• Keine Ergebnisse gefunden

Musiktherapie in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Musiktherapie in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bode, Michael und Meyberg, Wolfgang

Musiktherapie in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 41 (1992) 8, S. 293-297

urn:nbn:de:bsz-psydok-35795

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Gerhardt, U.:

Beratungsarbeit

mit auslandischen Fami¬ lien

(Counsehng Help

for

Immigrant

Families) 76

Kassebrock, F.:

Bewältigung

der

Ablösungsprobleme

an¬

fallskranker

Jugendlicher

und junger Erwachsener mit Hilfe eines

multidisziphnaren

Beratungsteams

(Coping

with Conflicts in Families ofAdolescents and

Young

Adults with

Epilepsy.

Strategies of

Epileptological

and

Psychosocial Counsehng)

258

Familientherapie

Bauers, B.:

Familientherapie

bei

Scheidung (Family

The¬

rapywith DivorceFamilies) 253

Heekerens, H. P.: Humor in der

Familientherapie

-Zum

Stand der Diskussion (Humour in

Family Therapy

-TheStateof the Discussion) 25

Müssig, R.:Familienmuster im Dienstder

Selbstorganisa¬

tion aus

psychoanalytisch-systemischer

Sicht

(Family

Patternswith theTaskof

Seiforganisation

ina

Psycho-analytic-Systemic View)

219

Schmidt, H. R.: Familienkonstellationen in Theorie und Praxis:Über

Symmetrie

und

Komplementarität (Family

Constellations in

Theory

and Practice:Upon

Summerty

and

Complementary)

331

Laucht, M./Esser, G./Schmidt, M.H./Ihle,

W./Loff-ler,W./Stohr, R-M/WErNDRicn,D./Weinel, H.:.Ri¬

sikokinder':Zur

Bedeutung

biologischer

und

psychoso¬

zialer Risiken für die kindliche

Entwicklung

in den beidenerstenLebensjahren

(Children

at Risk:The Role of

Early Biological

and

Psychological

Factorsinthe

De-velpoment

ofInfants andToddlers) 274

Mackenberg, H.: Gefühlserkennen bei Kindern mit MCD-Diagnose

(Recognition

of Other's Emotions in Children with MinimalBrain

Dysfunction)

9

Weber,P.:DieMotorik hörbehinderterKinder(The

Mo-toricity

of

Hearing Impaired Children)

2

Weindrich, D./Laucht, M./Esser, G./Schmidt, M. H.. Disharmonische

Partnerbeziehung

der Eltern und kind¬ liche

Entwicklung

im

Säuglings-

und Kleinkindalter (MaritalDiscord and

Early

ChildDevelopment) .... 114

ZrMMERMANN, W.:

Integrative

Einzelpsychotherapie

ju¬

gendlicher

und

jungerwachsener

Enuretiker -

psycho-dragnostrsche

und

psychosomatische Aspekte (Integrati¬

ve

Psychodynamic-oriented

Psychotherapy

of Youth and Young Adult Enuretics

-Psychodiagnostic

and

Psychosomatic

Aspects) 156

Kinder- und

Jugendpsychiatrie

nach derdeutschenEinigung

Forschungsergebnisse

Cierpka, A./Frevert, G./Cierpka, M.: „Manner schmut¬

zen nur!" - eine

Untersuchung

uber alleinerziehende Mutter in einem

Mutter-Kind-Programm

(„Men Make

ButDirt")-A

Study

on

Single

Educating

Mothersina

Mother-Child-Programme)

168

Deimann,P./Kastner-Koller,U.: Was machenKlienten mit

Ratschlagen'

Eine Studie zur

Compliance

in der

Erziehungsberatung

(Howdo Clients

comply

wrth Ad¬

vice?)

46

Haring,H.G./Hüsing,A.:SindEltern mit der

Schulpsy-chologischen

Beratung zufrieden'

-Erprobung

eines

Elternfragebogens

(Are Parents satisfied with School

Psychologist's

Consultation5 - The

Testing

of a

Que-stionaireforParents) 52

Hollander, A./Hebborn-Brass, U.: Familiale Entwick¬

lungsbedingungen

von autistischen Kindern vor der

Heimaufnahme:Ein

Vergleich

mit Famrlren von

hyper¬

kinetisch, emotional und dissozial gestörten Kindern

(Family-Environment

of Autistic Chrldren Before Refer¬ raltoaResidentalCare Institution:AComparisonwith

Families of Hyperactive,

Emotionally

Disturbed and

ConduetDisordersChildren) 40

Hopf, H.H.: Geschlechtsunterschiede in Traumen. In¬

haltsanalytische Erfassung

von

oknophrlen

und

philo¬

batischen Traumbildern in den Traumen von Kindern und

Jugendlichen (Differences

of Sex in the Dreams

-Content

Analytrcal

Recordof

Oknophile

andPhilobatic Visions intheDreamsof Children and

Young People)

176

Fegert,J.M./GErKEN, G./Lenz,K.:

Einige

Eindruckezur

kinder-und

jugendpsychiatrischen

VersorgunginBerlin nach dem Fall der Mauer

(Psycho-social

Situation of Families and Child

Psychiatric

Problems in Berlinafter

theFallofthe BerlinWall) 361

Hofler, C:

Psychosoziale

Belastungsfaktoren

im histori¬ schen Umbruch

(Psycho-Socral

stress Factors Caused

byHistorical

Change)

350

Hummel, P.: Transkulturelle Probleme der Kinder- und

Jugendpsychiatrie

oder

Folgen

einer inversen

Migra¬

tion' - Zur

Diagnostik

und

Behandlung

von Kindern

und

Jugendlichen

aus der

ehemaligen

DDR in der,al¬

ten'

Bundesrepublik

(Cross-cultural Problems in Child and Adolescent

Psychiatry

or Consequences of an

In-verse

Migration'

- The

Diagnosis

and Treatment of Children and Adolescents from theFormer GDR inthe

.Ancient' FRG) 356

Schier,E.:Ethnomedizinischeund

transkulturell-psychia¬

trische

Aspekte

der

Migration

(Ethnomedical and

Transcultural-Psychratric

Aspectsof

Migration)

345

Specht, F./Anton, S.:Stationare und teilstationare Ein¬

richtungen

fürKrnder- und

Jugendpsychiatrie

im verein¬

ten Deutschland 1991 (In-Patient and

Partially

In-Pa-tient

Psychiatric

Institutions for Children and Adoles¬

centsinUnited Germany1991) 367

Winkelmann, B.: Manifestation

psychischer

Störungen durch

Belastungsfaktoren

des historischen Umbruchsin der

ehemaligen

DDR

(Manifestation

of

Psychic

Disor¬ ders

Through

Stress Factors Caused by the Historical

(3)

IV Inhalt

Praxisberichte

BrsciiOFF, D.:

Bemerkungen

über das Problem der

Spal¬

tung bei anorektischen Patientinnen

(Considerations

AbouttheProblemofInter- and

Intra-psychic Splitting

in AnorecticPatients) 95

Bode, M./Meyberg, W.:

Musiktherapie

in einer kinder-und

jugendpsychiatrischen

Abteilung

(Music

Therapy

in

aChildren's and Adolescents'

