• Keine Ergebnisse gefunden

Psychotherapeutische Team- und Elternberatung leukosekranker Kinder während der Behandlung unter Isolationsbedingungen - Ein Erfahrungsbericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Psychotherapeutische Team- und Elternberatung leukosekranker Kinder während der Behandlung unter Isolationsbedingungen - Ein Erfahrungsbericht"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klosinski, Gunther

Psychotherapeutische Team- und Elternberatung leukosekranker

Kinder während der Behandlung unter Isolationsbedingungen - Ein

Erfahrungsbericht

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 32 (1983) 7, S. 245-251

urn:nbn:de:bsz-psydok- 29973

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus PraxisundForschung

Bauers,W.: Familientherapie bei stationärer

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichen

(FamilyTherapyin Connec¬ tion with Chnical Psychotherapy for Children and Teen¬

ager) 224

Buddeberg,B.: Kinder mißhandelter Frauen - Struktur und

Dynamik von Mißhandlungsfamihen (Children of Battered

Wives—Structure and

Psychodynamicsof ViolentFamihes). 273

Buttner,M.: Legasthenie

Langzeitverlaufeiner

Teilleistungs-schwache(CongenitalAlexia—A

LongTimeProcedure) . . 45

Castell.R., Benka,G., Hoffmann,!.: Prognose enkopretischer KinderbeistationärerBehandlung(PrognosisofEncoprectic Children afterTherapy on aWard forPsychosomaticDis¬

eases) 93

Deutsch,H.: Das symbiotisch-psychotische Syndrom (M.S.

Mahler) (TheSymbiotic Psychotic Syndrome Accordingto

M.S.Mahler) 305

Diepold,B.:Eßstorungenbei Kindern undJugendlichen (Child¬

hoodEating Disorders) 298

Fries,A.. Sprachstörungen und visuelle Wahrnehmungsfähig¬

keit (SpeechDisorders and theActof VisualPerceiving) . . 132

Gehring,Th.M.: Zur diagnostischen Bedeutung des

system-onentierten Famihenerstinterviews in der ambulanten

Kin-derpsychiatne (The Relevance of Systemonentated Initial Family Interview forDiagnosismAmbulant ChildPsychia¬

try) 218

Geuss.H.. Ursachen der Wirksamkeit Tachistiskopischer Trainingsbei Schreib-/Leseschwache (TachistoscopicTrain¬ ings withDyslecticChildren: MechanismofEfficiency)... 37

Glanzer,O. Zur kombinierten Behandlung eines 12-jahngen mit dem Sceno-Matenal und dem Katathymen Bilderleben (CombmedTreatmentof aTwelve-Year-Old withSceno-Test

Methods and Guide Affectivefmagery) 95

Kind,J.: Beitrag zur Psychodynamik der Tnchotillomanie

(ContributiontothePsychodynamicofTrichotillomania) . . 53

Kiessmann, £., Kiessmann,H.-A.: Anorexia nervosa

-eine therapeutische Beziehungsfalle? (Anorexia nervosa - A

TherapeuticalDoubleBind) 257

Klostnski,G.:PsychotherapeutischeTeam-undElternberatung leukosekranker Kinder während der Behandlung unter

Isolationsbedingungen (Psychotherapeutic Team-Consulta-tion including the Parents of Leukosis Children Treated

underConditionsotIsolation) 245

Lehmkuhl,G., Eisert,H.G.: Audiovisuelle Verfahren in der

Kinder- undJugendpsychiatne: Diagnostischeundtherapeu¬

tischeMöglichkeiten (Audio-Visual Methods inPsychiatric

Treatmentof Children andJuveniles: Diagnosticand Thera¬

peuticOpportumties) 293

Lempp,R.: Abteilungenfür Kinder- undJugendpsychiatnein einemKlinikum:Aufgaben-Bedurfnisse- Probleme

(Child-Guidance-Sections in a Chnical Center: Tasks — Needs—

Problems) 161

Meier,F., Land,H.: Anwendung und Prozeßevaluation eines Selbstkontrollprogramms bei Enuresis diurna (Use and

Process Evaluation of a Self-Control-Program in Case of

DiumalEnuresis) 181

Merkens,L.: BasaleLernprozessezurForderungder visuellen

Wahrnehmungsfähigkeit

bei Autismus, hirnorganischen Schädigungen und sensorisch-motorischen Deprivationen

(Basic Training Processes for the Development of Visual

PerceptionwithAutism,OrganicBrainDamage,and

Senso-motorDeprivation) 4

Neeral,T., Meyer,A., Brahler,E.: Zur Anwendung des

GT-Paartestsin derFamihendiagnostik(TheApphcationofthe

„GießenTestforCouples"inFamily Therapy) 278

Neumann,]., Brmtzinger-v.Kockritz.I., Letdtg.L.: Tussis

hy-stenca

-Beschreibung eines ungewöhnlichen Symptoms

(Tussishystenca-CaseDescnpnonotanUnusualSymptom). 206

Pauls,FL: Rollenubernahmefahigkeitund neurotischeStörung bei 10- bis 12|ahngen Kindern - Eine Korrelationsstudie

(Role-taking-abihry and Neurotic Disturbances with Chil¬ drenAged between 10 and 12 Years-A

Study of

Correla-tion) 252

Paulsen,S.. Die Familie und ihrzweites Kind

-Erwartungen der Eltern während der Schwangerschaft (The Family and

the Second Child

-Expectations of the Parents during

Pregnancy) 237

Peltonen, R.,

Fedor-Freybergh,

F.,Peltonen,T. Psychopatholo-gische Dynamik nach der Schwangerschaltunterbrechung

oder das „Niobe-Syndrom" der modernen Zeit

(Psychopa-thological Dynamicsafter ProcuredAbortionortheModern

Niobe-Syndrome) 125

Pennelli, K., Günther,Ch.: UnverarbeiteteTrauerin Familien

mit einem psychosomatisch kranken Kind (The Role ot a

DisturbedMourningProcessin Psychosomatic Famihes) . . 89

Saloga,H. W.: Probleme des elektiven Mutismus bei Jugend¬ lichen (ProblemsotAdolescentElectiveMutism) 128

Schmidtchen,St., Bonhoff,S., Fischer, K., Lihenthal.C- Das

Bild derErziehungsberatungsstellein derÖffentlichkeitund

ausderSichtvonKlienten und Beratern(TheImageof Child-Guidance ChmcsamongMembersot thePublic,Clientsand

Counselors) 166

Schonke.M.:Diagnosedes sozialenLebensraumes imPsycho¬

drama(DiagnosisofSocialLifeSpaceinPsychodrama) . . 213

Sieber,M., Corboz,R.: Zusammenhange zwischen Geschwi¬ sterposition und IntelligenzsowiePersönlichkeit bei

verhal-tensauffalhgenKindern(Realationsbetween BirthOrder,In¬

telligence and Personality in Children with Problem Be¬

havior) 67

Steinhausen,H.-Ch.: Elterliche Bewertung der Therapie und des Verlaufs bei kinderpsychiatrischen Stomngen (Parental

Evaluation ofTherapyandCourseofChildPsychiatrieDis¬

orders) 11

Stemhausen,H.-Ch.: DieelterlicheZufriedenheitmit denLei¬

stungen und Erfahrungen im Rahmeneiner kinder- und

|u-gendpsychiatnschen Poliklinik (Parental Satisfaction in an

OutpatientChild-Psychiatnc-Chnic) 286

Sturzbecher,K.:Geschwisterkonstellation und elterliche

Unter-stutzung oderStrenge(Sibling Configurations and Parental

SupportorSeventy) 57

Voll,R., Allehoff,W.-H., Schmidt,M.H.. Fernsehkonsum,

Lesegewohnheitenundpsychiatrische Auffälligkeitbei

acht-lahngenKindern (TV-Konsum, ReadingPracticeandChild PsychiatricDisorderineight-year-old Children) 193

Wiesse,].. ZurFunktion derRegressionmderAdoleszens(On

theFunctionofRegressioninAdolescence) 1

Pädagogik

und

Jugendhilfe

Deutsch,FL: Auswirkungen der Charakterstruktur in der

Schule(EffectsofPersonalityStructuresinSchool) 76

Ertle,Ch.:Psychoanalytische Anmerkungen zumHandeln des

Lehrers (A Psychoanalytical Approach to the Teachmg of

PehaviorallyDisturbedChildren) 150

Haglettner,L.: Dersogenannte Animismusbeim Kind (Child

Animism) 261

Hobrucker,B.: DiePersönlichkeitvonJugendlichenmitSuizid¬ handlungen: Stichprobenvergleich und Klassifikation (The PersonalityofAdolescents withParasuicides:Compansonof Samplesand TaxonomicClassifikation) 105

