• Keine Ergebnisse gefunden

Die Einleitung der stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung durch das Familien-Erstinterview

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Einleitung der stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung durch das Familien-Erstinterview"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bovensiepen, Gustav

Die Einleitung der stationären kinder- und jugendpsychiatrischen

Behandlung durch das Familien-Erstinterview

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 34 (1985) 5, S. 172-176

urn:nbn:de:bsz-psydok- 31070

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxis undForschung

Barthe,H J Giuppenprozesse inderTeamsupervision

-konstruktiveund destruktive Effekte (Processesinthe

Course of 1eamsupervision-Constiuctive and Des

tructiveEffects)

Beck, B,

Jungjohann

E E Zur

Inanspruchnahme

emci

regionalen

kinderpsychiatrischen Behandluiigseinnch

tung (A Longitudinal

Study

on

Discharged

Patients

from aResidentalTreatment Centerfoi Children and

adolescents)

Bovenstepen, G Die Einleitung der stationären kinder und

jugendpsvchiatnschen

Behandlung durch das Ea

mihen Erstmterview (Ehe Eirst

Family-Intervtews

as Introduction tothePsychiatric InpatientTreatment of Childrenand Adolescents)

Biaun, H SoziaKeiteilung einiger

Psychosomatosen

im Kindes- und

Jugendalter

(Social Distribution ofSome

Psychosomatic Disorders in Childhood and Adoles¬

cence)

Castell, R, Meier, R, Bienei, A, Artnei, K,

Dilltng,

H, Weyerer, S

Sprach

und

Intelligenzleistungen

gegen

ubersozialer Schicht und Eamihensituation (Language and Intelligence Peiformance in 3-14 Yearsold Chil¬ dren CoirelatedtoSocial

Backgiound

Variables) Deutsch, H Zwei Eoimeneiner frühen Störung derEl¬

tern Kindbeziehung und ihre

Auswirkung

auf die

Schule (Two Eorms of Early Interference in

Parent-Child Relationship and Their Consequences on the SchoolAge Level)

Duhsler K Von den

Anfangen

der

Kinderpsychothe

rapie-

aufgezeigt

amSchicksaleineselternlosen Mad¬ chens (The BeginnmgofChild

Psychotherapy

in Ger

man)-Illustrated with the Case Historv ofan

Orpha-nedGnl)

Fertfch RoverBerger, C Famihendvnamik und Lernsto rungen(Familvand

Learning-disorders)

Flügge, I Nach dem

Terroranscfilag

auf eine Schul klasse(AfteiaMurdeious A.ssultinaSchoolClass) Friedrich, H Chronisch kranke Kinder und ihre Fann

lien (Childrenwith ChronicDiseases andTheir Eami lies)

Haar, R Die

theiapeutisthe

Beziehung in der analyti sehen Kinder und

Jugendhchenpsychotherapie

-Ubeilegungen

zur

Behandlungstechnik

(The Thera peutic Relationship in

Analytic

Child and Adolescent

Psychotheiapy)

Heigel

Evers, A,

Heigl,

F,Beck, W Psvchoanalvtisch-in

teiaktionelle Therapie bei Patienten mit

praodipalen

Storungsanteilen

(Psychoanalytic

Interaction Therapy

with PatientsSuffenngfrom Disorders withPreodipal Components)

Hobrucker, B Kühl, R Eine Emschatzungshstefur Er

ziehet bei stationärer

kindeipsychiatrischer

Behand¬

lung (Rating-List for Lducators During a Stationary TreatmentinaChildPsychiatry)

142 187 172 269 120 256 317 90 296 303 288 37

Hopf,

HH Traume in der Behandlung von Kindetn und

Jugendlichen

mit

praodipalen

Störungen (Ditams

in

Psvthotheiapv

of pie

oedipal

disturbed Childicn andAdolescents)

Jorswieck, E Veiteilung von Madthen und lungen bei

Kindern, die «ahrend

Langzeitanalvsen

geboren vvut den (The Distnbution of Girlsand Bovs amongChil dren born whilelongtime Anahses)

Kammerer E, Gobel, D Stationaiejugendpsvchiatrrscht

Therapie

im Urteilder Patienten (Catamnestic I

valu-ation ot an Adolescent Psvchiatnc Inpuient 1

reat-ment)

Knoll, H Zur

Entwicklung

der anaivtischen Kmdet und

Jugendhchenpsychotherapie

in dei

Bundesrcpu

blik Deutschlandund Westberlin(On Developmentof Analvtic Children andJuvenile

Theiapv

in the Iedenl RepublicofGermanv andinWestBerlin)

Kogiet,

M,

Leipeisbergei,

Fl Integiierte

Psvchothetapie

in der stationären Kinder- und

Jugendpsychiatne

-Die Bedeutungder

Gruppenversammlung

(Psvchothe

iapv Integtated nto Inpatient Child and Vdolescent

Psychiatry

The

Signiftcance

oftheGroup Meeting) Krause, M P Stottern als

Beziehungsstorung

- Psycho

therapeutische

Arbeit mit Eltern stotternder Kindei (Stuttenngas anExpressionof DisturbedParent Chil drenRelationship)

Kunz, D, Ktemp,M, Kampe,H

Darstellung

des Selbst¬ konzeptes

Drogenabhängiger

in ihien Lebenslauten

(Selfconcept Variables in Petsonal Rccords of Drug

Addicts)

Langenmayi A Gtschvvisteikonstellatton aus empin scher und

khnisch-ps)chologischet

Sicht (Empinctl and ChnicalAspectsofSilbing Constellation)

Lehmkuhl, G, Bonnev, H, Lehmkuhl, L Wie beeintlus

senVideoaufnahmendie

Wahrnehmung

familiärerBe

Ziehungen'

(How do Video Recordings mfluence the PerceptionofFamilv Relationships')

z

Lupke,

H

Vuffalhge

Motorik-Veisuch einet Eivvti

terung der Perspektive (Unusual Motonuty-New Perspectives)

Metjer A

Psychotherapie

von adoles^enten

Asthmapa

tienten

(Psychotherapy

ofAdolescent Asthma Patien tes)

Mullei Küppers, VI Der

Kindeipsychtater

als \ater -Der Vatei alsKinderpsychiater (the Child Psvchiatnst

asaFather-theTatheras aChildPsvchiatnst)

Panagtotopoulos,

P Integrative Eltein-Kind

Therapie

Em Modell zur Behandlung des

Erziehungsprozesses

(AModell ofIntegrative Parents-Chtld Therapv) Paul, G

Möglichkeiten

und Gienzen

tageskltnischer

Be¬

handlunginderKinder- und

Jugendpsychiatne

(Possi bihties and Limits of Day patient Treatmentin Child Psychiatry)