Psychiatric

Department) 293

Guggenbühl, A.: Das

Mythodrama

-ein

gruppenpsycho¬

therapeutisches

Modellfur dieArbeit mit Kindernund

Jugendlichen (Tales

and Fiction inGroup

Psychothera¬

pyforChildren andJuveniles) 297

Übersichten

Buchholz, M.B.: StreitundWider-Streit-

Unbewußthei-ten im kulturellenKontext

(Quarreis

and Counterquar-rels-Unconsciousness in Cultural

Context) 17

Dettmering, P.: DasMarchenvom ,Marienkind'-Ado¬

leszenz im Marchen (The

Fairy-tale

of ,St. Mary's

Child') 90

DrEPOLD,B.:Probleme der

Dragnostik

ber Borderline-Stö¬

rungenim Kindesalter(Problemsin

Diagnosing

Border¬

lrneDisordersin

Children)

207

Furtado, E. F.: Die

Entwicklung

der kommunikativen

Kompetenz

im

Sauglingsalter

(The Infant Communica¬ tive

Competence

Development)

139

Guttormsen,G.:

Unfreiwillige Kinderlosigkeit:

ein Fami¬

lienproblem (Infertility:

a

Family Problem)

247

Hammon, C.P.: Gefahrliche Comics - nurein Märchen'

(The Dangers

of Comics

-Nothing

buta

Fairy

Tale') 184

Hantsche, B./Henze, K.H./Piechotta, G.:

Psychoso¬

ziale

Aspekte

bei der

Frühgeburt

eines Kindes - eine

Bestandsaufnahme

(Psychosocial

Aspects of Premature

Birth.ASurvey) 129

HELBiNG-TrETZE, B.: Die Funktion und

Bedeutung

von

Idealbildungen

furdas Selbstin der Adoleszenz- illu¬

striertanAnton Reiser(The Function and

Meaning

of

Idealizing

for the SeifinAdolescence - illustratedwith

AntonReiser) 57

KoLBENSTVEDT-MrcitEL, G./Eggers, C: Die

Bedeutung

des

Ubergangsobjektes

fur die

psychische

Entwicklung

des Kindes

(The Significance

of Transitional Objects for the Child'sMental

Development)

215

Kusch,M./Bode,U.: Der

Psycho-Soziale

Fragebogen

fur die Pädiatrische

Onkologie

(PSFPO) (The

Psycho-Soci-al

Questionaire

of thePaediatric

Oncology

[PSFQPO])

240

Müller-Küppers,M.: Aus den

Anfangen

der Kinderana¬

lyse

(Upon the

Beginnings

of Child

Analysis)

200

Otto, B.: Grenzender

Milieutherapie

Bruno Bettelheims (Limitsof the

Milieu-Therapy

ofBruno Bettelheim) .. 316

Schacke, M.:

Ichstörungen

ber

Geistigbehinderten

- An¬

sätzezueinem Verständnis

(Egodisturbances by

Mental

Retardates)

119

Sciimolzer, C:AngstundAdoleszenz

(Anxiety

and Ado¬

lescence) 320

Specht, F.:Kinder- und

Jugendpsychiatrie

-wie,wo, für

wen'

-Fragen der

Versorgungsforschung

(Child

and Adolescent

Psychiatry

- How, Where, For Whom'

-Questions

ofMedical Careand of Research

Concerning

MedicalCare) 83

Strehlow, U./Lehmkuhl, U./Haffner, J.:

Erfahrungen

mit den

Neufassungen

der

Klassifrkationssysteme

fur

psychische Störungen

(ICD-10und5.AchseMAS)

(Ex-periences

with the NewInstalled ICD-10and theNew

VersionofMAS) 328

Vogt-Hillmann, M./Burr, W./Eberling,W.: Ein kurz¬

therapeutisch

synergetischer

Ansatz inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

(A

Synergetic Approach

of Brief The¬

rapyinthe

Psychiatric

Treatment of Childrenand Ado¬

lescents) 286

Tagungsberichte

Bericht überdie

Jahrestagung

des Arbeitskreises DGPT-VAKJPvom28.-30.Mai 1992 inTiefenbrunn beiGöt¬

tingen

263

Buchbesprechungen

Affleck, G. et al.: Infants in Crisis. How Parents cope

with NewbornIntensive Care anditsAftermath 230

Baeriswl-Rouiller, I.- Die Situation autistischer Men¬

schen 33

Bauerle, D.: Im

Kampf

gegen die

Drogensucht.

Hilfen

furElternund ihreKinder 189

Barchmann, H. et al.: Aufmerksamkeit und Konzentra¬

tionimKindesalter 230

Bremer-Hübler, U.: Streßund

Streßverarbeitung

im tag¬ lichenZusammenleben mit

geistig

behindertenKindern 101

Brückner, J.etal.:

Musiktherapie

fur Kinder 100

Bullock, M.

(Ed.):

The

Development

of IntentionalAc¬

tion.

Cognitive,

Motivational, andInteractiveProcesses 337

Dieckmann,H.:GelebteMarchen

-Lieblingsmarchen

der

Kindheit 101

DrETHELM, K.:Mutter-Kind-Interaktion.

Entwicklung

von

ersten

Kontrolluberzeugungen

232

ErCKHOFF, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse

-Beitrage

zurTheorieundPraxis, Bd.27 ... 148

ELLtOT, M.: So schütze ich mein Kind vor sexuellem

Mißbrauch, Gewalt undDrogen 103

Esser, G.: Waswird ausKindern mit

Teilleistungsschwä¬

chen? 339

Fast, I.: VonderEinheitzurDifferenz 379

FrsiiER,S.:Heimweh. Das

Syndrom

undseine

Bewaltigung

340

Frosciier,W.

(Hrsg.):

Lehrbuch der

Neurologie

mit

Re-petitorium 103

Gaddes, W. H.:

Lernstörungen

und Hirnfunktion. Eine

neuropsychologische Betrachtung

189

Gorres, S./Hansen,G.

(Hrsg.):

Psychotherapie

beiMen¬

schenmit

geistiger Behinderung

269

Greiffenhagen, S.: Tiere als

Therapie.

Neue Wege in

Erziehung

und

Heilung

104

GRrssEMANN, H.:

Förderdiagnostik

von

Lernstörungen

. . 308

Grissemann,H.:

Hyperaktive

Kinder 310

Groschke, D.:

Psychologische Grundlagen

der

Heilpad¬

agogik

306

Hebborn-Brass,U.:

Verhaltensgestörte

Kinder im Heim. Eine

empirische

Langsschnittuntersuchung

zu Indika¬

tion und

Erfolg

268

Heidenreich, W./Orio,G.:Sterilisation bei

geistiger

Be¬

hinderung

309

Heimiich.H./Rother, D.: Wenn's zu Hause nicht mehr

geht. Elternlösen sichvonihrem behindertenKind . . 190

(4)