(3)

IV Namenverzeichnis

Lauth.G.- Erfassung problemloserelevanter Kognitionen bei

Kindern(AssesmeiitotChildrens ProblemsolvingSkills) . . 142

Schultheis,] R • Hatder

Begriff verhaltensgestortunterschied¬ liche Dimensionen? (What does the Term Behavioraly Disturbed MeanaccordingtoDifferentPointsofView) . . 16

Will,FL. ZurTätigkeitundAusbildungvonDiplom-Psycholo¬

gen in der Heimerziehung (F'mployment and Training of

CertifiedPsychologistsinInstitutionalEdueation) 71

Berichteaus demAusland

Brinich.P.M., Brimch.E.B.: Adoption und Adaption (Adop¬

tionandAdaption) 21

Martin,T, Diehl,M. Die Einweisung in ein ,Mental Health

Institute' alskritischesLebensereignis— Aspektederkogniti¬

venRepräsentanz(AdmissionintoaMental HealthInstitute) 26

Tagungsberichte

Remschmidt,FL: Bericht uber den VII. Kongreß der Europa¬ ischen Gesellschafttur Kinder- undJugendpsychiatnevom

4.-8.JuliinLausanne 312

Schmidt,M.H.: Bericht uberdie 18. wissenschaftlicheTagung der Deutschen Gesellschaft turKinder- und Jugendpsychia¬

tnevom9.-1 1. MaiinMarburg 310

Se'llsehopp,A, Haberle,FL: Bericht uber die zweiteArbeitsta¬

gung tur ArzteundPsychologeninderonkologischenPädia¬

trie 114

Steinhausen,H-Ch. Bericht uber den Second WorldCongress

otInfantPsychiatryvom29.3.-1.4. 1983inCannes,Frank¬

reich 186

Kurzberichte

Hargens,].-DieKlarheit des eigenenWeltbildesalswesentliche

und grundsätzliche Voraussetzung therapeutischer

Hand-lungsmoghchkeiten:EineErwiderungzu Leistikows„Wech¬

selwirkungsmodell..." 82

Leistikow,].: Stellungnahme zu „Die Klarheit des eigenen

Weltbildes als wesentliche und grundsätzliche Vorausset¬ zungtherapeutischer Handlungsmoghchkeiten" vonJürgen

Hargens 85

InmemonamHeinz-Walter Lowenau 117

GerhardNissenzum60.Geburtstag 233

RemhartLemppzum60.Geburtstag 267

HellmutRuprecht-80 Jahre 315

Literaturberichte:Buchbesprechungen

Hafner,H. (Hrsg.): Forschungen für die seelische Gesundheit.

Eine Bestandsaufnahme der psychiatrischen, psychothera¬ peutischen und psychosomatischen Forschung und ihrer ProblemeinderBundesrepublik Deutschland 233

Hauschdd,Th.:Derböse Blick 157

Kornmann.R., Meister,H., Schlee,J. (Hrsg.): Forderungs-Dia¬ gnostik. KonzeptundReahsierungsmoghchkeiten 187

Leber,A. (Hrsg.):Heilpadagogik 157

Mandl, H., Huber,L. (Hrsg.):Emotion undKognition .... 269

Mertens,W. (Hrsg.):Psychoanalyse: einHandbuch inSchlüs¬

selbegriffen 317

österreichische Studiengesellschaft für Kinderpsychoanalyse

(Hrsg.):Studien zurKinderpsychoanalyse. Jb.1undIL . . . 234

Schneider,H.: Auf demWegzu einem neuen Verständnisdes

psychotherapeutischen Prozesses 268

Zimmer,D. (Hrsg.): Die therapeutische Beziehung. Konzepte,

empirische Befunde undPrinzipiender Gestaltung 316

Mitteilungen:

34, 86, 116, 158, 188, 235, 270,318

NAMENVERZEICHNIS

Diefettgedruckten Seitenzahlen beziehen sichautOriginalarbeiten

Adler,A. 67 Berger-Marguhes,J. 204 Affolter,F. 7ff. Biesalski,P. 139 Alahuta,E. 133 Bishop,J. 100 Allehoff,W.H. 193ff. Bittner,G. 152 Angermaier,M. 45ft. Bohnhoff,S. 166ff. Angst, ). 67 Boszormeny-Nagy, J. 227 Artner, k. 94 Braiidhuber,G. 133 Asam,U. 53 Braun,O. 139 Asarnovv, J. 142 Brahler,E. 278ff. Asperger,H. 79 Brenner,M. 134 Atzesberger,M. 46 Breuer,H. 134 Azrin,N.H. 181 Breuer, J. 210 Bnnich,E.B. 21ff. Baethge,G. 100 Brinich,P.M. 21ff.

Bahnson,V.B. 295 Brintzinger-v.Kockntz,I. 206ff.

Bahnt,M. 152 Brown, J.R. 193 Baltrusch, H.-J.F. 5 3 Bruch,H. 258 Barthe, H.-J. 187t., 316t. Buchta,H. 134 Bank,St. 237 Buddeberg,B. 220,273ff. Batcson,G. 257 Buttner, M. 45ff. Bauers,W. 224ff. Becker,H.S. 220 Cameron, N. 252 Beckmann,D. 278f. Castell,R. 93ff. Belmont,L. 67 Chance, J. 252 Bemtonm,A. 298 Chazan,M. 196 Benda, H.v. 144 Cohn,R. 215 Benka, G. 93ff. Condrau,G. 127 Berger,E. 204 Corboz, R. 67ff. DeClerck-Sachße,R. 99 Delhsch,H. 76ff.,234,305ff. Diehl,M. 26ff. Dorsch, F. 219 Duhrssen,A. 54, 106, 143 Dünn, J. 237 Duncker,K. 262 Eisert,H. G. 293ff. Eisert,M. 295 Elhardt,S. 77tf. EUgring,H. 295 Encson,K.A. 143 Ernst,C. 67 Erde,Ch. 150ff., 157f. Fedor-Freybergh,P. 125ff. Feffer, M.' 252ff. Fiedler, J. 182 Fischer,K. 166ff. Fhtner,W. 15 t Forster,K. 245 Frankl,L. 178 Freud,A. 177ft.,298 Freud,S. 152L, 178,210 Fries,A. 132ff. Fröhlich,W. 57 Frostig,M. 5ff., 132ff. Funke,K. 144 Gerard,H.B. 118tf. Gehring,Th.M. 218ff. Gerhcher,K. 100ff. Geuss,H. 37ff. Glanzer,O. 95ff. Gourevitch, V. 253 Gould,M. 286 Grant,W. W. 202 Griffiths,R.D.P. 295 Grunewald,E. 263 Günther,Ch. 89ff. Günther,F. 317 Guogh,H.G. 252 Gyton,W. 133 Haar,R. 174ff Haberle,H. 114ff. Hafner,H. 233f. Haffner,S. 273 Halleck,S. 273 Hagleitner, L. 261ff. Hargens,J. 82ff. Hartwich,P. 295 Hartmann, H. 305 Hartmann, K. 196

Vandenhoeck&Ruprecht (1983)

(4)

G Klosinski Team undElternberatungleukosekranker Kinder 245

(1976) Siblingposition,sexotchild and maternal mvolvement In

Riegel,K, Meacham, ] A (eds) The developmg individual m a

changmgworld TheHague,Paris Mouton —

Rotmann,M (1981) Der Vaterderfrühen Kindheit Ein strukturbildendes drittesObjekt

In Bittner, G (Hrsg) Selbstwerdendes Kindes Fellbach -

Ruben-stein,J, Mowes, C (1976) The effects ofpeersontoddlerinterae

tionwith mother and toys In Child Dev 47,567-605 -

Sutton-Smith.B,

Rosenberg,

BG (1970) The sibling New York

-Folie,R (1982) Dasvorletzte Kind ZurBedeutungeinerGeschwi¬

sterpositionbeipsychischKranken In Zeitschrift furpsv

chosomati-sche Medizin28, 52-68

Anschr d Verf Dr S Paulsen,MaehnowerStr 15, 1000Berlin

37

Aus der

Abteilung

fur Kinder- und

Jugendpsvchiatne

derUniversität

Tubingen

(Leiter

Professor Dr med Remhart

Lempp)

Psychotherapeutische

Team- und

Elternberatung

leukosekranker

Kinder während

der

Behandlung

unter

Isolationsbedingungen

Ein

Erfahrungsbericht

Von Günther Klosinski

Zusammenfassung

Anhand zweier Kasuistiken wird uber die

Erfahrung

psychotherapeutischer

Betreuung

und

Beratung

der Eltern und des Stationsteams

berichtet,

die im Rahmen einer ju¬

gendpsychiatrischen Konsihartatigkeit

aufeiner

hamatologi-schen Intensivstation

erfolgte,

auf der leukosekranke Kinder nachsubletaler

Bestrahlung

und

Knochenmarkstransplanta-tion fur mehrere Wochen in einem keimfreien Zelt

(Life-Island)

behandelt werden.