P/assmann, R, Teismg M, Freyberget H Ein ,Mimi krv' Patient Bericht uber den Behandlungsvetsuch ei¬ ner

selbstgemachten

Krankheit (The Mimicry Patient

A Repoit on the Attempt at Treating i Seif inflicted

Illness) 154 315 121 320 15 254 12 210 49 309 263 84 131

Vandenhoeck&Ruprecht (1985)

(3)

IV Inhalt

Reinhard,H G Zur

Daseinbewaltigung

bei Kindein mit

Lnkopresis (Coping

Styles

of ChildienwithEncoresis) 183

SchattnerAieinke, U Uber die

psychoanalytische

Be

handlung

eines

lOjahngen

Jungen mit Gilles de la

1ourette-Syndiom (Psychoanalytic Treatment ot an

tenyear-oldBov

suffenng

fromTourette'sSvndiome) 57

Sehcrnw:, R Eileiden und Gestalten bei Anfallskrank¬ heitenim Kindesalter

(Sufrenng

andConstructiongon Convulstve(Lpilepttc)IllnessAmongstChildien) 19

Schmitt, GAI

Psychotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus der Sicht

kognitiver

Theorien(Treatmentof

Ano-lexia Nervosafrom PointofVlew ofCognitiveTheo¬

ries) 176

Schweitzer, J, Weber, G

Scheidung

als Famihenkrise und klinisches Problem- Ein Überblickuber die neu¬

ere nordameiikamsche Literatur (Divorce as Familv Cnsis andChnical Problem ASurvey ontheAmerican

Letiature) 44

Schweitzer J, Weber, G

Familientherapie

mit

Schei-dungfamilien

EinÜberblick

(Family

Thetapy

withFa¬

mihesof Divorce ASurvey) 96

Steinhausen, H-Ch Das Selbstbild Jugendlicher (The

Seif ImageofAdolescents) 54

Thimm, D, Lang, R Angst vordemEEG

-Beispiel

ei¬

ner systematischen Desensttivterung (Fear of EEG

Recording-An

Example of Systematic

Desensitiza-tton) 225

Zschiesche,S

Psychologische

Probleme bei Kindernund

Jugendlichen

in der

Kteferorthopadie (Psychologie

Problems CausedbyDefective Development ofTeeth

orJawsinChildren and Adolescents) 149

Pädagogikund

Jugendhilfe

Brunner, R Uber Versagung, optimale

Versagung

und

Erziehung

(Frustration,

Optimum

Frustiation and

Edueation) 63

Huffner, U,Mayr. T Formen integrativer ArbeitimEle¬ mentarbereich - eiste Eindrucke von der Situation

in

Bayern (rorms of Integrative Preschool Edueation

-fastImpressionsofthe SituationinBavana) 101

Imhof, M

Erziehung

zur

Konfhktfahigkeit

mit Hilfe

von

Selbsterfahrungsarbeit

in der Schule (Edueation towards the

Abihty

to Conflict with the Ais of En¬

counterGroupsinSchool) 231

Schntedermcyer,

P Vergessene'

-Jugendliche

im Maßre¬

gelvollzug

(The Forgotten Ones'-Adolescents undei

ConectivePunishment) 239

Tagungsberichte

Kindei- und

Jugendpsvchiatrisches

Symposium am 15

Mai 1985inBerlin 195

Bericht uber das internationale Symposium „Psychobio

logv

andEarly

Development"

vom21 -23 Januai 1985

inBerlin 243

2 Europäisches Symposium uber

Entwtcklungsneurolo-gtevom 15-18 Mai 1985inHamburg 244

Ehrungen

TheaSchonfelderzum60

Geburtstag

70

Manfred

Muller-Kuppers

zum60

Geburtstag

71

CurtWeinschenkzum80

Geburtstag

276

Inmemonam MarianneFrostig 277

RudolfAdamzum65

Geburtstag

286

Buchbesprechungen

Baake,D Die6-bis

12jahngen

200

Biener,K (Hrsg) SelbstmordebeiKindern und

Jugend¬

lichen 281

Brezovsky,P Diagnostikund

Therapie

selbstverletzen¬

denVerhaltens 282

Buchholz,M B

Psychoanalytische

Methode und Fami¬

lientherapie 23

Cremerms, ] Vom Handwerk des Psychoanalytikers Das

Werkzeug

der

psychoanalytischen

Technik 279

Datler, W (Hrsg)

Interdisziplinare Aspekte

derSonder¬

und

Heilpadagogik

245

Eggers, Ch (Hrsg)

Bindungen

und Besitzdenken beim

Kleinkind 75

Einsiedeln, W (Hrsg) Aspektedes

Kinderspiels

280

Farau, A, Cohn, R C Gelebte Geschichte der Psycho¬

therapie Zwei

Perspektiven

247

Friedmann,A Leitfadender

Psychiatrie

25

Fntz, A Kognitive und motivationale Ursachen der Lernschwachevon Kindern miteiner minimalencere¬

bralen

Dysfunktion

248

FreundeskreisPeter-JurgenBoock und die

Fachgruppe

Knast

undJustizder Grün-AlternativenListe(GAL)

Hamburg

(Hisg

) DerProzeß-Eine Dokumentation

zumPro¬

zeßgegenPeter-JurgenBoock 113

Gang,M

Heilpadagogisches

Reiten 163

Gerhcher, K (Hrsg) Schule - Elternhaus

-

Beiatungs-dienste 76

Goldstein, S,Solnit,AJ DivorceandYourChild 24

Hafer,H DieheimlicheDroge

-Naturphosphat

114

Hartmann, H A, Haubl, R (Hrsg)

Psychologische

Be¬

gutachtung

24

Heim,H-D

Pflegekinder

imHeim 28

Hurme,H Life

Changes

dunngChildhood 161

Jaffe,D T Kräfteder

Selbstheilung

27

Jager,S DerdiagnostischeProzeß 246

Jager, R S, Hörn, R,

Ingenkamp,

K-H (Hrsg) Tests

undTrends Bd IV 281

Jochimsen, R P Spiel- und

Verhaltensgestortenpadago-gik 199

Klosinski, G Warum

Bhagwan'

Auf der Suche nach

Heimat,GeborgenheitundLiebe 249

Konrad,R

Erziehungsbereich

Rhythmik Entwurfeiner

Theorie 199

Lagenstein, I Diagnostik und

Therapie

cerebraler An¬

falleimKindesalter 78

Lazarus,H Ichkann,wennich will 326

Lempp, R (Hrsg)

Psychische Entwicklung

und Schi¬

(4)

Inhalt

Mangold,B PsychosomatiknichtepileptischerAnfalle Michaelis, R, Nolte, R, Buchwald-Saal, M, Haas, G H

(Hrsg)