Inhalt V

Hinze, D Väter und Mütter behinderter Kinder Der Prozeß der

Auseinandersetzung

im

Vergleich

267

Hofmann,V DieEntwicklung

depressiver

Reaktionen in

Kindheit und

Jugend

311

Imber-Black, E Famrlren und

größere

Systeme Im Ge

struppder Instrtutionen 151

Janus,

L Wie die Seeleentsteht Unser

psychisches

Leben

vorund nachder Geburt 149

Kegel, G/Tramitz, C Olaf, Kind ohne

Sprache

Die Geschichteeiner

erfolgreichen

Therapie

270

Klosinski, G (Hrsg) Pubertatsnten

Aqurvalente

und

Defrzrtern unsererGesellschaft 235

KoNrc, K/Lindner, W V

Psychoanalytische

Gruppen-therapre

269

Lebovici, S Der

Saughng,

dre Mutter und der

Psycho-analytrker

- DrefrühenFormender Kommunrkatron

308

Lehmkuhl,U (Hrsg )

Therapeutrsche Aspekte

und Mog¬ hchkerten rnderKrnder und

Jugendpsychratrre

231

Leonhard, K Kinderneurosen und

Kinderpersönlichkeit

336

Leyer, E M Migration, Kulturkonflikt und Krankheit Zur Praxisder transkulturellen

Psychotherapie

378

Lohaus, A Gesundheit und KrankheitausderSichtvon

Kindern 149

Martinius, J

(Hrsg

) Kinder- und

jugendpsychiatnsche

Notfalle 34

Massing, A

(Hrsg

)

Psychoanalytische

Wege in der Fa¬

milientherapie

68

Matakas, F Neue

Psychiatrie Integratrve Behandlung

psychoanalytrsch

und

systemrsch

307

Moller,W/Nix, C

(Hrsg

) Kurzkommentarzum Kin¬

der-und

Jugendhilfegesetz

102

Mogel,H

Psychologie

des

Kinderspiels

338

Müssig,R. Famihen-Selbst-Bilder Gestaltende Verfahren

rnder Paar- und

Famrhentherapie

233

Nissen,G (Hrsg)

Psychogene

Psychosyndrome

undihre

Therapie

rmKrndes-und

Jugendalter

230

Osterrerchrsche

Studiengesellschaft

für

Krnderpsychoana¬

lyse

(Hrsg ) Studrenzur

Krnderpsychoanalyse

IX, 1989 31

Orbach, I Krnder, dre nrcht leben wollen 150

Perrez,M/Baumann,U

(Hrsg

) Klmrsche

Psychologie,

Bd 2 Interventron 32

Quekelberghe,

R.v Klmrsche

Ethnopsychologre

Emfuh rung rn dre Transkulturelle

Psychologie, Psychopatho

logre

und

Psychotherapre

67

Randolph, R.

Psychotherapre

-Herlung

oder

Bildung'

Pädagogische

Aspekte

psychoanalytischer

Praxis 309

Rauchfleisch,U

Kinderpsychologrsche

Tests Ein Kom

pendiumfur Kinderärzte 235

Rehn, E Geschwister

zerebralparetischer

Kinder Per sönhchkeitsstruktur, Lebenssrtuatron und seehsche Ge¬

sundhert 99

Retter, H

(Hrsg

)

Kmdersprel

und KmdhertrnOstund

West 98

Rogers, C R./Schmid, P F Person-zentrrert Grundla¬

genvonTheorie und Praxis 376

Rothenberger,A WennKinderTicsentwickeln Beginn

einer

komplexen

kinderpsychiatrischen

Störung

33

Rotthaus, W (Hrsg ) Sexuell deviantes Verhalten Ju

gendhcher

337

Salisch,M v Kmderfreundschaften 312

Schoppe,A

Kinderzeichnung

undLebenswelt NeueWe

gezumVerstandnrsdes kindlrchen Gestaltens 229

Schuize,H Stotternund Interaktion 99

Sesterhenn, H Chronische KrankheitimKindesalterim

Kontext der Familie 192

Solnit,AJ etal (Eds) The

Psychoanalytic Study

ofthe

Child,Vol 45 69

Sommer-Stumpenhorst, N Lese und Rechtschreib

Schwierigkeiten

Vorbeugen

und Uberwmden 100

Speck, O ChaosundAutonomrernder

Erzrehung

trzie

hungsschwrerrgkeiten

untermoralischem

Aspekt

70

Spiess, W (Hrsg)

Gruppen

und Team

Supervrsron

rn

der

Herlpädagogrk

190

Stork,

J

(Hrsg) NeueWegermVerständnis der allerfrü

hesten

Entwicklung

des Kindes Erkenntnisse der

Psy

chopathologie

des

Saughngsalters

69

SzcZESNY-rRrEDMANN,C Drekühle Gesellschaft Vonder

Unmöghchkert

derNahe 67

Textor,M R

Scherdungszyklus

und

Scheidungsberatung

267

Textor, M R Familien

Soziologie, Psychologie

Eine

Einführung

fursoziale Berufe 268

Theunissen, G

Heilpadagogik

imUmbruch 270

TihTZE-fRrTZ, P Handbuch der

heilpadagogischen

Dia

gnostik

377

Tolle,R.

Psychiatrie

231

Trepper, TS/Barrftt, MJ Inzest und

Therapre

Ein

(system)therapeutisches

Handbuch 191

Trescher,H/Büttner,C

(Hrsg

)

Jahrbuch

fur

Psycho

analytrsche

Padagogrk

3 339

Tyson, P/Tyson, R.

Psychoanalytrc

Theones ofDevel

opment AnIntegration 66

Vereinigung fur

Interdisziplinare Fruhforderung (Hrsg)

Famihenorrentrerte

Frühförderung

378

VrEBROCK, H/Holste, U

(Hrsg

)

Therapie

-Anspruch

und

Widerspruch

338

Westhoff, K/Kluck, M L

Psychologische

Gutachten

schreiben undbeurteilen 149

Wiesse,

J

(Hrsg) PsychosomatischeMedizin inKindheit

undAdoleszenz 98

WilmerT, H Autistische

Störungen Aspekte

der

kogm

tiven

Entwrcklung

autrstrscherKrnder 234

ZrEGLER, F Krnder als

Opfer

von Gewalt Ursachenund

Interventronsmöglichkeiten

271

Zinke-Woiter, P

Spuren

-Bewegen

- Lernen Hand

buch der mehrdrmensionalen

Förderung

bei kindlichen

Entwicklungsstorungen

232

Edrtonal344

MitteilungenderHerausgeber265

Autorender Hefte 30, 64, 97, 146, 184, 219, 265, 303, 331,

374 Diskussion/Leserbriefe266 Zeitschnftenubersicht 64, 146, 226, 304, 374

Tagungskalender

35, 72, 105, 152, 193, 237, 272, 313, 342, 382 Mrtterlungen36, 73, 106, 154, 194, 238, 272, 342, 382

(5)

M.Bode, W.

Meyberg:

Mustktherapieineinerkinder- und

jugendpsychiatrischen Abteilung

293

Familie.

Stuttgart.

Klett-Cotta.

-Vogt, M.(1989):Konstruktivi¬ stische Metatheorie und

systemisch-klinisch

Praxis, unveroffent.

Manuskript.

-Vogt, M.(1990 a):

Hypnosetherapie

mit Kindern und

Jugendlichen

n. M. H.Ericksonohne klassischeTranceinduk¬

tion. Zeitschrift für

Experimentelle

und Klinische Hypnose 6(1),

7-20.

-Vogt, M.(1990b):„Atthe frontiers ofFamily

Therapy"-Berichtvon der „IV International Conference of

Family

Thera¬

py",

BrüsselMai, 1989.