Bislang

bereits bekannte

psycho¬

logische

Probleme bei der

Behandlung

und

Fuhrung

chro¬ nisch erkrankter Kinder und ihrer Elterntreteninder

Isola-tionssituation des life-island in akzentuierter Weise in Er¬

scheinung.

Der

Erfahrungsbericht

schilderteinigeder

häufig

auftretenden Problemeindieser Exrremsiruation und berich¬

tetvom

therapeutischen Umgang

mitihnen.

Leukämien als lebensbedrohliche Krankheiten

bringen

extreme seelische

Belastungen

der verschiedensten Art fur

alle

Beteiligten

mitsich. Dabei haben die

Belastungen

durch die moderne kombinierte

Intensivtherapie,

der Wechselvon Remission und Rezidiv,die

Möglichkeiten

einer

Dauerhei-lung

(die

jedoch

mit

körperlichen

Defekten erkauft sein kann) das

Spektrum psychologischer

Probleme erheblich

erweitert.Daher dieimmerlauter werdende

Forderung

nach

regelmäßig

stattfindenden

psychotherapeurischen

Sitzungen

mit dem Kind und

regelmäßig

stattfindenden

Teamgespra-chen zwisTeamgespra-chen Schwestern, Ärzten und

Psychotherapeuten

sowieEltern, dieumso

notwendiger

erscheinen,

jemehr das

Behandlungsvorgehen

schwere

körperliche

und seelische

Krisensituationen

bedingt.

Bei den dadurch entstehenden

psychischen

Problemen handelt es sich u.a. um die

Frage

des

Umganges

mit

reaktiven,

schweren regressiven Zu¬ standen der betroffenen Kinder sowie um den

Umgang

mit

Trauer, Angst,

Verzweiflung

und

Trennungsschmerz

sowohl der Eltern als auch des behandelnden Teams.

Die Publikationen

bezüglich

psychischer

Probleme und

Aufgaben

bei

bösartigen

Krankheiten im Kindesaltet sowie zur

psychotherapeutischen

Betteuung

sterbender und

le-bensbedrohlich erkrankter Kinder und ihrer Familien haben

im letzten

Jahrzehnt

auch im

deutschsprachigen

Raum eine

auffällige

Zunahme erfahren

(siehe

bei Steinhausen, Hen-ningsen etal,

Larbig,

Burgin).

Veröffentlichungen,

die auf die Probleme bei der

Behandlung

unter extremen

Isolations-bedingungen eingehen, gibt

es

dagegen

sehr wenige. Hinge¬ wiesen sei auf die Arbeitvon Forster, der eine

psychotheta-peutische Betreuung

bei erwachsenen

Leukosepatienten

beschreibt,

wahrend der Situation der Isolation im soge¬ nannten „Life-Island".

Im

folgenden

wird uber die

Erfahrung psychotherapeuti¬

scher

Betreuung

und

Beratung

der Eltern und des Stations¬

teams

berichtet,

dieimRahmeneiner

jugendpsychiatrischen

Konsihartatigkeit

auf der

hamatologischen

Intensivstation*

der Medizinischen Universitätsklinik

Tubingen, Abteilung

fur Innere Medizin II,**

erfolgte,

in Zusammenarbeit mit

der

hamatologischen Abteilung

der

Umversitats-Kinderkli-*¦

Leiter derArbeitsgtuppe ProfessorDr K Wilms

**

Direktor ProfessorDr H D Waller

Praxisd Kinderpsychologie32 245-251 (1983),ISSN0032 7034

© Vandenhoeck 8cRuprecht1983

(5)

246 G Klosinski Team-undElternberatungleukosekranker Kinder

nik

Tubingen'

~

¦¦, autderleukosekranke Kinder nach sub¬ letaler

Bestrahlung

und

Knochenmarktransplantation

fur mehrere Wochen in einem keimfreien Zelt

(Life-Island)

behandelt wurden

Zur

Indikationsstellung

tur diese

Therapie,

die medika

mentosen Maßnahmen und die Technik der „Life Islands"

seiaufdie internistischeLiteraturverwiesen(Dietrich, Lohr-mannetal, Wilmset

al)

Die

Supervisions-

und

Beratungstatigkeit

erstreckte sich ubereinenZeitraumvonmehr als einem

Jahr

In dieserZeit

wutden 4 Kindet und 1

Jugendlichet psychotherapeutisch

mitbehandelt und betreut Dabei war in allen Fallen den

Eltern

gegenüber mitgeteilt

wotden,daß der

Jugendpsychia¬

ter und

Psychotherapeut

ein

Mitglied

des behandelnden

Teamsist,der sich zur

Verfugung

stellenwutde,um inForm von

Gesprächen

auf Probleme der Interaktionmitdem Kind

einzugehen,

die in

Zusammenhang

mit der

Behandlung

auftreten wurden. Die Eltern wurden

jeweils eingeladen,

an

diesen

regelmäßigen,

normalerweise einmal pro Woche stattfindenden

Gesprächen

teilzunehmen

AnmerkungzumZelt

DasZelt bestehtaus einerdurchsichtigenFolie,sodaß derPatient

mit der Außenwelt in Blickkontakt kommen kann Es gibt eine

Arbeits- undeine Besucherseite Im Inneren befindet siehdas Bett,

einNachttisch, einStuhl,eineToiletteund eineAblagemoglichkeit

furdie Instrumente des Pflegepersonals und der Arzte, die in voll

standiger Schutzkleidungdas Zeltbetretenkönnen(z B zurBlutent

nähmeetc) Im ZeltbefindetsichnocheinTelefon Gegenstandefur

denPatientenmüssensterilisiertwerden undkönnen demPatienten

durch in die Seitenwandeeingelassene Gummihandschuhe uberge

ben werden Das gesamteZeltist vomPultderStationaus zuuberse

hen,lediglicheinekleineEcke,inwelcher sichdieToilettebefindet, kann vorübergehend durch einen Vorhang abgetrennt werden Es

bestehteinleichtes, standigesBrummenderMotoren,welchefur die

Ventilation dersterilisierten Luftim Zelt sorgen Das Betreten des

Raumes,inwelchemdasZeltsteht, istfurdie BesucherimSchutzan

zugmitHaarschutzmöglich,zusätzlich mußein Mundschutz getra

genwerden,wenn eineleichtere Erkaltung vorliegt

Einige

der imVerlaufeinersolchen

„aggressiven"

Thera¬

pie auftretenden

Vethaltensstorungen

der Kinder und Ju¬

gendlichen

und die dadurch

hervorgerufenen

Probleme im

Umgang

mitdenPatienten,sowohlvonseltendes Personals als auch von selten det

Eltern,

sollen anhand

folgender

Kasuistiken skizziert wetden

1.

