• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenarztsitze" (04.10.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenarztsitze" (04.10.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beirat der Bundesärztekammer einen Arbeitskreis aus Vertretern der zustän- digen Fachgebiete gebildet. Das Ergeb- nis seiner bisherigen Arbeit wird nach- stehend mit den Grenzwerten zur Be- urteilung der Empfindlichkeitsprüfung für eine Reihe älterer und neuerer An- tibiotika und Chemotherapeutika mit- geteilt.

Mitglieder des Arbeitskreises:

Prof. Dr. G. Heimann

Direktor der Kinderklinik der Rheinisch- Westfälischen-Technischen Universität Aachen, 5100 Aachen

Prof. Dr. J. H. Hengstmann

Chefarzt im Krankenhaus Am Urban, 1000 Berlin

Dr. K.-H. Kimbel

2000 Harnburg (ehern. Geschäftsführer der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft)

Prof. Dr. H. Knothe

em. Direktor der Abteilung für Klinische Mikrobiologie, Zentrum für Hygiene der Universität Frankfurt, 6000 Frankfurt Prof. Dr. G. Linzenmeier

em. Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität, 4300 Essen Prof. Dr. P. Naumann

em. Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität Düsseldorf, 2000 Harnburg

Prof. Dr. H. Wacha

Chefarzt der Chirurgischen Klinik, Hospital zum Heiligen Geist, 6000 Frankfurt

Korrespondenzanschrift:

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Straße 1 5000 Köln 41

Monographie-Entwürfe

des Bundesgesundheitsamtes

Die nachstehend aufgeführten Mo- nographien wurden von der Kommis- sion B 5 (Gastroenterologie, Stoff- wechsel) für den humanmedizinischen Bereich erarbeitet:

Bromoprid, Kaliumchlorid, Kali- umcitrat, Kaliumglukonat, Kallidinoge- nase, Loperamid, Octamylamin.

Die jeweiligen Monographie-Ent- würfe können beim Bundesgesund- heitsamt (GZS 13.05) angefordert und Stellungnahmen bis zum 1. November 1990 an das Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes, Seestra- ße 10-11, 1000 Berlin 65, eingesandt

werden. WZ

Veranstaltungen

Hessische Akademie für Betriebs-, Arbeits-

und Sozialmedizin e.V.

Kurstennine Arbeitsmedizin Für die Gebietsbezeichnung "Ar- beitsmedizin" und die Zusatzbezeich- nung "Betriebsmedizin" verlangt die Weiterbildungsordnung die Teilnahme an dem dreimonatigen theoretischen Kurs über Arbeitsmedizin an einer Akademie. Dieser Kurs kann in sechs Teilkursen absolviert werden, wobei dringend gebeten wird, die Reihenfol- ge A, B und C einzuhalten. Die Teilab- schnitte eines Vierwochenkurses A, B oder C können nicht an verschiedenen Akademien absolviert werden.

A 1: 21. 1. bis 1. 2. 1991 A 2: 16. 9. bis 27. 9. 1991

B 1: 15. 4. bis 26. 4. 1991 B 2: 4. 11. bis 15. 11. 1991 C 1: 11. 3. bis 22. 3. 1991 C 2: 2. 12. bis 13. 12. 1991

Kurstennine Sozialmedizin Aufbaukurs I (AK I ), 18. 2. bis 1. 3. 1991

Aufbaukurs II (AK II), 7. 10. bis 18. 10. 1991.

~ Auskünfte: Hessische Akademie für Betriebs-, Arbeits-und Sozialmedi- zin e.V., Carl-Oelemann-Weg 11, 6350 Bad Nauheim, Telefon 0 60 32/24 50.

e

In diese Rubrik können nur Kongresse, Kurse oder Lehrgän- ge aufgenommen werden, die von der Bundesärztekammer oder der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung, von Landesärz- tekammern oder Kassenärztli- chen Vereinigungen veranstaltet oder mitveranstaltet werden.

KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG Kassenarztsitze

Nordrhein

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Nordrhein werden folgende Kas- senarztsitze als dringend zu besetzen ausgeschrieben:

Kassenarztsitze mit Umsatzgarantie Linnich, Kinderarzt

Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß für Kassen- arztzulassungen Aachen, Habsburger- allee 13, 5100 Aachen, Telefon 02 41/75 09-0.

Solingen-Ohligs/-Wald, Dermatologe

Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß für Kassen- arztzulassungen Düsseldorf, Emanuel- Leutze-Straße 8, 4000 Düsseldorf, Te- lefon 02 11/59 70-0.

Duisburg-N eudorf/Duissern, Dermatologe

Duisburg-Rheinhausen/

Hoch emmerich/Bergheim Dermatologe

Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß für Kassen-

arztzulassungen Duisburg, Lützowstra- ße 7, 4100 Duisburg, Telefon 02 03/37 80 60.

Waldbröl, Dermatologe

Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß für Kassen- arztzulassungen Köln, Clever Straße 13-15, 5000 Köln, Telefon 02 21!77 63-0.

~ Den Bewerbern um vorgenannte Kassenarztsitze für Dermatologie wird lediglich eine Umsatzgarantie für ein Jahr in Höhe von 100 000,- DM .. ge- währt sowie der Pflichtbeitrag zur Arz- teversorgung für ein Jahr. Dem Bewer- ber des Kassenarztsitzes für einen Kin- derarzt in Linnich wird eine Umsatzga- rantie für ein Jahr in Höhe von 80 000,- DM gewährt.

Nähere Auskünfte hierüber bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nord- rhein, Emanuel-Leutze-Straße 8, 4000 Düsseldorf 11, Telefon 02 11!59 70-0, und bei jeder anderen Verwaltungs- stelle der Kassenärztlichen Vereini- gung Nordrhein.

e

Ärzte ohne deutsche Approbati- on können sich nicht unmittelbar an den zuständigen Zulassungsausschuß wenden. Sie erhalten zunächst Aus- kunft und Beratung unter Telefon 02 11/59 70-2 23 oder 2 24. D

A-3012 (80) Dt. Ärztebl. 87, Heft 40, 4. Oktober 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1975 über eine Erhöhung der kassenärztlichen Ge- samtvergütung für die Jahre 1975 und 1976 empfehlen die Partner des Bun- desmantelvertrages-Ärzte den Partnern der

Das Zentralinstitut für die kassen- ärztliche Versorgung in der Bun- desrepublik Deutschland (ZI), Köln, hat daher den Bedarf an Ärz- ten in der kassenärztlichen Ver- sorgung bis

Der bei der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung gemäß § 23 des Bundesmantelvertrages/Ärzte er- richtete „Ausschuß für Untersu- chungs- und Heilmethoden", der am 6. Sit-

Im Rahmen der Medica (30. Dezember) in Düsseldorf finden auch in die- sem Jahr wieder drei Veranstaltungen statt, die maßgeblich von der Bundesärztekammer, von der

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung fordert die Bundesregierung und die Regierungskoalition aus SPD und Grünen mit Nach- druck auf, die in

dere chronisch psychisch Kranker nicht „kosten- neutral", das heißt, um- sonst zu haben ist. Inso- fern ist der Argumentation der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung durchaus

Ein Jahr nach der Einführung des reformierten Einheitlichen Bewer- tungsmaßstabes (EBM) strebt der Vorstand der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV) einen einheit-

Sie besuchten die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bun- desvereinigung (KBV), um sich über deren Arbeit und insbesondere über das System der ärztlichen Versor-