Entwicklungsneuiologie

Mortier, W (Hrsg) Moderne Diagnostik und

Theiapie

beiKindein

Nissen, G (Hrsg)

Psychiatrie

desSchulalters

Paschet, W, Bauer, H (Hisg)

Diffeientialdiagnose

von Sprach-,Stimm- undHorstorungen

Petermann, F, Petermann, U Tiaining mit aggressiven

Kindern

Seifert, W DerCharakter undseine Geschichten

-

Psy-chodiagnostik

mit dem thematischen Apperzeptions¬

test(TAT) 26 325 246 200 201 78

Simon, t B, Stieihn, H Die Spiache der Familienthe¬

rapie-EinVokabular 110

Tinbergen,

N,

Tinbergen,

L A AutismusbeiKindein 110

Voß, R (Hrsg) Helfen abernichtaufRezept 246

Westphal,

R Kieativitatsfordeinde Methodenindei Be¬

ratungsarbeit 326

Ziehe, T Pubeitat und Naizißmus 324

Diskussion/Leserbriefe:73, 161, 196

26 Mitteilungen: 29, 80, 115, 165, 202, 250, 283,328

(5)

Aus Praxis

und

Forschung

Die

Einleitung

der

stationären kinder-

und

jugendpsychiatrischen

Behandlung

durch

das Familien-Erstinterview

Von Gustav

Bovensiepen

Zusammenfassung

Eist-Inteiviewswurden bishei

vorwiegend

im Kontext

ambulanter

Theiapien

beschrieben und

empirisch

unter¬

sucht Die stationaie

Behandlung

von Kindern und

Ju¬

gendlichen

-wurde bishei wenigei unter

famihendynami-schen

Aspekten

betrachtet Fifahlungenmitder systema¬

tischen

Anwendung

des Famihen-Erstinterviews als Be¬ ginn dei stationären

Behandlung bestätigen

die An¬

nahme,

daß die

Berücksichtigung

der Familie im

Setting

einerstationären

Behandlung

einesKindes odereines

Ju¬

gendlichen

nichtweniger

wichtig

ist als bei der ambulan¬ ten

Theiapie

Die stationaieAufnahme istfamihendyna¬

misch ein höchst bedeutsamer

Eingnff,

dereinenwesent¬

lichen Schlüssel zum Verständnis der

Famihendynamik

liefert und darubei hinaus

frühzeitig

die

Formulierung

eines

Theiapiezieles ermöglicht,

ein

therapeutisches

Ar¬

beitsbundnis

etabheit,

die

Einschatzung

der elterlichen Mitarbeitsbereitschaft erleichteit und daraus das einzu¬

schlagende Beratungs-Setting

ableiten laßt Besonderes Gewicht gewinnt das ramihen-Aufnahmeinter\iew in

kinder- und

jugendpsvchiatnschen Einrichtungen,

die mittel- und

langflistige Therapien

anbieten und konse¬ quent

miheutherapeutisch konzipiert

sind,

da es von

vornherein die kommunikativen Tiansaktionsmuster zwischen dem

System

Tamilie und dem System Stations-Team

berücksichtigt

1

Einleitung

Die Aufnahme eines Kindes odereines

Jugendlichen

in

stationäre

kinderpsychiatnsche Behandlung

istin der Re¬

gel

auch

famihendynamisch

ein bedeutsamer Schritt

Dem Entschluß zu diesem Schritt mögen im Einzelfall

qualitativ

und quantitativ sehr unterschiedliche

diagno¬

stische und beratensche Maßnahmen vorausgegangen

sein, die immer auch einen

Eingriff

in das

psychosoziale

Gefuge

darstellen,

in dem das Kind mit seiner Lamihe lebt Ist die

Entscheidung

jedoch

gefallen,

daß ein Kind

oder ein

lugendlicher aufgenommen

wird,

so heißt das

nicht,

daß die

Famihendynamik

„draußen

vor der Tui"

bleibt

Wie wird diesei Schrittvom Kmd und vondei Familie

erlebt' Lassen sich daiaus Hinweise fur das einzuschla¬

gende

stationaie

Beratungs-Setting

gewinnen''

(Abgese¬

hen von den kindzentneiten

theiapeutischen

Maßnah-men,die

geplant

und

eingeleitet weiden)

Lassen sich aus

dei Aufnahmesituation Hinweise auf die

Fähigkeit

der Tamilie gewinnen, ein

tragfahiges

Aibeitsbundnis mit

dem Stationsteamzu schließen'

Im

folgenden

soll versucht

werden,

diese

Tragen

zu

erörtern, da sie fur den

Erfolg

odei

Mißeifolg

einer sta¬ tionären

Behandlung

bedeutsam werden können Von dieser Annahme

ausgehend

wird übet die

Erfahiungen

berichtet,

die

gemacht

wuidenmitder

konsequenten

An

wendung

des Aufnahmeinterviews in dei Form eines

Fa-mihen-Erstinterviews'

2 Die

Hospitalisierung

als eine

familiendynamische

„Schlusselsituation"

Die-auswelchen Gründen auchimmei -

gefällte

Ent¬

scheidung,

ein Kind stationai

aufzunehmen,

bedroht die

Stabilität des famihalen

Systems

Systemtheoretisch

istzu

fragen,

ob dadurch bestimmte familiäre

Anpassungs¬

bzw

Ruckkopplungsmechanismen

provoziert

werden,

die es zu beobachten

gilt

Psychodynamisch

betrachtet

kommt es meistens in der Aufnahmesituation zu einer

dramatischen

Labihsierung psychosozialer

Abwehime-chanismen,

was diesei Situation den Chai akter einei

„Schlusselsituation"

gibt,

in der

famihendynamisch

be¬

deutsame

Vorgange

in einer Weise besonders sichtbai

werden,

wie dies im herkömmlichen

Anamnese-Setting

mitEltein und Kind getrenntin dei

Regel

nichtzu beob¬

achten ist Dies wird vielleicht

verstandhchei,

wenn wir

uns das

System

Lamilie wie auch das Svstem

Stations-Team

metaphorisch

als

„Haus"

vorstellen Es

gibt

kleine und

große

Hauser, alte und neue, offene und

geschlos¬

sene Die Gestalt der

Famihendynamik

und

Stationsdy

namik kann sich ausduicken in der

symbiotischen

Die

regelhafte Durchfuhrung

des

Aufnahmegespiichs

in

Foimdesrimilien TrstintervicwswindevomAutor erstmals zusammen mit Herrn Dipl Psvch Di F Mattejat wahrend der gemeinsamen Tätigkeit an dei kindei und

jugendpsv¬

chiatnschen

Abteilung

der FU Berlin (bis 1982) begonnen

Der vorliegendeBericht stutztsich auf die seithergesammel

tenklinischenFi

fahrungen

mitdiesemVorgehen Tui die\ie len Anregungen und die freundschaftliche Zusammenarbeit sei in dieser Stelle Herin Mattejat sehr herzlich

gedankt

(6)