Familiendynamik

15(1), 85-89.

-Vogt, M. (1991): Entwurf einer konstruktivistischen

Hypnosetherapie

fürdie

Behandlung

von Kindern und

Jugendliche

(im Druck).

-Wrrss,T.(1988 a): ZurTechnik dersystemischen

Einzeltheiapie.

In: W.Schnüffel (Ed.): Sich

gesund

fuhien im

Jahre

2000

(pp.521-525).Berlrn.

Springer.

Anschr.d.Verf..

Dipl.-Psych.

Manfred

Vogt-Hillmanii,

Dr.

Wolfgang

Burr, Dr.

Wolfgang

Eberhng,

Norddeutsches Institut für

Kurzzeittherapie

(N1K), Parkallec 30, 2800 Bremen 1.

Praxisberichte

Ausder

Abteilung

für Kinder- und

Jugendpsychiatrie (Leitung:

Dr. med.

C.Wolf)

der Stadtischen Kinderklinik

Oldenburg (Leitung:

Prof. Dr. med

J.Drescher

und Prof. Dr. med.

H.Gerken)

Musiktherapie

in einer

kinder-

und

jugendpsychiatrischen

Abteilung

Michael

Bode und

Wolfgang Meyberg

Zusammenfassung

In der

psychotherapeutischen

Arbeit mit Kindern und

Jugendlichen

sind auch Methoden von

Bedeutung,

die

ihren

Schwerpunkt

im nonverbalen Bereich haben. Zu diesen Methoden zählt die

Musiktherapie.

Im

folgenden

werden

musiktherapeutische Schwerpunkte

und Techniken

dargestellt,

wie sie in einer kinder- und

jugendpsychiatri¬

schen

Abteilung

praktiziert

werden. Dieses

Vorgehen

wird durch ein

Fallbeispiel

illustriert. Abschließend werden Thesen zum Einsatz

musiktherapeutischer

Methoden zur

Diskussion

gestellt.

1 Der

musiktherapeutische

Ansatz /.7 Wesen der

Musiktherapie

Seit 1981 ist die

Musiktherapie

ein Teil des

therapeuti¬

schen

Konzeptes

der kinder- und

jugendpsychiatrischen

Abteilung

der Stadtischen Kinderklinik

Oldenburg.

Als ein

kunsttherapeutisches

Verfahren orientiert sich die Mu¬

siktherapie

zum einen ander

Wirkung

von

Klang,

Rhyth¬

mus und

Dynamik.

Zum anderen steht- zumindest in der

aktiven

Musiktherapie (Schwabe,

1978) - der

Aspekt

der nonverbalen Kommunikation im

Vordergrund.

Beide Teile lassen sich nicht voneinandertrennen. Erstim Bereich der zwischenmenschlichen

Beziehung

kann die Musik thera¬

peutisch

wirksam werden. Im Hinblick auf die

Therapie

bei Kindern und

Jugendlichen spielen gerade

die nonver¬

balen Anteile im

therapeutischen Vorgehen

eine

wichtige

Rolle: Ein

großer

Teilunserer Patienten ist-im

Vergleich

zu

Gleichaltrigen

- in seiner

Verbalisationsfahigkeit

stark

eingeschränkt.

Um sobedeutsamer istes, fürsie

Möglich¬

keiten bereit zu

halten,

um auf einer nonverbalen Ebene

sich

auszudrücken,

mit anderen in

Beziehung

zu treten

und Defizite aufzuarbeiten.

Dieder freien bzw.

regelgebundenen

musikalischen Im¬

provisation (vgl.

Hegi,

1986)

innewohnenden Elemente des

spielerischen Experimentierens

werden auch für die

Musiktherapie

nutzbar

gemacht.

Als

musiktherapeutische

Methode bildet die

Improvisation

in der Arbeit mit Kin¬ dern und

Jugendlichen

eine verläßliche Konstante.

1.2 Indikation

Bei fast allen der bei uns behandelten Kindern und

Jugendlichen spielen Störungen

in der emotionalen und sozialen

Entwicklung

eine Rolle. Diese

zeigen

sich z.B. in starker motorischer

Unruhe,

Konzentrationsschwachen oder in

häufigen

aggressiven Handlungen.

Im anderen Extremkönnen auch

Passivität,

Rückzug

oder Gehemmt¬ heit auftreten. So stellt sich für uns nicht so sehr die

Frage,

ob ein Kind an der

Musiktherapie

teilnimmt,

son¬

dern

vielmehr,

in welcher Form und mit welchem Schwer¬

punkt

die

Musiktherapie

für den

jeweiligen

Patienten an¬

geboten

wird. Kriterien für dieWahl

Einzelmusiktherapie

bzw.

Gruppenmusiktherapie

sind das Ausmaßder

Störung

und damit verbunden die

Frage

nach der

Gruppenfähig¬

keit

(vgl.

Füg, 1991).

1.3

Schwerpunkte

Die

Schwerpunkte

der

musiktherapeutischen

Arbeit las¬

sen sich mit

folgenden Begriffen

umschreiben: Aktivie¬

rung,

Zentrierung, Regeneration.

Prix.Kinderpsychol. KinderpsychiaL41:293-297(1992),ISSN0032-7034 © Vandenhoeck&Ruprecht 1992

(6)

294 M.Bode,W.

Meyberg.

Musiktherapre

rnernerkrnder- und

jugendpsychratrrschen

Abteilung

- Unter

Aktivierung

verstehenwir: in

Bewegung kommen;

verfestigte

Strukturen und Verhaltensweisen

lockern;

Beziehung aufnehmen,

Beziehung

zulassen;

Mut

finden,

verdrängte

Gefühle

auszudrücken;

Grenze austaxieren

(vgl. Meyberg,

1984, 1987, 1989

a).

-Zentrierung

bedeutet: die Aufmerksamkeit auf etwas

richten;

ganz bei einer Sache

sein,

bei sich

sein;

andere bewußtwahrnehmen

(vgl.

Meyberg, 1988).

- Mit

Regeneration

ist die

Er-holung

gemeint:

das Be¬ dürfnis nach Ruhe wahrnehmen und ihm

nachgeben;

sich

zurückziehen;

die

eigenen Energieressourcen

ord¬

nen und auffüllen

(vgl.

Meyberg, 1991).

Diese

Schwerpunkte

bezeichnen nicht nur bestimmte

diagnosespezifische

Zielsetzungen,

sondern weisen dar¬ uber hinausauf Stnikturen innerhalbeiner

Therapiestunde

hin sowie auf den Einsatz unterschiedlicher musikthera¬

peutischer

Methoden undTechniken.

1.4 Instrumentarium

Das Instrumentarium setzt sich zusammen aus

Xylo¬

phonen, Trommeln,

Percussionsmstrumenten,

Gongs,

Klangschalen

sowie einfachen Blas- und Saiteninstrumen¬

ten.

Der

musiktherapeutische

Arbeit mit Trommeln kommt eine besondere

Bedeutung

zu.

Speziell

im Bereich der

Aktivierung

können diese Instrumente

(insbesondere

die

Conga,

eine ca. 60cm hohe

Trommel,

die mit beiden

Händen

geschlagen

wird)

aufgrund

ihrer Beschaffenheit und

Spielweise

fur

Therapieprozesse

im hohen Maße nutzbar

gemacht

werden

(Meyberg,

1989

b):

- Das

spontane,

improvisatorische Spiel

auf der

Conga

bedarf keinerlei musikalischer Vorkenntnisse und

spiel¬

technischer

Fähigkeiten.

