• Keine Ergebnisse gefunden

Schulen für Kranke in kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schulen für Kranke in kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wienhues, Jens

Schulen für Kranke in kinder- und jugendpsychiatrischen

Einrichtungen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 31 (1982) 8, S. 313-318

urn:nbn:de:bsz-psydok-29446

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Zum 65.GeburtstagvonAnnemarieDuhrssen 1

In Memonam Hermann Stutte 285

AusPraxisund

Forschung

W.Bettschart: Zehnjährige Arbeit an der Tageskhnik mit

psychotischen Kindern und ihren Familien (Ten Years of

Expenence at j Day Chnic with Psychotic Children and

TheirParents) 87

E,J.Brunner: Zur Analyse von Interaknonsstrukturen im Familiensystem (Interaction Analysis in cheFieldofFamily

Therapy) 300

C.u.B.Buddeberg: Famihenkonflikte als Kollusion - eine

psychodynamische Perspektive für die Familientherapie

(Family Confhcts as Collusion - a

Psychodynamik View

vorFamily Therapy) 143

W.Dacheneder: ZurDiagnose von

Wahrnehmungsstorungen

mit den Coloured Progressive Matrices (Diagnosisof

Per-ceptional Dysfunction by Means of Raven's Coloured

ProgresseMatrices) 180

G.Deegener:

ödipale

Konstellationen bei Anorexia nervosa

(Oedipus ComplexinPatients with Anorexianervosa) . . . 291

H.Dellisch:

Schlafstörungen

und Angst (Sleep Disturbances

andAnxiety) 298

H.Dietrich: Zur Gruppentherapie bei Kindern (Group The¬

rapywithChildren) 9

R. W. Dittmann: „Feriendialyse" — Ein Ferienaufenthalt für

chronisch kranke KinderundJugendlicheunterBerücksich¬

tigungpsychosozialerProbleme. Erfahrungen mitPlanungs¬

anspruch und Reahsierungsmoghchkeiten („Hohday Dialy-sis" — A Summer

Camp of Children and Juveniles with Chronic Renal Disease with Regard to Psychosocial Prob¬

lems.ExpenencesinPlanningandRealisation) 103 R.Franku. H.Eysel: Psychosomatische StörungundAutono¬

mieentwicklung: ein Fallbeispiel zu einem kombinierten

verhaltenstherapeutisch und systemtheoretisch begründeten

Behandlungsvorgehen

(Psychosomatic Disorder and the

DevelopmentofAutonomy) 19

B. Gassner: Psychodramamitkörperbehinderten Jugendlichen

undHeranwachsenden(PsychodramawithPhysically

Disa-bledTeenagersandGrown upTeenagers) 98 B.Geisel, H.G.Eisert, M.H.Schmidt, H.Schwarzbach: Ent¬

wicklung und Erprobung eines Screening-Verfahrens für

kinderpsychiatrisch auffallige Achtjährige(SKA 8)

(Parents-teacherRatingsas aScreeningInstrument(SKA 8)for

Eight-yearoldPsychiatncallyDisturbedChildren) 173 Th. Hess:EinzelpsychotherapievonKindern undJugendlichen

und Familientherapie: Kombinierbar oder sich ausschlie¬

ßend?(IndividualorFamilyTherapy?) 253

G. Hörn:AnwendungsmoghchkeitendesKatathymen Bilderle-bens (KB) beiKindern im Rahmen derErziehungsberatung (Apphcabihty of Guided Affective Imagery to Chirldrenin

Connectionwith Educational

Councelling)

56 A. Kitamura: Einevergleichende Untersuchungder

Suizidver-suche deutscher undjapanischer Jugendlicher(A

Compara-tiveStudyofAttemptedSuicides among GermanandJapa¬

neseAdolescents) 191

M.Kogler: Integrierte Psychotherapie inderstationären

Kin-derpsychiatne (Integrative Psychotherapy inInpatientChild

Psychiatry) 41

K.Krisch: Enkopresis als Schutz vor homosexuellen Belästi¬ gungen (Encopresis as a Defenseagainst Homosexual

Ap-proaches) 260

P.J.Lensing: Gesichtabwenden undStereotypien-Zwei Ver¬

haltensweisen im Dienste der Stimulation in normalerEnt¬ wicklung und bei fruhkmdhchem Autismus (Facial

With-drawalandStereotypes: TwoBehavioral PatternsmService

ofStimulation) 25

B.Mangold Psychosomatik und Familientherapie. Theorie

und Klinische Praxis (Psychosomatic Desease and

fanulv-therapy) 207

M.Martin,R.Walter:KorperselbstbildundNeuroti/ismus bei Kindern und Jugendlichen (Bodv-satistaction and

Ncuroti-cisminChildren andAdolescents) 2H H.-U.Nievergelt: Legasthenie?einFallnichtdeutender Kinder¬

analyse,der dieseFragestellt(Dyslexia5Acaseof

Noninter-pretativeChildAnalysisinWhich ThisQuestion Arose) . . 93

M.Nowak-Vogl: Die „Pseudodemenz" (The

„Pseudodemen-tia") 266

E.Obermann: ForderungeinesbehindertenJungendurch

Rol-lenbeispieleunter besonderer

Berücksichtigung

der kogniti¬

venEntwicklungstheorie(TheFurtheranceofanImpedeBoj by Role-games with Spezial Attention to the Cognitive