G Bovensiepen Stationaie kinder und

|ugendps\chiatnsche

Behandlung und 1amilicn 1rstintcivuw 17*

Wanneund

Enge

einereiniaumigen Hütte,die von einet

Großfamihe bevölkertwird, in dei nüchternen

Lunktio-nahtat eines modeinen

Verwaltungsgebäudes,

dessen

Chaime die zwischenmenschlichen

Beziehungen

auf die

wechselseitige Handhabung

von

Regulanen,

Voischnf-tenund

Anweisungen

leduzieit Die unbewußten

Tians-aktionsmuster können in der Gestalt eines Labynnthes

erfahren

werden,

das

eigentlich

nui dazu dient, be¬

stimmte

Lamihengeheimmsse, Schattenaspekte

der

Eami-he,

geheimes,

weil

gefahrliches

Wissen

(\gl

Umberto Eco Der Name der

Rose)

zu

verbeigen

Aberauch das

prachtvolle

Schloß mit allem Luxus, Dienerschaft und

Weitläufigkeit

kann die Einsamkeit und

Beziehungslo-sigkeit

enthüllen,

dei ein Kind in seinem familiären

Ge-fuge

ausgesetztsein kann Die

Metapher

des Hauses laßt

sich

beliebig

weit

ausdehnen,

um die ganze Problematik von

Spielregeln,

inneifamiliärer Grenzen und Grenzen

der Lamilie nach

außen,

offenen und

geheimen

Verbin¬

dungen

und Kommunikationsmustern zu veianschauli¬

chen,

die die

Struktur, Emotionalitat,

konstruktive und destiuktive Kraft famiharei und auch klinischei

Systeme

ausmachen

(Bovensiepen,

1983)

Halt man es fur

sinnvoll,

daß die stationäre Behand¬

lung

eines Kindes oder eines

Jugendlichen

unter Einbe¬

ziehung

des familiären

Systems

erfolgt,

so kann die

Auf-nahmesituation bereits entscheidend dafür sein, ob die

Beziehungen

beidei

„Hauser"

(Familie

und Stations Team) mehr durch Kollusion odei mehr durch

Koopera¬

tion bestimmt sein wird

(Hatbin,

1978) Wie

hilfreich,

abei auch wie

schwierig

die intensive

Einbeziehung

der

Lamihe auch in die stationäre kinder- und

jugendpsych¬

iatrische

Behandlung

ist,

belegen Mitteilungen,

die inden

letzten

Jahren

vermehtt

publiziert

wurden

(Bruggen etal,

1977,

Churven,

1978, Gould u

Ghck,

\977,

Howells,

1979,

Jitngjohann,

1981, Masters, 1978, Ro-Trock et al,

1977,

Schonfeldei,

1979)

Untersuchungen

zui

Eamihendiagnostik

in der

Kin-derpsv,

chiatne

(Mattejat,

1980, Mattejat u

Remschmidt,

1981) konzentneien sich in den letzten

Jahren

darauf,

die sehr

komplexen

familiendynamischen

Konzepte

auf

empuisch

erfaßbare und klinisch relevante Merkmale zu

teduzieren, um

praktikable Beschreibungsformen

zu fin¬

den,

die auch

intersubjektiv

ubei einstimmend anwendbar sind Zwei

Diffeienzierungsebenen

famihalei Strukturen knstalhsieren sich dabei zunehmend

heraus,

die auch in

der Aufnahmesituation der

Beobachtung

besonders zu¬

ganglich

sind Zumeinen istdas die Ebene dei emotiona¬

len

Beziehungen,

die Rückschlüsse darüber

zulassen,

in

welchem Maße die Familie emotional fusionieit oder eher emotional

de-integneit

oder der Einzelne isoliert

ist Die andere Ebene betrifft die funktionelle Stiuktui der Tamilie Z B Rollenverhalten und

Rollenzuschrei-bungen,

Dominanz und

Machtaspekte,

Generationskon¬ flikte und die

Dynamik

innerfamiliarerSubsysteme

Die

folgenden

Konflikte und Erlebnisweisen der rami-lie und des Kindes lassen sich in der Aufnahmesituation im

ramihen-Eistgespiach häufig

beobachten Zunächst zui emotionalen

Beziehung

Die Tatsache der Heraus¬

nahme eines

Familienmitgliedes

aus dem Verband

evo-zieit affektiv stark

aufgeladene

Veihaltensvveisen, denen

che

Bmdungs

odei

Ausstoßungsthematik icspektive

Tiennungs-

und

Abhangigkeitsproblematik /ugiunde

hegt

Dem

entspricht

auch eine

Untersuchung,

die che

Beuiteilung

des Kiankenhausaufenthaltes duich ehema¬

lige

Patienten zum

Gegenstand

hat

(Asam

et

al,

1979)

Angst

und voi allem

Tiennungsangste

bestimmen ubei

wiegend

das Lileben Bei den rltein können es Schuld

gefuhle,

tiefe Gekranktheitsieaktioncn mit Affekten dei

Wut und

Enttäuschung

sein Bei den Kmdcin weiden ils

Angstabwehr

aggressive

Duichbiuche,

\oiwuifc dei

Vernachlässigung

beobachtet, und das

Gefühl,

im Stich

gelassen

zusein,wird

häufig geaußeit

Dies

geschieht

ge rade auch in Situationen,bei denen

Gewalttätigkeit,

Miß

handlungen

odei andeie können oftenei 1

cindsehgkcit

das Lamihenkhma schon seit

Jahien

odei Monaten be

stimmen Auf den

Bindungsebenen

weiden im Vei

gleich

zu ambulanten

rannhengesprachen

auffallend hau 1ig

Themen der

Befriedigung

iegressivei oder tncbhaltcr Bedurfnisse des

alltäglichen

Lebens

autgevvoi

fen, wie

Verhaltensweisen und Rituale um die

Einahiung,

das

Schlafen und die

Hvgiene

Dies sind fui die Litern zu

nächst jene vitalen

Lebensbereiche,

die dem Bewußtsein

naher sind und deren

Befnedigung

die Eltein andas Sta

tions-Team abtreten müssen

Entsprechend

dem Modell

von Stieihn

(1977)