- Bei dem

Spiel

auf

Congas

wird inder

Gruppe

inrelativ kurzer Zeit eine

gemeinsame

Ebene der

Verständigung

erreicht,

die es

ermöglicht,

auch solche Gefühle

auszu-dmcken,

die sonst

henintergeschluckt

und im Inneren

festgehalten

werden.

-Congas

haben einen hohen

Aufforderungscharakter.

Nicht nur der

spielerische

Ausdruck von

Ausgelassen¬

heit,

Wut,

Aggression

und Wildheit wird durch das

Spiel

auf ihnen

gefordert,

sondern auch konzentrative Elemente stellen sich im

Spiel

ein.

- Die

Improvisation

auf

Congas

ist

prädestiniert

fur die

Einbeziehung

vonStimme und

Bewegung.

Neben dem instrumentalen

Spiel

und dem

Experimen¬

tieren mit der Stimme habeninden

musiktherapeutischen

Sitzungen

die

Bewegung

und derTanz ihren festen Platz

(vgl.

Frohne, 1981).

In

Anlehnung

an die

integrativen

Konzepte

der

Medientherapie

(Decker-Voigt,

1975)

und der

Ausdruckstherapie

(Knill,

1979;

McNiff, 1981)

sind das

Malen,

dasWortund das

Rollenspiel

weitere

Medien,

mit denen im Rahmen der

Musiktherapie ergänzend

und vertiefend

gearbeitet

wird.

2

Fallbeispiel

2.1

Problembeschreibung

Wirberichten uber die

Behandlung

eines

zwölfjährigen

Madchens,

das wir

Tanja

nennenwollen.

Tanja

wurdeuns

mit einerstark

depressiven Symptomatik vorgestellt (Kon¬

taktschwierigkeiten,

Ruckzugsverhalten,

soziale Isolie¬ rung,

„Zusammenbruch"

in der

Schule,

seit

Tagen

kein

Schulbesuch,

suizidale

Äußerungen).

Auch in den ersten

Wochen des stationären Aufenthaltes verhielt sich

Tanja

verschlossen, wenig zuganglich,

zurückgezogen

und hatte

wenig

Kontakte zu anderen Kindern. Schon im

Vorge¬

spräch

berichtete der

Vater,

daß

Tanja

ebenso wie ihre Schwester vom Vermieter der

Wohnung

sexuell mi߬

brauchtwordenwar.

Tanja

war das älteste Kind von drei Kindern aus der ersten

Ehe desVaters.Nach derTrennungderElternhattendieKinder kurzeZeitbeiderMutter

gelebt,

bevorsiezumVaterzogen.Der Vater lebteinzwischenmit einerneuenPartnerinund derenzwei Töchtern aus ersterEhe zusammen. Innerhalb

weniger

Monate waralso eine neue, aus zwerTeilfamilren zusammengesetzte

sie-benkopfige

Famrlre entstanden, die in sehr

beengten

Wohnver¬ haltnissen(4Zimmer)zusammenlebte.Schon durch diese

beengte

Wohnsituation

gab

es in der Familie

wenig

Grenzen und kaum raumliche

Ruckzugsmoglrchkerten.

Es kamimmerwiederzu er¬

heblichen Konflikten imZusammenleben, msbesondere zwrschen Tanjaund ihreralterenStiefschwester.

Aufgrund

der beschriebenen Problematik versteht es

sich von

selbst,

daß neben der

Musiktherapie,

uber die

wir hier berichten

wollen,

die

psychotherapeutische

Ein¬ zel- und Familienarbeit

große

Bedeutung

hatten.

2.2

Behandlungsplan

Tanjas

Behandlung

wurde nach einem kombinierten Plan

durchgeführt,

wobei die einzelnenTeilediesesPlanes einander ergänzten bzw. sich aufeinander aufbauten.

Kernpunkte

der

Behandlung

waren:

- Einzelarbeit mit

Tanja: Tanja

hatte

regelmäßige

ge-sprachspsychotherapeutisch

orientierte

Einzelsitzungen

zweimal in der Woche.

Ergänzend

wurde ihrvon ihrer

Bezugsperson

inder

Abteilung

ein

tagliches

Einzelange¬

bot

gemacht.

- Eltern- und Familienarbeit: Zu

Beginn

des stationären Aufenthaltes konzentrierte sich die Arbeit mit den El¬

tern auf die

Erhebung

der

Vorgeschichte Tanjas

und der

Vorgeschichte

der beiden Familien. Die aktuellen Probleme in der Familie wurden in

familientherapeuti¬

schen

Sitzungen

in einerspateren

Behandlungsphase

an¬

gegangen.

-Musiktherapeutische

Angebote:

Neben der Teilnahme

anderwöchentlich stattfindenden

Musiktherapie-Grup¬

pe fur

Jugendliche

über 11

Sitzungen

wurde für

Tanja

und ihre ältesteStiefschwester Ina eine

gezielte

musik¬

(7)

M.Bode,W.

Meyberg. Musiktherapie

ineinerkinder-und

jugendpsychiatiischen

Abteilung

295

2.3

Verlauf

der

Musiktherapie-

Gruppe

Die

musiktherapeutische

Gruppe,

an der

Tanja

teil¬

nahm,

setztesichaus drei

Jugendlichen,

einer Stationsmit¬

arbeiterin und dem

Musiktherapeuten

zusammen. Bei den

Jugendlichen überwog

eine

depressive Symptomatik

im Sinne starker emotionaler

Blockierungen

und

geringem

Selbstwertgefuhl.

Den

Schwerpunkt

in dieser

Gruppe

bildeten aktivieren¬ de

Spiele

und

Übungen.

In

Ergänzung

dazu wurde mit

Entspannungsübungen,

konzentrativer

Bewegung

zurMu¬

sikund

geleiteten

Phantasiereisen

gearbeitet.

Wir wollen die elf

Sitzungen,

an denen

Tanja

teilge¬

nommen

hat,

in drei Phasen zusammenfassen und be¬

schreiben.

Jeder

dieserPhasenordnen wir einenbestimm¬

ten

Aspekt

zu, unter dem die durch die

Musiktherapie

initiierten Prozesse

gesehen

werden können.

2.3.1 Vertrauen

Dieser erste Abschnitt war fur

Tanja

gekennzeichnet

durch das kontinuierliche Vertrautwerden mit der

Gruppe

und den

Elementen,

mitdenenin ihr

gearbeitet

wurde.

Dieerste

Sitzung

verließ

Tanja

nach einerhalben Stun¬ de! Inderzweiten

Sitzung

warsie schon eher

bereit,

sich

einzubringen.

In einem vonTrommeln

begleiteten

Kampf

machtesie mit

großem

Engagement

mit.