Theor> ofDevelopment) IM

A.Overbcck, E.Brahleru.H.Klein: DerZusammenhangvon Sprechverhalten und Kommunikationserleben im fanulien-therapeutischen Interview(TheConnection berweenVerbal

Behavior and Expenenceof Communication in the Familv

TherapyInterview) 125

W. Pittner u. M.Kogler: Stationare Psychotherapie eines

schwerverhaltensgestortenMadchens (Inpatient Psychothe¬ rapyofaGirlSutfenngfromSevereBehaviourDiscorder). . 308

A.Polender:

Entspannungs-Übungen

-EineModifikationdes

AutogenenTrainingsfür Kleinkinder(Autogenes Trainingin

ModificationtoSmall Children) 15

A.Polender:

Entspannungs-Übungen

(Relaxation Exeruscs) 50 T. Reinelt, F.Friedler: Therapie einer kindlichen Eß-Storung

(TherapyofanInfantileEating Disorder) ZU H.Remschmidt:SuizidhandlungenimKindes- undJugendalter

-Therapieund Prävention (SuicidalActsinChildhood and

Adolescence

-TherapyandPrevention) i5

R.Schneider. Gibtes eine„Problemkinderkurve"imHAW1K?

Zur Geschichte von Intelhgenztestergebnissen (Is there a

„ProblemChildCurve"inHAW1K? 286

H.-Ch. Steinhausen u. D.Gobel: Die Symptomatik in einer

kinder- und (ugendpsychiatnschen Population-II. Zusam¬

menhangs-und Bedingungsanalysen (Symptoms ina Child

and Adolescent Psychiatric Population - II. Analysis of

Determinants andCorrelation) 3

G.Sussenbacher: Die Verwendung eines Marchenentwurfes zur Auflosung einer pathogenen Doppelbindung: Fallbe¬ richtezur BehandlungeinWmdphobie (The Use ofa Fairy-Tale-Design in the Modification to a Pathogenic Double

Bind: Reporton aTherapyofaWindPhobia) 185 A.Wille:DerFamilienskulprur-Test (Family SculptingTest) P.Zech: Konflikte und Konfliktdiagnosnk inder stationären 150

Kinderpsychotherapie (Confhcts and ConfhctDiagnosis in

InpatientChildPsychotherapie) 47

P.Zech: Stationsgruppen in derstationären

Kinderpsychothe-rapie(WardGroupsinIn-patientChildPsychotherapy) . . 218

Pädagogik,

Jugendpflege,

Fürsorge

B. Bron:DrogenabususundSexualität(DrugAbuseand

Sexu-ahty) 64

G. Gutezeit. LinkshandigkeitundLernstorungen?

(Lefthanded-nessandLearning Disorders) 277 R.Honegger:KasuistischerDiskussionsbeitragzurEinweisung

Jugendlicher in geschlossene

Erziehungsinstitutioncn

(Case StudyasContnbutiontothe DiscussiononRetenngJuvenile

Delinquent^ inClosedEducational Establishments) .... 110

(3)

IV Namenverzeichnis

H. E.Kehreru.E.Temme-Meickmann Negativismusbei

fruh-kindhchem Autismus (Negativism in Early Childhood

Autism) 60

B.Langenkamp, I.Steinacker, B. Kroner. AutogenesTraining

bei lOjahngenKindern

-Beschreibungdes Kursprogramms

und des kindlichen Verhaltens wahrend der

Ubungsstun-den (Autogenic Training Programme tor Ten-year-old

Children) '... 238

B.Meile u. M.-H.Frey: Educational Therapy ein ganzheit¬

liches Modell für die Erziehungsberatung (Educational

Therapy AModel for Educational Councelhng) 160 C. Rossler MöglichkeiteneinerwirksamenKonflikterziehung

inderGrundschule(PossibilitiesofanEffectiveEducation of

ConfhctsinElementarySchool) 243

R.Schleitfer. ZurPsychodynamikvonStieffamihenmiteinem psychischgestörten Kind (Psychodynamicsin Step-famihes

withaPsychicallyDisturbedChild) 155

F.Specht Erziehungsberatung— Familie—Autonomie (Child

Guidance-Family—

Autonomy) 201

A,Stiksrud, J.

Markgrat-

Familien mit drogenabhängigen

Jugendlichen (Drug-addictAdolescentsandtheirFamihes) 271 J.Wienhues: Schulen für Krankeinkinder- undjugendpsychia¬

trischen Einrichtungen (Schools for Patients in Psychiatric

Institutionsfor Children andAdolescents) 313

Berichtausdem Ausland

C. Odag- ÜbereinigeErfahrungenmitGruppenvonJugendli¬

chen m der psychiatrischen Klinik der Universität Ankara

(Expenenceswith Groupsof Adolescentsinthe Psychiatric

Chnic, University ofAnkara) 75

Tagungsberichte

H.Moschtaghi: Bericht über das Jubiläum Symposium der

ISSPam5.und6.9. 1981inZürich (Reportonthe

Aniuver-sarySymposium ofthe ISSP, September5 and 6, 1981, in

Zürich) 116

H.Remschmidt: BerichtübereinSymposiumdesLandschafts¬

verbandesWestfalen-Lippe„Kinder-undJugendpsychiatrie.