Falldarstellung

Petra, 12Jahre alt, war im Altervon 6Jahren an einer akuten

myeloischenLeukämie erkrankt Eserfolgtedamalseine Cytostati

kabehandlung sowieeineZNS-Bestrahlung mit 1000 rad, 6Jahre

spater das erste Rezidiv mit nachfolgender neuerlicher Cytostase

Weitere bisherige Erkrankungen Mit 2'/2 Jahren Keuchhusten,

Appendektomiemit 4Jahren Mit 6 Jahren angeblich rontgenolo

gisch gesichertesUlcus duodeni Damals hatte dieMutterzurglei chenZeiteinröntgenologisch gesichertesUlcus ventneuli'

***

Ärztlicher Direktor der Abteilung Hamatologie, Professor

Dr D Niethammer

Famihensituation

Petraistdas 2 von3 Kindern Em20jahngerBruderwargerade bei dei Bundeswehr, wurde jetzt betreit und hatte die 10]ahnge

Schwester zu Hause betreut,da beide Elternteile nichtam Behand-lungsortderkranken Tochter wohnten Die MuttervonPetrahatte

sich em Zimmer im Schwesternwohnheimgenommen undkonnte,

wann immer sie wollte, zu ihrem Kind Die lOjahnge Schwester hatte das Knochenmark fur die Patientin gespendetund war zum

ZeitpunktdeserstenKonsiharbesuehes des

Jugendpsychiaters

noch stationär inder Kinderklinik Der Vaterhatte sich zusammen mit dem alteren Bruder der Patientin ein Zimmer inder Stadt genom

men,umalszusätzlicherKnochenmarksspender bereitzustehen,falls

das Knochenmark der Schwester bei der Patientin nicht angehen

wurde

Vor 12 Jahrenwar eineSchwester von Petra gestorben, die da mals 5V2Jahre altwarund an einer akutenlymphatischen Leuk¬

ämieerkranktwar Seit 1 JahrweißPetra,daßsie eineganzähnliche Erkrankung habe wie die verstorbene Schwester Petra sei auch

bezüglich der Transplantation aufgeklart worden, sei jetzt eher

„uberaufgeklart",siehandelemitBlutwerten1

Vater und Mutter wurden Schlaftabletten einnehmen, weil sie

nicht gut schlafen konnten Die MutterderPatientinistbei einem

Erwachsenenpsychiater amOrtin

Behandlung,

deres|edochabge¬

lehnthatte,bezugliehderTochterPetraRatschlagezu erteilen

Die

Hinzuziehung

des

Jugendpsychiatets erfolgte

in die¬ sem Falleam 3.

Tag,

nachdem das KindimLife-Island-Zelt

war Die

Knochenmarkstransplantation

nach subletaler

Be-sttahlung

war bereits

ettolgt.

Petra fiel seit einigen

Tagen

aut, weil sie „wie ein Huhn

gack

gack"

sage Ferner sei

aufgefallen,

daß das Madchen stereotyp

wiederhole,

daß alle Leutezu ihr liebseien.

1 1 ErsterKonstharbesuch

Erstbegegnung

mitder Patientin im Beisein der Stations

atztin am Zelt Petra macht den Eindruck einer

auffällig

„verstandigen

Patientin" Siebetontimmefwieder,daß alle

esgut mitiht meinen.Das

auffällige „gack-gack"

blieb aus

Allerdings

mußte das Madchen wahrend der

Untetredung

auf den

Topf,

die hierzu

geholte

Schwestet

gab

spater an, Petta habe in diesem

Augenblick

die

merkwürdigen

Laute vonsich

gegeben

Arbeitshypothese

Petra bannt „das Böse", indemsiesich immerwieder vergewissert, daß alleum sie herum gut sind

Wenn sozusagen alle gut sind, bleibt kein Raum mehr fur das Böseund

Schlechte,

und somitkannesjaauchgatnicht

schlechtermitihr werden Eshandelt sich wohl um eineArt

magisches

Denken Eswird derStation

angeboten, regelma

ßige Teamgesprache

zusammen mitden Eltern zufuhren.

1 2 ZweiterKonstharbesuch 5

Tage

spater

Augenblickliche

Situation Die Stationsarztin

berichtet,

daß det Verlauf

bislang

gutgewesensei Die

Abstoßungsre¬

aktion der Schleimhautseigering. Heutehabe das Madchen

Thtombozyten

vomVaterbekommen. Ein Problemsei,daß

die Schwester nocheinen

Bluterguß

vonder Knochenmarks¬

operation habe und daß es ihr nicht sonderlich gut

gehe

(6)

G Klosinski Team-undElternberatungleukosekranker Kmder 247

Auch bestünde die

Frage,

ob die Schwester jetzt nicht wieder bald in dieSchule und nach Hause solle. Es wäredann die

Frage,

wer

mitgehen

wurde:VateroderMuttet.

DerVater sitztauf det Besucherseite des Zeltes und kun¬

digt

Petra an, daß der Referent kommt (wie nachher der

Vater

berichtet,

habe Petra gemeint,siewolle„den Doktor"

gar nicht

sehen).

Petra stellt sich

schlafend,

zieht die Decke

uber den

Kopf.

Sie reagiert dann schließlich auf

Ansprache

undmeint,es

gehe

ihr gut. Sie könne sich auchan den Refe¬

renten ennnetn. Etwas spater kommt die Mutter mit det

Schwestet herein, die sehr blaß aussieht. Der Vaterschiebt

einen Stuhl herein, auf den sich die Schwester setzt. Petta

sagtzurMuttet

gewandt,

sie

mochte,

daß dieMutterbei ihr bleibe. Die Mutter antwortet, sie wurde auch zunächst bei

ihr

bleiben,

müsse aber nachhermitder Schwesterweg.

In dem

folgenden Teamgesprach,

an dem die Eltern teil¬

nehmen,

wird

folgendes

deutlich:

1. Die Mutterfühltsich von beiden Tochtetn auseinander¬ gerissen

Jede

mochtesieganzfur sich haben. DieMuttet

mochte,

daß die Schwestet alleine zurGroßmutter nach Hause

geht,

sagt aber

gleichzeitig,

det Bruder könne

deswegen

nichtmitnach Hause

gehen,

weilsie,dieMut¬

ter, ihn

dringend benotige.

Der Bruder sei fur sie eine

Stutzeund könnees seht gut mitPetra. Erwurde Leben

hereinbringen.

Es wird

versucht,

der Mutter

aufzuzeigen,

daß dies fur Petras Schwester bedeuten müsse, daß die

Mutter so schwach ist, daß sie den Bruder brauche,

wahrend die Mutter Petras Schwester eine Starke zu¬

schreiben will,die dieMuttetselber nicht besitzt.

2. Die Muttetistseht stark daraufbedacht, nichts falschzu machen, besonders

bezüglich

der

Zuwendung

Petra

gegenüber.

Durch diese

Angst

geht

sie bis an den Rand

ihrer

physischen Möglichkeiten.

Es wird

versucht,

der

Mutterdeutlich zu

machen,

daß das ganzeTeam alles in

seiner Macht stehende unternehmen wurde, um einen

glücklichen

Ausgang herbeizufuhren,

daßesaber letztlich

jemand

anderem

anheimgestellt

ist, wie die Sache aus¬

geht.

Daßes nicht

möglich

ist, einen positiven

Ausgang

zu erzwingen. Durch diese

Entlastung

sollte die Muttet

etwasmehr Raumfursich selbstgewinnenkönnen.

1 3. DritterKonstharbesucheineWoche spater

Information durch die Stationsschwester: In der letzten Woche sei hinsichtlich der

hamatologischen

Situation alles

nach

Fahtplan

verlaufen.Petra könnenoch nicht schlucken

aufgrund

der Schleimhautlasionen. Ihre Haareseien ausge¬

fallen. Seit 3

Tagen

seiein

15jahnger

Junge

auf der Station

(andetes

Zimmer), derzur

Transplantation

anstünde. Petra

wurdedeutliche Eifersuchts- und

Rivahtatsgefuhle

äußern. Besuch bei Petra am Zelt (Vater und Schwester sind

gerade

anwesend):

Pettahat die Decke uber den

Kopf

gezogen,tutso, als ob

sieschlafe. DerVater meint,siehabeerstheutemorgeneine

Knochenmarkspunktion

erhalten und dann eine

Schmerz-spntze,sei

deswegen

noch etwas müde. Der Vaterbedankt

sich fur das

Gesprach

vomletztenMal,das ihnen sehr

gehol¬

fen habe. Seine Ftau sei

gerade

beim Friseur und wolle

anschließendzum

Gesprach gekommen.

