt, daß die Nutzer der neuen kindei- und

ju-gendpsychiatnschen Angebote

fast nie

aufgrund

von Ei¬

geninitiativen

gekommen

sind Diesistebenfalls einHin¬ weis

dafür,

daß ein neues bzw anderes Klientel erreicht

wird Aus diesem Grunde sind die hier

vorgestellten

ge¬ meindenahen kinder- und

jugendpsychiatrischen

Mo¬ dellmaßnahmen als eine wesentliche

Ergänzung

zu den

bestehenden ambulanten

Angeboten

anzusehen Zudem

zeigen die

vergleichsweise

hohen Anteile an arztlichen

Zuweisungen

und

Zuweisungen

ausAmtern,daß die kin¬

der- und

jugendpsychiatrischen

Modellmaßnahmendazu

beitragen

können bereits bestehende

Angebote

für Kin¬

der und

Jugendliche

zu koordinieren

Summary

Attendance

of

Child Guidance Centers and

of Outpatient

Child and Youth

Psychiatric

Services First

Empirical

Results

Two novel types of outpatient measures for children

and adolescentswhich are

supported through

the "Lan¬

desprogramm

zur

Weiterentwicklung

der außerstatio¬ naren

psychiatrischen Versorgung Baden-Württemberg"

are descnbed The focusis onthe companson of thenew Services with two child and

family guidance

centers lt

can be shown thatthechents of the new Services

hardely

everuse the measures due totheir own initiative

More-over, the proportion of assignments from medical Ser¬ vices isgreater for the twonewchild

psychiatnc

Services

than for the two child and

family guidance

centers

Literatur

Bundestagsdrucksache

4/7200(1975) BerichtüberdieLageder

Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland Bonn Bonner

Universitatsarchiv

-Cooper,B,

Ddling,H,

Kanowski,S,

Rem-schmidt,H (1985) Die wissenschaftliche Evaluation

psvchntn-scher Versorgungssysteme Prinzipien und Iotsehungsstrate

gien DerNervenarzt, 56,348-358 - Detzner.M Schmidt,M li

(in\orb)

Psychische

Stoiungenbei Kindern und

Jugendlichen

-

Verteilung,

Versorgungsangebot

und

Imnspruchn

ihnie 1 pi

demiologie und

kinderpsy

chntnsche

Inanspruchnahme

- Ho

ger,C,

Quistorp,S, BahrJ, Breull,A (1984)

Inanspruchnahme

von

Erziehungsberatungsstellen

und

kinderpsychiatitsehen

Poh

khniken im

Vergleich

Piaxis dei

Kinderpsyehologie

und Km derpsychiatne,33,264-271 -Jahresberichtüber die

latigkcit

der

Psychologischen

Beratungsstelle

der StadtMannheimjin Kmdci Ju

gendhehe

und Eltern Mannheim(1984) Stadt Mannheim -Jah¬

resberichtüber die

latigkeit

der

Psychologischen Beratungsstelle

des

Caritasverbandes für den Rhein Neckar-Kreis t l , (1985)

-Kelso,] &Stewart,M A (1986) Factorswhichpredittthepersi stenceofaggressiveconduetdisorder Journalof Child Psvcho

logy

&

Psychiatry,

27, 77-86 - Martinius, J (19S3) Ambulante

und teilstationareVersorgung

psychisch

kranker Kindei undJu

gendheher

in der

Bundesrepublik

Deutschland Zeitschrift fui

Kinder- und

Jugendpsychiatrie,

11, 234-242 - Moore H, Klei

ning,G

(1960) Das soziale Selbstbild derGesellschattsschich

ten in Deutschland Kolner Zeitschrift fui Soziologie und

Sozialpsychologie,

12, 86-119 - RobmsI N & RatchfiK S

(1980) Childhood Conduet Disorders and latei airest In Ro

bins,L N &

Clayton,P

J & WmgJK (Hrsg) Ihesocial con

sequences of

psychiatnc

illness New York Beunner/Metztl

-Rossler,W, Hafner,H an der Heiden W, Kreuzer S, Martini H

Sundstrom,GA (1985) -\ußerstationare

ps>chiatiische

Versor gung

-Landesprogramm Baden-Württemberg 1985 Weinheim Beltz

Verlag

- Rutter,M, Qumton,D (1977) Psychiatricdisor

der-ecological

factors and concepts of causatton In McGuik

M (Hrsg) Ecological Factors in Human Development \m

sterdam North Holland - Voll,R, AllchoffW, Esser G,

Poustka,F, Schmidt,MH (1982) Widrigefamihaie und soziale

Bedingungen und

psychiatrische Auffälligkeiten

bei

\chtjahii-gen ZeitschriftfürKinder-und

Jugendpsychiatne,

10, 100-109

- WingJK (1973) Pnnctples of Evaluation In WingJK,

Hafner,H (Hrsg) Roots of Evaluation The

epidemiological

basis forplanning

psychiatnc

Services London Oxford Univer

sityPress - Zweijahresbericht1984/1985, (im Druck) Zentrahn

stitutfür Seelische Gesundheit, Mannheim

Anschr d Verf Dr Wulf Rossler,

Projektgruppe

wissen

schaftliche Begleitung, Zentrahnstitutfür Seelische Gesundheit,

Postfach 5970,6800 Mannheim 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl diese Gruppe nur 7,46% der erfaßten Patienten ausmachte, entfielen auf sie 29,5% der Kinder und Jugendlichen mit psychischen oder psychosomatischen Auffälligkeiten.

Jugendlichen, die im zweiten Halbjahr 1982 erstmals die kinder- und jugendpsychiatrische Poliklinik einer Universi¬ tät oder eine von vier Erziehungsberatungsstellen der umlie¬

Im Vergleich der Gruppen mit Migräne und mit migraneartigen Kopfschmerzen fanden sich hinsicht¬ lich Geschlecht und SOS keine Unterschiede.

Die folgenden Schlafprobleme lagen bei den Kindern vor: Zwei Kinder hatten Ein- und Durchschlafprobleme sowie nächtliche Ängste, ein Kind hatte Ein- und Durch- schlafprobleme

diesen Gruppen werden die speziellen Schwierigkeiten, die Kinder bei der Scheidung ihrer Eltern zeigen, angegangen Den Kindern soll geholfen werden, mit den Ängsten, Be¬.

So war es für die Behandlung bei einem 17-jährigen schizoiden und sehr bedrohlich wirkenden Patienten essentiell, dass er nach Vorbesprechung im Team von einer an seiner

bei den kleineren (Gruppe II) sich 4 in stadtischer und nur eine in privater Tragerschaft befinden. Die Lage vieler psychiatrischer Großeinrichtungen weitab

Mit den für einzelne Symptome wiedergegebenen Haufig¬ keitsraten verbindet sich zugleich die Frage, ob diese Zahlen. Allgememgultigkeit beanspruchen können oder