Geschichtliche Entwicklung

-jetziger Stand - aktuelle

Probleme—Zukunftsperspektiven"am20.u.21.10. 1981in

Marl-Sinsen (Reporton anSymposiumheld bei theRegional

Association of Westfalen-Lippe on „Child and Adolescent

Psychiatry") 81

H.Remschmidt: Bericht überdas2.InternationaleSymposium zumThema „EpidemiologyinChildandAdolescentPsych¬

iatry—Research

Conceptsand Results" (Reportonthe2nd

International Symposium m „Epidemiology Adolescent

Psychiatry-Research ConceptsandResults") 118 H.Remschmidt. Bericht über den 10.InternationalenKongreß

der International Association for Child and Adolescent

Psychiatry and Allied Professions vom 25.-30.7.1982 in

Dublin 318

Literaturberichte:Buchbesprechungen (Bookreviews)

Biermann,G. (Hrsg.):Handbuch der

Kinderpsychotherapie

249 Herzka, H.S.- Kinderpsychopathologie, ein

Lehrgang

mit

tabellarischen Übersichten 171

Hotfmann,SvenOlaf: Charakterund Neurose 171

Jochmus,I., Schmidt, G.M., Lohmar,L.undLohmar,W.: Die

Adoleszenzdysmeler Jugendlicher 250

Mitteilungen

(Announcements) 33, 84, 120, 172, 206, 251, 284,320

NAMENVERZEICHNIS

Die fettgedrucktenSeitenzahlen beziehen sich aufOriginalarbeiten,

diemiteinemTundRversehenenTagungsberichteauf Referatenteil.

Amsworth,M.D.S. 26 Bach,H. 273ff. Bauers,W. R249f. Beaumont, J.G. 278 Berger,H. 274 t. Bettelheim, B. 41,43 Bettschart,W. 87ff. Biermann,G. R249L,R250 Bohmann,M. T 119 Brahler,E. 125ff. Brazelton,T.B. 28 Bron,B. 64ff. Brunner,E.J. 300ff. Buchholz,M.B. 254 Buddeberg,B. 143ff.,257 Buddeberg,C. 143ff. Conger,J. 274 Dacheneder,W. 180ff. Deegener, G. 291ff. Delhsch,H. 298ff. Dietrich,H. 9ff. Dittmann,R.W. 103ff. Duhrssen,A. lt., 13, 21, 96, 223,244,261,292 Eisert,H.G. 173ff. Eysel,H. 19ff. Eysenck,H.J. 292 Femchel,O. 261 Flavell,J.H. 234ff Frank,R. 19ff. Freud,A. 253f.,261,293 Frey, M.-H. 160ff. Friedler,E. 223ff. Gassner,B. 98ff. Geiselt,B. 173ff. Glanzmann,E. 264 Goebel,D. 3ff. Graichen, J. 95 Greenson,R. 49 f. Grissemann,H. 287,289 Grunert, J. 99 Gutezeit,G. 277ff. Gwerder,F. 287f. Hamilton,D.M. 37f. Havighurst,R.J. 271 f. Held,T. 50 Herzka,H.S. R171 Hess,Th. 253ff. Hotfmann,S. O. R171 Honegger,R. 110ff. Hörn,G. 56ff. Hutt,C. 29 Hutt,S.J. 29 Jacobson,E. 75f. Jochmus,I. R250 Jovanovii, U.J. 299 Kehrer,H.E. 60ff. Keilbach,H. 260f. Kitamura,A. 191ff. Klein,H. 125ff. Kogler,M. 41ff.,308ff. Konig,K. R171 Kos,M. 261,264 Krisch,K. 260ff. Kroner,B. 238ff. Langenkamp,B. 238ff. Lempp,R. 88 Lensing,P.J. 25ff. Lenner,H. 56ff. Lohmar,L. R250 Lohmar,W. R250 Markgraf,J. 271ff. Martin,M. 213ff. Martimus,M. Tl 18 Meile,B. 160ff. Mester,H. 294 Miller,A. 43 Minde,K. T118 Moreno,I.L. 98f., 101 Moschtaghi,H. T116ff. Moss,L.M. 37f. Muller-Kuppers,M. lf., R171,285 f. Nievergelt,H.-U. 93ff. Novak-Vogl,M. 266ff. Obermann,E. 231ff. Odag,C. 75ff. Otte,H. 293 Overbeck,A. 125ff. Papousek,H. 28 Papousek,M. 28 Peery,J.C. 26f. Piaget,J. 233,235f. Pittner,W. 308ff. Polender,A 15ff.,50ff. Poustka,F. T81t.,T119 Rachmann,F. 292 Raven, J.C. 180f., 183 t. Reinelt,T. 223ff. Remschmidt, H. 35ff., T81ff., Tll8f.,T318ff. Renne«,M. 275 Richer,J.M. 30 Richter,H.E. 146,149 Roßler,C. 243ff. Rutter,M. 7

Vandenhoeck&Ruprecht (1982)

(4)