Anschließendes Team-undElter

ngesprach

Herr X. (ZdL) habe Petra

gegenüber geäußert

(nachdem

diese getragt habe,ob sie ihn nerve), sie, Petra, wurde uns

alle nerven. Diese

Äußerung

sei

gefallen,

da die Patientin

auffallig häufig klingeln

wurde,

seitdem der andere

Junge

aut der Station sei. Petta habe auf diese

Feststellung

nicht reagiert, habe am

Nachmittag

Herrn X.

jedoch

gefragt,

ob

sie esrecht

gemacht

habe.Petrahatte

jedoch

diese

Äußerung

von Herrn X. derMuttererzahlt, worauf dieseentsetzt war

und zur Stationsarztin kam, um sich zu beschweten. Die

Mutterweinte.

Ein zweites Problemsei dieEifersucht auf den

15jahngen

Jungen:

Petta wurde vermehrt wissen wollen, ob man sie

heb habe. Es sei

eindeutig,

daß sie Aufmerksamkeit und

Zuwendung

erzwinge; z. B.habesie nachts autdie Toilette

müssenund dann

geschrien,

so, alsobsievoller

Angst

gewe¬ sen sei. Sie habe dann

behauptet,

sie seischon

lange

aut der Toilette, obwohl die Nachtschwester genau

gehört

habe,

daßes nurkurzeZeitwar.

Die Mutter der Patientin wat beim

Gesprach

emotional

sehr statk

ergriffen

undder

Meinung.

„Soetwas hatte nicht

passieren dürfen". Vorallen

Dingen

die

Verallgemeinerung

sei

unmöglich1

Interessanterweise

gibt

die Mutter ein Bei¬

spiel

dafür, daß Petra sich mittlerweise auch kritischer mit

sich selbst

auseinandergesetzt

habe: Sie habe der Muttet anvertraut, sie hatteeinen Besucher „Stoffel" genannt, weil

ihretwasnicht

gepaßt

habe. DasseidochetwasBöses gewe¬

sen, abersiewolle wieder hebsein.

Es kann den Eltern vermittelt werden, daß die

magische

Beschworung,

alle mögen doch heb zu ihrsein, wie bereits

besprochen,

verhindern soll, daß hinsichtlich ihrer Erkran¬

kung

etwasSchreckliches passiert.Hinterihrer

Angst,

selbst

hebsein zumüssen,steht wohl detGedanke, daßsiefur ihr

mögliches

Boseseinbestraft werden konnte und die Behand¬

lung

dann schlecht

ausgehe,

unddaß die

Behandlung

imZelt vom Kind von vornherein als

Bestrafung

aufgefaßt

werden

konnte. Die Muttet

äußert,

sie mochte gerne, daß der ZdL

sich bei der Tochtet

entschuldigt

und das „uns" zurück¬

nimmt (sie mochte damitPetra beweisen,daßsie,die Mut¬

ter,totalhinter der Tochter

steht).

DerReferent regtan,daß

manmitPetrahierüber reden solle,wennsich einegunstige

Gelegenheit

hierzu böte.

Zum Ptoblem der Rivalität und Eifersucht wird ein

Bei-ttagvon der Stationsarztin

geliefert:

Herr Professor X. sei von Petra

gefragt

worden, ober sie genauso lieb habe wie seineeigenen Kinder?WasderProfessor darauf geantwortet

habe,

sei nicht genau bekannt. Hierüber entstehteine inter¬

essanteDiskussion.

Arbeitshypothese:

Es ist mit dem

15jahtigen

neuen

Jun¬

genetwaso,wiemitderGeschwisternvalitat zwischenPetra

und ihrer Schwestet. Vor einer Woche stand die Mutter

zwischen beiden. Heute steht das Stationsteam zwischen Petraund dem

Jungen.

Das Team ist sich einig, daß eine

Versöhnung

entschei¬

dend

wichtig

ist,wenn dasKinderlebt,daß

jemand

odersie

(7)

248 G. Klosinski Team- undElternberatungleukosekranker Kinder

selbst nicht im

Augenblick

„gut ist". Zweitens istman der Ansicht, Petra müsse mit den

Eifersuchtsgefuhlen

auch im

Zelt

umgehen

lernen, mankönnesienicht

vollständig

davon fernhalten, weil dies von der Realität her gar nicht durch¬

fuhrbarsei.

f 4. VierterKonstharbesuch

Information durch dieStationsarztin:VomMedizinischen her

gesehen gehe

es dem Madchen sehr gut: Die

Schleim-hautulcera seien im Bereich des Gesichtes nicht mehr vor¬

handen. Man dürfe annehmen, daß auch im Bereich des

Ösophagus

jetzt keine Ulcerationen mehr

vorliegen.

Das Madchen könne also wieder essen. Dies sei

jedoch

die

Schwierigkeit:

Petra

wolle,

daß die Mutterkoche,und diese kochesofett,daßPetrameistenswieder erbreche.

Besuch am Zelt {Mutter und

20jahnger

Bruder sind

anwesend). Petra ist wach, sie sieht wesentlich besser aus

alsvor einerWoche.Die Mutter meint,alleseiensehr zufrie¬

den. Die Schwester und der Vater seien zu Hause. Auf das Essen von Petra

angesprochen

meint die Muttet, daß dies

bei dem letzten stationären Aufenthalt „genau so eine Ko¬

mödie"gewesensei. Pettamacheimmer ein Theater.

Gesprach

mit dem Stationsteam

(überraschenderweise

hatten sich Muttetund Brudervonder Station

unauffällig

entfernt, obwohl sie bei der letzten

Besprechung angekün¬

digt hatten,

daßsiewiedet teilnehmenwurden):

Die Stationsarztin ist det Meinung, der

Weggang

der

Muttetwutde indirekt

bedeuten,

daß die Mutterihi Verhal¬

ten hinsichtlich des Essensnicht diskutieren wolle.

Arbeitshypothese aufgrund

des

Teamgespraches:

Der

Übergang

von der

Abhängigkeit

der medizinischen

Betreuung

(„medizinische Mutter"

gleich

ganzes Stations¬

team

plus

medizinische

Behandlung)

zur

Betreuung

durch

die leibliche Mutter wird hier im Eßverhalten von Petra

deutlich- Petta muß sich

beweisen,

daß ihre

Abhängigkeit

vonder„medizinischenMutter"nicht mehr besteht unddaß

die

Versorgung

durch die leibliche Mutter wiedet voll ge¬ währleistet ist.Andererseits konnte es durchausein Gefühl

der Starke fur die Mutter

bedeuten,

daßPetrajetztsoaufsie

fixiertist,nachdem dieMutterinden ftuheren

Behandlungs¬

phasen

relativ

ohnmächtig

mit anschauen

mußte,

wie die

Dinge

sichentwickeln.

1 5. Letzter Konstharbesuch

Situation- Petra ist seiteinerWoche ausdem

Zelt, jedoch

noch im selben Zimmer. Die

Zeltplanen

sind

hochgeschla¬

gen,die Muttersitzt nebenPetra und unterhalt sichmitihr.

Petraerkennt den Referenten sofort undmochte, daß dieser sich inihr Poesie-AlbummiteinemGedicht eintragt.

Gespräche

mitdem Team und der Mutter:

Es wird darauf

hingewiesen,

daß Petra mehr und mehr ihrenFreiraumwiederfinden

muß,

daß dieenge

Bindung,

die

in den letzten Wochen vot allem zur Muttet

wechselseitig

stattgefunden

hat, langsam

wieder

zurückgehen

müsse. Die

Mutterhatte auchamBettder Patientin spontan

angedeutet,

daß sie sich wieder sehr

freue,

endlich mal etwas fur sich

selber machen zu können. Anschließend meint sie, die Ge¬

spräche

seien fursiesehr nutzlichgewesen. Weitere

Gesprä¬

che mit den Eltern und der Patientin, auch wahrend der

anschließenden ambulanten

Phase,

werden

angeboten.

2.

Falldarstellung

Alex, 9'/2 Jahre alt, bekam im Alter von 5 Jahren eine akute lymphatischeLeukämie, bislang4-5 Rezidive, wobei vor 3Jahren

der Verdacht auf eine Zoster-Encephalitis gestellt werden mußte. Aufgrundderbisherigen Therapiebestehteinelinksseitige Innenohr-schwerhongkeit DerJungeseischon zweimalbewußtlosgeworden

NachMeinungderMutterseidiesauf dieCytostatikazurückzufüh¬

ren,die das Kind nichtvertragenhabe.DieElternhabenvonsichaus

vor 6 MonatenumeineKnochenmarkstransplantation inden USA

angefragt und dieEmpfehlung bekommen, wegen der Wartezeiten

docheineTransplantationmTubingenvornehmenzulassen

FamiliäreSituation

Alexhateinen 17jahngenBruder Die ganzeFamilielebtwahrend der Behandlungsphase in Tübingen in einem Hotelzimmer Der

Brudergehtauf das örtlicheGymnasium,erwirdder

Knochenmark-spendersein

Im Gegensatz zur vorangegangenen kasuistischen Darstellung

erfolgtederersteKonsiharbesuchzu einerZeit,alsder Patientnoch

nichtimZeltwar,sondernineinemspeziellenIsoherraum,denman auchnurmitSchutzkleidungbetreten darf.