gibt

die \ufnahmesituation vvesenth

che Einblicke in eine Dv

namik,

die der

Bindungspioble

matik auf der Es-Ebene zuzuoidnen ist

Unter dem funktionalen

Gesichtspunkt

steht die Un-termmierung oder der Veilust der elterlichen Automat

(Byng-Hall

it

Bruggen,

1974) ganz im

Vordergrund

Trotz

vordeigiundigei Zustimmung

eileben viele Litern die Intervention dei

Einvveisungsmstanz

als entmündi¬

gend,

denn die erziehetische Rolle als

kompetente

Mut¬

terodei Vater wird in

Trage gestellt

Dieskann einerseits

als kiankend erlebt weiden Andeieiseits kann die

De-Integiation

dei elterlichen Autorität von den Eltetn als

entlastend erlebt werden, da sie ihter

Verantwortung

fur

das Kind voiubei

gehend

entledigt

sind Auf dei Seite dei

Kinder werden voi allem Tendenzen

sichtbar,

die Lltein zu

manipulieren,

die Machtverhaltnisse umzukehien und

besonders im Falle sehi fusioniciter Familien weiden

Mechanismen wie

Paientifizietung

(Boszoimenyi

Nagy

it

Spark,

1981) in einei Deuthchkeit sichtbar, wie dies im

ambulanten

Setting

wenigei deutlich bzw eistnach meh

teren Kontakten zu beobachten ist Die durch die Auf

nähme heivoi

gerufene

Angst,

wie auch die

Angst

voi

dem „Eintntt" in das neue „Haus" provoziert latent vor¬

handene famihale

Subsysteme

wie Koalitionen zwischen

Geschwistern,

zwischen Eltein und Kindern und voi al

lern auch zwischen Gioßeltern und Kindern Dieser letzte

Aspekt

istinsofern

häufig

zu beobachten, da |adie

Eltern des Patienten

häufig

in den

Augen

ihrei eigenen

Eltern erzieherisch als

„Veisager"

angesehen

werden,

wenndei Enkel indie Klinik muß DieseDynamikmacht

sich selbst dann

bemerkbar,

wenn die Gioßeltern beim

Aufnahmegespräch phvsisch

gai nicht anwesend sind und-wie nicht seltenzu beobachten ist-derAufenthalt

des Kindes den Großeltern

gegenüber

als Geheimnis

(7)

174 G Bovensiepen Stationare kinder und

jugendpsvchiatrische Behandlung

und lamilien Eistinterviev

handelt wnd Das aus den ambulanten

Famihentherapien

bekannte

Phänomen,

daß bisher veischleieite Paai-Kon¬ flikte der Eltein m das Zentrum derAufmeiksamkeit

ge-taten,tnttbei einer

plötzlichen

Heiausnähme des Kindes

sehi viel dramatischer auf und bedarf

gelegentlich

zu-satzhchei Inteiventionen, ebenso wie im

Fall,

daß der

aufgenommene

Index-Patient der

Koalitionspartner

ei¬ nes

Familienmitgliedes

ist, das seinerseits

aufgrund

der neuen Situation zu

dekompensieren

dioht

3 Die

Notwendigkeit

eines Familien-Erstinterviews

Das Aufnahmemteiview mit dei Gesamtfamihe stellt fur die Tamihe wie auch den Index-Patienten zweifels¬

ohne eine staike emotionale

Belastung

dar und kann zu einer Familienkrise fuhien Die sich dabei entfaltende

Dvnamik gewinnt ihren Weit duich die hohe

diagnosti¬

sche Relevanz Dies ist fur

Familientherapeuten

selbst¬

vei

standhch,

laßtsich

jedoch

nichtin

jedem

Fallefur die

Kinderpsvchiatne veiallgememein

Ein weiteiei Vorteil

in diesem

Aufnahme-Setting

besteht

dann,

daß sich dar¬

aus

fiuhzeitig

Leitlinien fur die

Therapieplanung

des sta¬

tionären Aufenthaltes ableiten lassen Denn auch fui die

vielfältigen Behandlungsmoghchkeiten

im stationären

Setting

gilt

dei

Grundsatz,

daßeine differentielle Thera

pie eine diffetentielle

Diagnostik

zur

Voraussetzung

hat

Es muß

abgeschätzt

werden,

in welchem Ausmaß ein im

engeren Sinn familienzentneites

Vorgehen notwendig

sein wird odei ob ein anderes

begleitendes

Beiatungs-Setting

sinnvoller ist Dies

hangt

auch davon

ab,

wie

fiuhzeitig

die Mitarbeitsbereitschaft der Eltein abzu¬ schätzen istund inwelcher Form dies

erfolgen

kann Am

Ende des

Aufnahmegespi

acnes sollten in der

Regel

ei¬

nige

Theiapieziele

formuliert sein Fin

therapeutisches

Arbeitsbundnis,

das

aufgrund

einei Famihendiskussion

zustande

kommt,

scheint nach unseier

Erfahrung

in der

stationären

Theiapie

belastbaier und flexibler zu sein

Sowohl beim stationären Team wie auch bei den

rami-lien wirkt dies

Mißverstandnissen,

Widerstanden,

Fehl¬ oder illusionären Erwai tungen sowie

Mythologisierun

gen entgegen, die sich im Veilaufe der

Behandlung

im¬ mei einstellen werden odei bereits imVorfeld der

statio-naien

Behandlung gerade

auf selten der Familie

aufge¬

taucht sind Nach unserer

Erfahrung

sollte es auch zum

festen Bestandteil des Familien-Erstinteiviews

gehören,

die weiterbestehende Verantwoithchkeit der Gesamtfa¬ mihe fur den Index-Patienten zu thematisieren undgege¬

benenfalls zu vei

starken,

auch imHinblick auf die

nach-stationaie

Weiterbetreuung

Tm weiteier Vorteil des Familien

Aufnahmegesprächs

hegt

in der Teilnahme

pädagogischer

Mitarbeiter des

Stations-Teams,

wobei dies beiuns inder

Regel

einerder

Theiapeuten

und der

zukunftige Hauptbezugsbetreuer

des Kindesist Sofern die

Möglichkeiten

vorhanden

sind,

ist die teilnähme anderei Mitarbeiter des Stations-Feams hinter dem

Einwegspiegel

bzw die

Vorfuhtung

des

Eistgespraches

perVideo sinnvoll lur dasTea.rn ist

das Lamilien

Lrstgespiach

auch unter informativen Ge¬

sichtspunkten wichtig

Dabei

spielt

sowohl dei quantita¬

tive

Aspekt

des

Informationsgefalles

von

Therapeut

zu

den

übrigen

Mitarbeitern

(Schonfelder,

1979) eine

Rolle,

als auch die

Möglichkeit,

daß das Team vor allem we¬

sentliche szenische Informationen uber das Kind und

seine Familie et

halt,

auf die dann zui

uckgegriffen

wer¬

den

kann,

wenn Probleme des

Kindes,

insbesondere aber

auch Probleme von

Therapiewiderstand

und

Ubeitra-gungsprobleme

zwischen

Kind,

Theiapeut

und Stations-Team

Gegenstand

der

Stationsbesprechungen

sind Dies wird besonders dann relevant und kann genutzt

werden,

wenn die Stationare

Behandlung konsequent

im Sinne ei¬ nes

miheutherapeutischen Konzeptes

organisiertist

(Bek-ker,

1981,

Bovensiepen,

1984,

Clatk,

1977,

Rosenberg

u

Cherbuliez,

1979,

Weinstock,

1979, Zäunet,

1981)