J Wlenhucs SchulenfürKrulke Ml

Summary

Inpatient

Psychotherapy

of

a Girl

Suffenng from

Severe

Behaviour Disorder

The present article isconctrned with the case historv of

an

eight-year-old girl

trom an Institution whowasconspic

uous

by

her infantile behaviour like stammenng,

unmoti-vated

shneking

and

laughing,

enuresis, andfits ofrage her

peeuhar

behaviour and her lack of concentration resulted

in

unsatisfactory Performance

atschool

Inaecordance with the concept of the ward a

therapeutic

relationship

under medical supervision was

developed

with

one of the medical

pedagogues,

whom the child had access to

during

his

working

hours,

while shewasin the ward for a 15 months

penod

In the course of

prolonged

recessive process the

early

childhoodtraumata became

mtelligible

and therefore could be

expenenced

anew It is desenbed how the

provokative

acting-out of the child affected as animmensestress factor thecounter-transterenceof the

significant

other In the

end,

the perception and the renewtd expentnee ot her distress

tnable the child to

ulopt

a form of

relationship

m which

sht no

longer

atts out her tcnsions but lcirns to express

thest ttnsions

vtrbally

as confhcts This process is iccom

panished

h>

tht almost

complett

discontinuation of her above desenbed Symptoms

Literatur

Bahnt, M Therapeutische Aspekte der Regression Stuttgirt

Klett 1970 -Bettelheim B Der \Xegaus demI ihvnntfi lrmk fürt (Ullstein) 1974 - Kämmerer L 1

Watleyal / Kmder

Jugtndpsychiat 9 2"3-287(1981)

-Koglci \1 Integrierte Psv

chotherapieinderstationärenKinderpsychiatncP d Kinderpsvch 2

41^17(1982) -Mahler M DiepsychischeGeburtdesMenschen Frankfurt S Fischer 1975 - Miller A Du sollst nicht merken

Frankfurt(Suhrkamp) 1981

Anschr d \erf Willi Pittner, Dr med Michicl Kogler 1 \n

desklimk Nordschvvarzwald Abteilung für Kinder und Jugend

Psychiatric,""260Calw Hirsau

Pädagogik, Jugendpflege,

Fürsorge

Schulen für Kranke in kinder- und

jugendpsychiatrischen

Einrichtungen

Von

Jens

Wienhues

Zusammenfassung

Eine

Analyse

der

Unterrichtsbedingungen

von

Kranken-hausschulen an kinder- und

jugendpsychiatrischen

Einnch

Hingen laßteine

große Heterogemtat

sichtbar werden Die

Schulen an den

großen Langzcitemrichtungen

sind Sonder¬ schulen für

Geistigbehinderte

oder tur

Erziehungshilfe

ähnlicher als denen an kleineren

Therapieeinheiten

Letz

teresind

eindeutig

als Schulen für Krankt zu klassifizieren

Die Diskussion zwischen Medizin und

Pädagogik

über che

Frziehung

und

Bildung

von Schulern in

psychiatrischen

Einrichtungen

muß

zukunftig

formale und

topologische

Gegebenheiten

starker

berücksichtigen

Schulpflichtige

Kinder und

Jugendliche

in Institutionen

der Kinder- und

Jugendpsvchiatne

benötigen

Schulunter¬

richt,

sei es in einer dort ansässigen Sonderschult oder

durch Sonderunterncht Eine

eindeutig

autdiese

Spczialauf-gabe

ausgerichtete

Sonderschulform und turdieses Arbeits feld

adaequat ausgebildete

Lehrer

gibt

es bisher nicht

Je

nach

Schwerpunktsetzung

der kinder- und

jugendpsychia

frischen

Einrichtung

sind in einer solchen Sonderschulen

für

Geistigbehindcrtc,

Lernbehindtrtt,

Er/ichungsschwic-ngeoderfür Kranke

eingerichtet

In den

Ausbildungsgangui

für cht drti erstgenannten

sonderpadagogischen

Fachrichtungen liegt

der Schwer

punkt

in der

Zurustung

auf die Arbeit in dtn Schulen, die

außerhalb der khnischtn

Versorgung

liegen

Die Anstalts oder Heimsituation wirdnur

randstandig

erfaßt Außerdem

beschrankt sich das

Piticntengut

einer Klinik

gewöhnlich

nicht aut eine einzelne

Behmdcrungsart

Die Autnahmekri

terien einer kmder- und

jugendpsychiatrischtn

Emrithtung

unterscheiden sich ott wesentlich von denen der Sonder

schulen

Spezielle Betreuungs-

und

Therapitpioblcmc,

die ehe Teamarbeit von

Pädagogen

mit dem medizinisch psy

chologischen

Personal

notwtndig

machtn,

konntn in der

Aus- und

Weiterbildung

der Lthrtr oft

überhaupt

nicht

angesprochen

werden

Ähnliche Probltme

tntstehen,

wenn Knnktnhausschiilcii in diesen

Einrichtungen

errichtet werden oder schon beste

htndt Schulen zu Schulen für Kranke umfunktioniert

werden,

wie es in den

sechziger Jahren

inNordrhun-Wtst

falen mit den

,Heilpidagogischen

Htimsondcrsthultn'

gtschehen

ist Krankenhausschulen sindzwar

speziell

auf die

Situation des

hospitalisierten

Schülers und engste

Koopcia-tion mit dem medizinischen Personal hm

iiisgtrichtct,

(5)

314 J.Wienhues SchulenturKranke -35 - 30 25 - 20 15 10 - 1 1958 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 neu ges. 2 2 2 4 1 4 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 1 11 12 2 14 2 16 1 17 1 18 1 19 2 21 3 24 1 25 2 27 3 30 3 33

Abbildung 1 Neugrundungen und Gesamtzahl von Krankenhausschulenin Einrichtungen der

Kinder-undJugendpsychiatne1958- 1978

dennoch steht immernoch dersomatisch erkrankte Schuler

undseine Situationim

Mittelpunkt

des Interesses.