2.1. ErsterKonsiharbesuch

Information durch die behandelnde Arztin. Dem Kind

gehe

es zurZeitrelativ gut.Es wissenicht,daßeseineLeuk¬ ämie habe. Man habe diesenNamen nicht

ausgesprochen.

Alex wisse

jedoch,

daß er eine Knochenmarks- und Bluter¬

krankung

habe. Erwisseauch uber das Zelt Bescheid. Auf¬

fallend seigewesen,daß dieMutterbeim Anblick des Zeltes geweint habe und etst anschließend det

Junge

auch. Die Mutter habe eine Gastritis, sie sage manches

„hintenher-um".

Vorgesehener Behandlungsrahmen:

Es soll zunächst

ein Subclaviakatheter

gelegt

werden und 2-3

Tage

spater

wurde der

Junge

in das fsoherzeltkommen zur

Cytostatika-behandlung.

4

Tage

spatet dann fraktionierte

Ganzkorper-bestrahlung

uber 5

Tage

und anschließend noch 28

Tage

Verbleiben imZelt.

Erstes

Gesprach

mitder Familieim Krankenzimmer.

Zunächst nimmt Alex den Refetenten nicht waht. Er

spielt

gerade

Halma mit seinem Bruder. DieMutter

ergreift

die Initiative, wirkt sehr

gefaßt, gibt

sich betont bestimmt und

fugt

hinzu,

sie hatte bisher alle

Schwierigkeiten

selbst

gemeistert. Det Vatet halt sich etwas

zurück,

spielt

immer

wieder mit Alex miteinem Luftballon und macht mit ihm

Spaße.

Auf

Ftage

des

Referenten,

ob Alexgetnemale,meint

die Mutter: „Ja".Referent: „Vielleichtkonnte ich mitAlex

ein

Malspiel

machen?". Antwort der Mutter: „Um

Dinge

hetauszulesen'". Refetent: „Nein,ummitdem

Jungen

einen

Kontaktzuhaben".

(8)

G.Klosinski Team-undElternberatungleukosekrankerKinde 249

2.2. ZweiterKonsiharbesuch 5

Tage

spater

Alex bekommt hochdosiert

Cytostatika

und Neurocilzur

psychischen Dämpfung.

Begegnung

amZelt

Alex ist

dosig,

wendetsich auf Zuruf dem Referenten zu,

weiß dessen Namen nicht mehr. Auf

Frage,

wie esihm

gehe,

schüttelt er etwas mit dem

Kopf.

Die Eltern kommen ans Zelt, Alex

erbricht,

nimmt selber die

Nierenschale,

die

Mutterhilft ihm

dabei,

indem sie vonderBesucherseite des

Zeltes her mit ihren Händen in die

Ausstülpungen schlupft

und die Handschuhe

überstülpt.

Beim Team- und

Elterngesprach

kristallisieren sich zwei

Punkte heraus.

1. Die Mutter istder

Meinung,

Alex sollte nicht zuviel im voraus auf

Nebenwirkungen hingewiesen

werden,

z.B.

auf die Schleimhautreaktion nach der

Bestrahlung.

2. Der Vater meint,er fühle sich

gedrangt,

„denbösen Teil

zu übernehmen", z. B. wenn Alex seine Medikamente

nicht nehmen

wolle,

wurde er, der Vatet, ihn strenger

„anfassen". Dies

deswegen,

damit dieMutterdie„Gute" bleibt. Alex vergesse schnell wieder und versöhne sich dann auch. Die Station ist der

Meinung,

es sei nicht so

gunstig,wenn dieseTrennung

erfolgt.

Eswird

versucht,

deutlich zu

machen,

daß sich Alex in einet

psychischen

Regression

befindet, dieesmitsich

bringt,

daß die einzel¬

nen Personenvon ihm gut und böse besetzt werden.Das Team wurde die Mutter noch brauchen und wäre auch

im weiteren Verlauf der

Behandlung

ohne diese eventuell

aulgeschmissen.

Diese

Stutzung

und

Stärkung

der Mut¬ terposition

erfolgte,

nachdem

angeklungen

war, daß es

Alex imweiterenVerlauf der

Behandlung

sicherlich noch schlechter

ergehen

werde,

was die Muttet wiederum

überraschte.

23. DritterKonsiharbesuch

Situation:Alex habe die

bisherigen taglichen

Ganzkorper-bestrahlungen

relativ gut vertragen.Esseiennoch2

Tage

bis

zur

Transplantation

desKnochenmatkes.

Wegen

des häufi¬ gen Erbrechens werde er seit 2

Tagen

parentetal

ernährt.

Der

Junge

bereite besonders

tagsubet

undvorallen

Dingen

nach der

Besttahlung Schwierigkeiten

hinsichtlich der Ta¬

bletteneinnahme: Das Team habe bemerkt, daß dies auch davon

abhänge,

ob die Mutter

gerade

anwesend ist odet nicht. Wenn die Mutterdabei sei, wurde er sichsehr gegen

Tabletten wehten. Nachts habe er die Tabletten

jedesmal

problemlos

genommen

(die

Tabletten sind

notwendig,

damit es intestinal nicht zu einem Pilz- und Baktenenbefall kommt). Ferner wird

berichtet,

Alex habe die Arztin mit

einem

Spielhund

ins Gesicht

geschlagen.

Et könne zur Zeit

sehraggressivsein.

Bisheriges

Verhalten der Station in solchen Situationen. Manwurde, wenn ersoaggressivsei,ihn kurz verlassen und sagen,sie wurden erstspater kommen. Manhabe auch den Eindruckgewonnen, daßer manchmal handfeste Auseinan¬

dersetzungen geradezu

hebe.

Begegnung

amZelt

Im

Gegensatz

zur Woche zuvor wirkt Alex

lebendig,

aufgeweckt.

Er lächelt dem Referenten sofort zu, zwinkert

mit den

Augen,

et liestein Abenteuerbuch. Auf

Frage,

um was esda

gehe,

meinter:So genau wußteeresgarnicht.

Gesprach

mitdemTeamund dem anwesenden Vater

(die

Muttermußte kurzverreisen):

DasTeam macht den Vater daraufaufmerksam, daß der

Junge

im

Gegensatz

zu den meisten Kindernin dieserSitua¬

tionnicht über die letzte

Konsequenz

und uber die

Diagnose

informiert wotden sei.Auchseiihm nicht

mitgeteilt

worden,

daß dies die letzte Chance eines

Behandlungsversuches

sei. Es wird

überlegt,

welche

Möglichkeiten

und Konsequenzen

von arztlicher Seite aus

ergriffen

werden mußten, um eine

Tabletteneinnahme beieiner

Weigerung

vonAlexzu erzwin¬ gen. Der Vatet istdet

Meinung,

daßvor einersolchen Ak¬ tion auf

jeden

Fall der

Junge

uberden ErnstseinerSituation

aufgeklart

werden sollte, vorausgesetzt, daß seine Frau

mitmache,

dieer indiesem Fall noch

fragen

mußte.

Arbeitshypothese

zum VerhaltenvonAlex:

1. Sowohl die Tabletten als auch die Anwesenheit der

Mutter bedeuten fur Alex „gute

Objekte" (obwohl

die Tabletten beim Schlucken Schmerzen

bereiten).

Wenner

allerdings

die Mutter bei sich

hat,

benotigt

er

psychisch

gesehen

aus seinerSicht die Tablettengarnicht.Wenndie

Mutter nicht mehr anwesend ist, können die Tabletten

stellvertretend als „gutes

Objekt"

dienen.