Das Kind tendieitdazu, schon relativ bald die Konstellation

seiner

Urspiungsfamilie

auf die

„Stationsfamilie"

zu

übertragen Schwierigkeiten

der stationären

Behandlung

enststehen bekanntlich

häufig

dann,

weil im stationären

Setting

die

mehipohgen Ubertiagungsbeziehungen

sehr viel direkter ausagiert werden als im ambulanten

Setting,

und zwai von allen

Beteiligten

Nach unserei

Fifahiung

ist es auch von

Bedeutung,

ob ein Kind nur relativ kurz¬

fristig

unter dem

Aspekt

der stationären

Beobachtung

aufgenommen

wird,

odei ob es sich um eine mittel- bis

langfiistige Behandlung

handelt,

die nachunserenErfah¬

rungen sehr viel starkei die

Auseinandersetzung

des sta¬

tionären

Behandlungs-Teams

mit der Tamilie eiforder¬

lich

machen,

um effizient zu sein

4 Kriterien für das

Familiengesprach

als

Aufnahme-Setting

Es ist nun zu

überlegen,

ob es so etwas wie eine

„Indi¬

kation" zur

Durchfuhrung

des

Aufnahmegesprächs

mit

dei Gesamtfamihe

gibt

Furviele

Familientherapeuten

ist

diese

Trage

überflüssig,

ebenso wie die

Trage,

ob es be¬

stimmte Indikationen fur

Tamihentherapie gibt

(McDei¬

mott, 1981) Beim

derzeitigen

Stand der

Therapiefor¬

schung,

insbesondere was die Effizienz

betrifft,

lassen sich

endgültig jedoch

noch keine

empirisch abgesichelten

Aussagen

darüber

machen,

wannfamihenzentnertes

Voi-gehen

anderen Verfahren

überlegen

ist

(Buddeberg,

1980,

Clarktn

etal,

1979, Date, 1975, McDeimott, 1981, Stierlin

et

al,

1977,

Walrond-Skmner,

1978,

Wynne, 1965)

Dies

gilt

in derselben Weise auch fur diese Torrn des Aufnah¬ memodus Hinzu kommt ein

Pioblem,

das

systematisch

noch weniguntersucht ist,

praktisch jedoch

invielen kin¬

derpsy

chiatnschen

Einrichtungen

eine Rolle

spielt

In

den von uns

durchgefühlten

Aufnahme-Lamiheninter-views kam es durchaus zu einer

Spezifizierung

odei so¬

garteilweisen Revision der externen

Aufnahmemdikatio-nen Daraus

eigibt

sich die

Frage,

obes nicht sinnvoll ist,

die

Entscheidung darüber,

ob eine ambulante oderstatio¬

näre Intetvention

durchgefühlt

werdensoll,

haufigei

be¬

reits voi dei stationären Aufnahme zum

Gegenstand

ei¬ nes

Famihengespraches

zu machen

(Byng-Hall

u

Brug¬

gen, 1974,

Churven,

1978,

Berlin,

1978) Wir haben uns

(8)

G Bovensiepen Stationarekmder und

lugcndpscchiatrische Behandlung

und familicn Irstmtcivitw l7->

deswegen

auch zur

Regel gemacht,

nach

Möglichkeit

das

erste Familien

Aufnahmegespiach

in der Toim eines

Hausbesuches

durchzufuhren,

danach kommt die Fami hein die

Klinik,

gewisseimaßen

als

Gegenbesuch,

umdie

„Stationsfamihe"

kennenzulernen Dieses

Vorgehen

scheint voi allem auch dann angezeigtzu sein, wenn die

Inanspiuchnahmepopulation überwiegend

aus dei sozio

ökonomischen Unterschicht kommt

(Churven,

1978, Walrond

Sktnnei,

1978), wie dies in unseier Klinik der

Fall ist Auch fui

tagesklinische Einrichtungen

hat sich dieses

personell

und zeitlich

aufwendige

Verfahlen be

wahrt,

gerade

auch im Hinblick auf eine

Verminderung

der

Behandlungsabbruche

(Arajarvi 11 Oranen, 1983)