Wie

Abbildung

1 zeigt, besteht seit uber 20

Jahren

ein

fast

gradliniger

Trend zur

Einrichtung

von

Krankenhaus-schulen im Bereich der Kinder- und

Jugendpsychiatne.

Jährlich

wurden 1—2 neue Schulen eröffnet.

Bezogen

auf

die Schuler- und

Lehrerzahl,

aber auch auf die

Unternchts-raume und die

Ausstattung,

machen diese Schulen in man¬

chen Bundesländern einen Großteil des gesamten

Kran-kenhausschulwesensaus.

Innerhalb dieser

Gruppe

lassen sich aber, wie in den

folgenden

Tabellen und

Abbildungen

zu sehen, zwei deut¬

lich voneinanderzuunterscheidende Formenausmachen.

Gruppe

I

(größere Einrichtungen

und

Anstalten,

die als

Abteilungen psychiatrischer

Landeskrankenhauser oder als

selbständige

klinische Institutionen

gefuhrt

werden)

ist

durch eine

größere

Patientenzahl und

längere

Hospitahsie-rungsdauer

gekennzeichnet. Gruppe

II setztsich auskleine¬ ren

Einheiten,

besonders kinder- und

jugendpsychiatrischen

Abteilungen

vonUmversitats- und

Allgemeinklmiken,

aber

auch

selbständigen

Einheiteneiner

gemeindenahen psychia¬

trischen

Versorgung

zusammen.

Bezüglich

der

Tragerschaft

unterscheiden sich die Kran¬ kenhausschulen beider

Gruppen

vorallemdadurch, daß bei

den

großen Einrichtungen (Gruppe

I)

sich6 inprivater und

nur einesich instadtischer

Tragerschaft

befinden,

wogegen

bei den kleineren

(Gruppe II)

sich 4 instadtischer und nur eine in privater

Tragerschaft

befinden. Die

Lage

vieler

psychiatrischer

Großeinrichtungen

weitab von

Ballungsge¬

bieten bietet sich hier als

Erklärung

an.

Tabelle1 Tragerschaftkinder- und

jugendpsychiatrischer

Krankenhausschulen Trager 1 11 gesamt Land 6 5 11 Landschafts¬ verb/LWV 6 4 10 Stadt 1 4 5 privat 6 1 7 gesamt 19 14 33

Die Krankenhausschulen an

Einrichtungen

der

Gruppe

I

verfugen

zum

großen

Teil uber eigene

Schulgebaude

oder

doch zumindest uber

größere

Gebäudeteile. Eine westfä¬ lische Krankenhausschule in privater

Tragerschaft

mituber

200 Schulern und 40 Lehrern hat z.B. neben 26

Gruppen-raumen 11

Fachraume,

darunter verschiedene

Werkstatten,

Web- und Bastelraumezur

Verfugung.

Schwimmbad,

Reit¬

halle, Turnhalle und

Gymnastikraum,

Musiksaal und

Vandenhoeck&Ruprecht (1982)

(6)

J.Wienhues Schulenfürkranke 315

Tabelle2 Gegenüberstellungder Unternchtsraume

vonGruppe1undII

I II gesamt

ges. 0 ges 0 ges. 0

Gruppen-raume 196 10,3 36 2,6 212 7

Fach-raume 47 2,5 1 48 1,5

gesamt 243 37 280

etliche

Therapieraume

runden das

Angebot

an

Unternchts-raumenab.

Weniger

gut bestuckt sind die Schulen für Kranke der

Gruppe

IL Meiststellen die Kliniken die Unternchtsraume

aus ihrem ohnehin nicht

übergroßen Raumangebot

zur

Verfugung.

Gemessen an

Gruppe

I ist es wenig, im Ver¬

gleich

zu anderen Krankenhausschulen immer noch über¬

durchschnittlich. Oft werden die Unternchtsraume nach¬ mittags für

Einzel-,

Gruppen-

oder

Beschäftigungstherapie

mitbenutzt.

Gruppe

I umfaßt 58% der

Schulen,

aber

jeweils

86% der Schuler und Lehrer. Mit durchschnittlich 107Schulern und

16 Lehrern sind diese Schulen viermal so

groß

wiedie von

Gruppe

II mitdurchschnittlich25 Schulern und4 Lehrern. Auch in der

Uiiternchtsdurchfuhrung

unterscheiden sich

beide

Gruppen

voneinander. Wahrend in den

großen

Ein¬

richtungen

nur 10% Einzelunterricht erteilt

wird,

betragt

dessen Anteil in

Gruppe

II fastein Drittel. Tabelle 3 stellt

die

Schulet-,

Lehrer- und Unternchtsrelationen von

Gruppe

I undIIeinander

gegenüber.