Im

Spielkonzept „Kämpfen

und Trommeln"können ag¬

gressive

Impulse

zusatzlichzurmusikalischen Ebene auch

noch aufder Ebene der

Bewegung

und

ggf.

des

Korper¬

kontaktes

ausgedrückt

werden.Wir

gehen

davonaus, daß die

Gruppe

ein hohes

Vertrauenpotential

bietet. Dieses entstehtnichtnur in den

musiktherapeutischen

Gruppen¬

sitzungen,

sondern auch durch das

alltagliche

Zusammen¬ leben der

Jugendlichen

aufder Station. In diesem Kontext und nacheiner

gründlichen Absprache

der

„Kampfregeln"

fuhrtdieses

Spielkonzept erfahrungsgemäß

zueinem lust¬

vollen und

spielerisch

konstruktiven

Umgang

mit

Aggres¬

sionen.

Dadurch,

daß

jeweils

zwei Personen

kämpfen

und zwei weitere Personen diesen

Kampf

auf der Trommel

begleiten,

kann die

einseitige Fixierung

auf den

„Gegner"

abgeschwächt

werden.Die Ideedes

Kampfes

bleibt erhal¬ ten, aber

gleichzeitig

lernen der

Angreifer

und der

Ange¬

griffene,

sich nach außen hinzuoffnen:Beide müssenauf

die Trommeln

hören,

bekommen von ihnen Unterstüt¬

zung,

Anleitung

oder auch

Signale

zur

Beendigung

eines

Kampfes.

Wirkonntenbei

Tanja

in diesen und ahnlichenSituatio¬

nen einen sehr angespannten Gesichtsausdruck beobach¬

ten.Unsere

Vermutung,

daßin

Tanja

eine

Menge

aggres¬ siver

Energie steckte,

die sie loswerden

wollte,

wurde dadurch

bestärkt,

daß sie nach demAbschluß-Feedback die beiden Erwachsenenin einen weiteren

Kampf

verwik-kelte. Erst danach war für

Tanja

die

Sitzung

beendet.

Dieses Abschlußritual wurde von ihr bis zur letzten Sit¬

zungbeibehalten.

In derdritten undvierten

Sitzung

ging

die

Gruppe

auf eine Traumreise: Mit Traumreise bezeichnen wir eine

Technik,

die sichanPraktikenderschamanistischenReise

orientiert. Der

Therapeut

hatdie

Möglichkeit,

eine Phan¬

tasiereise durch

entsprechende Vorgaben

in bestimmte

Richtungen

zu lenken. Der

Klang

der vom

Therapeuten

als

Begleitung

laut und mit

gleichmaßigem

Puls

geschlage¬

nen Rahmentrommel unterstutzt die Trance. Durch diese Technik wird ein

Zugang

zu unbewußten Bildern und

Gefühlen

geschaffen.

Sie dmckensich in Bildern aus, die

gleich

nach der

„Ruckkehr"

von den Teilnehmern

gemalt

werden.

WahrenddererstenReise

gelangte Tanja

aufeine scho¬

ne

Insel,

von der sie nach dem verabredeten Schlußzei¬

chen der Trommel nicht mehr zurückkehrte.

Allerdings

ließ sie es zu, daß die anderen

Gruppenmitglieder

auf einerzweiten Reise

(eine

Woche

spater)

sie dort

„besuch¬

ten". Beim Schlußzeichen kam

Tanja

dann

gemeinsam

mit den anderenzurück.

Tanja

hatte

signalisiert,

daß sie Ab¬ stand brauchte. Und sie hatte die Bereitschaft

gezeigt,

Nahe zu dulden und sogar

gemeinsam

mit den anderen

zurückzugehen.

Bis zur vierten

Sitzung

hatte sich

Tanjas

Interesse am

Trommeln hörbar

gesteigert.

Sie erfand einen

Rhythmus,

den sie den anderen

Gruppenmitgliedern

beibrachte. Zu diesem

Rhythmus

entwickelte die

Gruppe

dann Tanz¬ schritte. Dieser Tanzwurde in allen

folgenden

Sitzungen

wiederholt.

Hierin sahen wirbei

Tanja

ein deutliches Zeichen von

Motivation,

Kreativitätund

speziellem

Interesse

(sie

hatte sich bis dahin mit keinem Instrument naher

beschäftigt).

Es drückte sich musikalisch aus, und wir haben es auf

Tanjas

gesamte Situation

bezogen: Tanja

hatte soweit Vertrauen in die

Gruppe gefunden,

daß sie sich aus dei

Abkapselung

losen,

sich

exponieren

und einStückVerant¬ wortung furdie

Gruppe

übernehmen konnte.

2.3.2 Grenzen und Sicherheit

Inder sechsten

Sitzung

saß die

Gruppe

umeinen

Papp¬

karton herum und

schlug

mit Stocken auf ihn ein. Nach einerWeile wurdevom

Therapeuten

ein

Spiel

vorgeschla¬

gen: Es bilden sich zwei

Gruppen,

die sich

gegenüber

sitzen,

den Karton in der Mitte.

Jede Grappe

erfindet einen

Schlachtruf,

derzusammenmit demaufdem Karton

geschlagenen

Rhythmus

erklingt.

Sind Ruf und

Schlag¬

rhythmus gefunden,

so

beginnt

der

„Kampf". Jede Gruppe

hat die

Aufgabe,

die andere aus demTakt zu

bringen.

Das

Spiel

wurde mit Vehemenz ausgetragen. Es wurde dabei viel

gelacht.

Aber

Tanja

hatte

Schwierigkeiten:

Ihre Stimme war

blockiert,

sie konnte nicht schreien wie die

anderen.

Tanja

war an eine Grenze

gekommen,

war aber

nach

Beendigung

des

Spiels

inder

Lage,

uberdiese Erfah¬ rung zu

sprechen.

Wir nahmen

Tanjas

Problem zumAn¬

laß, gemeinsam

uber das Schreien zu

sprechen,

über die

Angst davor,

uberdie

Hemmungen

undüber diebefreien¬ de

Wirkung,

die das Schreien haben kann. Im Schluß-Feedback der

folgenden Sitzung

sagte

Tanja,

daß es ihr

zumerstenMal

richtig

gut

gefallen

habe. In dieser

Sitzung

war viel

getrommelt

worden. Am Schluß hatte

jeder

zur

Trommelbegleitung

einenSolo-Tanz

vorgeführt.

Im

Spielkonzept

„Tanzen

und Trommeln" soll das Trommeln

ermutigend

und stimulierend auf die Person

(8)

296 M.Bode,W.

Meyberg.

Musiktherapie

ineinerkinder- und

jugendpsychiatiischen Abterlung

wirken,

die sichim Raum

bewegt.

Ängste,

sich vorande¬ ren zu

exponieren,

können

abgebaut

werden;

der

Klang

der Trommeln übt eine

impulsive Wirkung

aus, die von

der tanzenden Person fast immer als hilfreich

empfunden

wird.

Andiesem

Tag

hatte

Tanja

-im

Gegensatz

zufrüheren

Sitzungen

- keine

Schwierigkeiten

zutanzen. Furuns war

dies ein Zeichen wachsender

körperlicher

und seelischer Identität.

Tanja

hatte im Laufe der vergangenen Woche mehr Vertrauen zu sich selbst bekommen. Sie gewann

zunehmend an innerer und äußererStabilität.

2.3.3

Entdeckungen

In den letzten vier

Sitzungen zeigte Tanja

immer mehr

Mut,

sich in die

Gruppe

einzubringen.