Obwohl wir noch relativ wenig uber die

nachpiufbare

Effizienz

famihentherapeutischen

Vorgehens

wissen

(DeWitt,

1980, Gould u

Gltck,

1977,

Lebow,

1981, Ma

stets, 1978, Ro

Tiock,

1977),

lassen sich

aufgrund

unserer

unsystematischen

klinischen

Eifahiung

die

folgenden

Kntenen

auflisten,

die fui uns Hinweis und Hilfen

sind,

um auf einem

Aufnahmegespiach

möglichst

mit der ge¬

samten Familie zu bestehen

- Wenn ausder

Vorgeschichte

bekanntist,daß individu

umzentnerte

Therapien

oder Maßnahmen bisher er¬

folglos geblieben

sind

- Wenn aus der

Vorgeschichte

bekannt

ist, daß die El

tern die Tendenz haben,

therapeutische

Bundnisse zu

sabotieren,

z B indem sie das Kind bei

häufig

wech¬

selnden Institutionen wiederholt voistellen

- Wenn manifeste

psychische

oder

psychotische

Storun gen bei andeien

Familienmitgliedern

bekannt sind

- Bei

psychosomatischen Stotungen

im engeren Sinne,

insbesondeie z B bei Anorexia netvosa odei bei Adi

positas, bei denen

häufig

die Tendenz dei Familie be¬

steht,

die

Störungen

pnmar unter

organischem

Ge

Sichtspunkt

zu

sehen,

die durch eine

organmedizinisch

onentieite

Krankenhausbehandlung

behoben werden konnte Darüber hinaus ist unseies Erachtens bei dei

Anorexia nervosaein Familien

Erstgesprach

besonders

angezeigt wegen derzu erwartenden hohenAbbruch

quote und der Tendenz dei

Patienten,

Personen ihrer Umwelt mit ihrer

Eßstorung

zu

mampuheien

und ge¬

geneinander auszuspielen

- Bei

Störungen,

die

häufig

mit stark fusionistischen Tendenzen

einhergehen

und durch

uberprotektive

oder

uberengagierte

Eltern

Kind-Beziehungen

ge kennzeichnet sind und dann die Gefahr

besteht,

daß es zueinem

Behandlungsabbruch kommt,

z B beischwe

ren

Phobien,

insbesondere chromfizierten

Schulpho

bien,

aber auch bei Kindern mit starken

Isoherungs

tendenzen,

wiez B bei elektivemMutismus, vorallem

auch bei noch

übermäßig

symbiotisch gebundenen

Ju

gendhchen

- Im

Gegensatz

zum fusionistischen

Typ

auch bei be

ieits

de-integnerten

Familien, die auseinanderzubre¬ chen

drohen,

und wo die stationäre

kinderpsychiatri

sehe

Behandlung

einer

endgültigen Unterbringung

in einem Heim oder einer

therapeutischen Einrichtung

vorgeschaltet

ist, und zwai einerseits, um die ver¬

schleierte odei manifeste

Ausstoßungstenden/

zu the

matisieien odei

aufzufangen

und andereiseits weil

eine ins

\uge

gefaßte Heimunterbringung häufig

vom massiven

Ausagieren

dei elteiliehen Ambivalenz Ix

gleitet

ist, mit den

entsprechenden Schuldgefühlen

und sich beim

Erstgesprach

oft eihebliche

Diskiepan

zen zwischen ritern und Kind hinsichtlich 1 iwirtun

gen,

Vorstellungen

und Informationsstand

tigeben

- Bei

Adoleszenten-Knsen,

die insbesondeie duich dch

quentes oder suizidales Verhalten

ausgelebt

weiden und bei denen

Trennungs

bzw

Ausstoßungskonfhktc

eine besondere Rolle

spielen

Nach unseren

Erfahrungen

kann gesagt

wetden,

daß |e

staiker die A,ngst,

Skepsis

und das Mißtrauen dei Familie

gegenüber

einerstationaien

Behandlung

istund dement

sprechend

mit einem

Behandlungsabbiuch geicchnet

werden

muß,

desto

wichtiger

eischeint es uns, das \uf

nahmegesptich

mitdei Gesimtfanuhezu fuhren Beson

deres Gewicht gewinnt das Familien Aufnahmeinteivicw

in kinder und

jugendpsychiatrischen Einrichtungen

die

mittel und

langfi

istige

Therapien

anbieten und konse quent

miheutherapeutisch

konzipiert

sind,

dies von

voi-neheiein die kommunikativen Transaktionsmustei zwi

sehen dem Svstein Familie und dem S\stein Stations Team

berücksichtigt

Summary

The First

Family

Interviews as Introdiiction to the Psyc/ua

trie

Inpatient

Treatment

of

Children and Adolescents

Up

to the present, firstInterviews have been desenbed and

empincally

examined

mainly

inthecontextof outpa tient

therapies,

the inpatient treatment of children and adolescents has been considered less from afamilv

dy

na mic view

Expenences

with the systematic

apphcation

of

the first familv interview as prepaiation ofthe inpatient

treatmentconfirmthat the consideration of the familv is no less impoitant for the setting of an inpatient treat¬ mentofa child oi an adolescent than for outpatient the

rapy As

regards

the

familv

dynamic,

the inpatient admis¬

sion turns out to be a

significant

Intervention which

fui-nishesa main kevto its

understandmg,

itfurthermore al lows in an earlystage to foimulate a

theiapy

um and to

establisha

therapeutic

alliance,

making

it easier to assess

the

wilhngness

of the parents to cooperate, which

helps

tochosethe

nght counsellmg

setting Thefirst familv in

terview is

especially

important foi

psychiatnc

umts for

children and adolescents that offer medium- and

long-teim

therapies

and that are

miheutherapeutically

oigan-ized The first

family-interview

takes into account a

priori the communicative transaction patterns between

the System 'familv' and the System 'unit-staff

Literatur

Arajarvi T AM Oranen (1983) FirstContacts witha 1ami

hy

whose Child is to be admitted to the Child Psvchiatnc Dav Ward In Acta

paedopsvchiat

49 119-126 - Asam U W Kai

Vandenhoeck&Ruprecht (1985)

(9)

176 G M Schmitt

Psychotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus der Sicht

kognitiver

Theorien

tass, P Probst (1979) Beuiteilung des Krankenhausaufenthaltes durch ehemalige kinder- und

jugendpsvchiatrische

Patienten In Piax

Kinderpsychol Kmderpsychiat

28,56-59 -Beekei,St

(1981) Psvchoanaktische Sozialarbeit mit

psychotischen

Kin¬

dein und Jugendlichen In G Bieimann (Hg) Hdb d Kin

derpsychotherapie,

Bd IV, München Reinhardt - Berlin, IN

(1978)

Developmental

Issuesin thePsvchiatnc

Hospitahzation

of Children In Am J

Psvchiatry

135, 1044-1048 -

Boszorme-nyi Nagy, I, G W

Spaik

(1981) Unsichtbare Bindungen Die

Dynamikfamiliärer Systeme Stuttgart Klett-Cotta - Bovensie¬

pen. G (1983) Vom Großen Haus zum

Gefangmrs

der Liebe' Überlegungen zum Familien-Selbst und zur

Familienthetapie

ausder Sicht der Anaiv tischenPsvchologie In Analyt Psvchol 14, 81-99

-Bovensiepen, G (1984) Haß und Ohnmacht -ag gressive Kinderin der Institution In Lebei, A, H-G Treschei,

Ch Buttner(LIg) Kind und Umwelt

(Beihefte

zurGruppenpsy¬ chotherapie und

Gruppendynamik)

Gottingen Vandenhoeck u

Ruprecht

-Bruggen, P, G Davies (1977) FamilyTherapy in \dolescentPsvchiatry In Brit J Psychiat 131,433-447 -

Bud-debeig,

B (1980) Indikation zur

Familientherapie

in der

Krn-derpsychiatne In

Famihendynamik

5, 125-139 -

Byng-Hall,

], P Biuggen (1974) Tamily AdmissionDecisions as aTherapeutic Tool In Tarn Proc 13,443-459 - Churven,PG (1978) Fami¬

hes Paiental AttitudestoFamilvAssessmentin aChild Psvchia¬

trySetting In J Child

Psychol

Psvchiat 19,33-41 - Claik,D Fl (1977) The

Therapeutic

Community In Bnt J Psychiat 131, 553-564

-Clarktn, J F,A J Frances, JL Moodie (1979) Selection Cnteria for Tamily

Therapy

In Tarn Proc 18,

391-403

-Date, Ch (1975) AClassificationofInterventionsin Child and Conjoint

Family

Therapv In

Psychother Psycho¬

som 25,116-125 - DeWitt,K N (1980) DieWnksamkertvon Familientherapie In Tamihendynamik 5, 73-103 - Gould, E, I D Ghck (1977) TheEffects of familv PresenceandBriefFa

mily Intervention on Global Outcome for

Hospitahzed

Schi¬ zophreniePatients In Farn Proc 16, 503-510 - Harbin, FI T

(1978) Famihes and Hospitals Collusion or Cooperation In

Am J Psychiatry 135, 1496-1499 - Howells. JG (1979) Fa¬

mily Psychiatrv

and Child

Psychiatry

In Acta

paedopsychiat

44, 179-188 -

Jungjohann,

E E (1981)