Die Schuler-Lehrer Relation unterscheidet sich nicht wesentlich zwischen den beiden

Gruppen.

Sie

hegt

mit ca.

7:1 nahe der für Krankenhausschulen

geforderten

(NRW

6.1; Hessen

6,7. 1).

Außer dem höheren Anteil von

Fm/el-unternchr fallt aber in

Gruppe

II dei mehr als dreimal

größere

Durchschnittswert von Schülern prei

Jahr

aut.

Beides

hangt

mitder höheren Fluktuationsrate und anderer

Spezialisierung

der

Einrichtungen

von

Gruppe

11 zusam¬

men, wie man an der

Gegenüberstellung

der Lxtremwerte

der

Beschulungsdauer (Tab.

4)

und der durchschnittlichen

Beschulungsdauer (Abb.2)

ersehen kann.

Tabelle4 ExtremwertederBeschulungsdauerinGruppe1undII

Extremwerte derBeschulungsdauer inder Krankenhausschult

Minimum D Maximum O ITag ITag 154,5 Tg = 4,48Mon 5,6 Tg 11Jahre 5Jahre 57,85Mon =4,82 J 16,68Mon = 1,19]

Die Lehrer in Krankenhausschulen der

Gruppe

I können

damit

rechnen,

daß sie ihre Schuler viereinhalb Monate bis

fast fünf

Jahre

unterrichten können, die der

Gruppe

II

dagegen

sechs

Tage

bis höchstens anderthalb

Jahre,

von

wenigen Ausnahmen

jeweils

abgesehen.

Für die Unter¬ richts- und

Therapieplanung

bedeutet das einen Unter¬

schied

insofern,

als

Langzeitprojekte

in

Gruppe

II nur

schwerlich zu realisieren sind.

Verglichen

mit anderen

Krankenhausschulen,

deren Fluktuationsrate um ein viel¬

faches hoher ist und bei denen meist der

Entlassungszeit¬

punkt

und die

künftige

Befindlichkeit der Schuler viel schwerer vorhersehbar sind, ist die Situation

bezüglich

der

Unterrichtsplanung

und

-durchfuhrung

aber immer noch um

Einiges

leichterzu

bewältigen.

Auch

bezuglich

derSchulerschaft und der

Ausbildung

der Lehrer zeigen sich stärkere Unterschiede zwischen beiden

Gruppen.

Zwar sind auch in

Gruppe

II die Sondersthuler

Tabelle3

Gegenüberstellung

derSchuler- und Lehrerzahlenanden

Krankenhausschulen derGruppen1und11

I 11 gesamt

ges 0 ges 0 ges 0

Schüler 2010 106,8 346 24,7 2176 72 Gruppen¬ unterricht 1838(90,5%) 96,7 235(67,9%) 16,8 2071(87,2%) 62,8 Einzel¬ unterricht 192( 9,5%) 10,1 111(32,1%) 7,9 103(22,8%) 9,2 Schüler proJahr 3291 173,7 1788 12V 5081 154 Lehrer 111 16,4 49 1,5 160 10,9 Schiller pro Lehrer 6,53 7,06 6,6 Schüler proJahr pro Lehrer 10,59 16,49 14,11

Vandenhoeck&Ruprecht (1982)

(7)

116 ) Wienhues: Schulen turKranke A % -30 - 20 - 10 - 5 - 1 / / / / / / / / / / /' / / / / / / / ^y **' \> \_ \ / / / / / \ \ N —— " N \ \ \ 's.. i i i \

V

/ / / / / / / / f — - II < 1 1 2 3 6 12 >12Monate I 1,36% 5,93% 14,43% 16,64% 21,22% 11,57% 28,50% II 7,00% 22,08% 26,58% 18,00% 12,42% 8,00% 6,67%

Abbildung2 Vetgleichderdurchschnittlichen

Beschulungsdauei

in

Krankenhausschulen derGruppe 1und11

uberreprasentiert,

bleiben abermitta. 10% in der Minder-

Gruppe

II sind je zur Hälfte Grund- und

Hauptschul-

und

heit, wogegen sie in

Gruppe

Imit63% fastVi der Schuler- Sonderschullehrer. In

Gruppe

I sind zur Hälfte Erzieher

population

ausmachen

(Tab.5

und

Abb.3).

Die Lehrer von

(Tab.6

u.

Abb.4).

?»_

Gymn. and.

Abbildung 1 VergleichderSchülerschaftvonGruppeIundII

Vandenhoeck&Ruprecht (1982)

(8)

J Wienhues SchulenturKranke 31'

Tabelle 5 Schulerpopulation inkmder- und

jugcndpsyehiatrischen

Krankenhausschulen dei Gruppe1 und II

1 II gesamt Gymnasium 2,69% 9,30% 5,66% Realschule 1,94% 8,85%, 6,14% Hauptschule 15,61% 23,46% 19,14% Grundschule 14,81% 31,10% 23,10% Sonderschule für Lernbehinderte 21,25% 11,77% 18,10% Geistigbeh 25,50% 5,77% 16,66% Verhaltensgest. 6,75% 3,92% 5,48% Korperbeh 1,19% 0,92% 1,07% andere oder keineSchule 6,25% 1,23% 4,00%