2. Bei der Mutter besteht offensichtlich eine Ambivalenz

hinsichtlich der Tabletteneinnahme.FerneristdieMutter

sehr stark mitdem Kind identifiziert und

gibt

sich nach außenstarker, alssie in Wirklichkeitist. Diesäußert sich

z. B. auch dann, daß Alex dieMutteraus dem Zimmer

bittet,

wenn er sternal

punktiert

wird. Offensichtlich

sputt der

Junge,

daß die Mutter dies nicht aushalten wurde. Der Vatet ist der

Überzeugung,

daß diese Sicht¬

weisezutreffe.

2 4 VierterKonsiharbesuch

Information durch die Stationsarztin: Die Transfusion habevor4

Tagen

stattgefunden,

der

Spender

seider Bruder gewesen.DieserseiheutezumetstenMalmitamZeltgewe¬

sen, und Alex habe den Bruder nicht einmal

angeschaut

(totale

Verleugnung

der

Abhängigkeit

vom lebensretten¬

den

Spender?).

Seit einem

Tag

hatten das Team und die

Eltern

große

Probleme mit Alex- er wolle nicht mehr

schlucken und den Mund nicht meht aufmachen. Et sei

richtig bockig.

Morgens

hatten die Eltern

angedroht,

wenn erdie Tabletten nicht nehmenwurde, wurdensie

hinausge¬

hen. Daraufhin habe Alex geantwortet, die Eltern wurdenzu

viel Mitleid mitihm haben und wiederkommen. Die Eltern

seien dann auch

„inkonsequent

gewesen"

und hatten es

nicht

durchgehalten.

Stimmung

auf der Station- Die Station ist zum Teil wü¬ tend,da Alex alle erwas

gangelt;

z. B. habe erdie Stations¬

schwester in dem Moment, als sie

hinausgehen

wollte,

(9)

250 G. Klosinski Team-undElternberatungleukosektankerKinder

gefragt,

obsie nichtmitihm

Spielern

könne,wahrend erauf

ihr

Angebot,

mitihm zu

spielen,

vorher nicht eingegangen

sei.

AmZelt

Alextutzunächstso, als oberden Referenten nicht wahr¬

nehmen wutde. Die Mutter fordert ihn daraufhin

auf,

er

solle sich doch dem Referenten zuwenden. NacheinerVer¬

zögerungvonetwaeinerhalben Minutetutetdiesauch. Auf

die

Äußerung

des

Referenten,

er habe

gehört,

daß Alex

Schmerzenim Mundbereich

habe,

nickter.Einen Blickkon¬ takt

geht

et

jedoch

nichtein.

Team-und

Elterngesprach-DetVatetistdafür,daß der

Junge

harter

angepackt

wird.

Er

äußert,

er wurde ihn amliebsten „schuttein". DieEltetn

machen sich Gedanken

darüber,

wasdenn passierenwurde,

wenn er tatsächlich uber eine

längere

Zeit die Tabletten nicht einnehmen wutde. Siehatten auch schon erwogen, ob dann dieMutternichtmit ins Zelt

hineingehen

solle.

A

rbeitshypothese.

Alex laßt alle

Beteiligten

an seiner eigenen

Hilflosigkeit

Anteilnehmen,indemer alle hilflos macht und seineneige¬

nen

Atger

auf das Team und die Eltern

übertragt.

Eswird

folgendes

Arrangement

getroffen:

Alex wird

mitgeteilt,

daß

er die

Medikamente,

die Safte etc., einnehmen müsse.Daß

die Eltern und auch dasTeam,

egal

obersieeinnehme oder nicht, zu ihm kommen wurden, daß man auf alle Falle zu

ihm stehen wurde. Im Falle einer

Tablettenverweigerung

wurden

jedoch

die Eltern immer nur ganz kurz bei ihm

bleiben,

dann wieder

gehen

undihm auchmitteilen,daßsie

verärgertsind,daßernicht mitmache.

(Die

Stationteiltzwei

Tage

spater mit, det

Junge

wurde jetzt mehr bereit sein,

seineTablettenzu

schlucken.)

2.5. FünfterKonsiharbesuch

Information durch die Stationsatztin: Vom Medizinischen her

gehe

es dem

Jungen

recht otdenthch. Heute motgen

habeer zumerstenMal seit

längerem

wieder mitdenEltern

gesprochen.

Am vergangenen Wochenendesei noch einmal eine kritische Phase eingetreten- Alex habe Nasenbluten

bekommen und dann mit dem

Finger

in der Nase weiter

hetumgebohrt,

wotaufeserneutblutete.Erhabe tamponiert

werden müssen, habe sich die

Tamponade

herausgerissen,

undeshabezweiStunden

lang geblutet.

In dieser Phasehabe

er nach der Muttet

verlangt,

die

jedoch

nicht

verstandigt

wordensei.

Ereignis

der Woche- Am vergangenen

Sonntag

sei ein

8jahnger

Junge,

dereinhalbes

Jahr

zuvor imZelt behandelt

wotden war, zur

Wiedervorstellung

auch auf die Station

gekommen

undhabe sich bei Alex

eingefunden.

Der

8jahnge

habeganzsachlich gemeint, erhabe auchso einenSchlauch

gehabt,

hatte esauch im Zelt

ausgehalten.

Alex seidanach wie

„umgedteht"

gewesen, er habe

angefangen

zu

spielen,

habe

verlangt,

daß man ihn imZelt

fotogtaphiere.

Gestern habe Alex

eingekotet,

er habe nur eine

Handbewegung

gemacht

ohne Kommentat. Die Stationsschwester ist der

Meinung,

et habe es nicht mitAbsicht getan, sondern dies

sei

aufgrund

der Sterilisation des Darmes wohl so

gekom¬

men.

AmZelt

Alex schlaft

tief,

nachdemerkurz vorher

Krankengymna¬

stik

gemacht

hatte.

Team-und

Elterngesprach

Die Eltern sehen die

augenblickliche

Situation deutlich positiver, nachdem sie unter der

mangelnden

Mitarbeit des

Jungen gelitten

hatten.

2.6 Sechster Konstharbesuch

Information durch die Stationsarztin: Die

Leukozyten

im

peripheren

Blut seien jetzt 1700. Dies

bedeute,

daß die

Knochenmarkstransplantation

angegangensei.Alexseisehr

munter, rede wieder und freue sich uber die

Leukozyten.

Er

wette auch mit dem

Personal,

wie hoch sie in nächsten

Tagen

ansteigen wetden. Er habe auch der Stationsarztin

erklart,

warum er inden letzten

Tagen

seineLaunen

gehabt

habe. Am Zelt:

Alex

begrüßt

den

Referenten,

ist gut

gelaunt,

scherzt,

spielt

mit den Eltern,

verspricht,

zum Abschied ein Bild zu

malen.

Team-und

Elterngesprach:

Im

Votdergrund

steht die

Sorge

um eine

mögliche

GVH-Reaktion

(graft-versus-host-Reaktion).

Es besteht ein Be¬

dürfnis der

Eltern,

genau

aufgeklart

zu werden. Der Vater

meint,erhabe den

Eindruck,

daß das harte Anfassenseines

KindesvoreinerWochegenau das

Richtige

gewesensei.

2.7.Siebter Konsiharbesuch

Situation: Das Zeltist seit zwei

Tagen

offen. Manhabein

den letzten Wochen eine

histologische Untersuchung

der Haut vorgenommen und es habe sich

herausgestellt,

daß

Alex eine leichte bis

mittelgradige

GVH-Reaktion dutch-mache.

Am

Zelt-(Die

Muttetistanwesendmit

Mundschutz.)

Alex siehtim

Vergleich

zumletzten Besuch bedeutend besseraus:keinerlei

Ulcerationen im Beteich des Mundes mehr. Er sttahlt, ist

fteudig.

Auf

Frage,

welches Erlebnis oder welcher

Tag

im

Zelt fut ihn besonders schon oder schlimm gewesen sei,

meintAlex:Erkönne sichannichts mehrerinnern,wobeier

lächelt. Daraufhin

angesprochen,

daß er zum Abschied ein

Bild malen

wollte,

meintet, et sei noch nicht dazu

gekom¬

men,wolle esaber noch machen. Daraufhin zeichneter ein

Bildvom Zeltmitihm indessen Mitte.

Eltern und Team sind relativ zuversichtlich und

hoffen,

daß die GVH-Reaktion nichtweitet zunimmt.