In vielerlei Hin¬ sichtwar sie zueinem Motorfürneue

Impulse

und Ideen

geworden. Tanjas

Interesse

speziell

am

Spielen

der

Conga

steigerte

sich. Sie bat den

Therapeuten,

ihr bestimmte

Schlage

aufderTrommel zu

zeigen,

damit ihre Trommel

noch lauter

klang.

So lernte

Tanja

den

„Slap",

einen

spieltechnisch

schwierigen

Schlag,

dessen

Klang

scharf und

aggressiv

ist.

Tanja

hatte fur sich eine

Entdeckung gemacht.

Siewar

auf einen

Klang

gestoßen,

der etwas von dem

widerspie¬

gelte,

was sie innerlich

bewegte.

Sie

vollzog

durch das

Trommeln einen Schritt aus der emotionalen und

körper¬

lichen

Blockierung

heraus in

Richtung

einerbesserenInte¬

gration

ihrer Persönlichkeit. 2.3.4 Fazit

Die

Musiktherapiegruppe

warfür

Tanja

eine Konstante

wahrend des gesamten Klinikaufenthaltes. Diese

Gruppe

bildete fursie einen

Rahmen,

innerhalb dessen sie sich in ihrer Befindlichkeit darstellten

konnte,

ohne kritisiert zu

werden. Siekonnte

Erfahrungen

mitsich und mit anderen machen und

Veränderungen ausprobieren.

Wir

denken,

daß es fur

Tanja

eine erste

wichtige Erfahrung

war, daß ihr

anfangliches Ruckzugsverhalten

vom

Therapeuten

und von den

Gruppenmitgliedern akzeptiert

wurde. Sie

brauchte dieses

„nonkonforme"

Verhalten nicht weiterzu

rechtfertigen.

Weiterhin

gelang

es

Tanja,

langsam

Zugang

zu ihren

aggressiven

Anteilenzubekommen.

Spielkonzepte

wiedas

„Kämpfen

und Trommeln" boten ihr eine

Möglichkeit,

dieseAnteile auszudrucken. Die

Tatsache,

daß ein

Kampf

fur

Tanja

zum Abschlußritual fur

jede Sitzung wurde,

zeigte

uns, wie

wichtig

es für sie war, ihre

aggressiven

Anteile in der

Gruppe

auslebenzukönnen. Auch äußerlich

wurden

Veränderungen

sichtbar.

Tanjas

Mimik

(starrer,

fixierender

Blick,

verspannte

Mundpartie,

zusammenge¬

preßte Lippen)

entspannte sich.

Tanja

entwickelte sich zu

einem kreativen

Gruppenmitglied.

Sie erfand z.B. einen

Rhythmus

und

gab

der

Gruppe

den

Impuls,

dazu einen Tanzzu

gestalten.

Diese

Erfahrungen

trugen dazu

bei,

ihr

geringes

Selbstwertgefuhl

zu starken.

3 Abschließende Thesen

(1)

Die

musiktherapeutische

Gruppe

bietet gute Voraus¬ setzungen, neue

Fähigkeiten

auszuprobieren

und zu

üben. Die

Einbettung

des

gnippendynamischen

Ge¬ schehens inmusikalische Aktivität und

Bewegung

hat den Charaktereiner kreativen

Herausfordemng.

(2)

Die

musiktherapeutische Gruppe

bildet in der statio¬

närenklinischen

Behandlung

eine Konstante im Sinne

einer

Begleitung

des Patientenwährenddes gesamten Aufenthaltes. Dies

gilt

insbesondere fur die

jugendli¬

chen

Patienten,

die zwischen vier und achtMonaten in der Klinik sind und bei denen die Fluktuation in der

Musiktherapiegruppe

gering

ist.

(3)

Musiktherapeutische

Methoden sind sehr

effizient,

um die

Dynamik

von

psychischen

Störungen

aufzu¬

decken. Sie

eignen

sich deshalb gutals

diagnostisches

Instrument und dienen - mit

Einschränkung

und in

Abstimmung

mit anderen

psychotherapeutischen

An¬

geboten

- zur

Behandlung

dieser

Störungen.

(4)

Informationen,

die wir aus der

Musiktherapie

erhal¬

ten, auch wenn sie schon Bekanntes

bestätigen,

sind

wichtig.

Und

häufig

sind sie besonders eindrucksvoll:

Über

Schwierigkeiten,

Probleme oder

Störungen

wird nicht nur

gesprochen,

sondern sie werden in der ge¬

meinsamen Aktivität

hörbar,

sichtbar und fühlbar. Diese

gemeinsamen

Erfahrungen

können wiederum direkt

therapeutisch

genutzt werden.

(5)

Die hohe Effizienz

musiktherapeutischer

Methoden

birgt

nach unserer

Auffassung

auch Gefahren. Es

können Konflikte aufbrechen und Prozesse in

Gang

gesetzt

werden,

die allein mit einem

musiktherapeuti¬

schen

Repertoire

nicht zu bearbeiten sind. Deshalb

müssen

Musiktherapeuten

sehr genau

wissen,

welche Prozesse sie bei welchen Patienten durch welcheVor¬

gehensweise

auslösenkönnen. Sie solltenüber weitere

psychotherapeutische

Kenntnisse

verfugen

oder mit

Psychotherapeuten

zusammenarbeiten.

Summary

Music

Therapy

ina Children's and Adolescents'

Psychiatric

Department

Psychotherapy

with children and adolescents makesuse

of methods

focusing

on the non-verbal area,

including

music

therapy.

The

following

article presents music ther¬ apyfocus and

techniques

as

practiced

in anchildren's and

adolescents'

Psychiatric department.

Acase

study provides

illustration,

and in the final section theses on the use of

music

therapy

in this field are

presented.

Literatur

Decker-Voigt, H.-H. (1975).Musik als Lebenshilfe. Lilient¬ hal/Bremen.Eres.-Frohne,I.

(1981).Das

rhythmische Prinzip.

Lilienthal/Bremen:Eres.-Füg,R.

(1991):IndikationzurMusik¬

(9)

A

Guggcnbuhl

Das

Mythodiama

-ein

gruppenpsychotherapcutrsches

Modell lur die ArbeitmitKindern und

Jugendlichen

297

Umsch 12 198-205 - Hegi, F

(1986) Improvisationund Mu¬

siktherapie

Paderborn

Junfermann

-Knill, PJ (1979)

Aus-druckstherapie

Halle Ohisen -McNiff,S (1981) TheArtsand

Psychotherapy Spnngfield

Thomas - Meyberg, W (1984)

Lärm und Stille Uber die

Einbeziehung

von Trommeln und

Stockenin die

therapeutische

Arbeit Musikther Umsch 5 255-270 - Meyberg, W (1987)

Conga-Controversen

Kommunrka-tronsförderung

durch Trommeln und

Bewegung

Musrkther Umsch 8 133-141 - Meyberg, W

(1988) Trommeln undTan¬

zen Em Rrtual fur Krnder und Erwachsene In Decker-Voigt,

H-H Musrk und Kommunrkatron Lrlrenthal/Bremen Eres 164-176 -Meyberg,W

(1989a) „Dahabe rch kerneAngst, mal

auszuflippen"