Tabelle6 AusbildungderLehrerin kinder- und

tugendpsyihtatu-schenKrankenhausschulen 1 II gesamt Gymnasium 9 (2,9%) 3 (6,1%) 12 (3,3%) Realschule 8 (2,5%) 4 (8,2%) 12 (3,3%) Grund-u Hauptschule 40(12,9%) 21 (42,9%) 61(16,9%) Sonder¬ schule 78(25,1%) 21 (42,9%) 99(27,5%) andere 176(56,6%) 176(48,9%) mannlich 164(52,7%) 21 (42,9%) 185(51,4%) weiblich 147(47,3%) 28(57,1%) 175 (48,6%) gesamt 111 (86,4%) 49(13,6%) 360

Diskussion der

Ergebnisse

Die

standig steigende

Zahl von Schulen tur Kranke im

Bereich der Kmder- und

Jugendpsychiatne

laßt die

liage

nach dei

Zuordnung

zu einem bestimmten

Schultyp

odci

die

Fintuhrung

eines neuen, aut dieses Arbeitsfeld

speziali¬

sierten

Sonderschultyps dringlicher

werden. Durch eine

Erhebung

der

Ist-Lage

und eine

Analyse

derDaten auf eiern

Stand Sommer 1981 sollten Kriterien für eine

mögliche

Entscheidung gefunden

werden.

Die

Analyse

der Daten ließeine

große

Heterogenitat

der

Unterrithtssituation indiesemBereich sichtbarwerden,was zu der

Frage veranlaßt,

ob es sieh

eigentlich

um einen

einheitlichen

Schultypus

handle oder nicht. Eine

Ditfeien-zierung zwischen den

großen

und kleineren

psychiatrischen

Einrichtungen ergab

innerhalb dieser

Gruppen,

besonders innerhalb

Gruppe

I ein

größeres

Maß an

Homogenitat.

Die

relativ

großen

Schulen dieser

Gruppe

stehen m

gleicher

Relation zu Sonderschulen tur

Geistigbehinderte

oder

Er-ziehungsschwierige

wie zu solchen flu Kranke. Mit dei

letzteren hat sie die

Hospitalisierung

der Schüler und die

formale und

topologische

Zuordnung

/um Svstem dei

medizinischen

Versorgung

gemeinsam, mit den erstgenann¬ ten den

überwiegenden

Teil der

Schulerpopulation.

Da bei fast allen Patienten eine kausale medizinische

Therapie

unmöglich

oder doch zumindest wenig

erfolgversprechend

ist,die

Hospitalisierung

meist aussozialen, nichtselten aus

kriminologischen

Gründen

erfolgt,

seihier einmal die tragt

nach dem Sinn der

Zuordnung

dieser Heime und Schulen

zum

Medizinalsystem

aufgeworfen.

Bezüglich

der

„Liegezeiten",

der Herkunft der Schüler,

der

Ausbildung

und

Arbeitsbedingungen

der Lehrer sind die Schulen der

Gruppe

II

eindeutig

den

Krankenhausschu-- 150 100 50 -10

rw

Gymn. Realsch. GH Sondersch

Abbildung 4

Gegenüberstellung

i on Zahl und Ausbildung det Lehrer in Gruppe I und 11

ndere

(9)