Eltern-/Famihenbe-handlung

bei stationärer Psychotherapie von Kindern und

Ju-gendhehen

In G Bieimann (Hg) Hdb d

Kinderpsychothe-rapie,Bd IV München Reinhardt - Lebow,J (1981) Issuesin

theAssessment ofOutcome in Family

Therapv

In Tarn Pioc

20, 167-188 - Masters, R S (1978) Iamily

Therapy

in Child

and AdolescentPsychiatrv A Review of35Famihes In Child Psychiat Quait 11,3

-Mattejat,F (1980) Famiheninteraktion und

psychische

StörungenbeiKindern und

Jugendlichen

Ubei-bhek zur

Fannlieninteraktronsforschung

und Erörterung ihrer praktischen Relevanzfurdie Kinder- und

Jugendpsv

chiatne In H Remschmidt (Hg)

Psychopathologie

der Tamihe und kin¬

derpsychiatnsche Erkrankungen

Bern Huber

-Mattejat, F, H

Remschmidt (1981) Emotionale und funktionale Differenzie

rung ZweiAspekte beider

Wahrnehmung

von Famrlren mitei¬ nem psychischkranken Kind In Z Kinder

-Jugendpsychiat 9,

139-151

-McDcrmott,JF (1981) Indicationsfor TamilyThe¬

rapy Question or Non-Question' In J Am Acad Child Psy¬ chiat 20,409-419

-Rosenberg,

J, Cherbuliez, Th (1979) Inpa¬

tient Group

Therapy

for Older Chrldren and Pre-Adolescents

In Int J Group

Psychoth

29,393-405 -Ro-Ttock, G K,D K

Wellisch, JC Schoolai (1977) A Tamilv

Therapy

Outcome

Study

in an Inpatient Setting In Amer J

Orthopsychiat

47,

514-522

-Schonfeldei, Th (1979)

Tamilientherapeutische

Aspekte in der Kinder- undJugendpsychiatne In Actapaedo¬

psychiat

44, 169-177 - Stierlin, H, I Rucker-Embden, N Wet¬

zet, M

Wnschmg

(1977) Das erste

Tamihengesptach

Stuttgart

Klett-Cotta - Weinstock, A

(1979) GroupTreatment of Cha racterologically Damaged, Developmentally Disabled Adoles¬

cents in a Residential Treatment Center In Int J GroupPsy¬ choth 29, 369-381 - Wahond-Skinnei, S (1978) Indications

and Contra-Indications For theUse of

Tamiliy

Therapy In J Child

Psychol

Psychiat 19,57-62 - Wynne,L C

(1965) Some

Indications and Contraindications forexploratory TamiliyThe¬

rapy In / Boszormenyi-Nagyu JL Ftamo (Hg) Intensive Fa¬

mily

Therapy,

S 289-322 New York Harper - Zauner, J

(1981)

Beziehungsstrukturen

in

therapeutischen

Institutionen von Kindern und

Jugendlichen Forderung

oder Hemmungdes

Behandlungsprozesses

In G Biermann (Hg) Hbd d

Kinder-psychotherapie,

Bd IV München Reinhardt

Anschr d Verf Dr med Gustav Bovensrepen, Max-Burger-Krankenhaus,

Berhn-Charlottenburg,

Abt

Pädagogisch-Psy¬

chiatrisches Rehabilitationszentrum furKinder,Rudolf Mosse-Str 9, 1000 Berlin 33

Aus der

Psychosomatischen Abteilung

(Leitenn

Piof Dr I

Jochmus)

derLJniversitats-Kinderkhnik Munster

(Direktor

Prof Dr K D

Bachmann)

Psychotherapie

der

Pubertätsmagersucht

aus

der

Sicht

kognitiver

Theorien'

Von Gustel Matthias Schmitt

Zusammenfassung

der Sicht dreier

kognitiver

Modelle

(Beck,

Seligman

und

Banduia)

zu beleuchten Der

Vergleich

erweist sich aus

Es wird der Versuch unternommen, das Bruch'sche

folgenden

Gründen als nützlich das Modell der

subjekti-Konzept

dei

subjektiven

Ineffektivitat als ein wesenth- ven Ineffektivitat behalt aus der Sicht

kognitiver

Erkla-ches Merkmal im Erleben

magersuchtiger

Patienten aus

rungsmodelle

seineAktualität fur

Diagnostik

und

Theia-pie der

Pubertatsmagersucht

Ebenfalls kann auf dem * Trau Prof Dr

Ingeborg Jochmus zum65 Geburtstag

gewid

Boden dieses

Vergleiches

verstaikt nach

kognitiven

Me¬

inet thoden

gesucht

werden,

die sich zur

Veränderung

von

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Behandlung gerade bei Jugendlichen nicht selten durch ambivalente Motivation gekennzeichnet ist, und die Phase der Motivierung zur Therapie häufig sehr lange andauert, wird

Bei allem kritischen Eifer in Bezug auf das Kosten- Nutzen-Verhältnis in der stationären Psychiatrie von Kindern und Jugendlichen sollten Hinweise nicht übersehen werden, dass

Desolater sozialer Hintergrund, feh- lende Motivation auf Seiten der Patienten und/oder der Eltern, unzureichende Fähigkeit, aus welchen Gründen auch immer von dem

Obwohl diese Gruppe nur 7,46% der erfaßten Patienten ausmachte, entfielen auf sie 29,5% der Kinder und Jugendlichen mit psychischen oder psychosomatischen Auffälligkeiten.

Im Vergleich der Gruppen mit Migräne und mit migraneartigen Kopfschmerzen fanden sich hinsicht¬ lich Geschlecht und SOS keine Unterschiede.

diesen Gruppen werden die speziellen Schwierigkeiten, die Kinder bei der Scheidung ihrer Eltern zeigen, angegangen Den Kindern soll geholfen werden, mit den Ängsten, Be¬.

Bei dieser Darstellung zeigt sich deutlich, daß von 14 Kindern, die zum Zeitpunkt der Aufnahme einen CBCL-Gesamtwert von >70 aufwiesen und damit eine hohe Auf- fälligkeit

bletteneinnahme: Das Team habe bemerkt, daß dies auch davon abhänge, ob die Mutter gerade anwesend ist odet nicht. Wenn die Mutter dabei sei, wurde er sich