Grenzerweiternde

Erfahrungen

inder Musikthera¬

pie Musikther Umsch 10 144-151

-Meyberg, W (1989b) Trommelnderwerse Tiommeln rn

Therapre

und

Selbsterfahrung

Hemmoor Großer Bar

-Meyberg, W (1991) Stnza, Sinzi Musrkther Umsch 12 148-155 -Schwabe, Ch

(1978) Metho dtkdei

Musiktherapie Lerpzrg

Barth

Anschr d Verf

Drpl -Psych

Mrchael Bode,

Wolfging

Mey

berg,

MA, Stadtrsche Krnderklrnrk

Oldenburg, abterlung

fur

Krnder- und

Jugendpsychratrre,

Cloppenburger

Süaße 363, 2900

Oldenburg

Das

Mythodrama

-

ein

gruppenpsychotherapeutisches

Modell

für die Arbeit mit Kindern und

Jugendlichen

Allan

Guggenbühl

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird ein

gruppenpsychotherapeuti¬

sches

Modell,

das

Mythodrama, vorgestellt,

das an der

Erziehungsberatung

des Kantons Bern bei Kindern mit

Verhaltensstörungen

oder emotionalen

Schwierigkeiten,

die durchdie

Scheidung

oder

Trennung

der Elternentste¬

hen,

eingesetztwird Das Verfahrenwurde an der Erzie¬

hungsberatung

entwickelt und wird

jährlich

bei 80-100 Kindern

durchgeführt

Es wird der genaue Ablaufeiner

Mythodramasitzung

beschrieben,

wieauchaufdie

Haupt¬

merkmale des

Mythodramas

eingegangen. Das

spieleri¬

sche,

fiktiveund unheimliche Moment

1

Einleitung

„Im LaufederZeit wardesTom aber

uberdrussrg

solcheUm¬

wegezumachen Des

Könrgs

Heerstraßesolltesreh nrchtkrum¬

men und wmdenwieeinWurm",

pflegte

erzusagen „Ich sollte

einfach mittendurch

gehen'"

Ohne

irgend

jemandem etwas von

den Planen zu verraten, beschloß Tom, durch das Gebret des

Rresen zu

fahren,

auchwenn er daber sern Lebenernbußte Das

warein kühner Vorsatz, aberdie neue Lebenswerse hatte Toms

Mut und Kraft so

gestärkt,

daß er nun auch den

allergrößten

Gefahren

ruhrg

insAugesehen konnte Er lenktealsoseinenWa¬

genindas verbotene Gebiet undstieß die Gatterweit

auf,

um sein

Vorhaben noch offenerzurSchauzustellen

Endlich

erspähte

ihnderRiese,erschnaubtevorWutubereine

derartige

Unverfrorenheit Aberersagte

sich,

daßTomundsem

Bierja nunbald seine Beuteseinwurden „Holla, Du Schurke", brüllte das

Ungetüm,

„wer

gab

DrrdreErlaubnis, diesenWegzu

kommen' Hast Du nicht

gehört,

wie ich allen das Gruseln bei¬

bringe?

UndDuelenderSchuft,Duwagsteshierherzukommen,

und rerßtmrrdre Tore

sperrangelwert

auf? IstDirDeinLebenso

billig5 Fragst

Dusogarnicht nachdem,wasDutust?Wartenur,

mit Drrwerde ich allen Schurken unter der Sonneein Beispiel

geben

SiehstDu nrcht wreviel tausend

Kopfe

andem Baum

da-drüben

hangen?

Das smd dre

Köpfe

derer,

dre gegenmeine Ge

setzeverstoßen haben Dern

Kopf

aber soll als

Exempel

höherals alle andern

gehangt

werden'"

Tom aber gab rhm zurAntwort „Als Dank für Deine Nach-rrcht wrll rch Drr em Scheuertuch um dre Ohren

schlagen1

Du

wirstbaldmerken,daß rch nrchtzuDernen

Opfern

gehöre

Tom hatteeineIdee

"

(Ehrenreich, 1980, S 31-32)

Diese GeschichteisteinTeileines

englischen

Märchens,

bei demeinjungerKnabemitbösen Monstern

kämpft

Es

ist ein

Marchen,

das wir in unser« Arbeit mit Kindern

einsetzen Welches ist nun das

therapeutische

Ziel einer

solch grausamen Geschichte? Wie wird sie innerhalb der

Kindergruppen-Psychotherapie

eingesetzt?

Die

Erziehungsberatung

des Kantons Bern

offeriert,

ne¬

ben den normalen

Schulpsychologischen

Diensten,

Grup¬

penpsychotherapie

fürKinder und

Jugendliche

Jahrlich

un¬

terziehen sichuber 100

Kinder,

imAltervon6bis 15

Jahren

erner solchen

Behandlung

Sie werdennach Alterin 5 bis 6

Gruppen

eingeteilt,

mitca je 10

Mitgliedern

Die einzelnen

Gruppen

werden von 3

Gruppenleitern

geführt

Einer der

Gruppenleiter

ist der

Hauptverantwortliche,

die zwei an¬

dern sind die Co-Leiter

Gruppenleiter

wie auch Co-Leiter

rekrutieren sich aus

Psychologiestudenten

der Universität

Bern Sieabsolvierennacheinem

Einführungskurs

einPrak¬

tikum Die Kinder kommen von verschiedenen Stadtteilen

und aus der

Umgebung

vonBern für2 StundenzurErzie¬

hungsberatung

Der

Hauptzuweisungsgrund

sind Verhal¬

tensschwierigkeiten,

die sichinder

Schule,

Zuhause oderin

der

gleichaltrigen

Gruppe

zeigen aggressives

Benehmen,

extreme

Schüchternheit, Anpassungsschwierigkeiten,

Auß-enseitertum,

hystensche

Reaktionen Neben diesen

legula-ren

Gruppen

fuhrenwir 1 bis 2

Gruppen

fürKinder

durch,

deren Eltern

geschieden

sind oder in

Trennung

leben In

diesen

Gruppen

werdendie

speziellen

Schwierigkeiten,

die Kinder bei der

Scheidung

ihrer Eltern zeigen, angegangen Den Kindern soll

geholfen

werden,

mit den

Ängsten,

Be¬

fürchtungen

und

geheimen Gedanken,

die sie im

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gegensatz zu dieser juristischen Sicht stellt sie sich für die betroffenen Kinder und ihre Familien jedoch nicht als singuläres Ereignis dar, sondern als langwäh- render,

Domin über den Arbeitskreis „Kinder psychisch erkrankter Eltern“ von A: aufklaren des PARITÄTISCHEN Hamburg.. Gruppen für Kinder psychisch erkrankter Eltern – Altona

Spezialisierungen / Neonatologie (Perina- talzentrum Level I, höchste Versorgungsstufe), Kardiologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie, Pneumologie,

[r]

[r]

Die Frage, wie die Eltern ihre Kinder einschätzten, was diese wohl über den Besuch denken, wurde folgenderma¬. ßen beantwortet: 35% der Eltern meinten, ihr

Im Vergleich der Gruppen mit Migräne und mit migraneartigen Kopfschmerzen fanden sich hinsicht¬ lich Geschlecht und SOS keine Unterschiede.

5: Abweichungen (Effektstärken) der in den Kliniken in Frankfurt, Berlin (Virchow) und Zürich ermittelten Skalenrohwerte von den in Köln ermittelten Rohwerten für Skalen zur