318 H Remschmidt Btricht uber den 10 InternationalenKongreßinDublin

lcn zuzuordnen Innerhalb ditser Sthultorm sind sit zwar

insofern noch als

Sondergruppc

anzusehen,

als die Schuler

gewöhnlich

keine

korperhehtn

Besthwerdcn und keine

Btwtgungseinsthrankiingen

haben und die

Therapiedauer

relativ gut vorhersehbar ist Die

Tatsache,

daßes sich meist

um zeitlich eng

begrenzte

Therapiemaßnahmen

an Patien

ten

handelt,

cht zum

größten

Teil nicht den Behinderten

zuzurechnen sind, verweist

eindeutig

auf die

Krankenpad-agogik

Mit Ausnahmt der hier unter

Gruppt

I

zusammengefaß

ttn Schulen hat sich imBereich der Krankenhausschulen in

den Ittzten

Jahren

durch die drastische

Verkürzung

der Krinkenhausautenthaltsztiten auch im

orthopädischen

Be

reich eine stärkere

Homogenisierung

bezüglich

der Unter¬

richtsbedingungen ergeben

Waren Anfang der

siebziger

Jahre

die Schulen an

allgemeinen,

orthopädischen

und

jugtndpsythiatnstheii

Kliniken

bezüglich

ihres

Schulergu

tes, der

BtSchulungsdauer

und der

Ausbildung

der Lehrer deutlich voneinander zu unterscheiden und die

Ausbildung

der in diesen Bereichen eingesetzten Lehrer als Grund und

Hauptschullehrer

bzw als Sondersthullehrer für

Korperbe¬

hinderte,

Geistigbehintlerte

oder

Erziehungsschwienge

noch

sinnvoll, so ist dtr

Sthwerpunkt

der Arbeit in den Kran

kenhausschulen heute auf andere Bereiche

verlegt,

tur die

eine

adäquate

Ausbildung

bisher noch nicht

angeboten

wird

Einzig

die Schulen der

Gruppe

I fallen bisher aus

diesem

Btdmgungsrahmen

heraus Sollte der Trendzu einer

gemeindenahen psychiatrischen

Versorgung

in den kom¬

menden

Jahren

auch im Bereich der Kinder- und

Jugend-psvchiatne

sich starker

durchsetzen,

ergeben

sich

zukunftig

vielleicht neue

Perspektiven

Ansonsten ist die

Frage

zu

stellen,

ob

längerfristig

das

Behinderungsklassifikations

schema der Sonderschulen auf die kinder- und

jugend-psychiatnschen Langzeiteinrichtungen übertragen

oder für diese

Einrichtungen

ein eigener

Sonderschultyp geschaffen

werdensollte

Summary

Schools

for

Patientsin

Psychiatric

Institutions

for

Children

and Adolescents

An

analysis

ot the conditions for

teaching

in

hospital

schools insidc

Psychiatric

institutioiis for children and adolescents reveals great

heterogeneity

The schools in

large

long

term institutioiis are morelike

specific

schools for the

mentally

retarded or child

guidance

schools than those in

smaller

therapeutic

units The latter are to be classified

unmistakeably

as

hospital

schools In the future the discussion between medical men and

pedagogues

concern-mg the edueation of children in

Psychiatric

institutioiis

must more

closely

refer to formal and

topological

condi

tionsthan has hitherto been thecase

Literatur

Fnemelt A (Hrsg) BestandsaufnahmeinderKrankenhauspad

agogik Bonn 1981 -Heinz, G Das Berufsbild des Lehrers Die

Schwester/Der Pfleger, 19, 178-181 (1980) - Wienhues,

/ Die

Schule tur Kranke, Rhemstetten 1979 - Dets Die Schule für

Kranke (Sonderschule) Aufgabe und Stand der Realisierung, So

zialpadiatnc,2,398-393(1980)

Anschr

Essen 16

d Verf Dr Jens Wienhues, Neukircher Mühle 37,

Tagungsbericht

Bericht über den 10.

Internationalen

Kongreß

der International Association

for Child and Adolescent

Psychiatry

and

Allied

Professions

vom

25.-30.7.1982

in

Dublin,

Irland

VonHelmut Remschmidt

Zu diesem

Weltkongreß

der Kinder- und

Jugendpsychia¬

ter waren 1200Teilnehmer aus 31Landern nach Dublin

gekommen

Der

Kongreß

wurde

geleitet

vonDr Lionel Hersov

(Lon

don),Präsident det IACAP and AP

Das wissenschaftliche

Programm

enthielt rund 450 Vor trage zu einer so

großen

Vielfalt von Themen, daß

jede

Berichterstattung

nursehr

fragmentarisch

bleiben kann

Die

Sitzungen

fanden in dem

altehrwurdigen

Trituty

College

statt

(Gründung

im

Jahre

1592 durch

Konigin

Elizabeth I),das sich

aufgrund

seinerzentralen

Lage

inder

Stadt und der dennoch äußerst vorteilhaften

ruhigen Abge¬

schlossenheit

hervorragend

als

Kongreßort

eignete

Dieeinzelnen

Sitzungstage

(von Montag,

den 26 7 82bis

Freitag,

den 30 7

82)

waren

jeweils

soorganisiert, daß am

Vormittag,

meist in vier

Parallelsitzungen,

Hauptvortrage

von

einstundiger

Dauer und von

hervorragenden

Fachver¬

tretern

gehalten

wurden,

ab 11Uhr fanden dann

Symposien,

Workshops

undauch

Vortragssitzungen

statt

Die behandelten Themen waren außerordentlich vielfal

tig sit erstreckten sich u a auf

folgende

Problemkreise

Pädiatrie und

Kinderpsycluatrie,

Veränderungen

der Fami

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eingebettet in die Europäische Strategie für den Donauraum (EUSDR) ging viadonau im Rahmen einer Arbeitsgruppe zum Abbau administrativer Barrieren gemeinsam mit den

Zumal ich glaube, dass Kinder Jugendliche und Eltern sich in dem Kontext noch einmal ganz anders zeigen können und vielleicht auch trauen als in einen offiziellen Rahmen auf

Es dürfen nur Immobilien mit mindestens einem Badezimmer für je vier Plätze vermarktet werden.. Bei mehr als 4 Plätzen ist bereits ein neues Badezimmer erforderlich,

Da die Schüler/innen nichtdeutscher Herkunftssprache in ungleichen Anteilen bei den öffentli- chen und privaten Schulen vertreten sind, sollen abschließend die Bestehensquoten des MSA

Wir konzentrieren uns für die Analyse auf die Schülerpopulation, die im Zentrum des MSA steht, auf die der Realschule, und betrachten deren Ergebnisse pro Klasse, also auf die

Angst und Bedrohung können diese Krankheit begleiten, wenn sie sehr schwer ist sogar Todesängste Zumeist werden Krankheiten aber erfahren als vorüber- und. übergehend in Zustande,

Obwohl diese Gruppe nur 7,46% der erfaßten Patienten ausmachte, entfielen auf sie 29,5% der Kinder und Jugendlichen mit psychischen oder psychosomatischen Auffälligkeiten.

Im Vergleich der Gruppen mit Migräne und mit migraneartigen Kopfschmerzen fanden sich hinsicht¬ lich Geschlecht und SOS keine Unterschiede.