(10)

G Klosinski Team- undElternberatungleukosekranker Kinder 251

Mit diesen zwei

Fallbeispielen

sollte darauf

hingewiesen

werden,

daß

bislang

bekannte

psychologische

Probleme bei der

Behandlung

und

Betreuung

chronisch erkrankter Kinder

in akzentuierter Weise in der Isolationssituation des

Life-Islands auftteten Gefühle der

Hilflosigkeit gegenüber

der

Erkrankung,

Schuldgefühle

sowie

Verstärkung

eigener

Angst

vordem

Tod,

dermit

Verleugnung,

Flucht und

Uber-ldentifikation

einhergeht.

Dabei treten diese emotionalen Reaktionen sowohl auf selten der Patienten als auch auf

selten der Eltetn und des betreuenden Teams auf.DerUm¬

stand,

daß die besondere

Behandlungssituation

es erforder¬

lich

macht,

daß sehr viele Personen mitdem Kind und den Eltern in

Beziehung

treten, laßt einen

gruppendynamischen

Prozeß entstehen mit allen

Aspekten

der

Übertragung

und

Gegenubertragung,

wobei die

regelmäßig

sich einstellende

symbiotische Beziehung

zwischen Mutter und Kind zu

Rivahtats- und

Neidgefuhlen

aufseltendes Teams fuhren.

Zusammenfassend lassen sich

aufgrund

der

bisherigen

Erfahrung

folgende,

fur die

Isolationsbedingung

inder

Life-Island-Situation relativ

häufig

einstellenden Probleme be¬

schreiben-1. DieextremeIsolation fuhrtzu einemverstärkten Bedürf¬ nis nach

Zuwendung

mitderGefahr der

Übendentifizie-rung aufseltenderEltern und des Personals.

2. Die

Abhängigkeit

vondem

Transplantat (und

damit dem

Spender)

fuhrtzumGefühl des

Ausgeliefertseins

aneinen

anderen,

zu einer maximalen

Abhängigkeit

von diesem.

Dies fuhrt oft

dazu,

daß diese

Abhängigkeit völlig

negiert wird oderin

Ablehnung umschlagt.

3. Diebesondersbei

pubertierenden

Patienten

phasenspezi¬

fische

Macht-Ohnmachtsproblematik

wird durch die

Isolationsbedmgungen

verstärkt. In diese Problematik werdenEltern und Team zwangsweiseimmer miteinbe¬

zogen, wobei die

Potenzphantasien

und

psychische

Impotenzgefuhle

nicht nur durch die medizinische Be¬

handlung

bedingt

sind,

sondern sich auch durch die

Übertragung

und

Gegenubertragung

fast

tegelmaßig

einstellen.*

4 Die extreme Isolationssituation fuhrt zu tiefen

Regres¬

sionsformen bis hin zu Totstellreflexen und Verhaltens¬

weisen,wie sie

Säuglinge

und kleine Kinde aufweisen.

Diese Punkte lassen es aus

jugendpsychiatrischer

Sicht

erforderlich

erscheinen,

daß eine

Teamsupervision

zur

Bewältigung

der zahlreichen Problemeunter Einschluß der

Eltern

erfolgen muß,

wobei der

Stutzung

und

Betreuung

der Muttereinezentrale

Bedeutung

zukommt Zusatzlichistes

* Ein

16jahngerPatientbefürchtetez B,daßerdiedreinächsten

Wochenim Zelt nicht durchstehen werde Die Mutter antwortete

„Ich weiß, daß du alles kannst1" In diesem Falle konnte es die

Mutter zu Hause nicht aushalten und wurde depressiv Am Zelt

jedoch gab sie sich immer optimistisch und gut gelaunt Dabei

erlebte derPatienttrotz(und gerade wegen')seinerOhnmachtinder

Isolationssituation auch seinePotenz hinsichtlich derStabilisierung derMutterindiesersymbiotischenPhase

notwendig,

daß die Interaktion det

übrigen

Familienmitglie¬

dermitdem Patienten

Beachtung

findet,

um so ein besseres

Verständnis des Verhaltens zugewinnen. Der

jugendpsych-latnsche Konsiliararzt sollteindieserbesonderen

therapeuti¬

schen Ausnahmesituation der

Life-Island-Behandlung

den gruppen- und

familiendynamischen Gesichtspunkten

beson¬ dere Aufmerksamkeit schenken und sie zum Fokus seiner

Beratertatigkeit

machen

Summary

Psychotherapeutic

Team-Consultation

tncludtng

the Parents

of

LeukosisChildren Treated under Conditions

of

Isolation

Anempincreport

The author reports on

psychotherapeutical

care and

consultation of the

therapeutic

team

including

the parents

by

two casesof leucemicchildren. Theexpenencesmadeas a

child-psychiatnc

Consultantofa

hematologic

intensiv-care

unit are

being

discussed.

Frequent

psychological problems

of

the

germ-free

Isolation

therapy

("Life-Island")

conceming

the

child,

the

therapeuncal

team and the parents are de¬

senbed and it is shown how to deal with under

psycho¬

therapeutic

aspects. The author

emphasizes

thatwell-known

psychological problems during

treatment and

guidance

of

chronically

lll children also

affecting

the parents are found

being

accentuatedinthisextremeIsolation

therapy.

Literatur

Burgin,D (1978) Das Kind, die lebensbedrohhche Krankheit und derTod Bern Huber -Dietrich,M

(1974) Klinische Gno-tobiotik in derHamatologie In Blut 28, 317-320

-Forster,K

(1982) Psychotherapeutische Betreuung leukosekranker Patienten

bei der Behandlung unter Isolationsbedingungen In Psychother Med Psychol 32,35-18

-Henmngsen,F, Uliner, R (1981) Die

psychotherapeutische Betreuung sterbender und lebensbedrohlich erkrankter Kinder und ihrer Familien In Biermann, G (Hrsg)

Handbuch der Kinder- und Jugendpsychiatne, Bd. IV, München

Reinhardt, 610-625

-Larbig,W (1981) Kranksein und Todes¬ erleben bei chronisch kranken Kindern In Biermann,G (Hrsg )

Handbuch der Kind- undJugendpsychiatne,Bd IV,München Rein¬

hardt, 597-609 - Lohrmann,H P

,Goldmann,S E, Adam, W

(1975) Supportive Therapie der Knochenmarksinsuffizienzen In

Khn Wschr 53,595-Steinhausen,H Ch

(1976) Psychologische Probleme undAufgabenbeibösartigenKrankheiten imKindesalter

In Khn Padiat 188,489-498 -V/ilms,K

,Meyer,P,Bader,R E

(1977) UmkehnsolationinStenleinheitenzurInfektionsprophvlaxe

bei Patienten mitschwerer Knochenmarksinsuffizienz In Internist

18,399^106

Anschr d Verf OADr med. GüntherKlosinski, Abteilungfur Kinder- undJugendpsychiatne, Eberhard-Karls-UniversitatTubin¬ gen,Osianderstr 14,7400Tubingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wie ich mein Baby pflege wie ich mein Baby füttere was mein Baby essen darf was mein Baby lernt.. was mein Baby von

2 der „Beitragsordnung der Stadt Paderborn für den Besuch der offenen Ganz- tagsschule im Rahmen eines städtisch geförderten Betreuungsangebots der offenen Ganztagsschule an

Beides verstärkt sich noch, wenn man sich den Inhalt des Stückes kurz vor Augen führt: Ei- ner Mutter gelingt es trotz aller Anstrengungen nicht, ihre Kinder sicher durch die Wirren

Er entde____ te ein kleine Schne_____ e, die auf einem Blatt Papier auf dem Wasser trieb.. Um an ihr zu schnuppern, stre____te er sich solange bis er das Gleichgewicht verlor und

Auf dem Markt wunderte ich mich über die vielen Leute und den Lärm, der hier herrschte.. Meine Mutter

Stellt der ___________ doch tatsächlich für Mutter eine Rechnung und verlangt auch noch, dass sie bezahlt wird. Ich möchte nur zu gern wissen, was Mutter

Sie ist sich bewusst, läuft sie mit den Mädchen zu ihrem Auto, das an einem außenliegenden Platz parkt, gelingt ihr die Entführung nicht, weil die Kinder ihre Mutter

einen neuen Chef eine neue Kollegin ein neues Haus ---- neue Mitarbeiter Dat. einem neuen Chef einer neuen Kollegin einem neuen Haus ---- neuen